Alles Digital?!

Von New Work, über Künstliche Intelligenz bis hin zur Nutzung von Daten: Regelmäßig stellen wir in diesem Podcast Themen vor, die die digitale Welt ebenso beeinflussen wie die Finanzbranche. Was ist und was wird wichtig? Wie verändert die Digitalisierung unser Leben? Host Jonas Ross spricht dazu mit Expertinnen, Vordenkern, Wissenschaftlerinnen und Praktikern und liefert spannende Einblicke. Der Podcast „Alles Digital?!” ist ein Gemeinschaftsprojekt von der Finanz Informatik und dem Studio ZX, einem Unternehmen der ZEIT Verlagsgruppe.

#64 Wie sieht die Welt in zehn Jahren aus, Christina von Messling?

Was bringt die Zukunft und wie kann man sich darauf vorbereiten? In dieser Folge von Alles Digital?! – dem Podcast der Finanz Informatik zu Innovationen in der Finanzwelt – spricht Host Jonas Ross mit Christina von Messling. Die gelernte Juristin ist Foresight Advisory Partner bei der Foresight Factory, einem Unternehmen, das unterschiedliche Services rund um Zukunftsvorhersagen anbietet. Von Messling erklärt, wie strategische Frühaufklärung („strategic foresight“) funktioniert, welche Trends und Unternehmen im Blick haben sollten, wie gut oder schlecht die deutsche Wirtschaft bereits aufgestellt ist und warum gerade die Finanzwelt ein wichtiger Motor für zukünftige Veränderungen sein kann.

10-08
49:58

#64 Wie trainiert man mentale Stärke, Britta Steffen?

2008 gewinnt Britta Steffen bei den Olympischen Spielen in Peking gleich zweimal Gold – im 100- und 50-Meter-Freistil. Ihr größter Karriereerfolg. Und das, obwohl sie auf den damals als leistungssteigernd geltenden „Wunderanzug“ verzichten musste. Neben hartem körperlichen Training lautet ihr Erfolgsrezept: mentale Stärke. Was ist damit gemeint? Wie hat sich Steffen ihre mentale Stärke erarbeitet und was können auch Menschen außerhalb des Schwimmerbeckens von ihr lernen? Die ehemalige Weltklasse-Schwimmerin verrät es unserem Host Jonas Ross. In dieser Folge von Alles Digital?! – dem Podcast der Finanz Informatik zu Innovationen in der Finanzwelt.

08-27
51:08

#63 Wie macht man die beste Banking-App Deutschlands, Patrick Fritz?

Das digitale Angebot einer Bank bzw. Sparkasse ist Kundinnen und Kunden heute wichtiger als beispielsweise ein großes Filialnetz – das zeigt eine Bitkom-Studie von 2025. Demnach legen 78 Prozent der Befragten besonderen Wert auf eine benutzerfreundliche App. Bei den 16- bis 29-Jährigen sind es sogar 85 Prozent. In dieser Folge von Alles Digital?! – dem Podcast der Finanz Informatik zu Innovationen in der Finanzwelt – spricht Host Jonas Ross deswegen mit Patrick Fritz. Er ist Business Analyst bei der Finanz Informatik und mitverantwortlich für die „App Sparkasse“, die 2025 erneut zur besten Banking-App Deutschlands gekürt wurde und deutschlandweit am häufigsten genutzt wird. Im Gespräch verrät er, wie man eine Banking-App sicher macht und intuitiv gestaltet – und wie die Sparkassenkundinnen und -kunden dabei mithelfen.

08-07
44:22

#62 Wie lebt es sich mit Energie aus Wind und Sonne, Sophia Rödiger?

Kostenlose Energie aus Wind und Sonne und das für alle: Das ist das Versprechen von 1KOMMA5°, einem „One-Stop-Shop“ für smarte Energielösungen. Das Unternehmen stattet Haushalte in sieben Ländern mit Solaranlagen und Wärmepumpen aus und nutzt dabei eine Technologie namens „Heartbeat AI“. Diese KI-Lösung optimiert den Energieverbrauch zu Hause und passt ihn automatisch an die aktuellen Strompreise an – über einen dynamischen Tarif. Über den Paradigmenwechsel, den es braucht, damit die Vision vom Leben im Einklang mit „Mutter Natur“ Wirklichkeit wird, spricht Host Jonas Ross mit Sophia Rödiger. Sie ist seit 2023 Chief Marketing Officer bei 1KOMMA5° und in dieser Folge zu Gast bei „Alles Digital?!“, der Podcast der Finanz Informatik zu digitalen Innovationen in der Finanzwelt.

07-28
50:53

#61 Wie verändert der „S-KIPilot“ den Arbeitsalltag in der Sparkasse, Thorsten Bambey?

Ein Kollege, der Ihre Aufgaben übernimmt – und dabei auch noch nett ist? In dieser Folge von „Alles Digital?!“, dem Podcast der Finanz Informatik zu Innovationen in der Finanzwelt, spricht Host Jonas Ross mit Thorsten Bambey, Head of AI Applications bei der Finanz Informatik. Das Thema: der „S-KIPilot“ – eine KI, die Sparkassen-Mitarbeitende jetzt ziemlich genau seit einem Jahr im Arbeitsalltag unterstützt. Der Pilot hilft zum Beispiel beim Analysieren von Finanzdaten, formuliert automatisch Kundenbriefe, oder übersetzt sie auf Knopfdruck. Und das alles in einer datensicheren Umgebung. Thorsten Bambey verrät, welche Aufgaben die KI heute schon übernimmt, welche Updates in den nächsten Jahren kommen und warum ihn der S-KIPilot manchmal sogar emotional berührt.

07-18
45:57

#60 Wie verändert KI die Finanzwirtschaft, Jan vom Brocke?

Anfang dieses Jahres haben sich das Europäische Forschungszentrum ERCIS der Universität Münster, der Sparkassenverband Westfalen-Lippe mit der Finanz Informatik zusammengetan und ein neues Forschungs-Lab gegründet: die Flow Factory in Münster. Ziel der Flow Factory ist, KI mit Blick auf die Transformation und Innovation von Prozessen in der Finanzwirtschaft zu erforschen. Studierende, Dozentinnen und Dozenten und Praktikerinnen und Praktiker arbeiten gemeinsam daran. Wie diese Arbeit genau aussieht, an welchen Themen die Flow Factory gerade dran ist und was das für die Finanzwirtschaft bedeutet, das erklärt Jan vom Brocke in dieser Podcastfolge. Er ist Direktor des ERCIS und Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik der Uni Münster – und in dieser Folge von „Alles Digital?!“, dem Podcast der Finanz Informatik zu Innovationen in der Finanzwelt, zu Gast bei Host Jonas Ross.

06-25
49:56

#59 Nvidia: Wie unterstützt KI Mitarbeitende, Jochen Papenbrock?

Nvidia – das Unternehmen verbinden viele vor allem mit Grafikprozessoren für Videospiele. Doch das US-Unternehmen ist heute einer der wichtigsten Akteure im Bereich der Künstlichen Intelligenz. GPUs von Nvidia sorgen für enorme Rechenleistungen, die unter anderem für das Training von KI-Modellen genutzt werden. Auch die Finanz Informatik hat im Zuge des S-KIPilot, einer Agentic AI für Sparkassen-Mitarbeitende, mit Nvidia zusammengearbeitet. Denn die KI-Anwendung läuft in den mit Nvidia-Chips ausgestatteten Rechenzentren der Finanz Informatik, also 100 %-on-prem. Warum ist das wichtig? Was genau bedeutet überhaupt Agentic AI und wie sieht die Zukunft in diesem Bereich aus? Und was macht Nvidia sonst noch so? Diese und weitere Fragen stellt Host Jonas Ross an Dr. Jochen Papenbrock und Markus Hacker von Nvidia in dieser Folge von „Alles Digital?!“, dem Podcast der Finanz Informatik zu Innovationen in der Finanzwelt.

06-12
47:26

#58 Wie bringt man einem Computer das Sehen bei, Björn Ommer?

2024 wurde Informatiker Prof. Björn Ommer für den Deutschen Zukunftspreis nominiert. Denn: Er und sein Team tragen mit ihrer generativen Bild-KI „Stable Diffusion“ dazu bei, generative KI zu demokratisieren – und damit besonders KI-Forschende und Anwender unabhängiger von großen Tech-Giganten zu machen. Was genau bedeutet das? Was macht „Stable Diffusion“ anders? Und warum lohnt sich auch die Diskussion mit Kunsthistorikern, wenn man Computern das Sehen beibringen will? Das und mehr fragt unser Host Jonas Ross den LMU-Professor in dieser Folge von „Alles Digital?!“, dem Podcast der Finanz Informatik zu Innovationen aus der Finanzwelt. --- Dieser Podcast wird in Zusammenarbeit mit Studio ZX – ein Unternehmen des Zeitverlags produziert.

05-08
42:08

#57 Cybersecurity: Wie verhindern wir den falschen Klick, Eva Wolfangel?

Wie gut schützt sich Deutschland vor Cyberkriminalität? Wo lauern derzeit die größten Gefahren und wie lassen die sich verringern? Die Journalistin Eva Wolfangel hat schon die Daten einige Leaks durchstöbert und erklärt, wie sich Einzelpersonen, Behörden und Unternehmen vor Angriffen schützen können. In dieser Podcastfolge von „Alles Digital?!“ – der Podcast der Finanz Informatik zu digitalen Innovationen in der Finanzwelt. Auch in ihrem Buch „Ein falscher Klick“ ist Eva Wolfangel Hackern auf der Spur. Und die Tech-Expertin hostet zusammen mit Svea Eckert den Podcast „Frauen und Technik“. Alle 14-Tage gehen die Journalistinnen mit wechselnden Gästinnen einem Tech-Thema auf den Grund und berichten über eigene spannende Recherchen. --- Dieser Podcast wird in Zusammenarbeit mit Studio ZX – ein Unternehmen des Zeitverlags produziert.

04-30
57:04

#56 data:unplugged: Was sind die KI-Trends des Jahres, Marcel Windau?

Künstliche Intelligenz verändert unsere Lebens- und Arbeitswelt rasant – und das bereichsübergreifend. Ständig werden neue Anwendungen veröffentlicht: Erst Anfang dieses Jahres rüttelte DeepSeek den bis dahin von den USA – insbesondere von OpenAI und ihrem Chatbot ChatGPT – dominierten Markt ordentlich auf. Wie kann Europa hier mithalten? An welchen Trends und Entwicklungen kommt man 2025 außerdem nicht vorbei? Welche Themen und Player sind in Bezug auf KI besonders wichtig? Und welche Rolle nimmt Deutschland als Innovationsstandort dabei ein? Diese Fragen diskutieren Speakerinnen und Speaker sowie Besucherinnen und Besucher im April in Münster. Denn dort findet die vierte „data:unplugged“ statt – Deutschlands größtes Festival für Daten und KI. Mit dabei ist auch die Finanz Informatik, die Digitalenthusiastinnen und -enthusiasten als Partner auf der „data:unplugged“ begrüßt. Denn KI verändert auch die Finanzwelt enorm. Wie? Das bespricht Host Jonas Ross in dieser Folge von „Alles Digital?!“, dem Podcast der Finanz Informatik zu Innovationen in der Finanzwelt, mit dem Co-Gründer der „data:unplugged“, Marcel Windau. Die beiden sprechen außerdem über die Anfänge und die Zukunft des Events sowie über die spannendsten KI-Trends dieses Jahres.

03-19
48:50

#55 Wie fühlt sich ein Olympiasieg an, Svenja Brunckhorst?

Bei dem Olympischen Spielen in Paris 2024 beendete die Ex-Profi-Basketballerin Svenja Brunckhorst ihre Karriere mit einer Goldmedaille. Wie blickt sie auf diesen Triumph zurück und wie kann es gelingen, so eine steile Sportkarriere noch mehr Mädchen und Frauen zu ermöglichen? Über ihren persönlichen Weg zur Profispielerin und ihre aktuelle Tätigkeit als Managerin des Mädchen- und Frauenbasketballs bei Alba Berlin geht es in dieser Folge von „Alles Digital?!“. Das Interview mit Svenja Brunckhorst wurde auf der FI Connect 2024 aufgenommen. Auf der Management-Veranstaltung forderte Brunckhorst die Führungsebene der Sparkassen-Finanzgruppe auf dem Basketballplatz heraus. Wie sich unser Moderator Jonas Ross geschlagen hat, das hören Sie hier. Weiterführende Links: Das war die FI Connect 2024 So stellt sich Alba Berlin im Bereich Mädchen- und Frauenbasketball auf

02-27
26:48

#54 Wie trifft man gute Entscheidungen, Thomas Ramge?

Menschen müssen tagtäglich Entscheidungen treffen. Manchmal ist das einfach und routiniert, manchmal hochkomplex und die Folgen weitreichend. Die gute Nachricht ist dann: Sie sind mit der Qual der Wahl nicht allein. Um einen smarten Entschluss zu fällen, kann man einen intelligenten Berater und Unterstützer zu Rate ziehen: eine Künstliche Intelligenz nämlich. Aber wie genau kann uns KI dabei unterstützen, Entscheidungen zu treffen? Kann sie das wirklich immer besser als wir Menschen und wo liegen die Grenzen der KI-Hilfe? Darum geht es in dieser Folge von „Alles Digital?!“, dem Podcast der Finanzinformatik. Und wir haben uns dazu entschieden, unsere Fragen von Thomas Ramge beantworten zu lassen. Er ist Techniksoziologe und forscht am Einstein Center Digital Future zu KI und datengestützter Entscheidungsfindung. Ramge ist außerdem Autor mehrerer Sachbücher und Romane, hält Vorträge und hostet einen eigenen Podcast. Schon seit Jahren beschäftigt er sich mit der Frage, wie Technologie und Digitalisierung die Welt und unsere Arbeitsplätze verändern. Moderator Jonas Ross hat Thomas Ramge für das Gespräch auf der FI-Connect 2024 getroffen. Auf der Management-Veranstaltung für die Führungsebene der Sparkassen-Finanzgruppe gab Ramge außerdem einen Workshop mit dem Titel “Wie wir KI schlauer machen, ohne uns von ihr bevormunden zu lassen”

02-12
41:14

#53 Wie kommt man der Wahrheit näher, Katrin Eigendorf?

Wie unterscheidet man Fakt von Lüge? Wie verhindert man die Verbreitung von Desinformation? Und wie schafft man es, in Krisengebieten ein realistisches Bild der Lage zu bekommen und zu vermitteln? Um diese und weitere Fragen geht es in dieser Folge von Alles Digital?!, dem Podcast der Finanz Informatik. Zu Gast ist die ZDF-Journalistin Katrin Eigendorf. Sie berichtet seit vielen Jahren aus den Weltregionen, wo „die Wahrheit” häufig das erste Opfer ist Seit 2022 verstärkt aus der Ukraine und inzwischen als Internationale Sonderkorrespondentin des ZDF mit Fokus auf Konflikte weltweit. Für ihre mutige und häufig auch gefährliche Arbeit wurde sie mehrfach ausgezeichnet.   Moderator Jonas Ross hat Katrin Eigendorf für das Gespräch auf der FI-Connect 2024 getroffen. Auf der Management-Veranstaltung für die Führungsebene der Sparkassen-Finanzgruppe sprach Eigendorf zudem über „Neue Zeiten, neue Medien – wie man der Wahrheit näherkommt”.

01-09
27:50

#52 Haben wir den Mut zur Zeitenwende, Sönke Neitzel?

Entscheidungen zu treffen und Veränderungen anzustoßen, erfordert Mut. Je schwerwiegender die Entscheidung, desto mehr Mut braucht es.   In dieser Podcastfolge von Alles Digital, dem Podcast der Finanzinformatik, spricht Host Jonas Ross mit dem Militärexperten Sönke Neitzel genau darüber: Den Mut, große politische Entscheidungen zu treffen und sie voranzutreiben. Solche zum Beispiel, wie die von Olaf Scholz im Zuge des Angriffskrieges auf die Ukraine angekündigte Zeitenwende. Wie ist Deutschland hier aktuell aufgestellt?  Und wie fähig sind wir als Demokratie Veränderung voranzutreiben? Wer treibt diese Veränderung überhaupt voran und wie können Menschen und Unternehmen Veränderung mitgestalten? Sönke Neitzel ist Lehrstuhl-Inhaber für Militärgeschichte / Kulturgeschichte der Gewalt am Historischen Institut der Universität Potsdam. Auch auf der FI-Connect 2024, der Management-Veranstaltung für die Führungsebene in der Sparkassen-Finanzgruppe, sprach Neitzel auf der Bühne über „Zeitenwende? Mehr Mut zu Entscheidungen”. Das Podcast-Interview wurde vor Ort auf der FI-Connect 2024 aufgezeichnet.  Weiterführende Links:  Das war die FI-Connect 2024 Mehr Informationen zu Sönke Neitzel und seiner Forschung

12-19
55:32

#51 Wie wächst man über sich hinaus, Jonas Deichmann?

Menschen sind zu unglaublichen Dingen im Stande. Das zeigt sich zum Beispiel in Form von schier unglaublich klingenden Aktionen: 3,8 Kilometer Schwimmen, 180 Kilometer Radfahren und 42 Kilometer laufen. Am Stück. Und das jeden aufeinanderfolgenden Tag. Für 120 Tage. Klingt ganz schön viel? Der Extremsportler und Abenteurer Jonas Deichmann hat diese „Iron-Man”-Distanzen 2024 in vier Monaten jeden Tag zurückgelegt. Und das war nicht seine erste Challenge dieser Größenordnung. Deichmann sagt, dass Menschen vor allem dann zu Höchstleistungen im Stande sind, wenn sie etwas wirklich wollen und wenn Kopf und Körper eine Einheit bilden. „Weil ich es kann“ heißt Deichmanns Buch über die 120-Tage-Challenge passenderweise. Es ist im November 2024 erschienen. Wie wächst man geistig und körperlich über sich hinaus? Welches Mindset braucht es dafür? Wie wird man ein “bedingungsloser Optimist”, wie Deichmann sich selbst bezeichnet? Und wie geht man mit Rückschlägen um? Das erzählt Jonas Deichmann in dieser Folge von Alles Digital. Host Jonas Ross hat den Extremsportler vor dem Sparkassen Münsterland Giro, einem 202 Kilometer langen Radrennen, getroffen. Weiterführende Links: Das Buch von Jonas Deichmann „Weil ich es kann“, erschienen im Verlag Waller Dengler Das war der Sparkassen Münsterland Giro 2024

12-11
41:56

#50 Wie sieht die Personalgewinnung von Morgen aus, Annika von Mutius? | "Veränderung"-Spezial (3/3)

Fünf Jahre "Alles Digital": Annika von Mutius macht in Folge 50 den Abschluss unserer Jubiläums-Trilogie zum Thema "Veränderung" Unser Podcast „Alles digital“ feiert sein 5. Jubiläum – und diesen Anlass wollen wir mit drei Spezial-Folgen feiern: In den letzten fünf Jahren haben wir viel über die Veränderungen in der digitalen Welt gesprochen, jetzt wollen wir uns die Veränderung nochmal genauer anschauen. In unserer dritten Folge unserer Trilogie wollen wir wissen: Wie sehr wird die künstliche Intelligenz unsere Arbeitswelt verändern? Insbesondere das Recruiting und was können Unternehmen noch lernen. Diese Fragen beantwortet uns in dieser Folge Annika von Mutius. Sie ist Mitgründerin des HR-Start-ups Empion, Expertin für Künstliche Intelligenz und neues Vorstandsmitglied des KI-Bundesverbands. In der ersten Folge haben wir mit Tristan Horx über die Welt von morgen gesprochen und Prof. Dr. Gerald Hüther erklärt in der zweiten Folge, wie sich Veränderung auf uns Menschen selbst und auf unser Gehirn auswirkt. Diese Podcast-Folge ist eine Produktion der Finanz Informatik gemeinsam mit Studio ZX – ein Unternehmen der ZEIT Verlagsgruppe.

11-28
49:58

#49 Ist die digitale Welt zu schnell für unser Gehirn, Gerald Hüther? | "Veränderung"-Spezial (2/3)

Fünf Jahre "Alles Digital?!": Der Neurobiologe und Hirnforscher Prof. Dr. Gerald Hüther erklärt in Folge 49, wie sich Veränderung auf uns Menschen selbst, auf unser Gehirn auswirkt. Er ist der zweite Gast in unserer Jubiläums-Trilogie zum Thema "Veränderung". Veränderungen sind und waren schon immer Teil des Lebens; sie sind förmlich in unserer DNA festgeschrieben. Doch immer mehr Menschen beklagen, dass sich alles auf einmal und viel zu schnell verändere. Die Digitalisierung macht viele Prozesse im Alltag einfacher und schafft dabei manchmal ganz neue Herausforderungen für uns Menschen. Doch wenn sich vieles immer schneller verändert, was macht das mit unserem Gehirn? Wie gerne verändern wir uns eigentlich? Und wie gut sind wir Menschen auf das „digitale Zeitalter“ tatsächlich eingestellt? Für das fünfjährige Jubiläum des Podcasts „Alles digital“ haben wir drei ganz besondere Gäste gewonnen. In der ersten Folge haben wir mit Tristan Horx über die Welt von morgen gesprochen. In der dritten und letzten Folge sprechen wir mit Annika von Mutius, wie gerade die KI die Jobsuche „revolutioniert“. Diese Podcast-Folge ist eine Produktion der Finanz Informatik gemeinsam mit Studio ZX – ein Unternehmen der ZEIT Verlagsgruppe.

10-16
50:02

#48 Wie sieht die Welt von morgen aus, Tristan Horx? | "Veränderung"-Spezial (1/3)

Unser Podcast „Alles digital“ feiert sein 5. Jubiläum – und diesen Anlass wollen wir mit drei Spezial-Folgen feiern: In den letzten fünf Jahren haben wir viel über die Veränderungen in der digitalen Welt gesprochen. Nun wollen wir wissen: Wie wirkt sich ständige Veränderung auf unser Gehirn aus? In unserer Jubiläums-Trilogie wollen wir mit spannenden Expert:innen Antworten finden. In der ersten Folge sprechen wir mit Tristan Horx. Er ist Trend-und Zukunftsforscher und regelmäßig als Speaker und Autor in Sachen Zukunft unterwegs. Von Tristan Horx wollen wir wissen: Wie geht er persönlich mit Veränderung um? Wer steuert eigentlich Veränderung? Und welche Prognosen kann er uns im Podcast verraten? Es geht mit Tristan auch um Veränderungen beim Übergang der Generationen und um die Konflikte, oder vermeintlichen Konflikte, zwischen alt und jung. Diese Podcast-Folge wurde im Auftrag der Finanz Informatik vom Studio ZX produziert. Studio ZX – ein Unternehmen der ZEIT Verlagsgruppe. Fünf Jahre "Alles Digital": Tristan Horx macht in Folge 48 den Beginn für die Jubiläums-Trilogie zum Thema "Veränderung"

10-09
49:22

#47 Mentale Stärke mit Carl-Uwe Steeb

Wer die Nerven behält, gewinnt! Das ist eine goldene Regel im Profisport. Und auch im echten Leben ist die mentale Stärke oft entscheidend. Was können wir also lernen von Profi-Sportlerinnen und -Sportlern? In der neuen Folge von Alles Digital?!, spricht Host Jonas Ross mit Ex-Tennisprofi und Coach Carl-Uwe bzw. „Charly“ Steeb. Steeb war von 1986 bis 1996 auf den größten Tennisplätzen der Welt zu Hause. Er war Teil der deutschen Davis-Cup-Mannschaft und hat mit ihr legendäre Erfolge gefeiert. Heute ist er Experte und Co-Moderator bei Tennis-Übertragungen – und er ist ein gefragter Motivationscoach. Wir sprechen mit ihm darüber, wie es gelingt, nach einer Niederlage wieder seine Ziele zu fokussieren, welche Rolle Atmung in Stresssituationen spielt und wie KI heute den auch Profisport mitprägt. Und natürlich, wie wir das Wissen um mentale Stärke auch für uns im beruflichen oder privaten Alltag nutzen können. Übrigens: Wenn Sie Charly Steeb einmal live erleben möchten, wenden Sie sich gerne an die Athleten- und Expertenagentur Andrea Kummer (www.andreakummer.com). Diese Podcast-Folge wurde im Auftrag der Finanz Informatik vom Studio ZX produziert. Studio ZX – ein Unternehmen der ZEIT Verlagsgruppe.

08-29
44:58

#46 Cybersicherheit (mit Prof. Marco Gercke)

Was einst als Fortbildungsthema galt, ist heute im besten Fall Alltag in Unternehmen: Cybersicherheit spielt in unserer heutigen Welt eine große Rolle. Der Schutz vor Phishing, Malware, Hacking oder Identitätsdiebstahl wird immer wichtiger. Angreifer werden raffinierter, was Taktiken, Techniken und Verfahren angeht – aber auch die Methoden rund um Cybersicherheit haben sich entwickelt. Unternehmen müssen sich nicht nur um ihre digitale Infrastruktur Gedanken machen, sondern auch um den Ernstfall. Denn ist ein Hacking-Angriff erfolgreich, geht es vor Allem um eines: klare und schnelle Entscheidungen. In der neuen Folge von "Alles Digital?!" trifft Host Jonas Ross auf Marco Gercke. Er ist Professor, Unternehmer, Wissenschaftler, Berater und Gründer des Cybercrime Research Institute, einem unabhängigen Forschungsinstitut in Köln. Er berät Regierungen, Organisationen und Großunternehmen weltweit zu strategischen, politischen und rechtlichen Fragestellungen rund um das Thema Cybersecurity, Digitalisierung und KI. In den letzten 15 Jahren war der Strafrechtsprofessor in weltweit über 100 Ländern tätig. Auf die Stresssituationen und schweren Entscheidungen in Folge eines Cyberangriffs versucht Gercke Unternehmen und staatliche Akteure vorzubereiten. Mit einer besonderen Methode: Simulationen. Gercke führt mit Regierungen und Vorständen von Großunternehmen sogenannte „Cyber Incident Simulationen“ durch. Es handelt sich dabei nicht um technische Simulationen, sondern um eine auf die Perspektive des Top-Management abgestimmte Simulation von Angriffen, die es den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ermöglicht, ihre Entscheidungsfähigkeit zu überprüfen. Bei einer speziellen Version dieser Simulation war Jonas Ross dabei. Und im Gespräch konnte er Marco Gercke spannende Details zur Entstehungsgeschichte dieser Simulation entlocken. Der Podcast „Alles digital?!“ ist ein Gemeinschaftsprojekt der Finanz Informatik und von Studio ZX – ein Unternehmen der ZEIT Verlagsgruppe, Hamburg.

07-26
47:05

Recommend Channels