EntdeckenAlles ist fahrbar - der MOUNTAINBIKE Podcast
Alles ist fahrbar - der MOUNTAINBIKE Podcast
Claim Ownership

Alles ist fahrbar - der MOUNTAINBIKE Podcast

Autor: MOUNTAINBIKE Magazin

Abonniert: 252Gespielt: 13,698
teilen

Beschreibung

Ob genussreiche Mittelgebirgs-Trails oder Alpencross, ob sportlicher Wettstreit oder der Kick im Bike-Park – im MOUNTAINBIKE-Podcast kommen alle Biker auf ihre Kosten. Die MTB-Experten der Redaktion erzählen, erklären und diskutieren die spannendsten Themen und Geschichten rund um den Spaß auf zwei Stollenreifen. Bike-Trends, Technik-Themen, Reiselust, Szene-Geflüster, Trainingstipps oder E-MTB: „Alles ist fahrbar“ lässt kein Thema aus.
98 Episodes
Reverse
Tourenplanung

Tourenplanung

2023-06-0156:04

Bike-Touren sind kleine Alltagsfluchten, bei denen neues Terrain erkundet wird und sind für alle Biker*innen, die nicht nach Sekunden und Bestzeiten jagen, die Seele des Mountainbike-Sports. Doch ob Tagestour, Mehrtagestour oder ein ganzer Bike-Urlaub: das Biken in unbekannten Gegenden benötigt mehr Planung als die Hausrunde, da unvorhersehbare Anforderungen und Gefahren auf der Strecke lauern können. Was Ihr für eine gelungene Tour beachten müsst, erklären wir Euch in dieser Folge des Podcasts allesistfahrbar.
Immer mehr Frauen erobern die MTB-Szene. Aber könnten es nicht viel mehr sein? Andrea Binder - in der Szene besser bekannt unter dem Hashtag #andibinbiken - will dies ändern. Unter anderem unterstützt Andi die Pfadjaegerinnen, eine MTB-Community nur für Frauen. Wir haben uns mit Andi über ihre Ziele unterhalten.
Dolomiti, Arduenna, Miriquidi, Glaciara, Taurista - fünf grandiose Touren in Europa, von denen unzählige Bikerinnen und Biker träumen, die Zigtausende bereits in ein, zwei oder drei Tagen bewältigt haben. Wir haben uns dazu mit Roland Stauder, dem Mastermind der Stonemans, unterhalten. Der Ex-Marathon-Hero erfand vor über 15 Jahren die erste dieser Traumtouren in den Südtiroler Dolomiten - und schuf so eine echte Ikone.
Während die Mountainbike-Welt noch über das Für und Wider elektronischer Schaltungen diskutiert, präsentiert Schaltungsriese Shimano mit einem Paukenschlag die nächste Evolutionsstufe: eine Automatik-Schaltung fürs E-MTB. In dieser Folge erfahrt ihr alles über Bedienung, Schaltlogik und unseren ersten Fahreindruck.
Wenn auf der lang ersehnten Urlaubstour kein Flow aufkommen will, oder ein Sturz die Laune verhagelt, fassen viele Biker*innen den Vorsatz, einen Fahrtechnikkurs zu absolvieren. Zurück auf den Hometrails kuschelt man sich dann schnell wieder in der Komfortzone bekannter Herausforderungen ein und der Elan, sich zu verbessern, ist schnell verflogen. Doch ein Fahrtechnikkurs kann euer schönstes Hobby langfristig und nachhaltig verändern, eure Komfortzone erweitern und euch so neue Trails und Touren mit höherem Schwierigkeitslevel eröffnen. Was euch bei einem Fahrtechniktraining erwartet und was Ihr dort lernen könnt, verrät uns in dieser Folge Patrick Wiedemann von der Fahrtechnikschule Trailrock.
Das Etappenrennen Cape Epic in Südafrika ist legendär! Endlose Etappen in Hitze und Staub, quer durch die Wildnis (große Tiere inklusive) und all das im Renntempo haben schon so manchen Racer in die Knie gezwungen oder triumphieren lassen. Der Lebenstraum vieler CC-Racer, einmal dabei zu sein, wird für unsere Redakteure Lukas Hoffmann und Lukas Ittenbach jetzt wahr. In unserer ersten Folge berichten sie über ihre Organisation, mentale und körperliche Trainingsvorbereitung und die richtige Materialwahl.
Ab sofort kann dich das E-Mountainbike nicht nur per Motor beim Pedalieren unterstützen, ein von Bosch neu entwickeltes ABS-System für den Einsatz am E-Mountainbike sorgt auch für mehr Sicherheit durch ein elektronisch geregeltes Bremsverhalten. Wie das System entwickelt wurde und wie es funktioniert, erklärt Trial-Biker und Mitentwickler Stefan Schlie in dieser Folge von #allesistfahrbar.
BikeX stellt sich vor!

BikeX stellt sich vor!

2023-02-1635:26

Die neue Adresse im Internet für alles zum Thema RAD!
Begann die Geschichte des Mountainbikes mit Laufrädern im Format 26 Zoll, kamen mit 27,5 und 29 Zoll zwei weitere hinzu. Mittlerweile hat sich 29 Zoll als neuer Standard etabliert. Doch das kleinere 27,5-Laufrad lebt weiter. Nicht nur als Hinterrad an sogenannten Mullet-Bikes. In dieser Folge diskutieren wir unsere jüngsten Messungen, welche Laufradkombi auf dem Trail am schnellsten ist. 29/29 oder 29/27,5 oder 27,5/27,5? Ihr dürft gerne mitraten.
Jahrzehnte tat sich relativ wenig in den Kategorien des Mountainbike-Sports bis Megatrends wie Enduro, Fatbike, Bikepacking und Co. die Mountainbike-Szene samt Industrie gehörig durcheinanderwirbelten. Doch was machen solche Trends mit der Szene und unserer Art, das Mountainbike zu bewegen? Sind Trends gut oder böse, Geldmacherei oder Geburtshilfe echter Innovationen?
Aus alt mach neu!

Aus alt mach neu!

2022-12-1901:16:49

Die meisten Mountainbiker*innen stehen beim Anblick ihres in die Jahre gekommenen Bikes eines Tages vor der Frage: neu kaufen oder restaurieren und Altes updaten. In dieser Folge gehen wir daher anhand einer konkreten Hörerzuschrift alle Parts am Bike Schritt für Schritt durch und erörtern, inwiefern sich ein Update lohnt, oder nicht, wo Stolperfallen lauern und geben einige Anekdoten aus unseren persönlichen Werkstatt-Erfahrungen zum Besten.
Elektronische Helfer wie das GPS-Navi sind vom Mountainbike kaum mehr wegzudenken, doch die Miniaturisierung treibt immer neue und leistungsfähigere Gadgets in den Mountainbike-Sport. In dieser Folge diskutieren wir, ob Actioncams, Smartwatches, smarte Hometrainer und digitale Druckluftmesser unseren Sport besser machen, oder unnötig nerven.
Der Protection-Podcast

Der Protection-Podcast

2022-11-1401:28:34

Helm, Brille und Handschuhe sind die Basisausstattung zum Mountainbiken. Doch darüber hinaus gibt es einen riesigen Markt an Schutzkleidung vom Rückenprotektor bis zum Fullface-Helm mit Goggle und Knieprotektoren. Als All-in-one-Lösung versprechen sogenannte Safetyjackets lückenlosen Rundumschutz. Doch was brauchen Mountainbiker*innen wirklich und was sind die Vor- und Nachteile der jeweiligen Accessoires? In dieser Folge berichten wir von unseren Erfahrungen mit den unterschiedlichsten Formen von Schutzkleidung und geben eine grobe Orientierung, was wann sinnvoll sein kann. (Bitte entschuldigt die Tonqualität - es gab ein Problem bei der Aufnahme)
Nicht erst seit dem Klimawandel ist der Herbst nicht mehr, was er mal war. Denn im Herbst hält jeder Tag traditionell eine Wetter-Überraschung parat, bedrückt morgens mit düster-grau verhangenen Wäldern, beglückt schon wenige Stunden später mit goldenem Sonnenschein und dazu passender Laubfärbung. Damit du auch die zum Wetter passende Bekleidung dabei hast, ohne den halben Kleiderschrank mitzunehmen, erklären wir Dir in dieser Folge, was bei "jeder Wetterlage" am besten funktioniert.
Ein Podcast zum Thema "Trinken" erwartet man gewöhnlich im Sommer, weil zu dieser Zeit besonderes Augenmerk auf dem Thema Schwitzen und Rehydration liegt. Da genau dies ein Trugschluss ist, sprechen Mountainbike-Redakteur Christian und Roadbike-Redakteur Eric zum Herbstanfang über dieses oft vernachlässigte Thema und geben Tipps zu Elektrolytversorgung, zu analogen und "digitalen" Trinksystemen, zur richtigen Menge und erzählen von persönlichen Erfahrungen mit und ohne Flüssigkeitszufuhr.
Du bist bergab schnell auf dem Bike unterwegs und fragst dich, ob du das Zeug zum Downhill-Profi hast? Dann darfst du diese Folge des Mountainbike-Podcasts nicht verpassen. Denn hier verraten DH-Racer Oliver Wittmers und sein Trainer Jordan Hugo alles Wissenswerte über den Einstieg ins und Aufstieg im Downhill-Business... und für den Cuteness-Faktor kommt auch noch eine Katze drin vor!
Der Klimawandel führt zu einer Verschiebung von Jahreszeiten, längeren Sommern und einem trockeneren Herbst und immer häufiger auftretenden Gewittern mit Starkregen. In unserem Podcast mit Andreas Friedrich vom Deutschen Wetterdienst (DWD) erfahrt ihr, wie man Gewitter und andere Unwetterlagen zuverlässig erkennt und sich in jeder Situation richtig verhält.
Die Bikes der Saison 2023 jetzt schon Probefahren, herrliche Touren und Kulinarik genießen, mit Gleichgesinnten, Herstellern und Profis fachsimpeln und einfach ein Paar Tage Biken, was das Zeug hält. Das alles und mehr könnt Ihr auf dem MOUNTAINBIKE TESTIVAL erleben. Deshalb geben wir Euch in dieser Folge von #allesistfahrbar Einblicke in das Programm, das Tourenangebot und den ganz besonderen Reiz dieses einmaligen Testevents.
Er ist der derzeit erfolgreichste Deutsche im Cross-Country-Zirkus und ist mit seinem Shorttrack-Sieg in Nove Mesto in die Herzen der Rennsportfans gesprintet. Damit ist er der zweite Deutsche überhaupt, der ein CC-Rennen gewonnen hat. Soviel zur öffentlich wahrnehmbaren Seite der Medaille. Doch was muss ein Profi auf sich nehmen, um eines Tages im Rampenlicht zu stehen, wie sieht der Alltag aus und mit welchen Problemen haben Top-Athleten zu kämpfen? Das und vieles mehr verrät uns der sympathische Schwabe in dieser Folge von #allesistfahrbar.
Gerade im Cross-Country und im Marathon-Segment stehen Biker*innen vor der Wahl zwischen verschiedenen Konzepten und jedes verspricht, das schnellste und effizienteste zu sein. Race-Hardtail, 100-mm-Fully oder Down-Country-Fully mit 120 mm buhlen um die Gunst der Langstrecken- und Race-Fraktion, doch welches Bike-Konzept ist das schnellste und beste für welchen Fahrer*innentyp. Um das herauszufinden haben wir einen aufwändigen Test mit rennerprobten Testfahrern, zig Messwerten auf einer speziellen Testrecke durchgeführt. Die Ergebnisse verraten wir Euch in dieser Folge von #allesistfahrbar
loading
Kommentare (2)

Johnny B.

mit einem eMTB ist kein Grundlagentraining möglich? Na da kennt sich jemand aus. Vielleicht sollte er einmal den Turbo Modus meiden und mit einer 25km/h Durchschnittsgeschwindigkeit fahren. 😉 Wer glaubt dass es für ein Grundlagentraining mehr bringt ständig in der mittleren Zone und teilweise im roten Bereich zu fahren der sollte einiges überdenken. Für eine Trainingssteuerung gibt es kein besseres Gerät als ein Pedelec. Ich nutze das Pedelec für die Arbeit und hatte dadurch noch nie so eine gute Grundlagenausdauer. Es ist trotz leichten Höhenmetern extrem einfach immer die selbe gewünschte Belastung zu treten. Gegenwind ist kein Problem. Es ist auch eine Hitze kein Problem, weil man mit einem Pedelec höhere Geschwindigkeiten fährt und dadurch eine bessere Luftkühlung hat.

Jun 24th
Antwort

Pac Lander

Schöner Podcast, aber genau genommen drehten sich die Argumente im Kreis Zusammengefasst wäre in 10min alles gesagt gewesen. Vor allem fehlt der entscheidende Tubeless Vorteil der selbst dichtende Funktion bei kleinen Löchern wie Dornen.

Mar 14th
Antwort
Von Google Play herunterladen
Vom App Store herunterladen