Alles was zahlt

Über Geld spricht man nicht? Wir schon! Denn Geld geht uns nunmal alle an. Bei „Alles was zahlt“ sprechen wir darüber – informativ, überraschend und unterhaltsam. In der dritten Staffel unseres Podcasts sprechen diesmal Gunda Windmüller und Jonas Ross mit ausgewiesenen Expert:innen über Themen aus der Welt des Bezahlens und darüber hinaus: Wie verhandelt man erfolgreich Gehalt? Wie komme ich im Urlaub an Bargeld? Wie hat sich das Bezahlverhalten der Deutschen in den letzten Jahren geändert? Um das und noch viel mehr geht es in den zehn Folgen der aktuellen Staffel. Hören Sie rein! Der Podcast wird im Auftrag der girocard von Studio ZX realisiert.

#22 Nur Bares ist Wahres? Fünf Mythen über das bargeldlose Zahlen

An Beispielen rund aus der Welt des Bezahlens, zeigen wir, was wirklich dran ist an diesen Geschichten und wieso einige von ihnen eher ins Reich der Mythen gehören.

11-01
07:32

#21 Die Zukunft des Bankings! Filiale reloaded

So schnell, einfach und sicher das Bezahlen per Karte oder mit dem Smartphone auch ist, der direkte menschliche Kontakt mit der Bank, zum Beispiel wenn es um einen Kredit geht, ist unersetzlich – auch für die junge Generation. Über deren spezielle Bedürfnisse und wie sich die typische Bankfiliale zu einem Ort der Begegnung auf Augenhöhe entwickelt hat, sprechen Svenja Meintrup und Robin Nehring, die für „smoney“ in Düsseldorf arbeiten.

10-17
10:41

#20 Nie mehr Kleingeld zählen? So funktioniert Mobile Payment

Mittlerweile ist Mobile Payment fast an jedem Bezahlterminal möglich. Wie dieses Bezahlmittel tatsächlich funktioniert, welche Mechanismen Verbraucher:innen bei der Nutzung schützen und wo es in Zukunft vielleicht noch hingeht.

10-04
11:12

#19 Wie Sie reicher werden, wenn Sie Geld ausgeben

Wir in Deutschland sind ja bekanntlich Sparweltmeister. Dabei wird Geld nicht mehr, wenn wir es nicht anrühren. Im Gegenteil: Geld vermehrt sich am Besten, wenn man es ausgibt. Wir erklären, warum das so ist und wie selbst vorsichtige Menschen ihr Geld investieren können.

09-20
12:08

#18 Sicher, praktisch, günstig – Darum brauchen wir ein souveränes Bezahlsystem

Die Debitkarte der deutschen Banken und Sparkassen ist ein souveränes Zahlungssystem, das genau auf den deutschen Markt und dessen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Warum die girocard als eigenes und unabhängiges Bezahlsystem so gut funktioniert, was Verbraucher:innen und Handel davon haben und wieso internationale Bezahlkarten höhere Preise bedeuten könnten.

09-06
12:42

#17 Seit 2.000 Jahren wertstabil? Was Gold für uns so kostbar macht.

Nicht nur Dagobert Duck wirft sich gern in ein Bad aus Goldmünzen – die meisten Menschen kriegen leuchtende Augen, wenn es um das Edelmetall geht. Aber ist Gold wirklich so wertvoll, wie wir denken?

08-23
15:04

#16 Scan it! Die Zukunft an der Kasse

Mittlerweile gibt es viele praktische und hygienische Zahloptionen – ganz vorne mit dabei: Self-Scan-Systeme. Aber wie funktionieren die eigentlich genau und welche anderen Zahlmöglichkeiten werden derzeit entwickelt? In dieser Folge erklärt uns Ralf Gladis, Geschäftsführer des Zahlungsdienstleisters Computop, wie die Zukunft des Bezahlens aussieht und was Handel und Kund:innen davon haben.

08-09
11:32

#15 Keine Angst vorm Smartphone – So erklärst Du älteren Menschen Online-Banking

Auch wenn sich der Anteil der Smartphone-Nutzer:innen im Senior:innenalter Jahr für Jahr erhöht, gibt es oft immer noch Berührungsängste. Das gilt auch, wenn es um Online-Bankgeschäfte oder digitales Bezahlen geht. Wie ältere Menschen ihre Scheu davor verlieren, weiß Susanne Kreuzer. Die ehemalige Betrugsspezialistin der EURO Kartensysteme bietet mittlerweile im Rahmen von Nachbarschaftshilfe unsicheren Mitmenschen ihre Hilfe an und gibt im Podcast zudem spannende Einblicke in ihre Berufslaufbahn.

07-26
11:08

#14 Mehr Gehalt? Mit diesen sieben Tipps erfolgreich verhandeln

Das Leben ist teurer geworden in der letzten Zeit. Mit gleichem Gehalt können wir uns alle weniger leisten – aber können wir angesichts der angespannten wirtschaftlichen Lage in Gehaltsverhandlungen treten? Aber ja! In dieser Folge erklärt uns Susan J. Moldenhauer, Finanzwirtin, Buchautorin ("Kenne deinen Wert! Der Gehaltsratgeber für Frauen") und Coach, dass die Inflation nicht das einzige Argument für Gehaltsverhandlungen sein soll und gibt Tipps, wie selbstsicheres und gut begründetes Verhandeln funktioniert.

07-12
10:40

#13 Geld auf Reisen – So zahlst Du sicher im Urlaub

Der Sommer ist da. Endlich Urlaubszeit! Zur Reiseplanung gehört aber nicht nur Zug buchen, Hotels raussuchen oder schnell noch ein paar Worte Italienisch lernen, sondern auch die Frage: Wie kann ich eigentlich im Ausland bezahlen und Geld abheben? In dieser Folge klären wir alle Fragen rund ums Bezahlen im Urlaub und geben Tipps, was es rund ums Thema Geld auf Reisen noch zu beachten gibt.

06-28
07:38

#12 Die Zukunft der Kartenzahlung

Sie steckt hierzulande in fast jedem Portemonnaie: die girocard. Die schnelle Bezahlung mit der Karte wird immer populärer – durch die Corona-Pandemie hat die Nutzung von Kartenzahlungen noch einmal zugenommen. Und auch über das klassische Bezahlen mit der Karte an der Ladenkasse hinaus tut sich rund um die girocard gerade einiges: Das E-Commerce-Geschäft wird stärker, die Leute bezahlen mehr und mehr mit dem Handy und neben der girocard gibt es noch Debit- und Kreditkarten anderer Anbieter. Wo steht die girocard im Vergleich zu diesen Karten, zu neuen Möglichkeiten des Bezahlens und wie funktioniert das Bezahlen im Ausland eigentlich mit einem nationalen Produkt? Vor allem fragen wir aber: Wie geht es weiter mit der Erfolgsgeschichte „girocard“, die vor 50 Jahren begann? In der finalen Folge der zweiten Staffel „Alles was zahlt“ sprechen wir all diese Themen an. Rede und Antwort steht uns Oliver Hommel, Payment- und Open-Banking-Experte und seit Ende 2021 Geschäftsführer der EURO Kartensysteme GmbH. Das Unternehmen kümmert sich für die Banken und Sparkassen in Deutschland u. a. um die Weiterentwicklung der girocard. Wenn jemand Antworten auf diese Fragen hat, dann er.

07-01
26:06

#11 So nachhaltig kann Ihr Geld sein

Nachhaltigkeit ist ein Thema, dass immer wichtiger wird. In allen Bereichen unseres Lebens können wir dafür sorgen, dass wir unseren Konsum entsprechend steuern: Kaufen regionaler Lebensmittel, auf nachhaltige Produktion bei Kleidung setzen oder Second Hand einkaufen sind gute Beispiele dafür. Was im Alltag gilt, ist beispielsweise auch bei der Geldanlage möglich: Auch hier kann sich jede:r für Nachhaltigkeit entscheiden. Wie genau das geht, was bei der Geldanlage beachtet werden sollte und ob das überhaupt lukrativ ist, erklärt uns Claudia Müller. Sie ist Finanzexpertin und hat das Female Finance Forum gegründet. Sie war mehrere Jahre bei der Deutschen Bundesbank tätig und hier für das Thema nachhaltige Geldanlage zuständig.

06-15
30:00

#10 Wie geht’s eigentlich dem Einzelhandel?

Wir merken es alle: Unser Alltag hat sich nach zwei Jahren Pandemie endlich ein bisschen entspannt. Ist Corona nun restlos überstanden? Das kann wohl niemand beantworten. Genauso wenig wissen wir, welche Nachwehen die letzten 24 Monate auf und als Gesellschaft aber auch auf einzelne Menschen haben wird. Der Einzelhandel und kleinere Unternehmer:innen haben jedenfalls besonders gelitten unter Lockdowns, Social Distancing und pandemiebedingten Maßnahmen. Darüber und ihre kreativen Konzepte in dieser Zeit sprechen wir unter anderem mit Modedesignerin und Ladeninhaberin Petra Dannenmann von DANNENMANN-PURE sowie Lisa Angermann, Sterneköchin, die mit dem Restaurant Frieda ihren eigenen Gastronomiebetrieb leitet. Wer sich für unsere beiden Gesprächspartnerinnen interessiert, kann hier mehr zu ihren inhabergeführten Unternehmen finden: https://www.frieda-restaurant.de https://dannenmann-pure.com

06-01
28:34

#9 Wie funktionieren Supermärkte?

Brotduft, frisches buntes Gemüse, eine große Käseauswahl – Lebensmittel einzukaufen kann ein Erlebnis sein. Zumindest für Menschen, die gerne durch den Supermarkt bummeln und sich auch mal inspirieren lassen. Es gibt allerdings auch diejenigen, die sich akribisch an ihre Einkaufsliste halten und nach dem erledigten Einkauf schnell wieder raus wollen. Wie wir shoppen, die Gänge durchschreiten und was wir kaufen, hängt auch von der Innenarchitektur eines Supermarktes ab. Es ist entscheidend, wo was steht und wie die Regale eingerichtet sind. Wir wollten genau wissen, worauf geachtet wird und wie Supermärkte funktionieren. Dafür haben wir in der neuen Folge von „Alles was zahlt“ mit Expertin Dr. Julia Rösler gesprochen, die uns Interessantes und Wissenswertes verraten hat. Frau Dr. Rösler ist seit zwei Jahren selbstständige Unternehmensberaterin und Dozentin an der International School of Management. Zuvor war sie vier Jahre als Field Sales Managerin für Unilever tätig.

04-27
27:11

#8 Marktforschung – wie Menschen wirklich ticken

Wie trinken die Deutschen ihren Kaffee? Wie funktioniert gute Bierwerbung? Und wie bezahlen wir eigentlich alle am liebsten? Fragen, mit denen sich Marktforscher:innen ganz gezielt beschäftigen. Marktforschung ist eine Disziplin, die unsere Welt sehr ganzheitlich betrachtet und immer genau zu beobachten scheint, was in ihr gerade vorgeht. Entsprechend spannend ist es, sich mit diesem Berufsfeld ein bisschen näher auseinanderzusetzen: Für die zweite Folge in Staffel 2 von „Alles was zahlt“ haben wir uns mit Karsten John unterhalten. Er ist seit 30 Jahren als Marktforscher tätig und erzählt uns von seinem Arbeitsalltag. Dabei erklärt er, wie Generationen sich unterscheiden, was heute anders ist als früher und was das Wichtigste ist, wenn eine Wissenschaft Menschen und ihr Verhalten in Zahlen und Fakten widerzugeben versucht. Karsten John ist Managing Director bei infas quo GmbH in Nürnberg. infas quo hat sich der Marktforschung verschrieben und berät Kunden in den Bereichen Finance, Fashion, Retail & Durables.

04-13
36:04

#7 Warum Konsum gut ist

Konsum – ein Begriff, der in der deutschen Sprache oft negativ behaftet ist. Dabei handelt es sich ja eigentlich nur um ein Wort, das Einkaufen beschreibt, oder? Falsch: „Konsum“ stammt aus dem Lateinischen, „consumere“ bedeutet, etwas aufzubrauchen. Solche und andere Fakten und spannende Details aus den letzten Jahrzehnten erklärt uns Frank Trentmann in der neuen Folge des Podcasts „Alles was zahlt“. Der Historiker spricht darüber, warum Konsum Innovationstreiber ist, was Konsum mit Identität zu tun hat und wie sich der deutsche Blick aufs Konsumieren von dem anderer Nationen unterscheidet. Prof. Dr. Frank Trentmann unterrichtet an der Birkbeck University of London und an der HU in Berlin. 2018 veröffentlichte er sein vielbeachtetes Buch „Die Herrschaft der Dinge“, in dem er die Geschichte des Konsums unterhaltsam und informativ darstellt.

03-30
29:27

#6 Kann man mit dem E-Auto wirklich Geld sparen?

Immer mehr E-Autos sind mittlerweile auf den Straßen zu sehen – ob in der Bundesrepublik oder in Europa, die Tendenz ist steigend. E-Mobilität ist längst kein visionäres Zukunftsthema mehr, sondern Gegenwart. Dennoch bekommen die „Stromer“ immer wieder Gegenwind, vor allem, wenn es ums Aufladen geht. Eine häufige Angst potentieller E-Mobilistinnen und Mobilisten ist, dass man mit dem E-Auto einfach nicht weit genug kommt. Und wenn man dann eine Ladestation findet, macht der Bezahlvorgang gehörig zu schaffen. Es braucht Apps und Ladekarten, einfaches Bezahlen, etwa mit einer girocard oder Kreditkarte geht nicht oder nur sehr vereinzelt. Darüber hinaus sehen sich die Verbraucherinnen und Verbraucher mit unzähligen Tarifen konfrontiert. „Ein Zirkus, den wir vermutlich noch ein paar Jahre mitmachen müssen,“ gesteht Richard Gutjahr. Der Journalist und Podcaster ist aber sonst eindeutig „Team E-Auto“ und erklärt in der neusten Folge „Alles was zahlt“ auch, warum. Außerdem rechnet er vor, ob man denn nun Geld sparen kann, mit dem E-Auto. Anhören lohnt sich also!

07-28
30:30

#5 Handel im Wandel: Die Zukunft der Stadt

Der tägliche Einkauf hat sich in den letzten Jahren entscheidend verändert. Die Digitalisierung, neue Bezahl- und Einkaufsmöglichkeiten aber auch die Infrastruktur der Städte beeinflussen unser Kaufverhalten und unsere -vorlieben. Der Handel befindet sich zweifelsohne im Wandel. Aber wo geht sie hin, die Reise des Einkaufens, des Einzelhandels und des Shoppings? Laut Prof. Thomas Krüger, Hafencity Universität Hamburg, werden sich Stadt und Land tiefgreifend verändern. Nicht nur, weil wir anders einkaufen, sondern auch infolge des Klimawandels. Der Experte für Stadtplanung sagt: „Unsere Innenstädte werden bald nicht mehr Orte bloßen Konsums sein.“ – Was aber wird uns in den Stadtkernen erwarten? Wie werden wir in Zukunft leben, arbeiten und einkaufen? In der neuen Folge von „Alles was zahlt“ von girocard gibt es Antworten.

07-14
24:06

#4 Macht Geld uns glücklich?

Was macht uns Menschen glücklich? Streben wir nach Glück, wenn wir nach Geld streben? Eigentlich weiß jeder, dass Geld allein uns nicht glücklich macht. Es sind Familie, Freunde und Gesundheit, die wichtiger sind. Aber kein Geld zu haben und dadurch mit Unsicherheiten konfrontiert zu werden, macht unglücklich. Ein zufriedenes Leben hängt also von unterschiedlichen Faktoren ab – aber welche Rolle spielt Geld denn nun auf dem Weg zum Glück im Leben? Wir fragen beim interdisziplinären Glücksforscher Prof. Karlheinz Ruckriegel nach. Der räumt nicht nur mit dem Mythos des glücksbringenden Lottogewinns auf, sondern gibt darüber hinaus konkrete Tipps, wie wir glücklichere Menschen werden. Jetzt anhören und das eigene Glück finden!

06-30
25:34

#3 Wann kümmern Frauen sich endlich um ihre Finanzen?

Vor allem Frauen sollten sich verstärkt um ihre Finanzen kümmern. Warum? Weil sie das bisher einfach zu oft den Männern überlassen haben. Durch den Gender Pay Gap oder Beschäftigung in Teilzeit – etwa wegen des Nachwuchses – haben Frauen häufig ein geringeres Einkommen. Doch auch damit lässt sich arbeiten: Ob Frau oder Mann, Expertin Claudia Müller erklärt, wieso man nicht erst viel Geld haben muss, um zu lernen, was man damit machen kann. Müller hat genau deshalb das Female Finance Forum gegründet und befähigt hier Frauen, sich mit ihrem Geld auseinanderzusetzen. Hilfe zur Selbsthilfe quasi. Im Expertinnentalk gibt sie praktische Tipps und wertvolle Infos – die Frauen aber natürlich auch Männern helfen, damit das Thema Geld im Alter kein Sorgenthema mehr ist. Hörenswert!

06-16
31:18

Recommend Channels