In dieser Episode sprechen Niels Materne aus Ulm und Kilian Schadt aus Rottenbug über die Aufgaben des Ständigen Diakonats und über die Geschichte des Diakonenamts.
In dieser Folge sprechen wir mit Gefängnisseelsorger Pawel Step über seine Arbeit mit Häftlingen in der Justizvollzugsanstalt (JVA) Stammheim in Stuttgart.
Klimaneutralität bis 2030! Das hat sich die Erzdiözese Freiburg zum Ziel gesetzt. Realistisches Ziel oder frommer Wunsch? Wir reden darüber mit dem Leiter der Stabsstelle Schöpfung und Umwelt, Dr. Reinhold John, in der neuen Ausgabe von Alpha und Omega: Mehr als du glaubst.
In dieser Folge sprechen wir mit Leslie Klitze und Karin Eckstein darüber, wie Familien mit schwerstkranken Kindern in der Familienherberge Lebensweg eine Auszeit finden können.
In dieser Episode sprechen Annette Bernards, ehemalige Jura-Professorin und Engagierte in der Kirche, und Generalvikar Christoph Neubrand über Veränderungen in der katholischen Kirche in Baden und die anstehenden Pfarreiratswahlen.
In dieser Folge sprechen wir mit Mihaela Manachidis über ihre Erfahrung mit häuslicher Gewalt und wie sie es geschafft hat, sich von ihrem Mann zu trennen.
Wann ist der richtige Zeitpunkt Kindern ein Smartphone zu geben? In dieser Folge sprechen wir darüber. Zu Gast sind Andreas Streble, Medienpädagoge und Erzieher zusammen mit seiner Tochter Lina. Die steckt voll im Thema drin.
In dieser Folge sprechen wir über die christliche EichenkreuzLiga in der sich die Mannschaften am christlichen Menschenbild orientieren und für ein wertvolles Miteinander einstehen.
In dieser Episode spricht Elke Mildner über ihre Alkoholsucht, über ihren Weg aus der Sucht und wie sie sich seit den 80ern für Menschen in ähnlichen Situationen einsetzt.
In dieser Folge sprechen wir mit Steve Kröger über den Moment, als er kurz vor dem Gipfel des Mount Everest eine innere Stimme hörte, die ihm sagte: „Dreh um!”, wodurch er sein Leben rettete.
In dieser Episode spricht Organist Patrick Roesler aus Öhringen darüber, was Menschen berührt, wenn sie Songs von Queen, Sting oder Filmmusik in einer Kirche hören und was ihn fasziniert.
In dieser Folge sprechen wir mit Olivia Möller, die durch eine Augenkrankheit erblindet ist, sowie mit Antje Weber, der Leiterin der Bahnhofsmission Stuttgart, über die Mobilität und Barrierefreiheit an Bahnhöfen für sehbehinderte Menschen.
In dieser Episode sprechen Andrea Ziegler und Thomas Schneeberger von den Kirchen und Inhaberin Mauritia Mack über Seelsorge neben der Achterbahn.
In dieser Folge sprechen wir mit Christian Besau alias Chris Brandon über seine Karriere als blinder Radiomoderator, Geschäftsführer und Country-Musiker.
In dieser Episode spricht Elke Mildner über ihre Alkoholsucht, über ihren Weg raus aus der Sucht und wie sie sich seit den 80ern für Menschen in ähnlichen Situationen einsetzt.
In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Kilian Rapp, Ärztlicher Leiter Geriatrie, Robert Bosch Krankenhaus Stuttgart und Birgid Klepper, ehemalige Schulleiterin und Mitglied bei “Omas for Future”, welche Auswirkungen die Sommerhitze auf Ältere hat.
In dieser Episode spricht Bernd Imgrund über Stolperfallen und gute Tipps für gute Nachbarschaft. Er hat sich in einem Buch damit beschäftigt.
In Deutschland besteht die Pflicht zur Krankenversicherung. Dennoch sind rund 61.000 Menschen im Land NICHT krankenversichert. Die Dunkelziffer liegt laut Gesundheitsexperten sogar zwischen einer halben und einer Million Menschen. Wer sind die Menschen, die weder gesetzlich noch privat krankenversichert sind? Warum haben Sie keine Versicherung? Und wer hilft Ihnen im Notfall? In dieser Folge sprechen wir mit Regine Martis vom Malteser Hilfsdienst e.V. in Stuttgart und Dr. Wolfgang Steigleder, Arzt für Allgemeinmedizin in Stuttgart über Menschen, die keine Krankenversicherung haben.
In dieser Episode spricht Theologie-Professorin Johanna Rahner darüber, was Christsein bedeutet, wie gute Seelsorge aussieht und über den neuen Papst.
In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Jessica Heesen über die Möglichkeiten und Risiken, mithilfe von Künstlicher Intelligenz mit Verstorbenen zu kommunizieren.