Am Abgrund – Die Thyssenkrupp-Story

Thyssenkrupp ist der größte Stahlhersteller in Deutschland. Doch seit Jahren produziert der Konzern schlechte Nachrichten. Wie konnte es dazu kommen? Wenn es dem Konzern Thyssenkrupp schlecht geht, dann hat das Folgen: für das Ruhrgebiet und für die ganze deutsche Industrie. Der neue Podcast „Am Abgrund – Die Thyssenkrupp-Story“ erklärt das Machtgeflecht rund um den Konzern und die daraus entstehenden Schwierigkeiten. Warum steckt Thyssenkrupp in der Krise? Welche Ideen hat der aktuelle CEO für die Zukunft des Konzerns? Wem gehört Thyssenkrupp? Warum hat die IG Metall so großen Einfluss auf das Unternehmen? Wie wichtig ist Thyssenkrupp für die Politik? Und gelingt Thyssenkrupp mit grünem Stahl die Wende? Die Wirtschaftsjournalisten Ulf Meinke und Oliver Hollenstein stellen in jeder Folge des WAZ-Podcasts „Am Abgrund – Die Thyssenkrupp-Story“ die wichtigsten Akteure vor und erklären die unterschiedlichen Interessen, um zu verstehen, wo Thyssenkrupp heute steht. „Am Abgrund“ ist ein Podcast der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ). Mehr Wirtschaftsnachrichten aus NRW gibt es auf www.waz.de/wirtschaft

Update (3/3): Die Thyssenkrupp-Krise beim Grünen Stahl

Probleme beim Grünen Stahl: Verzögerungen, gestiegene Kosten und Wasserstoffmangel bringen Thyssenkrupps Mammutprojekt ins Wanken.

07-16
36:41

Update (2/3): Finanzholding Thyssenkrupp - Lopéz' Plan für die Zukunft

Der Konzern Thyssenkrupp wird zerlegt, in Zukunft soll es kleinere, eigenverantwortliche Unternehmen geben. Wie das genau aussehen soll.

07-16
40:59

Update (1/3): So sieht der Kahlschlag von Thyssenkrupp aus

Jetzt steht fest, wie tief der Einschnitt bei Thyssenkrupp Steel sein wird. Tausende Jobs fallen weg, Gehälter werden gekürzt.

07-16
41:16

#10 Blick in die Zukunft: Die vielen Baustellen von Thyssenkrupp

Bei Thyssenkrupp ist der Aktienkurs zuletzt zwar stark gestiegen, doch viele Probleme sind weiterhin ungelöst. Wie geht es nun weiter?

03-17
38:56

#9 Der Umbau-Plan für Thyssenkrupp: López setzt auf die Börse

Thyssenkrupp ist ein Gemischtwarenladen, der viel mehr als nur Stahl produziert. Konzernchef López will den Konzern massiv umbauen.

03-10
46:49

#8 Stahlkrise: Darum will Thyssenkrupp HKM loswerden

Die Hüttenwerke Krupp Mannesmann (HKM) stehen am Scheideweg: Thyssenkrupp will HKM verkaufen oder schließen. Das hat Gründe.

03-03
40:46

#7 Thyssenkrupp-Chef López im Interview: „Will Mission erfüllen“

Der umstrittene Thyssenkrupp-Chef Miguel López im Podcast: Das sind seine Pläne für den Konzern.

02-24
50:15

#6 Grüner Stahl bei Thyssenkrupp: Zukunft oder Milliardengrab?

Thyssenkrupp setzt in Duisburg auf klimaneutralen Stahl. Doch Wasserstoff fehlt, es hakt an vielen Stellen. Gelingt die grüne Wende?

02-17
39:18

#5 Thyssenkrupp: So mischt die Politik in der Stahlkrise mit

Thyssenkrupp braucht Geld, um in Zukunft grünen Stahl herzustellen. Scholz, Merz, Wüst und Habeck geben Rückendeckung. Was steckt dahinter?

02-10
44:27

#4 Kampferprobt: Warum die Arbeiter von Thyssenkrupp so viel Macht haben

Bei Thyssenkrupp kam es 1987 zum längsten Arbeitskampf der deutschen Geschichte: Ein Stahlwerk sollte schließen. Das könnte auch 2025 passieren. Wiederholt sich die Geschichte?

02-03
40:18

#3 Die Macht vom Hügel: Was die Eigner von Thyssenkrupp wollen

Thyssenkrupp macht Milliardenverluste. Trotzdem bekommen die Anleger Geld, die mächtige Krupp-Stiftung mehrere Millionen. Wie kann das sein?

02-03
36:54

#2 Das toxische Erbe der Thyssenkrupp-Chefs

„So wie bisher kann es nicht weitergehen”, sagte die ehemalige Thyssenkrupp-Chefin Merz vor fünf Jahren. Der heutige Chef kämpft mit den gleichen Problemen.

01-27
38:27

#1 Brodelnder Machtkampf: Was ist los bei Thyssenkrupp?

Die Lage bei Thyssenkrupp spitzt sich zu: 11.000 Stahlarbeitsplätze sollen abgebaut werden, Manager kündigen oder werden gefeuert. Was passiert dort?

01-27
36:11

Am Abgrund – Die Thyssenkrupp-Story ab dem 28.01.

Thyssenkrupp ist der größte Stahlhersteller in Deutschland. Doch seit Jahren produziert der Konzern schlechte Nachrichten. Wie konnte es dazu kommen?

01-21
01:04

Hier kommt bald etwas Neues!

In wenigen Tagen ist es soweit. Die WAZ-Wirtschaftsreporter melden sich mit neuen Podcast-Folgen zurück! Aber es wird anders als bisher: Ein Thema steht im Mittelpunkt.

01-17
01:30

Wir gehen in eine Kreativpause!

Dabei freuen wir uns auf Eure Unterstützung. Wir möchten Euch herzlich einladen, mit uns gemeinsam unserem Wirtschafts-Podcast einen neuen Anstrich zu verpassen.

07-19
03:30

LEG: „Dürfen uns die Welt nicht schön lügen“

„Wärmepumpe ist aus heutiger Sicht die einzig sinnvolle Maßnahme, wenn Fernwärme nicht möglich ist“, sagt LEG-Chef Lars von Lackum über die Zukunft des Heizens.

07-12
45:49

No-Go im Büro: Emojis sollte man sich verkneifen

„Hat in der geschäftlichen Kommunikation nichts zu suchen“, so Knigge-Business-Trainerin Birte Steinkamp. „Herzchen im Sinne von ‚Danke‘ gehen über einen beruflichen Kontext hinaus.“

06-28
40:05

Qualifiziertes Personal? „Nicht zum Nulltarif!“

Ver.di-Vorständin Silke Zimmer: „Wenn man wettbewerbsfähig bleiben will, wird man etwas für die Beschäftigten tun müssen.“

06-14
34:52

NRW-Unternehmer zur Europawahl: „Dexit“ wäre der Exitus

Am 09. Juni wählen die Europäer das EU-Parlament. Populistische Entscheidungen würden Arbeitsplätze gefährden, finden NRW-Unternehmen.

05-31
31:08

Recommend Channels