Am Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.

„Am Punkt.“ ist der Podcast des Linde Verlags für Juristinnen und Juristen zu den Themen Steuern, Wirtschaft und Recht. In kompakten wöchentlichen Podcast-Interviews nehmen Expertinnen und Experten Stellung zu den aktuellsten und praxisrelevantesten juristischen Fragen.

#160 - 3 Minuten Recht - Was bringt das GesDigG 2023?

Mit dem Gesellschaftsrechtlichen-Digitalisierungsgesetz 2023 (GesDigG 2023) soll Artikel 13i der Gesellschaftsrechtlichen Digitalisierungs-Richtlinie 2019/1151 umgesetzt werden. Dieser regelt, dass eine Person auf Grund bestimmter Handlungen für einen vordefinierten Zeitraum nicht als vertretungsbefugtes Organ einer Kapitalgesellschaft im jeweiligen nationalen Register eingetragen werden kann. Man spricht in diesem Fall von einer „Disqualifikation“.

11-30
02:57

Nachhaltigkeit im Blick #1

Was hat sich in den letzten Wochen im Bereich Nachhaltigkeit getan? Die Europäische Zentralbank hat die Ergebnisse des Klimastresstests 2022 veröffentlicht. Am 28. Jänner 2022 hat die Europäische Zentralbank einen aufsichtsrechtlichen Stresstest zum Thema Klimarisiko gestartet. Zu beurteilen galt es, wie gut die Banken auf finanzielle und wirtschaftliche Schocks aufgrund von Klimarisiken vorbereitet sind. Die Fähigkeit von Banken und Aufsichtsbehörden, Klimarisiken bewerten zu können, zählte dabei als eines der Hauptziele. Weiters sollten Schwachstellen, Herausforderungen und Best Practices der Banken im Zusammenhang mit der Steuerung von Klimarisiken identifiziert werden. Der Stresstest bestand aus drei Modulen: - einem Fragebogen zu den Stresstestfähigkeiten der Banken in Bezug auf Klimarisiken, - einer Benchmarkanalyse mit vergleichbaren Banken sowie - einemBottom-up-Stresstest. Lesen Sie weiter auf Linde Media: https://lindemedia.at/news/news-grc/compliance/was-hat-sich-in-den-letzten-wochen-im-bereich-nachhaltigkeit-getan

09-29
35:42

#282 - Nikolaus Weselik - Werklohneinbehaltung wegen Verbesserungsanspruch

In der Entscheidung 4 Ob 78/25m hat sich der OGH damit beschäftigt, was zu geschehen hat, wenn ein Bauwerk Mängel aufweist und die Gewährleistungsfrist schon abgelaufen ist. Die Details dieser Entscheidung erläutern Dr. Nikolaus Weselik, Partner bei der Kanzlei CMS und Sonja Rabenseifner vom Linde Verlag.

11-11
15:40

#281 - Peter Denk - Steuergeldwäscherei

Worum handelt es sich bei dem Begriff Geldwäsche eigentlich genau und welcher Zusammenhang besteht mit dem Finanzstrafrecht? Priv.-Doz. Dr. Peter Denk (TPA und Universität Wien) gibt im Gespräch mit Claudia Hahnekamp-Propst (Linde Verlag) einen umfassenden Einblick in die Thematik und erläutert die Rechtslage in Österreich sowie die verschiedenen Regelungsregime auf internationaler Ebene.

11-04
18:02

#280 - Brigitte Berchtold - Haftung bei Immobilien

Rund um Immobilien können einige Haftungsthemen auftauchen. Nicht nur im Zeitpunkt der Errichtung, sondern auch während des laufenden Betriebs oder der Veräußerung. Die wichtigsten Haftungsbereiche besprechen Frau Mag. Brigitte Berchtold, Rechtsanwältin in der Kanzlei Huber Berchtold und Frau Mag. Rabenseifner vom Linde Verlag. Für weitergehende Informationen empfehlen wir das dazu passende Buch Haftung bei Immobilien.

10-28
12:58

#279 - Beatrix Schima - Unternehmensnachfolge bei Familienunternehmen

Rechtlich und emotional kein leichtes Gebiet ist jenes der Unternehmensnachfolge bei Familienunternehmen. Sei es das Erbrecht oder das Gesellschaftsrecht, rechtlich bedarf es einiges an Know-How, um für eine geregelte Nachfolge zu sorgen. Wie diese aber ohne böse Überraschungen oder böses Blut innerhalb der Familie gelingen kann, besprechen Beatrix Schima von Schönherr Rechtsanwälte und Patrick Stummer vom Linde Verlag.

10-21
35:37

#278 – Stefanie Geringer - EU-Mehrwertsteuer nach ViDA

Das Mehrwertsteuerpaket ViDA wurde auf EU-Ebene im März 2025 final beschlossen. Es enthält eine Reihe von Maßnahmen, die durch die technologischen Möglichkeiten im digitalen Zeitalter notwendig geworden sind. Über dieses Maßnahmenpaket sowie über weitere, aktuelle Entwicklungen im Bereich der EU-Mehrwertsteuer sprechen Dr. Stefanie Geringer, Steuerberaterin (BDO Wien) und Post-Doc-Forscherin (Universität Wien und Masaryk-Universität Brünn) und Claudia Hahnekamp-Propst (Linde Verlag).

10-14
00:11

#277 – Alexander Lamplmayr - Dauerbrenner Ausbildungskostenrückersatz

Der Ausbildungskostenrückersatz wird immer mehr zum Streitthema. Unternehmen investieren in die Ausbildung ihrer Mitarbeiter:innen, um langfristig von deren Know-How zu profitieren. Wechseln Mitarbeiter:innen das Unternehmen stellt sich die Frage, ob man die Ausbildungskosten zurückfordern kann. Dabei stellen sich zahlreiche Fragen: Was ist eine Ausbildung? Wie vereinbart man den Kostenrückersatz rechtskonform? Wie ist das Verhältnis von § 11b AVRAG zu § 2d AVRAG? Wie lautet die Spruchpraxis des OGH? Das und vieles mehr beantwortet Dr. Alexander Lamplmayr von Bruckmüller Rechtsanwälte im Gespräch mit Patrick Stummer vom Linde Verlag.

10-07
00:49

#276 - Andrea Pilecky und Roman Sartor - Compliance

Compliance ist in aller Munde, Compliance Officer sind aus Unternehmen nicht mehr wegzudenken und das Thema Compliance wird per se in der Praxis immer bedeutender. Wie man Compliance lebt, worauf es bei der Implementierung von Compliance-Management-Systemen ankommt und warum das Thema Kommunikation so entscheidend ist, bespricht Patrick Stummer mit den Compliance Expert:innen Andrea Pilecky und Roman Sartor von der Rosa Elefant OG, die Unternehmen seit Jahren beim Thema Compliance begleiten und mehrere hundert Compliance Officer ausgebildet haben.

10-01
01:01:10

#275 - Florina Thenmayer - Arbeitsrecht im digitalen Zeitalter

Wie hat sich das Arbeitsrecht in den letzten Jahren gerade durch die Digitalisierung verändert? Home-Office, Mobile Working und Tele Working, dies sind  Entwicklungen, die erst in den letzten Jahren entstanden sind. Gab es hier gesetzliche Anpassungen unseres Arbeitsrechts? In der heutigen Podcast Folge erläutern wir gemeinsam mit Rechtsanwältin Frau Mag. Thenmayer die wichtigsten Fragen zur Digitalisierung im Arbeitsrecht. Frau Mag. Thenmayer ist auch Herausgeberin des kürzlich in unserem Verlag erschienen Werkes Arbeitsrecht im digitalen Zeitalter.

09-30
25:31

#274 - Patricia Wolf - Ausfallshonorar bei Ärzten

Immer mehr Ärzt*innen verlangen ein Ausfallshonorar für nicht wahrgenommenen Termine. Wann ein solches zulässig ist und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, erläutern die Juristin Frau Dr. Wolf und Frau Mag. Rabenseifner vom Linder Verlag miteinander. Frau Dr. Wolf ist auch Autoin des Werks Ärzterecht kompakt, dass beim Linde Verlag erschienen ist.

09-23
02:50

#273 - Alexander Stücklberger - Interne Untersuchungen in Unternehmen

Viele verbinden mit internen Untersuchungen in Unternehmen eher Negatives. Für Entscheidungsträger in der Geschäftsführung oder Geschäftsleitung sind interne Untersuchungen aber ein probates Mittel um Missstände bzw rechtliche Verfehlungen aufzudecken. Wie groß das Risiko ist schlafende Hund zu wecken und wie groß die Chance ist eine vorbildliche Unternehmenskultur zu schaffen bzw welche Dos and Dont's es bei internen Untersuchungen zu beachten gilt, erläutert Alexander Stücklberger von Brandl Talos Rechtsanwälte im Gespräch mit Patrick Stummer vom Linde Verlag.

09-16
10:54

#272 - Elternteilzeit - Sascha Obrecht

Die Elternteilzeit wirft zahlreiche spannende Fragen auf. Welche Voraussetzungen gegeben sein müssen und zahlreiche weitere Fragen erläutere ich mit meinem Gast Herrn Dr. Sascha Obrecht, Universitätsassistent am Institut Arbeits- und Sozialrecht der Uni Wien.

09-09
08:15

#271 - Silvia Merschitsch - Geregelte Finanzen im Alter

Wie die eigenen Bankgeschäfte im Voraus geregelt werden können, damit im gesundheitlichen Notfall Zahlungen und Transaktionen reibungslos weitergeführt werden und der Zugriff für die Angehörigen gesichert ist, ist ein Thema, das uns alle betreffen kann. Doch wann beginnt man mit der Planung, wann bindet man die Familie ein? Dies Themen und Fragen rund um Kontozugriff, Bankvollmacht, Vorsorgevollmacht und Erwachsenenvertretung diskutieren Silvia Merschitsch und Patrick Stummer. Silvia Merschitsch ist eingetragene Mentorin für Erbrecht und Vermögensaufteilung mit mehr als 30 Jahren Expertise als Vermögensberaterin.

09-02
03:43

#270 - Maximilian Reindl - Emissionshandel

Ab 2027 werden Sektoren wie Gebäude und Verkehr, die aktuell noch dem österreichischen Emissionshandelszertifikategesetz und damit der nationalen CO2-Bepreisung unterliegen, in den europäischen Emissionshandel EU-ETS II überführt, was merkliche Auswirkungen auf die Preise fossiler Energieträger wie Benzin, Diesel oder Heizöl haben wird. Wie Emissionshandelssysteme funktionieren, welche Lenkungseffekte daraus zu erwarten sind und was man dabei von der Tabakbranche lernen kann, darüber sprechen in dieser Folge Dr. Maximilian Reindl von der JKU Linz und Theresa Weiglhofer-Troy.

08-26
22:25

#269 - Bauen und Recht - Toleranzen und hinzunehmende Ungenauigkeiten

Wie ungenau darf genau sein? Martin Koczy nimmt uns mit in die Welt der Bau-Toleranzen – zwischen Normen, Praxis und dem, was wirklich zählt. Ein Muss für alle, die mit Maß und Millimeter denken!

08-19
03:49

#268 - Stefan Gutbrunner - 1,5 Jahre FlexCo

🎙️ Seit 1,5 Jahren gibt’s die FlexCo in Österreich. Patrick Stummer fragt Rechtsanwalt Stefan Gutbrunner: Wie hat sich die neue Rechtsform etabliert? Was bringt sie Startups – und wo hakt's noch? Ein Rückblick mit Praxisblick und ehrlichem Fazit.

08-12
32:31

#267 - Karl Stückler - Budgetbegleitgesetz 2025: GrESt

Das Budgetbegleitgesetz 2025 – Abgabenrecht ist am 1.7.2025 in Kraft getreten und normiert wesentliche Änderungen im Bereich der Grunderwerbsteuer. Dr. Karl Stückler, BDO, und Claudia Hahnekamp-Propst vom Linde Verlag gehen den Änderungen auf den Grund und erläutern, was es dabei zu beachten gilt.

08-05
34:42

#266 – Nathalie Alon und Patrick Göschl – 1,5 Jahre Whistleblowing

Nach eineinhalb Jahren HSchG in Österreich ist es Zeit ein Fazit zu ziehen. Was hat das Gesetz bewirkt? Wie gehen Unternehmen damit um? Und vor allem: Welche Probleme sind in der Praxis aufgetreten und warum gibt es in Österreich keine so großen Whistleblowing-Causen wie in den USA? Das und vieles mehr diskutieren Nathalie Alon, Patrick Göschl und Patrick Stummer. Bleibt nur die Frage: Tickt Österreich im Hinblick auf Whistlebowing anders als die USA?

07-29
35:58

#265 – Andreas Mitterlehner – Steuerliche Förderanreize für Investitionen

Investitionen sind der Motor jeder Wirtschaft. Damit Unternehmen den Schritt wagen, bedarf es mitunter auch steuerlicher Anreize. Andreas Mitterlehner (ICON) und Claudia Hahnekamp-Propst (Linde Verlag) sprechen über die wichtigsten steuerlichen Förderinstrumente: unter anderem über den Investitionsfreibetrag, die Forschungsprämie und den Gewinnfreibetrag.

07-22
17:27

Recommend Channels