Für die letzte Episode dieser Spezialserie gehen Beat und This aufs Amt, genauer zur Abteilung Naturförderung des Kantons Bern, das sich auf einem Landgut in Münsingen befindet. Dort managt Bernhard Stöckli (mehrheitlich am Computer und am Telefon) die landwirtschaftliche Nutzung von Trockenwiesen und -weiden. Für die Bauern repräsentiert er also "den Kanton". Zur Sonderstaffel: In den Folgen 1 bis 6 haben Beat und This das Berner Landwirtschaftsland besucht - dort, wo die bäuerliche Nutzung für Biodiversität sorgt. Im Auftrag der Abteilung Naturförderung des Kantons Bern trafen sie an ausgewählten Standorten die Bewirtschaftenden zum Gespräch. Diese erzählten von ihren Arbeiten in den verschiedenen Feuchtgebieten, Trockenwiesen oder einem Wildheumäder und zeigten auf, wie sie damit eine artenreiche Flora und Fauna fördern.
In der sechsten Episode zeigt Beat This einen schmalen Schilfgürtel zwischen einem Bach und einem Bahngeleise. Dort dreht sich alles um den Grossen Wiesenknopf und den Dunklen Moorbläuling. Bäuerin Larissa Tanner hat ein Herz für den seltenen Schmetterling und einen Artenschutzvertrag mit dem Kanton. Zur Sonderstaffel: Für einmal besuchen Beat und This das Berner Landwirtschaftsland - dort, wo die bäuerliche Nutzung für Biodiversität sorgt. Im Auftrag der Abteilung Naturförderung des Kantons Bern treffen sie an ausgewählten Standorten die Bewirtschaftenden zum Gespräch. Diese erzählen von ihren Arbeiten in den verschiedenen Feuchtgebieten, Trockenwiesen oder einem Wildheumäder und zeigen auf, wie sie damit eine artenreiche Flora und Fauna fördern.
In der fünften Episode führt Beat This oberhalb von Frutigen auf unwegsames Gelände. Über einer steilen Gebüschhalde stossen sie auf eine ebenso steile, aber sehr artenreiche Wiese. Hier müht sich jedes Jahr der Bergbauer Simon Trachsel mit seinem berggängigen Mäher ab, um das Heu später mit einer Seilwinde nach unten zu transportieren - eine anspruchsvolle und schweisstreibende Arbeit. Zur Sonderstaffel: Für einmal besuchen Beat und This das Berner Landwirtschaftsland - dort, wo die bäuerliche Nutzung für Biodiversität sorgt. Im Auftrag der Abteilung Naturförderung des Kantons Bern treffen sie an ausgewählten Standorten die Bewirtschaftenden zum Gespräch. Diese erzählen von ihren Arbeiten in den verschiedenen Feuchtgebieten, Trockenwiesen oder einem Wildheumäder und zeigen auf, wie sie damit eine artenreiche Flora und Fauna fördern.
In der vierten Episode sind Beat und This umringt von glockenbehängten, neugierigen Kühen. Gastgeber ist der Bauer Roland Kropf. Er bewirtschaftet zusammen mit seiner Frau diese Feuchtweide. Obwohl This zuerst noch skeptisch ist, was an diesem zertrampelten Standort botanisch reizvoll ist, überzeugt ihn Beat vom vorhandenen Artenreichtum. Auf eine andere Art skeptisch zeigt sich Bauer Kropf, der die These wagt, man könne eine Weide auch kaputtschützen. Zur Sonderstaffel: Für einmal besuchen Beat und This das Berner Landwirtschaftsland - dort, wo die bäuerliche Nutzung für Biodiversität sorgt. Im Auftrag der Abteilung Naturförderung des Kantons Bern treffen sie an ausgewählten Standorten die Bewirtschaftenden zum Gespräch. Diese erzählen von ihren Arbeiten in den verschiedenen Feuchtgebieten, Trockenwiesen oder einem Wildheumäder und zeigen auf, wie sie damit eine artenreiche Flora und Fauna fördern.
Die dritte Episode führt uns in den Berner Jura auf einen grossflächigen Trockenstandort von nationaler Bedeutung. Er ist im Besitz der Burgergemeinde Plagne. Beat und This treffen Burgerpräsident Charles Villoz (und seinen Hund). Die Pflege und Nutzung der Trockenweide sei in der Zusammenarbeit mit den Bauern ein Geben und Nehmen, sagt Villoz. Zur Sonderstaffel: Für einmal besuchen Beat und This das Berner Landwirtschaftsland - dort, wo die bäuerliche Nutzung für Biodiversität sorgt. Im Auftrag der Abteilung Naturförderung des Kantons Bern treffen sie an ausgewählten Standorten die Bewirtschaftenden zum Gespräch. Diese erzählen von ihren Arbeiten in den verschiedenen Feuchtgebieten, Trockenwiesen oder einem Wildheumäder und zeigen auf, wie sie damit eine artenreiche Flora und Fauna fördern.
Die zweite Episode führt uns ins Saanenland zu einer idyllisch gelegenen Feuchtwiese. Jungbauer Timon Zimmermann nutzt und pflegt sie. Damit verhindert er, dass sie nicht verwaldet und viele Pflanzenarten gedeihen - was den Botaniker Beat hoch erfreut. Zur Sonderstaffel: Für einmal besuchen Beat und This das Berner Landwirtschaftsland - dort, wo die bäuerliche Nutzung für Biodiversität sorgt. Im Auftrag der Abteilung Naturförderung des Kantons Bern treffen sie an ausgewählten Standorten die Bewirtschaftenden zum Gespräch. Diese erzählen von ihren Arbeiten in den verschiedenen Feuchtgebieten, Trockenwiesen oder einem Wildheumäder und zeigen auf, wie sie damit eine artenreiche Flora und Fauna fördern.
Für einmal besuchen Beat und This das Berner Landwirtschaftsland - dort, wo die bäuerliche Nutzung für Biodiversität sorgt. Im Auftrag der Abteilung Naturförderung des Kantons Bern treffen sie an ausgewählten Standorten die Bewirtschaftenden zum Gespräch. Diese erzählen von ihren Arbeiten in den verschiedenen Feuchtgebieten, Trockenwiesen oder einem Wildheumäder und zeigen auf, wie sie damit eine artenreiche Flora und Fauna fördern. Die erste Episode der siebenteiligen Sonderstaffel beginnt in Diemtigen auf einer steilen Trockenweide von Daniel Widmer. Sie ist wesentlich artenreicher, als es This zuerst den Anschein macht. Doch Beat öffnet ihm die botanischen Augen.
Beat und This spüren den Frühling und haben freie Zeit für eine neue Episode. Im artenreichen Wald fühlt sich Beat angezogen durch einen Lippenblütler, den auch Hummeln, Bienen und Schwebfliegen attraktiv finden. Was wiederum bei This den Jagdinstinkt auf Töne weckt. Botanik: Beat Fischer Produktion: This Wachter
In den Rebbergen am Bielersee schliesst sich der Kreis: Wo Beat im Februar den Verlotschen Beifuss präsentierte, zeigt er nun im Spätherbst das Einjährige Berufkraut - und drückt This ein Schäufelchen in die Hand, um es auszujäten. Den invasiven Neophyten geht es an den Kragen. Und This ist nach dieser Sonderstaffel botanisch traumatisiert. Botanik: Beat Fischer Produktion: This Wachter
So lärmig war es noch nie bei der Aufnahme mit Beat. This ist froh, dass er wenigstens nicht mitten auf der Autobahn anhält, um das Mittelstreifen-Gelb zu begutachten. In dieser Staffel von "Am Wegrand" knöpfen wir uns invasive Neophyten vor. Botanik: Beat Fischer Produktion: This Wachter
An einem Waldweg bei Bern blüht es links und rechts intensiv gelb. Die Pflanzen locken unzählige Bestäuber an. Obwohl Gelb Beats Lieblingsfarbe ist, hält sich seine Begeisterung ob dem blühenden Gewächs sehr in Grenzen. Es ist ihm viel zu dominant. In dieser Staffel von "Am Wegrand" knöpfen wir uns invasive Neophyten vor. Botanik: Beat Fischer Produktion: This Wachter
Beat führt This in ein Paradies für invasive Neophythen: eine ungenutzte Beton-Brache am Rand von Bern. Dort spriesst aus den Ritzen ein Strauch, der bei Schmetterlingen und anderen Insekten recht beliebt ist. Und trotzdem ist diese Pionierpflanze ein Problem, da sie nicht mehr weicht, wenn sie einmal da ist. In dieser Staffel von "Am Wegrand" gehen wir auf Konfrontationskurs mit invasiven Neophyten. Botanik: Beat Fischer Produktion: This Wachter
Beat bittet This an den Lago Maggiore und lässt ihn über einen Zaun klettern auf ein Grundstück, das vollständig überwuchert ist von einer Pflanze, die sehr wüchsig ist. Unheimlich wüchsig. In dieser Staffel von "Am Wegrand" gehen wir auf Konfrontationskurs mit invasiven Neophyten. Botanik: Beat Fischer Produktion: This Wachter
This macht Ferien im Oberengadin, wo ihn Beat besucht und die Freude nimmt an einer fotogenen Farbenpracht, die laut Beat katastrophal ist. In dieser Staffel von "Am Wegrand" gehen wir auf Konfrontationskurs mit invasiven Neophyten. Botanik: Beat Fischer Sound: This Wachter
This entdeckt dank Beat mitten in der Stadt das grösste Unkraut: einen enorm wüchsigen Baum, dessen Blüten am Boden eine süsslich duftende Sauerei veranstalten. Ein Fall für aktive Sterbehilfe. In dieser Staffel von "Am Wegrand" knöpfen wir uns die invasiven Neophyten vor. Botanik: Beat Fischer Produktion: This Wachter
This entdeckt dank Beat mitten in der Stadt das grösste Unkraut: einen enorm wüchsigen Baum, dessen Blüten am Boden eine süsslich duftende Sauerei veranstalten. Ein Fall für aktive Sterbehilfe. In dieser Staffel von "Am Wegrand" knöpfen wir uns die invasiven Neophyten vor. Botanik: Beat Fischer Produktion: This Wachter
Eigentlich ist die Lötschbergsüdrampe ein Wander-, Botanik- und Insektenparadies - wenn da nicht Beat wäre, der es auf einen dornenvollen Baum abgesehen hat. Sowohl Beat als auch der Baum sind kaum zu bremsen. In dieser Staffel von "Am Wegrand" knöpfen wir uns die invasiven Neophyten vor. Botanik: Beat Fischer Produktion: [This Wachter](https://www.audiostorylab.com/) (Mitglied der [Audiobande](https://www.audiobande.ch/))
In einem Wald am Ufer des Thunersees findet Beat vieles wunderbar. Aber auch einer Pflanze gefällt es dort, die aus den nahen Gärten ausgebüxt ist. Das wiederum findet Beat nicht so wunderbar. In dieser Staffel von "Am Wegrand" knöpfen wir uns die invasiven Neophyten vor. Botanik: Beat Fischer Produktion: This Wachter
In den Rebbergen ob dem Bielersee gräbt sich Beat zu den Wurzeln einer Pflanze, die sich auch im Winter tüchtig ausbreitet. Das fasziniert ihn, auch wenn ihm die Pflanze Sorgen bereitet. This findet sie in erster Linie unansehnlich. Diese Staffel über invasive Neophyten wird ermöglicht durch eine Stiftung, die ihren Namen nicht an die grosse Glocke hängen möchte. Botanik: Beat Fischer Produktion: This Wachter
Im Hochmoor auf der Wolzenalp tanzen weisse Haarbüschel im Wind. Beat nennt sie Buseli und This findet, diese hätte grosse Ähnlichkeit mit Beats Haarpracht. Im Gegensatz zu Beat hat die Pflanze (respektive ihr Lebensraum) aber nationale Bedeutung. Diese Episode wurde ermöglicht durch die Wolzenalp AG. Botanik: Beat Fischer Produktion: This Wachter
S R
Danke Burgergmeini Bäärn, dass diese Podcast Serie auch dank Euch weiter bestehen kann
S R
GENIAL Danke vyylmool, This und Beat!