Discover
Angesprochen - Ausgesprochen - Der Podcast

62 Episodes
Reverse
Die Co-Vorsitzende des Allgemeinen Thüringer Fahrradclubs, Frieda Nagler, kritisiert, dass es in Thüringen zu wenig Radwege gebe. Sie gibt einen Überblick, wo die Radfahr-Infrastruktur noch ausgebaut werden muss.
Mobilitätsforscherin Claudia Hille hat zum 9-Euro-Ticket geforscht und festgestellt: Viele Geringverdiener profitierten davon. Das 49-Euro-Ticket hält sie für zu teuer.
Harry Bittner ist Vorsitzender des Thüringer Fahrlehrerverbandes. Er weiß, wo die Probleme bei der Ausbildung der Fahrlehrer liegen und warum so viele Fahrschüler die Prüfung vermasseln.
Wie verändert sich die Beziehung zu den eigenen Kind, wenn die Eltern getrennt leben? Die Psychologin Sabine Walper erklärt, wie sich Familien neu sortieren und welche Herausforderungen Kinder dabei bewältigen müssen.
Corona-Pandemie und der Krieg in der Ukraine setzen zunehmend die Tafeln in Thüringen unter Druck. Für Tafel-Vorsitzende Beate Weber-Kehr sind steigenden Ausgaben und fehlende staatliche Unterstützung der Grund.
Nina Wienkoop engagiert sich am Institut für Protest- und Bewegungsforschung Berlin. Sie forscht zur Art und Weise, wie Menschen protestieren. Wieviel Radikalität braucht Protest?
Rund 22 Millionen Menschen in Deutschland haben eine Migrationsgeschichte. Trotzdem würden Debatten rund um das Thema in Medien meist von Negativschlagzeilen beherrscht, sagt die Politikwissenschaftlerin Ulrike Wieland.
Finanzielle Not, zu wenig Personal, zu viel Bürokratie: Über die Sorgen der Kliniken spricht Gundula Werner, Vizepräsidentin der Deutschen Krankenhausgesellschaft und Geschäftsführerin des Klinikums Altenburger Land.
Im neuen Jahr hat sich die Erkältungswelle deutlich abgeschwächt, sagt der Chef des Thüringer Hausärzteverbands Ulf Zitterbart. Bis Weihnachten waren die Praxen am Rande ihrer Kapazitäten gewesen.
Das Fest "Weihnachten" ist im Gegensatz zu einigen anderen regionalen Bräuchen nicht in Gefahr - im Gegenteil, sagt die Volkskundlerin Jana Kämpfe.
Annika Wanierke ist erste Vorsitzende des Hebammenlandesverbandes Thüringen. Im Interivew mit Rainer Erices spricht sie über die schlechten Arbeitsbedingungen von Hebammen.
Firmen versprechen gern Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Doch worum geht es: gesellschaftliche Verantwortung oder Ablenkungsmanöver? Ein Gespräch mit Irina Lock, Professorin für Strategische Kommunikation an der Uni Jena.
Ist es ethisch Waffen an die Ukraine zu liefern? Oder verhält sich die Bundesregierung vielleicht falsch? Im Interview spricht Gerd Bauz von der Martin-Niemöller-Stiftung über Krieg, Waffenlieferungen und Pazifismus.
Der Verein Deutsche Sprache fordert vehement ein Ende der Gendersprache vor allem in der öffentlichen Kommunikation. Im Interview erzählt Vereinssprecherin Sabine Mertens warum.
Im Handwerk fehlt es an Nachwuchs. Dr. Volker Born vom Zentralverband des Deutschen Handwerk erklärt, worin er die Gründe sieht und wie der Arbeitsmarkt die Energie- und Klimawende beeinflusst.
Krieg in der Ukraine, Klimawandel, Flüchtlinge: Sozialpsychologe Prof. Klaus Ottomeyer berichtet im MDR THÜRINGEN-Podcast "Angesprochen - Ausgesprochen", wie Menschen mit Angst umgehen.
Wird die Bevölkerung durch die Leitmedien manipuliert? Dieser Frage geht der Kommunikationswissenschaftler Marcus Maurer im Gespräch über Journalimus in Zeiten der Corona-Pandemie und Ukraine-Krieg nach.
Der Klimawandel gefährde die Zukunft der Landwirtschaft in Mitteldeutschland, sagt der Wasserexperte Prof. Niels Schütze. Im Interview erklärt er die Ursachen und zeigt Zukunftsaussichten auf.
Wie hat die Corona-Pandemie den Ausbildungsmarkt beeinflusst? Und wie wirkt sich der Ukrainekrieg auf die Personalnot aus? Bernd Fitzenberger spricht über offene Ausbildungsstellen und Fachkräftemangel.
Der Kulturhistoriker Ulrich Schmid glaubt nicht an ein schnelles Ende des Ukraine-Kriegs. Im Interview spricht der Russlandexperte über fehlende Demokratie in Russland und das Verhältnis der Ostdeutschen zum Aggressor.