DiscoverAnleger Spezial
Anleger Spezial

Anleger Spezial

Author: Berenberg

Subscribed: 3Played: 3
Share

Description

In der Podcastreihe "Anleger Spezial" bieten wechselnde Berenberg-Experten aus der Kapitalanlage Einblicke in die Finanz- und Kapitalmärkte mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Diese Podcastreihe lief zwischen 2020 und 2024 ursprünglich jeden zweiten Donnerstag im Monat als Unterformat des Berenberg-Podcasts "Schmiedings Blick" (insgesamt 53 Folgen). Seit 2025 führen wir das Format als eigenständige Podcastsreihe neben "Schmiedings Blick" fort. Geplante Veröffentlichung einmal im Monat gegen Monatsende.

Wichtige Hinweise: Bei dieser Information handelt es sich um eine Marketingmitteilung der Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG. Diese stellt keine Anlageempfehlung oder Anlagestrategieempfehlung dar. Diese Information soll Ihnen Gelegenheit geben, sich selbst ein Bild über eine Anlagemöglichkeit zu machen. Wir weisen daher ausdrücklich darauf hin, dass diese Podcastreihe keine individuelle Anlageberatung darstellt. Nachträglich eintretende Änderungen können nicht berücksichtigt werden. Angaben können sich durch Zeitablauf und/oder infolge gesetzlicher, politischer, wirtschaftlicher oder anderer Änderungen als nicht mehr zutreffend erweisen. Wir übernehmen keine Verpflichtung, auf solche Änderungen hinzuweisen und/oder eine aktualisierte Information zu erstellen. Frühere Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.
8 Episodes
Reverse
Investieren in öffentliche Übernahmen früher und heute. – In unserem 8. Anleger-Spezial-Podcast gehen die Portfoliomanager Leonard Keller und Oliver Scharping aus dem Merger-Arbitrage-Bereich bei Berenberg einem vergessenen Kapitel in der Erfolgsgeschichte des amerikanischen Kapitalmarktspezialisten auf den Grund. – Warren Buffet feiert am 30. August seinen 95. Geburtstag. Was macht ihn bis heute so spannend? Was steckt hinter den „Workouts“, die Buffet geprägt hat? Und wie funktioniert die Strategie in der Praxis? – Strategie und Vorgehensweise klingen erstmal simpel. Wo ist der Haken? Und an welchem historischen Beispiel lässt sich das veranschaulichen? – Später in seiner Karriere als Investor hat Buffet umgesattelt. Warum hat er mit Merger-Arbitrage gewissermaßen aufgehört? Und wie sieht es in diesem Bereich heute aus? – Ein aktuelles Beispiel bietet der Lieferservice Just Eat Takeaway. Wie kam es zu dem Übernahmeangebot bei Just Eat, und was sind die Risiken? Außerdem: Wie wäre Buffet hier vermutlich vorgegangen? – Merger-Arbitrage ist eher etwas für professionelle Anleger. Warum ist das so? Und was unterscheidet heutiges Merger-Arbitrage-Investieren von früher? – Buffet war Vorreiter. Welche Lektionen können Anleger heute noch von Buffett lernen? Was sind die Kritikpunkte an der Merger-Arbitrage-Strategie? Und was ist Warren Buffetts wahres Vermächtnis?
Die mögliche Rolle von Dividenden bei der Bewertung und Selektion von Portfoliobausteinen. – Im 7. Anleger Spezial des Jahres sprechen wir mit Andreas Strobl, Senior-Portfoliomanager und Leiter der Bereiche German and Income Equities bei Berenberg, über die Rolle von Dividenden bei der Bewertung und Selektion von Portfoliobausteinen. – Dividendenausschüttungen können für Anleger ein interessanter Indikator sein. Was macht es reizvoll, sich diese genauer anzusehen? Und warum sollte der mittel- bzw. längerfristige Investor Dividenden nicht außer Acht lassen? – Jetzt gibt es große Unterschiede auch bei Dividendenaktien? Worauf sollte man bei der Auswahl achten? Und wodurch unterscheiden sich Dividendenstrategien? – Das Portfolio unserer Global Income Strategie weist eine Dividendenrendite von etwa 3,4 % auf. Jetzt könnte man ketzerisch sagen, das könnte aber auch etwas mehr sein. Was ist der Hintergrund? Und wie sind Dividendenkürzungen bei Portfoliounternehmen einzuordnen? – Wir bewegen uns weiterhin in einer turbulenten Marktphase. Welche Sektoren und Trends sind in diesen Zeiten in Bezug auf Dividendenaktien besonders interessant? Und anhand welcher Unternehmensbeispiele lassen sich die Selektionskriterien veranschaulichen?
Halbjahresausblick mit Prof Dr. Bernd Meyer, Chefanlagestratege und Leiter Multi Asset im Wealth and Asset Management bei Berenberg, zu Gast in unserem Anleger Spezial-Podcast. – Im vergangenen Quartal war ordentlich was los: Zolldiskussionen, US-Steuersenkungspläne, die Eskalation im Nahostkonflikt. Was hat all das für die Finanzmärkt bedeutet? – Nach vielen Turbulenzen ist die aktuelle Situation wieder ähnlich wie zuletzt im Februar/März, vor Trumps Zolltheater. Was hat sich dennoch verändert? – In den USA wird ein großes Steuerpaket, Trumps One Big Beautiful Bill, diskutiert. Welche Auswirkungen hat die Diskussion um dieses Paket schon auf die Märkte gehabt, und was ist von diesem Paket zu erwarten? – Trump wünscht sich ganz offen niedrigere Zinsen. Stehen dem nicht die steigende Verschuldung und aufgrund der Zölle eine wahrscheinlich wieder steigende Inflation entgegen? – Der US-Dollar hat seit Jahresanfang deutlich abgewertet und das auf breiter Basis, nicht nur zum Euro. Angesichts der global hohen Unsicherheit ist das auf den ersten Blick überraschend. Warum sind die USA nicht der sichere Hafen vergangener Tage? Und was bedeutet das gesamte Umfeld strategisch für Anleger und deren Positionierung?
Abgrenzung zu Privatpersonen und Überschneidungen mit konservativen Anlegern. – In unserem 5. Anleger-Spezial-Podcast sind Stefan Duus und Oliver Brunner zu Gast bei Klaus Naeve. Stefan Duus ist Teamleiter im Wealth Management und Leiter des Kompetenzteams Stiftungen & NPOs bei Berenberg. Oliver Brunner ist Leiter des Bereichs Portfoliomanagement Multi Asset Income & ESG ebenfalls bei Berenberg. – Stiftungen und Non-Profit Organisationen (NPOs) haben schon aufgrund ihrer Satzungen und steuerrechtlich Besonderheiten zu beachten. Wie unterscheiden sie sich in ihren Bedürfnissen und Voraussetzungen von privaten Anlegern? Und wo liegen ihre Schwerpunkte als Investoren? – Wir befinden uns mitten in der Dividendensaison. Welche Bedeutung haben Dividenden für Stiftungen und NPOs? – 2023 ist eine Stiftungsrechtsreform in Kraft getreten. Bis dahin durften Stiftungen nur ordentliche Erträge nutzen. Was genau hat sich geändert? Warum wurde das angepasst? – Ein großer Trend bei Anlegern ist die Anlage in Private Märkte. In welchem Maße eignen sich auch Private Equity und Private Debt? – Nachhaltigkeit hat bei Stiftungen und NPOs häufig einen hohen Stellenwert und ist satzungsgemäß nicht selten vorgeschrieben oder sogar wesentliches Ziel. Welche Rolle spielt ESG für Stiftungen & NPOs allgemein? Und wie wirkt sich das aktuelle Umdenken bei Rüstungswerten und auch bei Atomenergie aus? – Wichtig in der Betreuung von Stiftungen und NPOs sind die Beratung und der Wissenstransfer. Nicht selten sind die Verantwortlichen ehrenamtlich tätig. Welche Möglichkeiten gibt es hier zu deren Unterstützung? – Schließlich: Abhängig vom Anlegertyp finden sich auch Überschneidungen zu privaten Anlegern. Welche sind das? Was können in solchen Fällen private Anleger aus der Kapitalanlage von Stiftungen und NPOs für sich mitnehmen? Und wo unterscheiden sich deren Spielräume?
Wie die reichsten Familien Deutschlands investieren In unserem vierten Anleger Spezial Podcast gibt Dennis Nacken, Head of Single Family Office Investment Advisory bei Berenberg, Einblicke in die Anlageentscheidungen von Vermögensverwaltungen reicher Familien. – Single Family Offices stellen eine besondere Kundengruppe dar. Was versteht man unter einem Family Office? Wie viel Vermögen sollte man für sein eigenes Single Family Office mitbringen? Und welche Rolle spielt Berenberg bei der Betreuung? – Das Anlageverhalten hat sich allgemein verändert. Welche Trends lassen sich bei Family Offices beobachten? Und was machen Family Offices mit einem Großvermögen anders als Privatinvestoren mit einem kleineren Vermögen? – Family Offices verfügen selbst in der Regel über ausgeprägtes Finanzwissen. Welche Unterstützung kann eine Bank den Unternehmerfamilien und deren Vermögensverwaltern bieten? Und wie geht Berenberg hier vor? – Die Bedürfnisse vermögender Familien sind sehr heterogen. Welche grundlegenden Prinzipien verfolgt Berenberg, um maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln? Gibt es aktuelle Marktentwicklungen oder neue Anlageklassen, die für Family Offices besonders interessant sind? Und welche Bedeutung haben nachhaltige Investitionen in den Portfolios? – Schließlich: Die Strategien von Family Offices können über diese Kundengruppe hinaus lehrreich sein. Was lässt sich aus deren Vorgehen für andere Anleger ableiten?
Ulrich Urbahn, Head of Multi Asset Strategy & Research von Berenberg in Frankfurt, im Gespräch mit Klaus Naeve, Head of Wealth and Asset Management. – Seit Beginn des Jahres erleben die Märkte eine turbulente Zeit. Was hat hier am meisten überrascht? Und wie könnte es weitergehen? – Der Marktkonsens und damit die Masse der Anleger wurde seit Jahresanfang eher auf dem falschen Fuß erwischt. Hat der Konsens bereits gedreht? Was bedeutet das für die Märkte? Und kann die Rallye bei europäischen Aktien weitergehen oder sind schon alle positioniert? – Auch der Euro hat zugelegt. Welche Bedeutung hat das für die Verbraucher? – US-Staatsanleihen haben zuletzt wieder performt. Sind sie wieder zur Diversifizierung geeignet? Und wie sind sie im Vergleich zu Euro-Anleihen zu bewerten? – Wir bewegen uns in einem neuen Umfeld erhöhter Inflation. Wie kann man sich hier verlässlich diversifizieren? – Im Wechsel zum zweiten Quartal hat es in der Vergangenheit wiederholt deutliche Veränderungen gegeben. Wie sieht diesbezüglich der Ausblick für das zweite Quartal 2025 aus?
Matthias Born, Chief Investment Officer Equities und Head of Investments bei Berenberg, über die Auswirkungen von Trumps geopolitischen Vorhaben auf die globalen Aktienmärkte und über Deutschland nach der Bundestagswahl. – Vier Wochen ist Donald Trump nun im Amt. Seitdem überrascht er Marktteilnehmer mit immer neuen Zollvorhaben. Doch wie wirkt sich Trumps Handelspolitik auf die globalen Aktienmärkte aus? Welchen Einfluss haben Trumps geplante Zölle auf einzelne Länder und Unternehmen? Welche Sektoren sind besonders betroffen oder könnten sogar profitieren? – Mit der Bundestagswahl ändern sich in Deutschland die Rahmenbedingungen. Welche Impulse sind von hier zu erwarten? Welche Bedeutung hat der Wahlausgang für die Märkte? – Mit seinen Aussagen zur Zukunft der Ukraine und im Gaza-Streifen hat Trump weltweit für politisches Aufsehen gesorgt. Wie macht sich dies an den Aktienmärkten bemerkbar? Könnte es auch positive Auswirkungen geben? – Auch Entwicklungen in China bewegen die Märkte. Mit dem KI-Unternehmen DeepSeek drängt ein neuer Player in den globalen KI-Markt. Wie ist die Technologie von DeepSeek einzuschätzen? Welche Auswirkungen hat dies für Platzhirsche wie Microsoft, OpenAI und weitere? – Mit den KI-Vorhaben von DeepSeek blicken Investoren auch neu auf den chinesischen Aktienmarkt insgesamt. Was bedeutet dies für den chinesischen Tech-Sektor? Und welche Unternehmen könnten hiervon profitieren? – Zuletzt noch ein Blick auf Trumps Initiativen in Sachen Steuern und Regulierung. Wie sind die geplanten Vorhaben aus Anlegersicht zu werten? Und wie wirken sie sich auf das globale Wachstum aus?
Andreas Strobl, Leiter German Equities bei Berenberg, zur Lage gelisteter deutscher Unternehmen in unserer neuen Podcastreihe „Anleger Spezial“.   In den Nachrichten zur deutschen Wirtschaft muss man Positives mehr und mehr suchen. Es häufen sich dafür Meldungen zum Stellenabbau und zur Produktionsverlagerung ins Ausland. Wie ist die Lage? Wie ist Stimmung insbesondere im deutschen Mittelstand? Und welche Unterschiede gibt es bei den wichtigsten Branchen? – In einem Monat wird ein neuer Bundestag gewählt. Können wir mit großen Wirtschaftsimpulsen durch eine neue Regierung rechnen? Was sind hier realistische Erwartungen? – Letzte Woche ist Donald Trump ins Weiße Haus zurückgekehrt. Macht Trump ernst mit seiner Drohung? Und wie stark würde der deutsche Mittelstand unter möglichen Strafzöllen leiden? – China ist für die deutsche Wirtschaft auch ein immer wichtigerer Marktteilnehmer. Einerseits schwächelt die Nachfrage in China selbst, andererseits treten chinesische Unternehmen global immer mehr in Konkurrenz zu europäischen und damit auch deutschen Unternehmen auf. Wie sehr werden die Chinesen zur Gefahr für unsere Wirtschaft? – Wenn man sich die Performance des MDAX und SDAX im Vergleich zum großen Bruder, dem DAX, anschaut, dann war es für Anleger in den letzten 18 Monaten keine Freude, im gelisteten deutschen Mittelstand investiert gewesen zu sein. Wie ist die Entwicklung der gelisteten Unternehmen einzuordnen? Ergeben sich daraus auch Chancen für Anleger? Und worauf sollten Anleger bei der Auswahl 2025 achten? Zur neuen Podcastreihe von Berenberg: Ursprünglich lief unser „Anleger Spezial“ zwischen 2020 und 2024 als Unterformat von "Schmiedings Blick", um die volkswirtschaftliche Betrachtung um einen Blick auf die Kapitalmärkte durch unsere Portfoliomanager zu erweitern. Seit 2025 führen wir diese Perspektive als eigene Podcastreihe fort. Vorerst weiter einmal im Monat.
Comments 
loading