Mitglieder vom HSV (Hundesportverein) Satteins-Walgau in den Ansichten. Im Gespräch mit Moderatorin Ulli von Delft sind: Melanie Stachniss (mit Keen), Herbert Vith (mit Lotte), Alissa Weg (mit Malu), Charly Huber (mit Santos), Achim Kessler (mit Arco) und Klaudia Ammann (mit Finja und Ado). In den Ansichten wird verantwortungsbewusste Hundeerziehung thematisiert, Sportarten werden besprochen und der Verein muss den aktuellen Hundesportplatz neben der A14 räumen, obwohl dort seit 19 Jahren verantwortungsvolle Arbeit mit Hunden geleistet wird. Der Grund: durch den Bau des Asfinag Rastplatzes zwischen Nenzing und Frastanz ist eine Ausgleichsfläche gesetzlich vorgeschrieben. Die Fläche, die der Hundesportverein nutzt, wurde als geeignet für Renaturierung eingestuft. Jetzt sucht der Verein einen neuen Platz. Sendehinweis: ORF Radio Vorarlberg am 05.10.2025.
DI Dr. Werner Johler aus Alberschwende bekleidet seit Juni 2025 das Amt des Statthalters im Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem. Der international tätige Orden, ein päpstlich anerkannter kirchlicher Laienbund, engagiert sich seit Jahrhunderten für die christliche Präsenz im Heiligen Land. Seine Mitglieder – Damen, Ritter, Kleriker und Laien – wirken gleichberechtigt in religiösen, karitativen und sozialen Projekten. Heute zählt der Orden rund 30.000 Mitglieder in 60 Ländern. Johler stammt aus dem traditionsreichen Familienbetrieb ‚Gebrüder Johler‘, der sich seit Generationen dem Bau hochwertiger Rodeln widmet. In den „Ansichten“ erzählt der Bregenzerwälder von seinem persönlichen Werdegang, seiner beruflichen Laufbahn und seinen prägenden Erfahrungen in Jerusalem. Besonders am Herzen liegt ihm die Unterstützung von Menschen in Not. Sendehinweis: ORF Radio Vorarlberg am 28.09.2025.
In der aktuellen Ausgabe der Ansichten ist Kinesiologin Susanne Heil bei Moderatorin Ulli von Delft zu Gast. Sie begleitet Menschen auf ihrem Weg zu mehr innerer Balance und emotionaler Stabilität. Ihre Arbeit basiert auf Kinesiologie, einer Methode, die den Körper als Spiegel innerer Prozesse nutzt. Mit Muskeltests, Atemtechniken, Farbbrillen und gezielter Berührung hilft sie, körperliche und emotionale Blockaden zu erkennen und zu lösen. Sendehinweis: ORF Radio Vorarlberg am 21.09.2025.
In den „Ansichten“ von ORF Radio Vorarlberg spricht Martin Fellacher, Leiter des Instituts PINA in Feldkirch, über das Konzept der „Neuen Autorität“. Das Modell wurde in den 1990er-Jahren in Israel entwickelt und setzt auf Präsenz, Selbstkontrolle und Beziehung statt auf klassische Kontrolle. Ziel ist es, Autorität neu zu denken – als Haltung, die durch Verbindung und Sichtbarkeit wirkt. Fellacher, ausgebildeter Sozialarbeiter und Experte für Personal- und Kompetenzentwicklung, arbeitet seit Jahren im Coaching- und Trainingsbereich. Mit dem PINA-Institut bringt er die Prinzipien der Neuen Autorität in Schulen, die Sozialpädagogik und die Familienarbeit ein. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Selbstreflexion von Lehrpersonen und Eltern – als Schlüssel zur konstruktiven Konfliktbewältigung. Zur Verbreitung und Weiterentwicklung des Konzepts organisiert das Institut Fachkongresse, die Raum für Austausch und Diskussionen bieten. Sendehinweis: ORF Radio Vorarlberg am 14.09.2025.
Ansichtengast: Monika Nindl aus Bezau im Bregenzerwald. Aufgewachsen mit acht Geschwistern, lernte sie früh, Verantwortung zu übernehmen – eine Stärke, die sie bis heute mit Herzlichkeit lebt.Seit über 40 Jahren führt sie in Kaprun das Hotel-Gasthof „Zur Mühle“ und ist als „Mühle-Moni“ weit über die Region hinaus bekannt. Ihre Tage sind lang, ihre Energie beeindruckend. Mit 55 begann sie Marathon zu laufen – „weil ich vier Stunden Ruhe wollte“, sagt sie lachend. Berlin, Wien, Hamburg, New York: Ihre Dirndl-Läufe unter fünf Stunden sind legendär.Auch die Berge sind ihr Element: Touren auf die Drei Zinnen, den Großglockner und Expeditionen nach Nepal geben ihr Kraft und spirituelle Tiefe. Besonders bedeutsam ist für sie der Monte Peralba – der „Papstberg“, den sie jährlich erklimmt. Monika Nindl steht für ein Leben voller Bewegung, Begegnung und Glauben – und ihr Bregenzerwälder Dialekt ist dabei ihr unverkennbares Markenzeichen. Sendehinweis: ORF Radio Vorarlberg am 31.08.2025
Amanda Ruf stammt aus dem Schwarzwald und ist in einer traditionellen Familie aufgewachsen. Sie hat Soziologie, Management und Organisationsethik studiert und sich intensiv mit gesellschaftlichen Strukturen und Geschlechterfragen beschäftigt. Ihr beruflicher Weg führte sie nach Vorarlberg, wo sie in verschiedenen Organisationen gearbeitet hat, darunter die SUPRO und die Jugendorganisation bzw. Mädchenzentrum ‚Amazone‘ in Bregenz. Sie engagiert sich für Gleichstellung, insbesondere im Kontext von Frauen mit Migrationshintergrund. Bei der Aquamühle ist sie für das Personalmanagement mit einem Fokus auf Inklusion und Diversität verantwortlich. Sie hat Projekte wie "Frauenpower" geleitet, die Bildungs- und Qualifikationsmaßnahmen für Frauen mit Migrationsbiografien umfassen. Die Aquamühle unterstützt marginalisierte Gruppen in Vorarlberg und ist stark projektorientiert. Sendehinweis: ORF Radio Vorarlberg am 24.08.2025.
Marco Bruckner ist ein Holzbildhauer aus dem Chiemgau, der sich auf spirituelle Skulpturen spezialisiert hat. Er stammt aus einer ländlichen Gegend und lässt sich von der Natur inspirieren. Bereits als Kind war er künstlerisch interessiert und setzte seine Ideen durch. Nach dem Besuch einer Holzbildhauerschule in Berchtesgaden hat er sich auf das Arbeiten mit der Kettensäge spezialisiert, da ihm das feinere Arbeiten nicht zusagte. Bruckner legt großen Wert auf Nachhaltigkeit und verwendet vor allem Eschenholz, das aufgrund des Eschensterbens ohnehin gefällt werden muss. Er beschreibt seine Arbeit als meditative Tätigkeit und sieht sich von Gott geleitet. Seine Skulpturen entstehen ohne vorherige Skizzen und sind Ausdruck eines kreativen Prozesses, der von Emotionen beeinflusst wird. Derzeit gibt es eine aktuelle Ausstellungen in Vorarlberg mit dem Titel ‚Baumseele-Weltseele‘. Sendehinweis: ORF Radio Vorarlberg am 17.08.2025.
In den Ansichten erzählt Brigitte Scheidbach, Leiterin des Hospiz Vorarlberg, von ihrem Weg zur Hospizarbeit. Der plötzliche Tod ihres Vaters und ihre langjährige Arbeit bei der Caritas haben sie tief geprägt und ihr gezeigt, wie wichtig es ist, Menschen in ihrer letzten Lebensphase mit Zeit, Würde und echtem Mitgefühl zu begleiten. Hospizpflege bedeutet für sie nicht nur medizinische Begleitung, sondern vor allem menschliche Nähe. Mit großer Leidenschaft lädt sie dazu ein, sich als ehrenamtliche Hospizbegleiterin oder -begleiter zu engagieren – mit offenem Herzen und einem wachen Ohr. Denn: Jeder Mensch verdient es, am Ende seines Lebens nicht allein zu sein. www.caritas-vorarlberg.atDieser Podcast begleitet die Sendung "Ansichten", ORF Radio Vorarlberg am 10.08.2025.
Seit über 30 Jahren lebt und arbeitet der gebürtige Niederländer Eric Roozendaal in Bregenz als Physiotherapeut. Die anspruchsvolle Ausbildung in den Niederlanden legte das Fundament für seine ganzheitliche Arbeit: Therapie, Prävention und ein Blick fürs große Ganze. Sein Ziel ist es Menschen effektiv und individuell zu helfen - ob mit gezielter Therapie, präventiven Übungen oder mit eigener Innovation wie dem "Roozenbelt", einem Gerät zur Linderung von Rückenschmerzen. Anfangs war der Vorarlberger Dialekt eine kleine Challenge, erzählt er Moderatorin Ulli von Delft in den ‚Ansichten', heute ist er in der Region bestens angekommen und geschätzt. Seine Praxis steht dank Kassenzulassung allen offen - niemand soll aus Kostengründen auf Hilfe verzichten. Was ihn besonders berührt? Momente, in denen der Körper beweist, dass Heilung manchmal mehr Magie als Medizin ist. Sendehinweis: ORF Radio Vorarlberg am 03.08.2025.
Lothar Kurzemann: Segelflug-Pionier blickt zurück und stellt in den Ansichten sein Buch über die Vorarlberger Luftfahrtgeschichte vor. Herausgeber des Buches ist der Aero Club Vorarlberg. Titel des Buches: Fliegen in Vorarlberg - Von den Anfängen bis heute. Er berichtet in der Sendung von den Anfängen mit einfachen Holzkonstruktionen bis hin zu modernen Kunststoffflugzeugen. Neben technischen Aspekten schildert er auch persönliche Erlebnisse, Ausbildungswege und die Faszination eines lautlosen Flugs in großen Höhen. Auch meteorologische Besonderheiten wie der Föhn und historische Starttechniken werden behandelt.Nach über 50 Jahren aktiver Fliegertätigkeit blickt Kurzemann auf eine bewegte Laufbahn zurück und legt mit dem Buch ein umfassendes Zeitdokument für Luftfahrtinteressierte vor. Dieser Podcast begleitet die Sendung "Ansichten", ORF Radio Vorarlberg am 27.07.2025.
Michael Heim wuchs in Thüringen in einer Metzgerfamilie auf, wandte sich jedoch früh der Musik zu – inspiriert von der Gesangsstimme seines Vaters. Er absolvierte eine Gesangsausbildung, wurde von erfahrenen Mentoren begleitet und ist heute als Heldentenor international gefragt. In Dresden lernte er seine Frau, die Sopranistin Peggy Steiner, kennen. Michael Heim lebt in Berlin. Er ist ein Künstler mit Bodenhaftung - ein Mann, der seine Herkunft ehrt, seine Stimme kultiviert und mit seinem Tun die Welt ein Stück weit heller klingen lässt.
In der ORF-Sendung Die Ansichten spricht Lukas Wagner, CEO des KI-Musikverlags Studio XXV, über Chancen und Risiken digitaler Kunst. Mit elf virtuellen Künstlern zeigt er das kreative Potenzial von KI. Zugleich warnt er vor dem Wertverlust von Sprache durch Tools wie ChatGPT.
Helga Zengerle und Nadine Moosbrugger vom Verein Herzkinder
Die Psychologin und Erziehungswissenschaftlerin Verena Chlumetzky-Schmid hat die Initiative Begabung ins Leben gerufen, um Kinder und Jugendliche gezielt in ihren Talenten zu fördern. Dabei setzt sie auf umfassende Potenzialanalysen, die über herkömmliche IQ-Tests hinausgehen und ein ganzheitliches Bild der individuellen Begabungen vermitteln. Ein zentrales Projekt der Initiative ist die Sommerakademie, die seit 20 Jahren besteht und Kindern die Möglichkeit bietet, ihre Fähigkeiten in verschiedenen Kursen weiterzuentwickeln. In den Ansichten betont sie, dass Hochbegabung weit mehr ist als nur ein hoher IQ. Motivation, Kreativität und individuelle Potenziale spielen ebenso eine entscheidende Rolle. Sendehinweis: ORF Radio Vorarlberg am 15.06.2025.
Dr. Anton Schäfer, ein Rechtsanwalt aus Vorarlberg, hat einen vielseitigen beruflichen Werdegang, der von einer Lehre als Elektrotechniker bis hin zu einem Studium im Bereich Recht reicht. Er ist in verschiedenen ehrenamtlichen Tätigkeiten engagiert, darunter als Obmann der Europa-Union Vorarlberg, Rechtsberater beim Pensionistenverband Vorarlberg und in der Plattform Armutsmigration. Schäfer ist auch Präsident der Volkshilfe Vorarlberg, einer unabhängigen Wohltätigkeitsorganisation, die sich für die Unterstützung von Menschen in Not einsetzt, insbesondere in den Bereichen Kinder- und Altersarmut. Er betont die Notwendigkeit von Frieden und sozialer Gerechtigkeit und kritisiert die Abschottungspolitik in Europa. Schäfer ist zudem ein aktiver Wikipedianer, der Artikel schreibt und fotografiert. Er sieht seine Familie als wichtigen Rückhalt und betont die Bedeutung von Handeln über Reden. Sendehinweis: "Ansichten", ORF Radio Vorarlberg am 25.05.2025.
Peter Buchner ist Pflegefachmann, Sachbuchautor, leidenschaftlicher Imker, Wanderlehrer und Adoptivvater. Nach einer schweren Krankheit in seiner Jugend entschied er sich für die Krankenpflege und arbeitet seit fast 30 Jahren im Krankenhaus Dornbirn. Mit seiner Frau Elisabeth adoptierte er zwei Kinder aus Äthiopien und setzt sich für ihre kulturellen Wurzeln ein. Neben seiner Arbeit betreibt er eine traditionelle Imkerei mit etwa 40 Bienenvölkern und engagiert sich als Fachreferent im Vorarlberger Imkerverband. Sein Buch: Waldtracht von Fichte und Tanne, Wegweiser vom Honigtau zum Waldhonig‘ ist für Imker ein wertvolles Praxisbuch und eigentlich unverzichtbar für jeden der sich für die Zusammenhänge in der Natur interessiert. Seit vielen Jahren gibt er sein umfassendes Wissen über Bienenvölker und ihre Lebensräume an Interessierte und an Schulklassen weiter. Durch seine Familiengeschichte und seine zwei Adoptivkinder unterstützt er Projekte der Mutter Theresa Schwestern in Äthiopien.
Nicole Hagleitner ist ausgebildete Heilmasseurin, die ihre eigene Freude an sportlicher Betätigung mit ihrer therapeutischen Arbeit verbindet. In ihrer Praxis "Heilenberg-Therapie" in Dornbirn bietet sie verschiedene Massagetechniken an, darunter klassische Heilmassage, Bindegewebsmassage und Akupunktur-Meridianmassage. Ursprünglich als Rechtsanwalts-Kanzleiassistentin ausgebildet, fand sie über Umwege zur Heilmassage. Neben ihrer Tätigkeit als Heilmasseurin ist sie auch Atem- und Mentaltrainerin in Ausbildung und betreut Senioren im Wirbelsäulen- und Rückentraining. Sie hat internationale Erfahrungen gesammelt, unter anderem bei der Massage-Weltmeisterschaft in Kopenhagen, und betont die Bedeutung von Selbstfürsorge und Achtsamkeit.
Caprice und Stefan Innauer betreiben den Innauerhof in Eichenberg, einen Biobauernhof, der nicht nur landwirtschaftliche Produkte erzeugt, sondern auch Ferienwohnungen anbietet. Die Familie besteht aus Caprice, ihrem Mann Stefan, ihren zwei Kindern sowie der Schwiegermutter. Caprice, die ursprünglich aus einer anderen beruflichen Welt kommt, hat sich schnell in das Leben auf dem Bauernhof eingelebt und engagiert sich nun auch im Bereich Marketing und Kommunikation für den Hof. Sie hat eine Ausbildung zur Kräuterpädagogin und Natur- und Waldpädagogin gemacht, um den Gästen und insbesondere den Kindern die Natur näherzubringen. Der Hof beherbergt eine Vielzahl von Tieren, darunter 14 Galloway-Rinder, die für ihre Fleischqualität bekannt sind, sowie Hühner, Enten, Katzen und Meerschweinchen. Die Familie legt großen Wert auf artgerechte Tierhaltung und die Qualität ihrer Produkte. Sendehinweis: ORF Radio Vorarlberg am 01.05.2025.
Ida Walch (Jahrgang 1926) ist eine bemerkenswerte Persönlichkeit aus Lech die eng mit der Geschichte der Backstube Lech verbunden ist. Sie wurde als Ida Fischnaller geboren und arbeitete zunächst beim Volksblatt in Bregenz. Dort begegnete sie ihrem späteren Ehemann Vinzenz Walch, der 1948 die Bäckerei seiner Familie übernahm. 1952 zog Ida nach Lech und spielte eine zentrale Rolle in der Entwicklung des Unternehmens und übernahm zahlreiche Aufgaben – von der Buchhaltung über die Gästebetreuung bis hin zur Arbeit in der Backstube selbst. Gemeinsam mit Vinzenz erlebte sie die Expansion des Familienunternehmens, darunter die Gründung des Hotel Walserberg in Warth im Jahr 1964. Ida Walch ist nicht nur eine engagierte Geschäftsfrau, sondern auch Mutter von sechs Kindern. Mit ihren 99 Jahren ist sie erfrischend fröhlich, dem Leben zugewandt und erfreut sich bester Gesundheit.