DiscoverAntenne Witten Classics
Antenne Witten Classics
Claim Ownership

Antenne Witten Classics

Author: Antenne Witten

Subscribed: 0Played: 11
Share

Description

Antenne Witten stellt im Podcast lokale Ereignisse aus den Bereichen Kultur, Gesellschaft und Technik vor. Wir berichten aus Witten und den Nachbarstädten Bochum und Dortmund. Ganze Radiosendungen der Antenne Witten finden Sie außerdem auf NRWision.de
130 Episodes
Reverse
🔧 Worum geht’s in dieser Folge?Ein defektes Radio – und plötzlich beginnt eine Reise in die Welt der Reparatur, Gemeinschaft und Nachhaltigkeit. Als das Display dunkel bleibt, führt die Suche nach Hilfe unseren Sprecher ins RepairCafé Witten-Bommern. Dort treffen sich Menschen, die kaputte Geräte nicht einfach wegwerfen, sondern gemeinsam wieder zum Laufen bringen.Was als einfacher Versuch beginnt, ein altes Radio zu retten, wird zu einer faszinierenden Begegnung mit engagierten Ehrenamtlichen, technikbegeisterten Bastlern und dankbaren Besucher:innen. Zwischen Werkzeugkisten, Kaffee und Gesprächen über defekte Staubsauger, Verstärker und Smartphones entsteht ein lebendiges Porträt einer Bewegung, die zeigt: Reparieren verbindet.👥 Zu Gast in dieser Episode:Christoph Bockhacker, Initiator des RepairCafés Witten-Bommern – erzählt, wie aus einer Idee aus den Niederlanden eine lokale Erfolgsgeschichte wurde.Ilona Kunz, Besucherin mit einem alten Verstärker, der dank der Helfer wieder Töne von sich gibt.Tim Jorczyk (19), der jüngste Reparateure im Team – spezialisiert auf Smartphones und Teil der nächsten Generation von Tüftlern.Wolfgang, erfahrener Techniker, der Radios, Kassettenrekorder und Staubsauger wiederbelebt.Mirko und Hartmut, die zwischen Kaffeevollautomat und Schwibbögen für kleine Wunder sorgen.💬 Themen der Episode:Wie ein RepairCafé funktioniert – und warum es mehr ist als nur eine Werkstatt.Warum Hilfe zur Selbsthilfe und Nachhaltigkeit hier Hand in Hand gehen.Geschichten über Erfolg, Geduld und Gemeinschaftssinn.Einblicke hinter die Kulissen eines Treffpunkts, an dem Nachbarn Nachbarn helfen.☕ Atmosphäre zum Hören:Zwischen Radiorauschen, Schraubenziehern und frischem Kaffee entsteht ein akustisches Erlebnis, das den Geist des RepairCafés spürbar macht. Die Geräusche echter Reparaturen, lebendige Gespräche und ehrliche Momente zeigen, was passiert, wenn Menschen gemeinsam Dinge wieder zum Leben erwecken.🌍 Mehr Informationen & Termine:📅 RepairCafé Witten-Bommern & Witten-Herbede👉 Alle aktuellen Termine und Standorte findet ihr unter:🔗 www.repaircafe-witten.de/termine❤️ Warum du reinhören solltest:Wenn du wissen willst, wie man Technik, Nachhaltigkeit und Menschlichkeit miteinander verbinden kann, ist diese Folge genau das Richtige. Sie inspiriert, zeigt echte Erfolgsgeschichten und macht Mut, selbst aktiv zu werden – statt Dinge einfach wegzuwerfen.🎧 Länge: ca. 30 Minuten🎙️ Produktion & Redaktion: Marek Schirmer📍 Ort: Witten-Bommern, NRW🎶 Mit Originaltönen aus dem RepairCafé💡 Schlagworte / Tags:
Friedrich Peitz und Georg Leber von der Interessengemeinschaft Volmarsteine Vereine
Interview mit Beate Albrecht, Kevin Herbertz, Florian Walter
Interview mit Karoline Robbert
Stefan Ludwig - Wittener Schriftsteller
Gäste: Karoline Robbert und Wolfgang Lippert (Vorsitzender) von den Heimatfreunden Stockum/Düren
Die Stadt Witten lädt Bürger zu einem Stadtteilforum nach Witten-Stockum am kommenden Dienstag (10.3.) ein. Marek Schirmer hat im Vorfeld der Veranstaltung Menschen in dem Stadtteil über ihre Sorgen und Nöte befragt. Ein Stimmungsbild aus Witten-Stockum. Am Dienstag, 10. März, von 18.30 bis 21.00 Uhr lädt die Stadt Witten zum Dialog mit den Bürgern in das katholische Gemeindezentrum an der Hörder Straße 364 ein. Die Stadtplaner präsentieren den Besuchern den aktuellen Stand und die Idee für die künftige Stadtteilentwicklung. Haben die Planer die richtigen Themen ausgesucht, fragt Reporter Marek Schirmer nach und befragt die Stockumer auf der Hörder Straße. Was die Bürger vermissen und was würden sie in Stockum gerne ändern, kann man in dieser Sendung hören. Ein Dauerthema ist der Straßenverkehr, aber auch die Nahversorgung und das Angebot für Jugendliche werden von den Stockumern bemängelt. Rund 20 Stockumer kommen in der einstündigen Sendung zu Wort. Anschließend stellt der Leiter der städtischen Stabsstelle für Stadtentwicklung Ralph Hiltrop die Themen des Stadtteilforums vor.
Medienscouts NRW

Medienscouts NRW

2015-02-2229:58

Die neuen Medien bringen viele Vorteile und bergen einige Risiken über die Schüler aufgeklärt werden sollten. Ein Unterrichtsfach wie Medienpädagogik fehlt auf dem Stundenplan aller Schulen. Um die Schüler für die Gefahren zu sensibilisieren und mit dem geltenden Recht vertraut zu machen, hat die Landesanstalt für Medien NRW in Zusammenarbeit mit dem Grimme Institut in Marl Medienscouts und Beratungslehrer ausgebildet, die andere Schüler über die Gefahren wie Cybermobbing und Urheberrechtsverletzungen aufklären. 32 Schüler und 16 Lehrer von acht Schulen im Ennepe-Ruhr-Kreis wurden von der Medienpädagogin Claudia Wierz in insgesamt fünf ganztägigen Workshops qualifiziert, erhielten ein LfM-Zertifikat und teilen nun Ihr Wissen mit anderen Schülern. Doch was machen die Medienscouts nun konkret an den Schulen, wollte Marek Schirmer wissen und erntete Absagen von den Schulleitern. Was die Schüler nun konkret gelernt haben sollten und wo die Gefahren lauern weiß Claudia Wierz. Mit Ihr spricht Marek Schirmer im Podcast von Antenne Witten und lernt dabei sogar ein neues Wort kennen „WhatsApp Stress”.
Reanimation

Reanimation

2015-02-2213:15

Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) will ihre Studentenzahl verdoppeln und den Campus ausbauen. Am Dienstag (3.2.) stellte die UWH gemeinsam mit dem Planungsbüro Post + Welters und der Stadt Witten ihre Pläne der breiten Öffentlichkeit vor. Marek Schirmer besuchte die Veranstaltung für Antenne Witten und sprach mit dem UW/H-Präsident Prof. Dr. Martin Butzlaff und dem Architekten und Stadtplaner Prof. Hartmut Welters über den Masterplan. Die Interviews aus der Radiosendung haben wir zu einer Podcastepisode zusammengestellt.
Freifunk Witten

Freifunk Witten

2015-01-1819:51

Immer mehr Menschen können in Witten über das Freifunk-Netz kostenlos im Internet surfen. Bürger stellen spezielle Router an exponierte Stellen und ermöglichen so anderen Internetnutzern den Zugang zum Internet. Über die soziale Komponente des Freifunks und wie leicht es ist da mitzumachen, erklärt im Antenne Witten Podcast Stefan Borggraefe, Initiator des Netzwerks in der Ruhrstadt.
Sternsinger

Sternsinger

2015-01-1822:51

Die drei Heiligen Könige sollen das Jesus-Kind in der Krippe besucht haben, glauben die Christen. Kurz nach Weihnachten – dem Fest der Geburt Christi – ziehen Kinder verkleidet als drei Heilige Könige zu den Häusern, bitten um Spenden für Kinder in der 3. Welt und schreiben einen Segen an die Tür. Marek Schirmer hat die Sternsinger auf ihrer Tour begleitet und sprach mit der Organisatorin Petra Rittel, dem Männerkochkurs, der die Kinder verpflegte, dem Stockumer Pastor Wolfgang Rösner und ganz vielen Kindern und Jugendlichen.
Barulheiros

Barulheiros

2015-01-1806:52

Vor der Sternsinger-Aktion müssen erst die Kronen gebastelt und verziert werden, die Sterne entstaut und die Kinder über die Aktion informiert werden. Marek Schirmer besuchte die Sternsingervorbereitung in der St. Maximilian Kolbe Gemeinde in Witten-Stockum und sprach mit den Sternsingern und der Organisatorin Petra Rittel.
Advent 2014

Advent 2014

2014-12-1417:04

Bärbel Bangert-Lilienkamp, Frau Bangert, Markus Stolpe, Carina Kuznik, Wolfgang Rösner (Pastor im Pastoralverbund Witten-Ost) und Alexandra Stanik
Zeitsprünge Witten

Zeitsprünge Witten

2014-11-2318:08

Wittener Buchautor Christian Lukas
Wittener SPD-Ratsherr Walter Sander
Gerwin Rooch (Pastor), Wilfried Ranft (Pfarrer), Holger Papies (Pfarrer), Joscha Denzel (Groovewerkstatt/Barulheiros), Michael Saalbach und Ulrike Laban (Gemeindesekretärin)
loading
Comments