Architekten Talk - dein Podcast von und für Architekten

Architekten sprechen gerne, genau das machen wir auch. Wir unterhalten uns ganz unvoreingenommen zu den Themen der Architekten: Design, Architektur, Nachhaltigkeit, Architekten, Neuigkeiten und vielem Mehr - ein reinhören um auf den Stand zu bleiben ist Sinnvoll!

036 Kfw Förderungen: was lohnt sich überhaupt noch? Was ist eine NH - Klasse? #nachhaltigkeit

Herzlich willkommen zu unserem neuesten Video! In diesem Beitrag tauchen wir tief in das Thema "Nachhaltiges Bauen" ein, insbesondere im Sinne der DGNB (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen). Unser Hauptziel ist es, Architekten und alle am Bau Interessierten über die Bedeutung von nachhaltigem Bauen und die damit verbundenen Vorteile aufzuklären.

04-01
40:34

035 Die Herausforderung der Wiederverwendbarkeit von Baumaterialien im modernen Bauwesen!

In diesem aufschlussreichen Video tauchen wir in die komplexe Welt der Wiederverwendbarkeit von Baumaterialien ein, einer Praxis, die das Potenzial hat, die Bauindustrie nachhaltig zu revolutionieren. Wir diskutieren die Bedeutung und die Vorteile der Wiederverwendung von Baumaterialien, konfrontieren aber auch die harte Realität: Trotz der offensichtlichen ökologischen und wirtschaftlichen Vorteile neigen viele Bauherren dazu, neue und günstigere Bauprodukte zu bevorzugen.

03-29
22:07

034 Wie bauen wir 2024? Welche Möglichkeiten gibt es?

Wie bauen wir in der Zukunft und vor allem wie bauen wir 2024?

03-25
23:53

033 Geschmacksverirrungen von Architekten, jeder Auftrag wird angenommen und umgesetzt!

In diesem Video sprechen wir über einen Beitrag von @bayerischerrundfunk mit dem Titel Geschmacksverirrungen von Architekten und Bauherren: Abrisskalender über Bausünden | Capriccio | BR. An dieser stelle möchten wir uns beim Bayerischen Rundfunk bedanken. es hat uns sehr viel Spaß bereitet, sich über die feinen Detail im Video zu unterhalten.

03-20
06:05

032 - die Macht der Google Bewertungen und Rezensionen im positiven und negativen

Es gibt immer wieder "Local Guides", die Architekturbüros auf Google bewerten, ohne jemals tatsächlich mit diesen Büros in Kontakt gekommen zu sein. Das kann frustrierend und schädlich sein, insbesondere wenn diese Bewertungen negativ ausfallen. 🌟 In diesem Video tauchen wir tiefer in die Welt der Googlebewertungen ein und untersuchen, welche Auswirkungen sie auf Architekturbüros haben. Wir diskutieren:

10-16
46:47

031 - Deswegen sollten Architekten online sichtbar sein - Architektentalk mit Ute Latzke

Ein sehr spannendes und aufschlussreiches Interview mit Ute Latzke! Onlinemarketing, Onlinepräsenz, Sozialmedia sind für die meisten Architekturbüros Fremdwörter. Deshalb hat Ute eine Mission: Architektur und deren Macher-innen mit Menschen verbinden. Warum reagiert die Öffentlichkeit oft reserviert auf heutiges Bauen – alles Ignoranten? Oder ist es nicht so, dass die Akteure der Branche zu wenig tun, um für ihre Arbeit zu begeistern? Architektur ist meist ein massiver Eingriff in den öffentlichen Raum. Also dürfen Planer-innen Präsenz zeigen, sich und ihr Werk erklären sowie (Kunden) inspirieren. Und zwar klar verständlich sowie emotional, nur sind die wenigsten darin geübt, woher auch?

09-26
01:06:53

030 - Photovoltaik ohne Grenzen Ungewöhnliche Orte für Solarmodule

Integrierte PV Module am Haus - wo und wie ist es möglich?

09-03
18:02

029 - Gefangen in der Vergangenheit- Warum Architekturdesign stagniert?

Ist es möglich, dass die Entwicklung in der Architektur stagniert und auch gar nicht weitergeht? Nicht weiterentwickelt wird?

08-30
30:55

028 - Geld vom Staat: So profitierst du von der KfW-Förderung

In dieser Folge erfährst du, wie es ist, so tolle Förderungen zu erhalten, damit man sein Traumheim bauen kann.

08-27
33:56

025 Neue Freiheiten für alte Gebäude: Aufstockungen ohne Abstandsfläche in Baden-Württemberg erlaubt

Wir möchten euch über eine neue Regelung in Baden-Württemberg informieren, die es ermöglicht, Aufstockungen von Gebäuden bis zu zwei Geschossen ohne den Abstandsflächennachweis durchzuführen. Diese Änderung erleichtert das Nachverdichten und soll dem Klimaschutz dienen. Durch diese Änderung können Eigentümer von Bestandsimmobilien den Wert ihrer Immobilie steigern, indem sie eine Aufstockung durchführen, wo dies möglich ist. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Akzeptanz solcher Maßnahmen von den Mietern oder Käufern abhängt. Es kann durchaus sinnvoll sein, einen Aufzug nachzurüsten und Stellplätze oder Garagen zu haben.

03-29
24:03

024 Hausbau-Dilemma: Öko oder Geldbeutel?

Das Hausbau-Dilemma betrifft insbesondere Menschen, die bewusst und nachhaltig leben möchten. Sie achten auf ihre Ernährung, bevorzugen Produkte aus ökologischem Anbau und setzen sich für den Umweltschutz ein. Doch wenn es um den Hausbau geht, stoßen sie oft an ihre Grenzen. Denn umweltfreundliche Baumaterialien und energieeffiziente Technologien sind oft teurer als konventionelle Alternativen.

03-07
42:04

023 Architekten in der Kriese - überleben Architekten die Baukriese?

Die Unsicherheit in Bezug auf die wirtschaftlichen Aussichten hat viele Bauherren dazu veranlasst, ihre Pläne zu überdenken und Projekte zu verschieben oder sogar zu stornieren. Diese Entwicklung hat Architekten vor große Herausforderungen gestellt, aber es gibt Möglichkeiten, wie sie diese Krise überstehen und ihre Karriere auf Kurs halten können. Zunächst sollten Architekten ihre Strategie überdenken und ihre Angebote an die veränderten Bedürfnisse des Marktes anpassen. In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit suchen Bauherren oft nach Projekten, die kosteneffektiv sind und schnell umgesetzt werden können. Architekten sollten sich darauf konzentrieren, ihre Entwürfe so zu gestalten, dass sie diesen Anforderungen entsprechen. Sie sollten auch ihre Dienstleistungen anbieten, um Kunden bei der Beantragung von Genehmigungen und bei der Zusammenarbeit mit Bauunternehmern zu unterstützen. Durch diese Anpassungen können Architekten ihr Geschäft aufrecht erhalten und sogar neue Kunden gewinnen. Architekten sollten auch ihre Kostenstruktur überprüfen und Möglichkeiten finden, um ihre Ausgaben zu reduzieren. Eine Möglichkeit, dies zu erreichen, ist die Nutzung von Technologie, um Arbeitsprozesse zu rationalisieren und effizienter zu gestalten. Durch den Einsatz von digitalen Tools können Architekten die Zeit, die für manuelle Prozesse benötigt wird, reduzieren und so ihre Produktivität steigern. Sie sollten auch die Möglichkeit in Betracht ziehen, temporär Mitarbeiter einzusparen oder die Arbeitszeit zu reduzieren, um ihre Kosten zu senken. Eine weitere Möglichkeit, wie Architekten durch die Krise kommen können, ist die Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen in der Branche. Durch die Kooperation können Architekten ihr Angebot erweitern und neue Kunden gewinnen, indem sie in einem Netzwerk von Bauunternehmern, Ingenieuren und anderen Fachleuten zusammenarbeiten. Gemeinsam können sie Angebote erstellen, die die Bedürfnisse der Kunden besser erfüllen und auf die veränderten Bedingungen des Marktes reagieren. Ein wichtiger Schritt, den Architekten in der Krise unternehmen sollten, ist die Pflege ihrer Beziehungen zu bestehenden Kunden. Es ist wichtig, dass sie in regelmäßigem Kontakt bleiben und ihre Kunden über Änderungen in ihrem Geschäft informieren. Architekten sollten auch auf die Bedürfnisse ihrer Kunden eingehen und flexibel sein, um Änderungen in deren Plänen oder Anforderungen umzusetzen. Dies kann dazu beitragen, dass Kunden auch in Zukunft mit Architekten zusammenarbeiten und positive Empfehlungen aussprechen. Insgesamt ist es wichtig, dass Architekten in Zeiten der Krise flexibel sind und sich an die veränderten Bedingungen des Marktes anpassen. Indem sie ihre Strategie überdenken, ihre Kosten reduzieren, mit anderen Unternehmen kooperieren und ihre Beziehungen zu Kunden pflegen, können Architekten diese Herausforderungen erfolgreich bewältigen und ihre Karriere auf Kurs halten.

02-26
40:49

022 wie kommen Architketen an Aufträge 2023

Architekten sind in einem hart umkämpften Markt tätig, bei dem es darum geht, neue Aufträge zu gewinnen und bestehende Kundenbeziehungen aufrechtzuerhalten. Eine der besten Möglichkeiten, dies zu tun, ist die Nutzung von LinkedIn als Marketing- und Networking-Tool.

01-30
22:34

021 - Experten Laien Kommunikation - wie sprechen Architekten und was verstehen Laien

Immer wieder sprechen Architekten von ganz normalen und gegenwärtigen Dingen wie zum Beispiel dem Sichtbeton. Damit weiß ja jeder sofort was gemeint ist und man braucht den Begriff nicht zu definieren und auch nicht zu erklären. Der Sichtbeton begleitet uns Architekten vom Studium bis in die eigenen Projekte hinein. Es sind vermeintlich 2 einfache Wörter die zusammen genommen werden: sichtbar und der Beton. Was in der Kommunikation mit Laien wie zum Beispiel den Bauherren kommt es jedoch immer wieder zu Probleme beziehungsweise Missverständnissen. Bei den Bauherren kommt der Sichtbeton eher wer Industriebau in den Kopf: Autobahnbrücken, Trafohäuschen oder Industriegebäude. Wie kann man vermeiden das ist hier zu Missverständnissen kommen in der sogenannten Experten-Laienkommunikation?

01-16
16:32

020 - mit diesen Bauherren solltest du als Architekt NICHT bauen!

Gibt es Bauherren mit denen man nicht bauen sollte? Warum lassen sich Architekten immer wieder auf Preisdumping ein? Gibt es Möglichkeiten für Architekten, verkaufen zu lernen und sich hier weiter zu entwickeln?

01-07
31:35

019 - Neue Förderungen 2023 - was kommt Neues? BEG Förderungen

1. Holzpelletheizungen sind nur noch in Kombination mit Solarthermie oder Wärmepumpe förderfähig, und es gelten erheblich höhere technische Anforderungen (an Effizienz und Feinstaubemissionen). Zur Versorgung von Wärmenetzen muss ebenfalls ein weiterer Erneuerbare-Energie -Wärmeerzeuger mit eingesetzt werden. 2. auch für Wärmepumpen gibt es verschärfte Effizienzanforderungen, und es muss eine berechnete Jahresarbeitszahl (Eignung Gebäude) nachgewiesen werden 3. Heizungsoptimierung wird bei bestehenden fossilen Heizanlagen nur noch gefördert, wenn diese bis 20 Jahre alt sind 4. geförderte Holzpellet- und Wärmepumpen-Heizanlagen müssen mindestens 65% EE aufweisen (bei Hybrid-Anlagen mit fossilem, nicht förderfähigem Spitzenlastgerät) 5. Brennstoffzellen (mit Biomethan oder Wasserstoff) werden in die Förderung aufgenommen 6. bei Sanierungsmaßnahmen wird jetzt auch Eigenleistung (Materialkosten) gefördert

12-31
31:44

018 Osmosewasser schmeckt und hilft bei Rückenschmerzen - kein Kistenschleppen mehr, #küchenplanung

Die Umkehrosmoseanlage ist ein Wasserreinigungssystem, das verwendet wird, um Salz, Bakterien und andere Verunreinigungen aus dem Wasser zu entfernen. Umkehrosmoseanlagen werden auch zur Entsalzung von Meerwasser eingesetzt. Sie werden vor allem im Haushalt zur Trinkwassergewinnung und zur Reinigung von Wasser verwendet, das mit Stoffen wie Salz oder Arsen verunreinigt ist.

12-15
16:27

017 Nachhaltigkeit: Wärmepumpe nach 15 Jahren tauschen?

Die Entscheidung, eine Wärmepumpe auszutauschen, fällt den meisten Menschen nicht leicht. Die am häufigsten gestellte Frage lautet: „Soll ich meine Wärmepumpe nach fünfzehn Jahren austauschen?“

12-12
27:27

Recommend Channels