Discover
Argos Ohren

Argos Ohren
Author: Argo Nerd
Subscribed: 21Played: 100Subscribe
Share
© Kontrafunk
Description
Argo Nerd, bekannt durch seine entlarvenden Bildcollagen auf Twitter, jetzt X, zeigt in seiner Radiosendung, dass er auch mit akustischen Medien spielen kann. Er kommentiert durch seine Musikauswahl die politische Aktualität der Woche. Jeden Samstag um 20:05 Uhr Wiederholungen: um 23:05 Uhr sowie am Sonntag um 21:05 - auf https://kontrafunk.radio
Aus urheberrechtlichen Gründen hören Sie diesen Podcast ab sofort ausschließlich auf unserer Webseite unter dem folgenden Link: https://kontrafunk.radio/de/sendung-nachhoeren/talkshow/argos-ohren
Aus urheberrechtlichen Gründen hören Sie diesen Podcast ab sofort ausschließlich auf unserer Webseite unter dem folgenden Link: https://kontrafunk.radio/de/sendung-nachhoeren/talkshow/argos-ohren
79 Episodes
Reverse
Das neue Jahr hat heiß begonnen, nicht nur in Berlin, sondern auch in Frankreich und Polen. Krawallmacher, die schon vor einem Jahr harte Konsequenzen spüren sollten, wurden auch diesmal eher sanft behandelt. Ein Überfall auf ein Fernsehteam ist wieder in den Nachrichten, und abermals vergessen insbesondere die Öffentlich-Rechtlichen, den pikanten Hintergrund zu beleuchten. Verständlich, schließlich haben sie alle Hände voll zu tun, die Bauernproteste in ein extrem verzerrendes Licht zu rücken.
Das Jahr neigt sich dem Ende entgegen, und Argo hört zum Ausklang zurück auf vergangene Ereignisse, die immer noch nachklingen. Die beste deutsche Regierung aller Zeiten bekommt ihr Fett weg, und auch der auf ewig abkassierende Zwangsgebührenfunk muss sich kurz vor Silvester was anhören. Was bleibt, ist der baerbocksche Speck der Hoffnung und der Wunsch, dass 2024 nicht zu einem zukünftigen 1984 wird.
In der Vorweihnachtszeit freuen sich die Bürger über Regierungsgeschenke in Form von höheren und neuen Abgaben, die das selbst fabrizierte Haushaltsloch stopfen sollen. Hauptsache, die teure PR ist gut, dann klappt das bestimmt auch mit der Wiederwahl. Die Stadtbahn von Saigon darf der Steuerzahler natürlich auch sponsern. Hingegen bleibt die Deutsche Bahn marode und unpünktlich, was den Vorstand natürlich nicht davon abhält, saftige Boni einzustreichen. Grüne Klima-Außenpolitikerinnen haben dabei bestimmt auch Freudentränen in den Augen, obwohl oder vielleicht sogar weil bei der Konferenz im Wüstenstaat nicht viel mehr als heiße Luft rausgekommen ist.
Ein Regierungschef bittet öffentlich um Verzeihung für verspätete Untaten, und ein anderer bedankt sich dafür, dass ihm seine angebliche Vergesslichkeit lange vermeintliche Sicherheit beschert hat. Der Haushalt wackelt, aber Beförderungen sind sicher, so wie Atom-Allianzen ohne das grüne Deutschland, das sich bei Dunkelflauten einfach bei den Nachbarn bedient. Mittelmäßigkeit ist der neue Standard, und Beweise für die Wirksamkeit von Zwangsmaßnahmen gibt es nicht.
Manche hören auf zu moderieren, weil Äußerungen gefährlich für sie werden könnten und Andere fangen an sich zu entschuldigen, weil ihre Lügen Schaden verursacht haben. Es wird gefährlich, aber nicht für wohlbetuchte Gebührengeldkassierer, sondern alles finanzierende Weihnachtsmarktspazierer. Ob ein hoher Stromverbrauch im kalten Klimawandelwinter demnächst auch als Hass bewertet wird steht noch in den Gendersternen. Bis dahin rieselt leise und stetig der Steuermillionenregen.
Magie liegt in der Luft. Regierungslügen lösen sich in Stillschweigeabkommen auf, und Notsituationen werden rückwirkend aus dem Hut gezaubert. Die heiß ersehnte Energiewende fordert ihren Tribut in Form von grünem Neokolonialismus, und im Ausland feiern böse Populisten Wahlgewinne, die es anzuprangern gilt, so wie es der gute Ton nun mal verlangt. Vergessen werden dafür dann die reihenweise in der Heimat gebrochenen Versprechen.
Exorbitante Summen an Schulden hören sich nicht nur schlecht an, sondern dürfen nun auch nicht mehr von der Regierung umgeleitet werden, um Klimakapriolen zu schlagen. Grüne Politik wird immer teurer, und das nicht nur für die unter den Energiekosten ächzende Bundeswehr, die von der Heizrechnung unerwartet kalt erwischt wurde. Eisige Zeiten auch für eine Fraktion, die ihr Dasein beendet und deren Mitglieder sehen müssen, wo sie bleiben, egal, wie sie sich selbst identifizieren.
Der Kanzler hat Historisches vermeldet, also wird wohl alles beim Alten bleiben. Anders sieht es aus mit seiner betagten sogenannten Volkspartei, deren Wähler schwinden und Mitglieder flüchten. Ob der vergessliche Regierungschef sich merken kann, dass seine Truppe die Menschen vertreibt, weil sie zu viele einlädt? Ziemlich unsicher, ähnlich wie ein Tresor, der sagenumwobene Laptops lagert, auf denen pikante Mails aus alten Zeiten schlummern.
Gruselige Dinge geschehen auf den Straßen, während die Ampeldämmerung das Land überzieht. Hohe Tiere begeben sich deswegen in ferne Länder und wollen dort Deals machen, die zwar gut klingen, aber nicht wirklich Gehör finden. Ein gewisses Medienkonglomerat will noch diverser werden und freut sich schon mal auf die so gut wie sichere nächste Zwangsgebührenerhöhung.
Eine Innenministerin begibt sich an den Pool, während ihr Land angespannt Krawall und Warnungen vernimmt. Vielleicht ein Fehler, aber dennoch kein Problem, denn jeder verdient eine zweite Chance, selbst wenn man aus schlimmeren Gegenden zurückkehrt. Auch öffentlich-rechtliche Faktenfinder, die undifferenzierte Zahlen verklausulieren, oder ein Kanzler, der lautstark nach rechts rückt und angeblich klare Kante mithilfe kleiner Zahlen zeigen will. Ein bekanntes Gesicht stimmt ein und betritt die politische Bühne, um eigene Musik ohne Rücksicht auf Verluste zu spielen.
Selbstverliebte Qualitätsmedien verschaffen der Meinungsfreiheit plötzlich wieder Gehör, nachdem sie vor nicht allzu langer Zeit nichts von Demonstrationen wissen wollten. Die deutsche Regierung versucht währenddessen die Straßen friedlich zu halten und verliert völlig die Kontrolle in der Hauptstadt, bei den Umfragen und wenn es um Steuerverschwendung geht. Der Leuchtturm EU weist den Weg, weil populistische Desinformation die müden Bürger auf dunkle Pfade führt, während die gute Klimaclique desorientiert Farbe versprüht.
Heuchler aller Couleur lassen wieder mal laut und deutlich von sich hören, insbesondere in Deutschland, das seine Bürger anscheinend weder beschützen noch retten kann. Wahlverlierer stoßen drauf an und feiern stabile Verluste, schließlich sind ja sowieso die anderen schuld, und selbst ein Debakel lässt Alteingesessene nicht ihren Platz räumen. Einfach zukünftig die eigene Politik besser verkaufen, dann klappt es auch mit der miserablen Konjunktur. Eine Obergrenze für Underperformance gibt es zum Glück nicht!
Zur Feier der Wiedervereinigung holen Haltungsmedien zum Rundumschlag aus gegen Teile des Landes, die ihnen nicht genehm sind. Die Stimmung ist vielerorts angespannt, kurz vor den Wahlen in Hessen und Bayern, kurz vor dem Bau eines Flüchtlingsheims im grünen Berliner Kiez und kurz vor dem zweiten Energiewendewinter. Lang sind dafür die Gesichter, die das Gehalt öffentlich-rechtlicher Komiker und Intendanten sehen und finanzieren müssen. Verlässlich erschafft sich wieder mal ein Gesundheitsminister seine eigene Realität, während musikalisch kulturell angeeignet wird und grüne Zauberhände einen mächtig vergesslichen Kanzler beschützen.
Diesmal dreht sich alles um süße Verlockungen und salzige Reaktionen. Ein Flüchtiger wird gesucht, während seine Kollegen schon auf der Anklagebank sitzen, und ein Sender wird verwarnt, während andere weiter ihr Unwesen treiben. Sogar ein Wirtschaftsministerium muss Dokumente nachliefern, die zwar nicht vorteilhaft sind, dafür aber Vorteile behandeln. Und unaufhörlich hört man die öffentlich-rechtlichen Faktenchecker, wie sie ihre eigenen Faktenchecks faktenchecken.1. Timber Timbre – Sugar Land2. Die Regierung – Woher kommst du?3. Bill Landford & The Landfordaires – Run On for a Long Time4. Johnny Clarke – None Shall Escape the Judgement5. Odezenne – Nucléaire6. Sonny Boy Williamson II – Checkin’ Up on My Baby7. Michelle Gurevich – I’ll Be Your Woman8. Jamie N Commons – Lead Me Home9. Johnny Cash – All I Do Is Drive10. J. K. & Co. – Christine11. Easy Giant – My Salty Jente
Egal ob Tiflis oder Berlin, Hauptsache Glaskuppel, denkt sich eine sogenannte Volkspartei auf unsicherem Modernisierungskurs. Andere vertrauen lieber auf ihr Bauchgefühl, jedenfalls wenn es um medizinische Präparate geht, im Gegensatz zu einem gewissen Impfminister, der wieder mal laut die Werbetrommel rührt. Leiser wird es dann, wenn GEZ-Moderatoren ihre Millionen zählen, einem ZDF-Reporter die Tränen kommen und einer ehemaligen RBB-Direktorin ihr sittenwidriges Ruhegeld verwehrt bleibt.1. Liz Metta – Vienna2. Les Filles de Illighadad – Imigradan3. Breakout – Oni zaraz przyjdą tu4. Niaz Diasamidze & 33A – Ai Mtazeda5. Henry Thomas – Bull Doze Blues6. Margaret Glaspy – You’re Smiling (But I Don’t Believe You)7. Mattiel – Millionaire8. José González – Teardrop9. War – Low Rider10. Dave Brubeck Quartet – Brandenburg Gate
Deutschland ist überraschend Weltmeister geworden, aber leider nicht bei der Moral-WM, obwohl die deutsche Regierung alles dafür opfert. Selbst böses schwarzes Gold wird über mehrere Ecken teuer importiert, während EU-Ursula durch die Welt privatjettet und die Bürger zum CO2-Sparen ermahnt. Aber Vorsicht bei Kritik: Dem Staat gefällt es nicht, wenn man ihn beleidigt, also am besten zensiert man sich lieber selbst wie ein bekannter Tagesschausprecher, der von „Aktivisten“ angegangen wurde. Die guten Nachrichten: Ein Kunstwerk darf zurückkehren, vorerst, und der Mond wird wieder attraktiv.01. Roy Shirley - Get On The Ball02. Foals - Black Gold03. The Good Ones - Where Did You Go Wrong, My Love (feat. Nels Cline)04. Senny - CO205. Benjamin Clementine - Cornerstone06. Chromatics - The Sound Of Silence07. Buddy Holly - Dearest08. Ocote Soul Sounds - Primavera09. Arthur Russell - This Is How We Walk On The Moon10. BONUS - Catrin Finch, Seckou Keita - 1677
Spätsommerliche Entspannung kehrt ein, nachdem sich ein haltungsmedialer Verdachtsbericht in Luft aufgelöst hat. Ein weiterer Verdacht ist schon längst aus der Welt, hat aber vielleicht noch ein böses Nachspiel für die One-Love-Ministerin und ihren öffentlich-rechtlichen Tippgeber. Gute Ratschläge von einem Quacksalber auf Steuerzahlerkosten klingen dubios, und korrupte Beamte kassieren noch mal so richtig schön ab, bevor der vorzeitige Ruhestand eingeläutet wird. Also alles wie gehabt im Land, dessen Bürger sich demnächst gegenseitig belauschen und ordentlich denunzieren sollen.The Hombres – Let It Out (Let It All Hang Out)Toy – SuspicionSister Nancy – Ain’t No Stopping NancyFleet Foxes – Your ProtectorHarry Nilsson – CoconutKid Creole and The Coconuts – I’m CorruptHelmut – HuntersQ Lazzarus – Goodbye HorsesLaura Doggett – PhoenixJan Verstraeten – Goodbye WorldBonus: The Elder Statesman – Montreux Sunrise
Argos Ohren sind frisch gespitzt zurück aus der Sommerpause und lauschen wieder regelmäßig den Ereignissen der vergangenen Wochen. Zu hören sind heute ein laut Qualitätsmedien umstrittener (also interessanter) Sänger, der praktisch aus seinem Trailer heraus einen ungewöhnlichen Hit landete und deutschsprachige Klänge aus den 80ern, die zur Misere eines fälschenden Reporters erklingen. Gehör bekommt auch ein gewisser Flunkerkanzler mit schlechtem Gedächtnis, in dessen Land der Rückschritt immer mehr den Vortritt zu bekommen scheint.Oliver Anthony - Rich Men North Of RichmondCate Le Bon - Are You with Me Nowvati - KerosinFehlfarben - Die Kunst des ZitatsBuilt To Spill - LiarBroadcast - Man Is Not A BirdJess Sah Bi & Peter One - ApartheidGabor Szabo - Three King FishersAlexander William - Truth
Best of „Argos Ohren": FreiheitArgo huldigt heute der Freiheit und spielt Musik gegen das Gefühl, die letzten zwei Jahre in einem Gesundheitsgefängnis verbracht zu haben. Und weil für Argo Freiheit vor allem auch die Freiheit ist zu reisen, wohin man will, spielt er Songs von Männern, die im Greyhound-Bus in der letzten Reihe rauchen und sich vor dem Nach-Hause-Kommen ebenso fürchten wie vor dem Gedanken, für immer unterwegs und alleine zu sein, Songs, die vom Weggehen erzählen und den Abenteuern in der Fremde, Songs, die, nostalgisch, wild, schön und melancholisch, über Melodie und Text Gefühle der Freiheit transportieren.Chill Bump – Life Has ValueCarlton Williams – Prison SongFuture feat. Kendrick Lamar – Mask OffShahram Shabpareh – Prison SongRicky Nelson – Travelin‘ ManBlaze Foley – Clay PigeonsAlessi Brothers – SeabirdEddie Holman – Four WallsKen Boothe – Set Me FreeArthur Conley – Love comes and goesKa – DecisionsBurning Spear – Free Black PeoplePatrik Fitzgerald – Set We FreePreservation feat. Yasiin Bey – Freedom is Everybody’s JobTristan Barton – In TimeBonus Track: Primal Scream – Loaded
Best of „Argos Ohren": Soulige Musik für die Seele01. Tommy Youngblood - Tobacco Road 02. Brenton Wood - Oogum Boogum Song 03. Charles Sheffield - It's Your Voodoo Working 04. Slim Harpo - I'm a King Bee 05. Johnnie Frierson - Have You Been Good To Yourself 06. The Drifters - Up on the Roof 07. The Coasters - Down in Mexico 08. The Left Banke - I've Got Something On My Mind 09. Willie Griffin - I Love You 10. Connie Converse - Talkin' Like You (Two Tall Mountains) 11. Ted Lucas - Plain & Sane & Simple Melody 12. James Bynum - We Are In Need 13. Dry Bread - Words to my Song 14. Hoyt Axton - Thunder 'N Lightnin' 15. Mel Torme - Comin' Home Baby 16. Garnet Mimms - As Long As I Have You 17. Gloria Ann Taylor - How Can You Say It 18. Jim Sullivan - U.F.O. 19. Bettye Swann - Then You Can Tell Me Goodbye



