Discover
Arthouse Doku

Arthouse Doku
Author: ARD und Deutschlandfunk
Subscribed: 18Played: 165Subscribe
Share
Copyright © Südwestrundfunk
Description
ARTHOUSE DOKU - Der Podcast outside the box von ARD und Deutschlandfunk.
ARTHOUSE DOKU - Erzählt Geschichten, die radikal und kunstvoll unsere Wirklichkeit beleuchten. Jede Folge eine Geschichte, die im Gedächtnis bleibt. Manchmal sperrig – immer ungewöhnlich.
ARTHOUSE DOKU - Der besondere Dokumentarfilm für die Ohren.
ARTHOUSE DOKU - Erzählt Geschichten, die radikal und kunstvoll unsere Wirklichkeit beleuchten. Jede Folge eine Geschichte, die im Gedächtnis bleibt. Manchmal sperrig – immer ungewöhnlich.
ARTHOUSE DOKU - Der besondere Dokumentarfilm für die Ohren.
21 Episodes
Reverse
Die französische Sängerin Barbara verwandelte persönliches Leid in Lieder, die leise von Schmerz erzählen. Und von der Kraft, ihn zu tragen. Ihre Musik wurde ein Ort für jene, die sich in einer Welt wiederfanden, die zu entgleiten drohte. Mit ihren introvertierten Texten und ihrem öffentlichem Engagement berührt sie ihre Fans bis heute.
Mit Jeanne Balibar, Jutta Hoffmann, Anne Müller, Christoph Gawenda
Regie: Der Autor
Redaktion: Gabriela Hermer
Produktion: rbb 2020
Das Kyiv-Symphony-Orchestra muss seine Heimat verlassen, als der Krieg alles erschüttert. Das Ensemble findet eine provisorische Heimat in Thüringen, doch auch dieser Halt ist fragil. Zwischen Hoffnung und Unsicherheit kämpfen die Musiker*innen um ihre Existenz und die Bewahrung ihrer Kultur.
Mit Marina Frenk, Tilmar Kuhn, Eva Meckbach, Timo Weisschnur und die Autorin
Ton: Bodo Pasternak und Kathrin Witt
Regie: die Autorin
Produktion: rbb/ORF 2024
Demenz bedeutet: Sehenden Auge all das zu verlernen, was man einmal war. Das passiert dem Vater unserer Autorin. Ihr Gegengift? Anwesend sein. Erinnern. Erzählen. Die traurige Gegenwart in eine Form bringen. Und: Klavierspielen!
Text & Stimme: Bettina Kurth
Ton und Technik: Michael Lissek
Redaktion: Michael Lissek
Produktion: SWR 2024
Herzen können brechen, und sie können aufhören zu schlagen. Wenn der Erinnerungsdruck zu groß wird, das Ungesagte eines Lebens und das Trauma als Gespenst zurückkehrt. Der Vater der Autorin hat das erlebt - während seine Tochter ein neues Leben in sich trug.
Regie: Samuel Hirsch und Léa Chatauret
Komposition: Samuel Hirsch
Übersetzung aus dem Französischen: Karin Hutzler
Mit Wolfram Koch, Brigitte Urhausen, Isabella Bartdorff und Jannik Süselbeck.
Ton: Daniel Senger und Robin Zwirner
Regie der deutschen Fassung: Karin Hutzler
Produktion: ARTE Radio (ARTE France) 2023 / SWR 2024
Nichts bleibt wie es ist. Alles zerbricht. Irgendwann. Aber der Moment vor dem Zusammenbruch: Der ist es, der uns interessiert in dieser dritten Staffel von Arthouse Doku.
„Bevor es auseinanderbricht“ haben wir diese Staffel betitelt. In den aufwendig produzierten Audiodokus hören wir das Murmeln eines unerklärten Bürgerkriegs in den USA. Wir erleben den Moment, in dem klar wird: der Vater verabschiedet sich in die Demenz. Wir lauschen dem Kyiver Sinfonieorchester, das kurz vor seiner zweiten Heimatlosigkeit steht. Wir vernehmen das Piepsen der Geräte im Krankenhaus während lebensrettender Operationen. Und wir hören die Geschichte der französischen Sängerin Barbara, die versucht, Zerbrochenes behutsam mit ihren Liedern zu kitten…
Die neuen Folgen erscheinen ab dem 10. September 2025 in der ARD Audiothek und als Podcast: https://1.ard.de/ArthouseDoku
Sieben neue, fulminante Features. Soundfett, anspielungsreich, poetisch. Ingo Kottkamp, Teil des Kurator*innenteams, führt uns durch’s Programm der zweiten Staffel von Arthouse Doku.
Impfverweigerer = Querdenker = Rechter? Nein. Jan ist ein nachdenklicher Mensch. Mit einer Geschichte.
Ein intimes, akustisches Kammerspiel über einen, der das Vertrauen in die Regierung verloren hat.
Von Thomas David
Kaye Mortley ist eine ungewöhnliche Radiopoetin. Sie verwendet Originaltöne und Geräusche aus ihrer Umwelt – und doch wirken ihre Stücke wie Fiktionen. Ein Portrait der französisch-australischen Radiomacherin von Dörte Fiedler.
Ein schlafwandlerisches Stück., ein „Theater der Stille“ ... Eine Rückkehr in die Heimat Australien, auf der Suche nach den eigenen Wurzeln. Was sie findet: Grosse Einsamkeiten, enorme Dürren. Und die eigene Geschichte, das eigene Leben: stellt sich als großer Zufall heraus.
Von Kaye Mortley
Stjepan rettet Malena, ein verletztes Storchenweibchen. Jedes Jahr besucht sie der Storchenmann Klepetan. Die romantische Storchenliebe wird weltweit bekannt. Gewinnerstück des Prix Europa 2021.
Von Marta Medvešek
Ze’ev ist ein freundlicher, älterer Herr, der täglich im Schwimmbad seine Runden zieht. Auf seinem Arm eine Tätowierung: 176615… Wie kann man seine Geschichte erzählen? Vielleicht rückwärts? Gegen den Strom? Auf die Wunde zu?
Von Fabiana Blasco
Als Jugendliche hat die Autorin mit ihrer Familie Litauen verlassen. Jetzt kehrt sie mit dem Aufnahmegerät zurück. Und hört vier Frauen zu, die dortgeblieben sind: Dalia, Violeta, Jurga und Alexandra.
Von Jūratė Braginaitė
KI revolutioniert unsere Arbeitswelt. Der Prozess ist in vollem Gange. Aber was heißt das für die Kreativen? Werden Radio-Features demnächst von einer KI gemacht? Jörn Klare will es wissen.
Von Jörn Klare
Arthouse Doku ist der anspruchsvolle Dokumentarfilm für die Ohren. Mehr Sound - weniger Blabla.
Hier erklären die Macher*innen das Konzept.
Magdalena ist Mitte 30 und Mutter dreier Kinder, als sie an der Einsicht nicht mehr vorbeikommt, dass es Frauen sind, die sie begehrt - und keine Männer. Allerdings: Seit ihrem fünfzehnten Lebensjahr ist sie Mitglied einer christlich-evangelikalen Freikirche. Wie wird sie diese Ideologie los? Und bekommt Herz und Kopf frei?
Von Monika Kursawe
Warum sind die Autobahnen so voll? Wer sitzt in den Autos und warum? Wohin sind die Menschen unterwegs? – Unser Autor sucht Antworten. Und findet eine melancholische Welt.
Von Lionel Quantin
Von Michael Jackson-Performances in der Schulzeit über erste Rollen am Stadttheater bis hin zu politischen Aktionen: Im Engagement der jungen Schauspielerin Meryem spiegelt sich immer auch einen Teil ihrer Biografie. Unterwegs mit der jungen, rebellischen Schauspielerin Meryem Öz.
Von Leon Daniel und Yannick Kaftan
Wie wird man am besten alt? Wie wappnet man sich gegen die eigene Hinfälligkeit? Unser Protagonist Rosenbaum hat darauf eine Antwort: Mit wachem Geist und erfrischender Neugier!
Von Sandra Hoffmann | Regie: Nicole Paulsen
Wie fühlt es sich an, mit acht Jahren zu erfahren, dass der Vater nicht der leibliche ist? Eine Geschichte über Schwarz-Sein in der DDR und die Suche nach der eigenen Identität. Von Karl-Marx-Stadt über Nairobi bis heute.
Von Ute Lieschke
Die junge Generation fürchtet um ihre Zukunft. Sie klagt an, wehrt sich gegen die Herrschenden. Es entspinnt sich ein akustisches Gerichtsspektakel. Gibt es einen Ausweg?
Von Elias Gottstein | Mit: Lilith Stangenberg Kathrin Angerer, Lars Rudolph, Christina von Braun, Fabian Bernhardt, Markus Gabriel und Ulrike Hermann