Discover
Auch das noch?

Auch das noch?
Author: DIE ZEIT
Subscribed: 1,697Played: 34,048Subscribe
Share
© ZEIT ONLINE
Description
Klimakrise, das Artensterben, die Energiekrise und Kriege. In jeder Folge dieses Podcasts sprechen ZEIT-Politikredakteurin Petra Pinzler und Wissenschaftsredakteur Stefan Schmitt über eine Krise der Gegenwart. Jedes Mal hilft eine Expertin oder ein Experte dabei zu verstehen, wie alles zusammenhängt. Nicht um zu verzweifeln, sondern weil Verstehen oft der erste Schritt zur Lösung ist. Und um Lösungen geht es natürlich auch.
Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT: www.zeit.de/podcast-abo
Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT: www.zeit.de/podcast-abo
78 Episodes
Reverse
Milliarden seien keine Beträge mehr, über die man sich heute lange den
Kopf zerbreche, meint der Finanzminister von Baden-Württemberg, Danyal
Bayaz. Mit dem Grünenpolitiker diskutieren wir im ZEIT-Podcast, ob und
wie viel Geld die Demokratie wirklich retten kann – und wo eher mutige
Reformen, Ehrlichkeit und gesellschaftlicher Zusammenhalt gefragt sind.
Es geht um die Grenzen staatlicher Handlungsfähigkeit, den richtigen
Umgang mit Populisten, eine längere Lebensarbeitszeit und Zufallsbürger,
die den politischen Frust reduzieren sollen.
In jeder Folge von "Auch das noch – der freundliche Krisenpodcast"
sprechen ZEIT-Politikredakteurin Petra Pinzler und
Wissenschaftsredakteur Stefan Schmitt über eine Krise der Gegenwart: Es
geht um die Klimakrise, das Artensterben, die Energiekrise und Kriege.
Jedes Mal hilft eine Expertin oder ein Experte dabei, zu verstehen, wie
alles zusammenhängt. Nicht um zu verzweifeln, sondern weil Verstehen der
erste Schritt zur Lösung ist. Und um Lösungen geht es natürlich auch.
Shownotes:
- Im Juni 2025 sorgte Danyal Bayaz mit einem erneuten Vorstoß zur
Lebensarbeitszeit für Aufsehen. Diesmal ging es speziell um
Akademiker, die länger als bis zum Alter von 67 Jahren arbeiten
sollten.
- Im Sommer 2024 gab Bayaz der ZEIT ein Interview, in dem er
selbstkritisch über den Beitrag der eigenen Grünenpartei an der
Krise im Land einging.
- Jene Studie des IW aus Köln, welche Baden-Württemberg hinter
Kalifornien und Massachusetts als drittinnovativste Region weltweit
nennt, stammt von September 2023: "Transatlantic Subnational
Competitiveness Index".
- Das Progressive Zentrum ist ein Thinktank in Berlin. Es hat den
Kongress Innocracy 25 ausgerichtet, bei dem das Gespräch für diese
Podcastepisode aufgenommen worden ist.
- Und auch das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg,
das die Hauptrolle im Beam dieser Episode spielt, existiert
wirklich.
- Das Krisenbuch "Auch das noch!" (Herder, 2025) zum Podcast ist unter
anderem im ZEIT-Shop erhältlich.
Das Team von "Auch das noch?" erreichen Sie unter krisen@zeit.de.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Die USA sind heute ein Staat, in dem Menschen Angst haben, offen über
Politik zu sprechen. In dem die Trump-Fans bei Hummer und Steak ihre
rechte Revolution feiern, und Latinos sich nicht mehr auf die
Spielplätze trauen. Nach vier Jahren als US-Korrespondentin zieht Amrai
Coen Bilanz – und erzählt, was sie, trotz alledem, weiterhin an den
Vereinigten Staaten liebt.
In jeder Folge von Auch das noch – der freundliche Krisenpodcast
sprechen ZEIT-Politikredakteurin Petra Pinzler und
Wissenschaftsredakteur Stefan Schmitt über eine Krise der Gegenwart: Es
geht um die Klimakrise, das Artensterben, die Energiekrise und Kriege.
Jedes Mal hilft eine Expertin oder ein Experte dabei zu verstehen, wie
alles zusammenhängt. Nicht um zu verzweifeln, sondern weil Verstehen der
erste Schritt zur Lösung ist. Und um Lösungen geht es natürlich auch.
Die Links zur Folge finden Sie hier. Das Team von Auch das noch?
erreichen Sie unter krisen@zeit.de.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Deutschland ist so ungerecht wie vor 100 Jahren, sagt die
Ungleichheitsforscherin Martyna Linartas: Das reichste Prozent der
Bevölkerung besitzt ein Drittel des Vermögens, die ärmere Hälfte muss
sich ein Hundertstel teilen. Und heute sind die meisten Reichen nicht
durch eigene Arbeit reich geworden, sondern weil sie „Glück in der
Spermalotterie“ hatten. Linartas will das ändern, indem die Steuern für
Reiche erhöht werden und dann jeder junge Mensch 190.000 Euro pro Person
bekommt, als „Grunderbe“.
Das Team von Auch das noch? erreichen Sie unter krisen@zeit.de.
Die Shownotes für die Folge finden Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Wer glaubt, Deutschland bekomme die meiste Energie längst aus grünen
Quellen, liegt falsch. Vom Brötchenbacken über die Dusche bis zur Fahrt
ins Büro: Für vieles im Alltag verbrauchen wir immer noch vor allem Gas
oder Öl. 76 Prozent der Primärenergie kommen aus fossilen Quellen. Die
Journalistin Annika Joeres sorgt sich, dass das auch weiter so bleibt,
und warnt: "Jetzt dreht die fossile Lobby noch mal richtig auf, um ihr
Geschäftsmodell auch in Zukunft zu erhalten."
In jeder Folge von "Auch das noch?" sprechen ZEIT-Politikredakteurin
Petra Pinzler und Wissenschaftsredakteur Stefan Schmitt über eine Krise
der Gegenwart: Es geht um die Klimakrise, das Artensterben, die
Energiekrise und Kriege. Jedes Mal hilft eine Expertin oder ein Experte
dabei zu verstehen, wie alles zusammenhängt. Nicht um zu verzweifeln,
sondern weil Verstehen der erste Schritt zur Lösung ist. Und um Lösungen
geht es natürlich auch.
Die Quellen zur Folge finden Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
In der neuen Folge des freundlichen Krisenpodcasts erzählt der britische
Historiker Adam Tooze, warum er jüngst US-Amerikaner geworden ist, seine
Einbürgerung aber als einen "beschämenden Tag" erlebt hat. Warum er die
USA trotz allem nicht auf dem Weg in ein rigide organisiertes,
autoritäres Regime sieht und in China nicht das nächste Modell für die
Welt – und warum ihn das "weinerliche Selbstmitleid der Europäer in
Sachen Trump" nervt.
In jeder Folge von "Auch das noch? – Der freundliche Krisenpodcast"
sprechen ZEIT-Politikredakteurin Petra Pinzler und
Wissenschaftsredakteur Stefan Schmitt über eine Krise der Gegenwart: Es
geht um die Klimakrise, das Artensterben, die Energiekrise und Kriege.
Jedes Mal hilft eine Expertin oder ein Experte dabei, zu verstehen, wie
alles zusammenhängt. Nicht um zu verzweifeln, sondern weil Verstehen der
erste Schritt zur Lösung ist. Und um Lösungen geht es natürlich auch.
Das Team von Auch das noch? erreichen Sie unter krisen@zeit.de.
Die Shownotes für die Folge finden Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Der Fachjournalist Toralf Staud hat ein Sachbuch über eine der größten
Detektivgeschichten der Gegenwart geschrieben: Die Erforschung der
Kipppunkte im Erdsystem und die Frage nach den Folgen, wenn die
Menschheit sie überschreitet. Er berichtet von den Erkenntnissen aus
seiner Recherche und auch davon, welche Frage sein Co-Autor Benjamin von
Brackel und er sich bei der Entstehung stellen mussten. Außerdem fragen
wir ihn nach den positiven Kipppunkten in Ökonomie und Gesellschaft, die
Wissenschaftler ebenfalls identifiziert haben, und die helfen können,
die Klimakrise zu lindern.
In jeder Folge von Auch das noch? – Der freundliche Krisenpodcast
sprechen ZEIT-Politikredakteurin Petra Pinzler und
Wissenschaftsredakteur Stefan Schmitt über eine Krise der Gegenwart: Es
geht um die Klimakrise, das Artensterben, die Energiekrise und Kriege.
Jedes Mal hilft eine Expertin oder ein Experte dabei, zu verstehen, wie
alles zusammenhängt. Nicht um zu verzweifeln, sondern weil Verstehen der
erste Schritt zur Lösung ist. Und um Lösungen geht es natürlich auch.
Das Team von Auch das noch? erreichen Sie unter krisen@zeit.de.
Die Shownotes für die Folge finden Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Kein schnelles Internet, keine digitale Verwaltung, keine Souveränität –
und immer mehr Überwachung durch amerikanische Tech-Milliardäre. Der
Internet-Aktivist Markus Beckedahl kenn die digitalen Schwachstellen
Deutschlands wie sonst kaum jemand. Trotzdem hält eine bessere digitale
Welt für möglich, und er weiß auch, wie man sie schaffen könnte.
In jeder Folge von Auch das noch? – Der freundliche Krisenpodcast
sprechen ZEIT-Politikredakteurin Petra Pinzler und
Wissenschaftsredakteur Stefan Schmitt über eine Krise der Gegenwart: Es
geht um die Klimakrise, das Artensterben, die Energiekrise und Kriege.
Jedes Mal hilft eine Expertin oder ein Experte dabei, zu verstehen, wie
alles zusammenhängt. Nicht um zu verzweifeln, sondern weil Verstehen der
erste Schritt zur Lösung ist. Und um Lösungen geht es natürlich auch.
Das Team von Auch das noch? erreichen Sie unter krisen@zeit.de.
Die Shownotes für die Folge finden Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Wer bestimmt, was in meiner Stadt passiert? Menschen können am
leichtesten in ihrer Kommune politisch aktiv werden und mitgestalten.
Nur wissen viele nicht, wie das geht. Und das wiederum verstärkt ihren
Frust mit der Demokratie. Die Politikwissenschaftlerin Gesine Schwan hat
ein Gegenmittel: Entwicklungsbeiräte. Die sind für sie "ein Rezept gegen
eine pauschalisierende, aggressive AfD". Und eine beglückende Erfahrung.
Das Team von "Auch das noch?" erreichen Sie unter krisen@zeit.de.
Die Shownotes für die Folge finden Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Er hat das "Känguru" und das "NEINhorn" erschaffen, "Qualityland" und
"Views" geschrieben. Marc-Uwe Kling ist einer der erfolgreichsten
Autoren Deutschlands. Gleichzeitig engagiert er sich für ein anderes,
besseres Netz: Eines, in dem es verboten ist, Gesichter und Stimmen zu
fälschen. Eines, in dem teilenswerte Informationen mehr
Aufmerksamkeit bekommen als Hass und Hetze. Eines, in dem die großen
Techkonzerne die Nutzer nicht an ihre Kommerzplattformen binden. Warum
er das tut und wie, darüber sprechen wir im Krisenpodcast. Und auch über
ein Programm, das er auf seinem allerersten Computer einmal
geschrieben hat.
Das Team von "Auch das noch?" erreichen Sie unter krisen@zeit.de.
Die Shownotes für die Folge finden Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Diese Podcastepisode ist ein Experiment. Wir haben mit dem
Internetpionier Douglas Rushkoff auf Englisch gesprochen und durften
seine Stimme sowie unsere dann mithilfe einer KI Deutsch sprechen
lassen. Das klingt verblüffend echt. Wir veröffentlichten beide
Versionen: Dies ist das Original. Hier finden Sie die KI-Übersetzung.
Douglas Rushkoff hat die Begriffe "social media" und "viral gehen"
geprägt, gilt als hellsichtiger Beobachter der Technikszene. Als einige
Milliardäre ihn zu einem verschwiegenen Treffen luden, wurde ihm klar:
Sie bereiten sich auf das Ende der Welt vor. Immer gehe es ihnen darum,
uns und unsere Welt zu verlassen, egal ob auf den Mars, in die Zukunft
oder indem sie ihr Gehirn in einen Computer hochladen. Deswegen hält
Rushkoff diese Elite für extrem gefährlich. Ihre Zukunftsvisionen
schadeten in der Gegenwart Menschen und Gesellschaften. Und Rushkoff
erklärt auch, warum Trump und die Silicon-Valley-Milliardäre so gut
miteinander klarkommen: Da würden religiöse Erlösungsfantasien einfach
ins Digitale übertragen.
Das Team von "Auch das noch?" erreichen Sie unter krisen@zeit.de.
Die Shownotes für die Folge finden Sie hier.
Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und
ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcaststudie. Vielen Dank für Ihre
Teilnahme.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Diese Podcastepisode ist ein Experiment. Wir haben mit dem
Internetpionier Douglas Rushkoff auf Englisch gesprochen und durften
seine Stimme sowie unsere dann mithilfe einer KI Deutsch sprechen
lassen. Das klingt verblüffend echt. Wir veröffentlichten beide
Versionen: Dies ist die deutsche KI-Version. Das englische Original
finden Sie hier.
Douglas Rushkoff hat die Begriffe "social media" und "viral gehen"
geprägt, gilt als hellsichtiger Beobachter der Technikszene. Als einige
Milliardäre ihn zu einem verschwiegenen Treffen luden, wurde ihm klar:
Sie bereiten sich auf das Ende der Welt vor. Immer gehe es ihnen darum,
uns und unsere Welt zu verlassen, egal ob auf den Mars, in die Zukunft
oder indem sie ihr Gehirn in einen Computer hochladen. Deswegen hält
Rushkoff diese Elite für extrem gefährlich. Ihre Zukunftsvisionen
schadeten in der Gegenwart Menschen und Gesellschaften. Und Rushkoff
erklärt auch, warum Trump und die Silicon-Valley-Milliardäre so gut
miteinander klarkommen: Da würden religiöse Erlösungsfantasien einfach
ins Digitale übertragen.
Das Team von "Auch das noch?" erreichen Sie unter krisen@zeit.de.
Die Shownotes für die Folge finden Sie hier.
Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und
ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcaststudie. Vielen Dank für Ihre
Teilnahme.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Romantische Vorstellungen von unberührter Natur prägen unser Bild
vom deutschen Wald. Nicole Wellbrock weiß, wie es wirklich ist.
Vielleicht noch fünf Prozent der Waldfläche sind natürlich. Fast überall
wurde unser Wald von Menschen geschaffen – und manch ein Baum, der uns
unverwüstlich scheint, wird den Klimawandel nicht überleben: "Wenn er
ein Patient wäre, würde ich sagen, der Arm ist ab", sagt die
Wissenschaftlerin. Deswegen brauche der Wald „einen Umbau“. Das heißt:
mehr Vielfalt und andere Bäume.
In jeder Folge von "Auch das noch? Der freundliche Krisenpodcast"
sprechen ZEIT-Politikredakteurin Petra Pinzler und
Wissenschaftsredakteur Stefan Schmitt über eine Krise der Gegenwart: Es
geht um die Klimakrise, das Artensterben, die Energiekrise und Kriege.
Jedes Mal hilft eine Expertin oder ein Experte dabei, zu verstehen, wie
alles zusammenhängt. Nicht um zu verzweifeln, sondern weil Verstehen der
erste Schritt zur Lösung ist. Und um Lösungen geht es natürlich auch.
Das Team von "Auch das noch?" erreichen Sie unter krisen@zeit.de.
Die Shownotes für die Folge finden Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
In seinem Buch "Toxisch Reich" warnt Sebastian Klein, aka Mitgründer des
Start-ups Blinkist, selbst erfolgreicher Internet-Unternehmer, vor den
Folgen extremen Reichtums für die Gesellschaft. Klein hat 90 Prozent
seines Vermögens abgegeben, damit es dem Gemeinwohl dient. Jetzt klärt
er auf über die Folgen wachsender Ungleichheit, von Überkonsum und
Ungerechtigkeit: Die Reichsten können ihre Interessen besonders gut
vertreten, sich vor Strafe schützen, sich jede Umweltverschmutzung
leisten – und sie gefährden nicht weniger als die Demokratie,
argumentiert er. Im Krisenpodcast sprechen wir mit ihm über seinen
eigenen "Geldweg" und die Lösungen, die er für eine vom Reichtum
versehrte Gesellschaft sieht.
In jeder Folge von "Auch das noch? Der freundliche Krisenpodcast"
sprechen ZEIT-Politikredakteurin Petra Pinzler und
Wissenschaftsredakteur Stefan Schmitt über eine Krise der Gegenwart: Es
geht um die Klimakrise, das Artensterben, die Energiekrise und Kriege.
Jedes Mal hilft eine Expertin oder ein Experte dabei, zu verstehen, wie
alles zusammenhängt. Nicht um zu verzweifeln, sondern weil Verstehen der
erste Schritt zur Lösung ist. Und um Lösungen geht es natürlich auch.
Das Team von "Auch das noch?" erreichen Sie unter krisen@zeit.de.
Die Shownotes für die Folge finden Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Wann erkennt man, dass man in einem historischen Umbruch lebt? "Bestimmt
nicht daran, dass die Leute sagen: Wir erleben das Ende der Welt, wie
wir sie kannten. Weil das tun sie ständig“, sagt Jens Bisky. Der Autor
kennt die Geschichte der Weimarer Republik gut, er weiß, was damals
ähnlich war wie heute und was nicht: "Geschichte wiederholt sich nicht.
Aber das, was Menschen tun können, ist in der Varianz begrenzt. Da gibt
es immer wieder was, was ähnlich scheint oder wo man Déjà-vu-Effekte
hat.“
In jeder Folge von "Auch das noch?? Der freundliche Krisenpodcast"
sprechen ZEIT-Politikredakteurin Petra Pinzler und
Wissenschaftsredakteur Stefan Schmitt über eine Krise der Gegenwart: Es
geht um die Klimakrise, das Artensterben, die Energiekrise und Kriege.
Jedes Mal hilft eine Expertin oder ein Experte dabei, zu verstehen, wie
alles zusammenhängt. Nicht um zu verzweifeln, sondern weil Verstehen der
erste Schritt zur Lösung ist. Und um Lösungen geht es natürlich auch.
Das Team von "Auch das noch?" erreichen Sie unter krisen@zeit.de.
Jens Bisky arbeitet am Hamburger Institut für Sozialforschung und das
sind seine Bücher:
Geboren am 13. August: Der Sozialismus und ich, Rowohlt Berlin, 2004
Berlin. Biographie einer großen Stadt, Rowohlt Berlin, 2019
Die Entscheidung, Deutschland 1029 bis 1934, Rowohlt Berlin, 2024
Weitere Bücher:
Ernst von Salomon, Die Stadt, Rowohlt, Berlin, 1932
Ernst von Salomon, Der Fragebogen, Rowohlt, Hamburg, 1951
Philipp Ruch, Es ist 5 vor 1933. Was die AfD vorhat – und wie wir sie
stoppen, Penguin 2024
Robert Harris, Fatherland, Hutchison, London 1992
Heinrich Mann, Der Untertan, Leipzig, Kurt Wolff Verlag, 1918
Eric Schmidt, Adolf H. Zwei Leben (frz. La Part de l’autre), übersetzt
von Klaus Laabs. Ammann, Zürich 2008
Erich Mühsam, Anarchist und Dichter, schrieb in der Weltbühne und wurde
1934 im KZ Oranienburg ermordet. Hier eine Liste seiner
Veröffentlichungen.
Neusprech kommt in George Orwells dystopischen Roman 1984 vor, der 1948
erschien. In diesem werden bestimmte Begriffe verboten.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Frank Sauer, Politikwissenschaftler an der Universität der Bundeswehr in
München, wird auch "Dr. Doom" genannt, so wie der Weltuntergang. Er hat
schon zu Atombomben und autonomen Drohnen geforscht. Aber zuletzt
leitete er ein für Sicherheitsforscher ziemlich ungewöhnliches Projekt:
Mit dem Bundesnachrichtendienst und Klimaforschern zusammen hat er
analysiert, was die Klimakrise für Deutschlands Sicherheit bedeutet.
Auftraggeberin war das Auswärtige Amt. Und Sauer weiß auch, wo es
Schnittmengen gibt zwischen einer Vorbereitung auf Klimakrisenfolgen und
außenpolitischen Unwägbarkeiten. Wir haben mit ihm über seine
"Nike“-Studie gesprochen.
In jeder Folge von "Auch das noch – der freundliche Krisenpodcast"
sprechen ZEIT-Politikredakteurin Petra Pinzler und
Wissenschaftsredakteur Stefan Schmitt über eine Krise der Gegenwart: Es
geht um die Klimakrise, das Artensterben, die Energiekrise und Kriege.
Jedes Mal hilft eine Expertin oder ein Experte dabei, zu verstehen, wie
alles zusammenhängt. Nicht um zu verzweifeln, sondern weil Verstehen der
erste Schritt zur Lösung ist. Und um Lösungen geht es natürlich auch.
SHOWNOTES
Frank Sauer arbeitet am Lehrstuhl für Internationale Politik der
Universität der Bundeswehr, außerdem leitet er das Metis-Institut für
Strategie und Vorschau.
Die Studie "Nationale Interdisziplinäre Klimarisiko-Einschätzung“ (kurz:
"Nike") erschien im Februar 2025. Sie wurde in zwei Fassungen
veröffentlicht: als Onlinescrollytelling und im Druckformat als PDF.
Dies ist der Podcast, den Frank Sauer zusammen mit Ulrike Franke, Carlo
Masala und Thomas Wiegold macht: Sicherheitspod. Beinahe hundert Folgen
haben sie schon produziert.
Über diese beiden Science-Fiction-Romane haben wir in der Episode
gesprochen: "Termination Shock" von Neal Stephenson (Penguin, 2023) und
"Das Ministerium für die Zukunft" von Kim Stanley Robinson (Heyne,
2021).
Vorbereitet sein für den Notfall, darüber klärt das Bundesamt für
Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe auf: Lebensmittel- und Wasser,
wichtige Medikamente und Dokumente, wie man informiert bleibt und was
ins Notgepäck gehört.
Das Team von "Auch das noch?" erreichen Sie unter krisen@zeit.de.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Marco Bülow hat als Abgeordneter den Bundestag von innen kennengelernt
und dann freiwillig verlassen. Dort haben Lobbys zu viel Einfluss, sagt
er, und Menschen mit Problemen zu wenig. Bülow kämpft heute dafür, die
Demokratie durch neue Elemente zu reformieren. Damit der Frust nicht
weiter wächst, und sie am Ende zerstört.
In jeder Folge von "Auch das noch – der freundliche Krisenpodcast"
sprechen ZEIT-Politikredakteurin Petra Pinzler und
Wissenschaftsredakteur Stefan Schmitt über eine Krise der Gegenwart: Es
geht um die Klimakrise, das Artensterben, die Energiekrise und Kriege.
Jedes Mal hilft eine Expertin oder ein Experte dabei, zu verstehen, wie
alles zusammenhängt. Nicht um zu verzweifeln, sondern weil Verstehen der
erste Schritt zur Lösung ist. Und um Lösungen geht es natürlich auch.
Das Team von "Auch das noch?" erreichen Sie unter krisen@zeit.de.
#Shownotes
„Korrumpiert. Wie ich fast Lobbyist wurde und jetzt die Demokratie
retten will“, heißt das neue Buch von Marco Bülow, erschienen im Westend
Verlag 2025
Hier findet man unter anderem den Podcast von Marco Bülow
Dies ist ein Artikel über die Lobbys, die erfolgreich in der CDU und CSU
die Energiewende verzögert haben. DIE ZEIT wurde für diesen Beitrag
verklagt, hat die Klage aber gewonnen.
Dies ist ein Artikel aus der ZEIT über einen CDU-Abgeordneten, der
zugleich Lobbyist war
Das war ein Podcast mit Christian Stöcker über die Macht der fossilen
Energielobby
In der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung gibt es eine umfangreiche
Sammlung von Werken von und über den Solarpionier Hermann Scheer
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Kaum ist Donald Trump ins Weiße Haus gezogen, sorgen sich Grönland,
Panama und Kanada vor einer US-Invasion. Wie wird der US-Präsident die
Weltpolitik weiter verändern? Müssen wir Angst vor ihm haben? Und ist da
nur Chaos, oder lassen sich schon Muster erkennen? „Man verpasst das
Drama dieses Augenblicks, wenn man nicht wahrhaben will, dass Trump
einen Plan hat“, sagt die USA-Constanze Stelzenmüller vom think tank
Brookings: „Er will die amerikanische Vormacht in der Welt bleibend
zementieren.“ Aber wie genau?
In jeder Folge von "Auch das noch – der freundliche Krisenpodcast"
sprechen ZEIT-Politikredakteurin Petra Pinzler und
Wissenschaftsredakteur Stefan Schmitt über eine Krise der Gegenwart: Es
geht um die Klimakrise, das Artensterben, die Energiekrise und Kriege.
Jedes Mal hilft eine Expertin oder ein Experte dabei, zu verstehen, wie
alles zusammenhängt. Nicht um zu verzweifeln, sondern weil Verstehen der
erste Schritt zur Lösung ist. Und um Lösungen geht es natürlich auch.
Das Team von "Auch das noch?" erreichen Sie unter krisen@zeit.de.
Weitere Links zur Folge finden Sie hier auf ZEIT ONLINE.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Anonyme Geldtransfers durch das Darknet verfolgen und damit Drogen oder
Waffenhandel aufdecken. Lieferketten verfolgen und milliardenschweren
Mehrwertsteuerbetrug unterbinden. Das Klima besser schützen, ohne
zugleich die Wirtschaft zu ruinieren. Was fantastisch klingt, ist für
Stefan Thurner Alltag, denn ihm gelingt all das durch die Analyse
komplexer von Daten. Der Chef des Wiener Complexity Science Hub warnt
aber auch vor deren Missbrauch – und er weiß, was dagegen hilft.
In jeder Folge von "Auch das noch – der freundliche Krisenpodcast"
sprechen ZEIT-Politikredakteurin Petra Pinzler und
Wissenschaftsredakteur Stefan Schmitt über eine Krise der Gegenwart: Es
geht um die Klimakrise, das Artensterben, die Energiekrise und Kriege.
Jedes Mal hilft eine Expertin oder ein Experte dabei, zu verstehen, wie
alles zusammenhängt. Nicht um zu verzweifeln, sondern weil Verstehen der
erste Schritt zur Lösung ist. Und um Lösungen geht es natürlich auch.
Das Team von "Auch das noch?" erreichen Sie unter krisen@zeit.de.
Weitere Links zur Folge finden Sie hier auf ZEIT ONLINE.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Die Schriftstellerin Jagoda Marinić kritisiert, dass emanzipatorische
Bewegungen nicht nur durch ihre hermetische Sprache andere ausschließen.
Sie reagierten auch noch viel zu empfindlich auf vermeintliche falsche
oder rassistische Worte der anderen und machten so Gespräche sehr
schwer. Marinić wünscht sich weniger schnellen Protest und mehr echtes
Engagement. Und sie hat in Heidelberg gezeigt, dass das funktionieren
kann.
In jeder Folge von "Auch das noch – der freundliche Krisenpodcast"
sprechen ZEIT-Politikredakteurin Petra Pinzler und
Wissenschaftsredakteur Stefan Schmitt über eine Krise der Gegenwart: Es
geht um die Klimakrise, das Artensterben, die Energiekrise und Kriege.
Jedes Mal hilft eine Expertin oder ein Experte dabei, zu verstehen, wie
alles zusammenhängt. Nicht um zu verzweifeln, sondern weil Verstehen der
erste Schritt zur Lösung ist. Und um Lösungen geht es natürlich auch.
Das Team von "Auch das noch?" erreichen Sie unter krisen@zeit.de.
Weitere Links zur Folge finden Sie hier auf ZEIT ONLINE.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Krach macht krank, so viel ist bekannt. Aber Geräusche können auch ein
Mittel sein, um Macht zu demonstrieren. Militärmärsche waren immer laut,
genau wie Kirchenglocken. Heute kann man am Lärm in der Nachbarschaft
ablesen, ob es ein reiches Viertel ist oder ein armes. Der
Radiojournalist Kai-Ove Kessler sammelt Geräusche, und zwar aus vielen
Jahrhunderten. Er erzählt mit ihrer Hilfe vom Fortschritt, vom Urknall
und von Revolutionen. Er weiß, warum sich Menschen über Autohupen auch
mal gefreut haben. Und wann, wo und warum es in der Welt leiser wird.
In jeder Folge von "Auch das noch? – der freundliche Krisenpodcast"
sprechen ZEIT-Politikredakteurin Petra Pinzler und
Wissenschaftsredakteur Stefan Schmitt über eine Krise der Gegenwart: Es
geht um die Klimakrise, das Artensterben, die Energiekrise und Kriege.
Jedes Mal hilft eine Expertin oder ein Experte dabei zu verstehen, wie
alles zusammenhängt. Nicht um zu verzweifeln, sondern weil Verstehen der
erste Schritt zur Lösung ist. Und um Lösungen geht es natürlich auch.
Das Team von "Auch das noch?" erreichen Sie unter krisen@zeit.de.
Weitere Links zur Folge finden Sie hier auf ZEIT ONLINE.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Warum sagt Herr Beckendahl nicht dazu, dass ein Widerspruch zu Meta technischer Sicht genau gar nichts bewirkt da Meta gar nicht verhindern kann, dass alles was öffentlich sichtbar ist mit Sicherheit von irgendeinem Crawler gelesen und für KI-Training verwendet wird, sei das nun X-AI, OpenAI oder Mistral. Der Einspruch bewirkt nur, dass Meta das nicht tut
Ein sehr guter Beitrag! Danke! ♡♡♡
hallo