Auf Bewährung: Leben mit Gefängnis

Der Podcast blickt hinter Gitter – direkt ins Leben im Strafvollzug. Geschichten von Eltern im Gefängnis, alten Menschen hinter Mauern und Frauen im Justizvollzug. Wir sprechen mit Inhaftierten, Fachleuten und Angehörigen. Reportagen aus dem offenen und geschlossenen Vollzug, Gespräche über Neuanfang und Freiheit – und ein Selbstversuch mit der elektronischen Fussfessel. Ein Podcast über ein Leben, das oft unsichtbar bleibt. Credits Justizvollzug und Wiedereingliederung: Fachbereich Kommunikation - Projektleitung Zoe Küng Soundlayout: Thomas Feierabend by Artify Produktion Podcastschmiede: Cheyenne Mackay, Anna Morf, Lucia Vasella Das war Staffel 1: Der Podcast gewährt einen Blick hinter die Kulissen der Gefängnisse im Kanton Zürich. Vor Ort berichten Schlüsselpersonen aus den Bereichen Sozialarbeit, Gefängnisverwaltung und Forschung über ihre Arbeit innerhalb der Gefängnismauern. Tiefgehende Gespräche über Strafen, den Alltag im Gefängnis und Sicherheitsaspekte zeigen die Arbeit und die Fortschritte im Strafvollzug und bei der Wiedereingliederung auf. Ein Podcast des Justizvollzugs und der Wiedereingliederung im Kanton Zürich. Credits Justizvollzug und Wiedereingliederung: Rebecca De Silva, Nadine Lumme Soundlayout: Thomas Feierabend by Artify Produktion Podcastschmiede: Cheyenne Mackay, Christina Baron

Neue Folgen ab 10. Juni

«Auf Bewährung: Leben mit Gefängnis»: Staffel 2 ist da!Der Podcast blickt erneut hinter Gitter – direkt ins Leben im Strafvollzug.Diesmal mit Geschichten von Eltern im Gefängnis, alten Menschen hinter Mauern und Frauen im Justizvollzug. Wir sprechen mit Inhaftierten, Fachleuten und Angehörigen.Reportagen aus dem offenen und geschlossenen Vollzug, Gespräche über Neuanfang und Freiheit – und ein Selbstversuch mit der elektronischen Fussfessel.Ein Podcast über ein Leben, das oft unsichtbar bleibt. 

06-04
02:24

Mit Fussfessel im Hausarrest – Freiheit unter Aufsicht

Anstatt ins Gefängnis zu gehen, kann eine verurteilte Person auch eine elektronische Fussfessel tragen. Und so nach wie vor ihrer Arbeit nachgehen und ihr soziales Leben leben. Wer das sogenannte Electronic Monitoring dem Gefängnis vorzieht, muss jedoche eine ganze Reihe an Bedingungen erfüllen. In dieser Folge wagen wir den Selbsttest und merken, wie es sich anfühlt, im eigenen Leben gefangen zu sein.Das ist die letze Folge der aktuellen Staffel- wir freuen uns auf dein Feeback aufjuwe-medien@ji.zh.ch

07-14
30:14

Leben im offenen Vollzug – Vorbereitung auf das Leben nach der Haft

Auf dem Bachtel im Zürcher Oberland leben fast 100 Männer im sogenannten offenen Vollzug. Hier leben Männer mit den unterschiedlichsten Lebensgeschichten zusammen. Sie arbeiten auf dem hauseigenen Landwirtschaftsbetrieb oder können zum Teil auch extern arbeiten. Die Gründe für ihre Inhaftierung sind vielfältig: Einige verbüssen Ersatzfreiheitsstrafen wegen unbezahlter Bussen oder Geldstrafen, andere wechseln aus dem geschlossenen in den offenen Vollzug, um schrittweise in ein freieres Leben überzugehen. In dieser Folge sprechen wir mit einem Koch, auf seinem Weg zurück in die Freiheit - und treffen einen Mann der im Bachtel sein Leben neu organisiert.

07-07
33:41

Eltern im Gefängnis – Wie Familien unter der Trennung leiden

Plötzlich ist das Leben ein anderes: Wenn der Vater ins Gefängnis muss, fehlt eine Person im Familienalltag. Wenn Kinder den Vater nur in Haft treffen, bleibt der Familien-Alltag bei der Mutter. Aber wie erklärt man Kindern, dass ein Elternteil im Gefängnis ist und wie bekommt man als angehörige Person Hilfe in dieser Situation?Wenn ein Familienmitglied ins Gefängnis muss, sind die Familie und der Freundeskreis auch betroffen. Ihre Fragen beantwortet der Verein Extramural. https://www.extramural.ch/wp/startseite/In dieser Folge spricht eine Mutter darüber, wie die Erziehung der Tochter gemeinsam funktioniert, obwohl der andere Elternteil im Gefängnis ist. Und ein Vater in Haft erklärt den Verlust von Autorität.

06-30
29:41

Haft ohne Besuch – Freiwillige begegnen Inhaftierten

Was passiert, wenn man im Gefängnis ist und niemand zu Besuch kommt? Im Kanton Zürich besuchen die Freiwilligen vom Team 72 Menschen im Gefängnis. Die Herausforderung dabei ist Nähe und Distanz, deshalb sind die Freiwilligen eng begleitet. Eine Folge über menschliche Begegnung im Justizvollzug, soziale Reintegration und die stille Kraft von Zuhören.Beim Team72 kann man sich als Freiwillige bewerben:https://www.team72.ch/freiwilligenarbeit/

06-23
24:26

Als Rentner im Gefängnis - Arbeiten bis zum Schluss

Was bedeutet es, im Gefängnis zu altern? Im grössten Gefängnis der Schweiz, in der JVA Pöschwies, leben betagte Inhaftierte in einer speziellen Abteilung. Auf der sogenannten AGE läuft der Gefängnisalltag etwas langsamer, und trotzdem: die Arbeitspflicht gilt in Schweizer Gefängnissen bis zum Ende der Haft. Der Inhaftierte Herr Jans erzählt, wie es sich als Rentner im Gefängnis anfühlt und wie herausfordernd das Zusammenleben im Gefängnis ist.

06-16
31:51

Weiblich und inhaftiert – Alltag im Frauengefängnis

Knapp sechs Prozent der Inhaftierten im Kanton Zürich sind Frauen. Eine von ihnen ist die 61-jährige Frau Muster (Name geändert). Sie lebt im Gefängnis Dielsdorf gemeinsam mit drei weiteren Frauen in einer Zelle und berichtet darüber, wie es sich anfühlt, inhaftiert zu sein. Zugleich werfen wir in dieser Episode einen Blick auf die Ausgestaltung des Frauenvollzugs – denn laut Forschung gilt es, hier besondere Bedürfnisse zu berücksichtigen.

06-09
33:50

Zwischen Statistik und Gefühl: Wie wir Sicherheit empfinden und was sie ist

mit Prof. Dr. Jérome Endrass, Forensischer PsychologeWann fühlen wir uns sicher? Und was bedeutet Sicherheit? Das Gefühl von Sicherheit wird individuell empfunden und trotzdem gibt es harte Zahlen, die zum Beispiel zeigen, dass die Schweiz nach wie vor ein Problem mit Gewalt gegen Frauen hat. Obwohl die Schweiz zu den sichersten Ländern der Welt gehört.Das Gespräch wurde im April 2024 aufgezeichnet.Mehr zum JuWe auf Instagram

07-01
19:22

Zwischen Sühne und Rehabilitation: Forschung im Strafvollzug

Zwischen Sühne und Rehabilitation: Forschung im Strafvollzugmit PD Dr. Astrid Rossegger, Forensische PsychologinWelchen Sinn haben Strafen und wie können sie am effektivsten gestaltet werden, um positive Veränderungen herbeizuführen? Durch gezielte Unterstützung wird eine positive Entwicklung gefördert und die Rückfallquote verringert. Die Implementierung effektiver und zielgerichteter Massnahmen kann dazu beitragen, dass Personen erfolgreich in die Gesellschaft reintegriert werden.Das Gespräch wurde im März 2024 aufgezeichnet.Mehr zum JuWe auf Instagram

06-24
23:18

Zwischen Strafe und Neuanfang: Einblicke in den Jugendstrafvollzug

Zwischen Strafe und Neuanfang: Einblicke in den Jugendstrafvollzugmit Carmelo Campanello, Leiter Massnahmenzentrum Uitikon Im Massnahmenzentrum Uitikon leben Straffällige zwischen 16 bis 25 Jahren. Das MZU ist ein Ort, wo die persönliche Entwicklung der jungen Männer positiv beeinflusst werden soll. Denn das Ziel ist klar: sie sollen eine neue Chance bekommen und ihren Platz in der Gesellschaft finden. Im MZU können sie eine Ausbildung absolvieren und werden eng von Fachpersonen betreut.Das Gespräch wurde im Juni 2024 aufgezeichnetMehr zum JuWe auf Instagram

06-17
33:00

Zwischen Hören und Warten: Neue Folge bald

Liebe Hörerinnen und HörerDie nächste Podcast-Folge erscheint kommende Woche, danke für deine Geduld!Wenn du Lust hast, dann hör doch mal rein bei "Vom Amt ufbotte" hier erzählen wir dir mehr über Bewährungshilfe und Jugendkriminalität.

06-10
01:01

Zwischen Inhaftierten und Angestellten: Gefängnisdirektor in der Pöschwies

Zwischen Inhaftierten und Angestellten: Gefängnisdirektor in der Pöschwiesmit Andreas Naegeli, Direktor JVA PöschwiesAls Gefängnisdirektor betrachtet er sich als oberster Inhaftierter, da es seine Aufgabe ist, die Bedürfnisse und Anliegen der Gefangenen zu berücksichtigen. Ebenso wichtig ist ihm die Beziehung zu den Mitarbeitern. Er erkennt die Herausforderung, die Balance zwischen dem Wohl der Inhaftierten und den Sicherheitsanforderungen aufrechtzuerhalten. Sein Anspruch besteht darin, einen humanen und effektiven Strafvollzug zu gewährleisten.Das Gespräch wurde im Januar 2024 aufgezeichnetMehr zum JuWe auf Instagram

06-03
35:13

Zwischen Ungewissheit und Hoffnung: Sozialarbeit in Untersuchungshaft

Zwischen Ungewissheit und Hoffnung: Sozialarbeit in Untersuchungshaftmit Katrin Röhm, Leiterin Sozialdienste Untersuchungsgefängnisse Kanton ZürichDie Welt des Gefängnisses ist faszinierend und vielschichtig. Durch ihre Arbeit im Gefängnis hat Katrin Röhm Einblick in eine Welt, die viele Menschen nur aus der Ferne betrachten.Die Sozialarbeiterin war schon als kleines Kind vom Gefängnis fasziniert.Das Gespräch wurde im März 2024 aufgezeichnetMehr zum JuWe auf Instagram

05-27
21:13

Zwischen Empathie und Distanz: Der Alltag im Gefängnis Zürich West

Zwischen Empathie und Distanz: Der Alltag im Gefängnis Zürich Westmit Barbara Morgner, Leitungsteam Gefängnis Zürich WestDie Fachpersonen Aufsicht und Betreuung sind im Gefängnis rund um die Uhr im Dienst und stehen den Inhaftierten in jeder Situation zur Seite.Die Arbeit in einem Gefängnis erfordert ein feinfühliges Gleichgewicht zwischen Empathie und der Einhaltung von Grenzen. Barbara Morgner betont die Wichtigkeit, Inhaftierte respektvoll zu behandeln und gleichzeitig eine professionelle Distanz zu wahren.Das Gespräch wurde im Januar 2024 aufgezeichnetMehr zum JuWe auf Instagram

05-20
23:37

Zwischen Verhaftung und Wiedereingliederung: wie sich der Zürcher Strafvollzug entwickelt

Zwischen Verhaftung und Wiedereingliederung: wie sich der Zürcher Strafvollzug entwickeltmit Mirjam Schlup, Leiterin Justizvollzug und Wiedereingliederung Kanton ZürichDer Justizvollzug hat sich im Kanton Zürich in den vergangenen Jahrzehnten stark entwickelt. Von der Verhaftung bis zur Wiedereingliederung in die Gesellschaft wurde das System auf die heutigen Bedürfnisse der Gesellschaft angepasst. Mirjam Schlup leitet "Justizvollzug und Wiedereingliederung”, sie macht den Auftakt zur neuen Podcast Serie “auf Bewährung” und gibt einen Einblick wie der Kanton Zürich dazu beiträgt, dass Menschen erfolgreich in ein straffreies Leben zurückkehren.Das Gespräch wurde im April 2024 aufgezeichnetMehr zum JuWe auf Instagram

05-13
21:27

Auf Bewährung- Leben mit Gefängnis

“Auf Bewährung: Leben mit Gefängnis” Der Podcast gewährt einen Blick hinter die Kulissen der Gefängnisse im Kanton Zürich. Vor Ort berichten Schlüsselpersonen aus den Bereichen Sozialarbeit, Gefängnisverwaltung und Forschung über ihre Arbeit innerhalb der Gefängnismauern. Tiefgehende Gespräche über Strafen, den Alltag im Gefängnis und Sicherheitsaspekte zeigen die Arbeit und die Fortschritte im Justizvollzug und bei der Wiedereingliederung auf.Ein Podcast von Justizvollzug und Wiedereingliederung im Kanton Zürich.CreditsJustizvollzug und Wiedereingliederung: Rebecca de Silva, Nadine LummeSoundlayout: Thomas Feierabend by ArtifyProduktion Podcastschmiede: Cheyenne Mackay, Christina BaronAb 14. Mai auf diesem Kanal!

05-06
01:59

Recommend Channels