In dieser Folge erklärt Tomasz Bienias, wie er als erster Vollzeit-Remote MTR aus Frankfurt für das LMU Klinikum München scannt – und warum diese Lösung die Zukunft der Radiologie ist.Remote Scanning vernetzt Radiologieteams über Distanzen hinweg und entlastet Kliniken und Praxen gleichermaßen. In dieser Episode erfahren Sie, wie moderne IT-Infrastruktur und menschliche Prozesse zusammenspielen, um höchste Bildqualität aus dem Homeoffice heraus zu garantieren.Gast: Tomasz Bienias, MTR, zum Zeitpunkt der Aufzeichnung noch tätig für das LMU Klinikum München (bis Juni 2025) und seit Juli 2025 im Aufbau des Remote-Scanning-Formats am Universitätsklinikum Bonn. Mit über vier Jahren Erfahrung als Vollzeit-Remote MTR und Co-Autor einer internationalen Whitepaper-Guideline ist Tomasz heute globaler Vorreiter in der Ferndiagnostik.Kernthemen & Learnings:Einstieg ins Remote Scanning: Von der ersten Bewerbung bis zum etablierten WorkflowTechnische & menschliche Voraussetzungen: Infrastruktur, Einarbeitung und Team‑TrustSpezialisierung & Zukunftsausblick: Mentoring, Community‑Building und Vision für Cardio MR am neuen Herzzentrum BonnKapitel & Timestamps00:00 – Intro & Begrüßung00:21 – Polnische Wurzeln & persönliche Vorstellung01:30 – Unterschiede: Remote Praxis‑Scan vs. Klinik‑Workflow02:42 – Entscheidungsfindung: Vollzeit-Remote seit 202105:35 – Erstes Remote-Setup und zwei Monate Einarbeitung in München10:04 – Patientenkommunikation & Sicherheit aus der Ferne15:11 – Erfahrungen als Lehrender & pädagogische Aha‑Momente26:06 – Spezialisierung in der Radiologie: CT vs. MR vs. Intervention30:55 – Zukunftsvision: Wechsel nach Bonn & Implementierung45:49 – Bedeutung von Mentoring und Community Engagement50:03 – Vision für Cardio MR im neuen Herzzentrum Bonn55:00 – AbschlussGast- und Ressourcen‑LinksTomasz Bienias (LinkedIn): https://www.linkedin.com/in/tomasz-bienias-800089204/Whitepaper „Global Guideline Remote Scanning“: https://shorturl.at/n0kXUEntdecke weitere Episoden und gib dieser Folge einen Daumen hoch!Kontakt & Feedback: m.methlow@radiness.comInstagram: @auf_knopfdruck_podcastDiese Folge wird präsentiert von RADiness – die herstellerunabhängige Lösung für Remote Scanning in der Radiologie. Mehr erfahren: http://www.radiness.com#RadiologiePodcast #RemoteScanning #MTR #Telemedizin #CardioMRAffiliate-Disclaimer: Diese Episode enthält Affiliate-Links. Für dich entstehen keine Mehrkosten, wir erhalten eine Provision.Impressum & Datenschutz: https://www.radiness.com/impressum
In dieser Folge blicken wir gemeinsam mit Andrea Salwat auf ein Jahr voller Wachstum, Herausforderungen und technischer Meilensteine im Remote Scanning zurück und sprechen darüber, wie sich RADiness in 2025 aufgestellt hat.Was hat die Branche bewegt, welche Learnings gab es und warum „einfach machen“ manchmal der wichtigste Schritt ist?2025 war ein bewegtes Jahr für die Remote-Radiologie: mehr technologische Möglichkeiten, steigende Nachfrage, aber auch große Fragen rund um Fachkräftemangel, New Work und die wirtschaftlichen Auswirkungen der GOÄ-Reform. In diesem Jahresrückblick sprechen wir darüber, wie Remote Scanning Praxen, iMVZ und Kliniken entlastet und warum es längst kein Trend mehr ist, sondern fester Bestandteil der radiologischen Versorgung.Mein Gast ist Andrea Salwat, Geschäftsführerin von RADiness. Ihr Weg führte sie von der MTRA-Ausbildung über Medizintechnikstudium, Industrieerfahrung bei u.a. GE, Siemens und Philips bis hin zum Aufbau des Remote-Scanning-Bereichs bei Curagita. Und schließlich zur Gründung von RADiness. Mit tiefem technologischem Verständnis und langjähriger Projekterfahrung verbindet sie operative Stärke mit strategischem Blick auf die Zukunft der Radiologie.In der Episode sprechen wir über:1. Unterschiedliche Anforderungen von Einzelpraxen, iMVZ und Kliniken2. Warum „Plug & Play“ im Jahr 2025 ein Mythos bleibt3. Die Rolle neuer Lösungen4. Change Management: Teams abholen, Ängste ernst nehmen, Vertrauen aufbauen5. Der Aufbau der RADiness-Lernwelt für Patientenmanager*innen & Remote-Teams6. Wie Remote Scanning wirtschaftliche Herausforderungen ausgleicht7. Warum Nähe zu den Einrichtungen & echte Betreuung entscheidend sind8. Zukunftsausblick: KI, Teleradiologie-Integration & Workflow-OptimierungRADiness: https://www.radiness.comAndrea Salwat (LinkedIn) – https://www.linkedin.com/in/andrea-salwat-66793798/Curagita - https://www.curagita.com/kiEntdecke weitere Folgen von Auf Knopfdruck und unterstütze uns mit einem Like & Follow!Fragen oder Interesse an Remote Scanning? Schreib mir gerne an: m.methlow@radiness.com
In dieser Folge erklärt Kilian Solti (GE Healthcare), warum Artefakte im MRT nicht nur Ärger machen – sondern manchmal sogar nützlich sind.Erfahre, welche Artefakte du kennen musst, wie du sie erkennst und wie du sie im Praxisalltag gezielt vermeidest.Kilian bringt jahrelange Erfahrung aus Klinik und Industrie mit und spricht mit Martin Methlow über die häufigsten MRT-Artefakte, ihre Ursachen – und wie man sie Schritt für Schritt behebt.Von Einfaltungsartefakten über Chemical Shift bis hin zu Bewegungsfehlern: Hier lernst du, was in der täglichen Praxis wirklich zählt.Schwerpunkte:1. Was Artefakte sind – und warum sie manchmal nützlich sein können2. Die wichtigsten Artefakte in der Praxis (inkl. Ratschläge & Workarounds)3. Wie KI, Deep Learning und Remote Scanning die Artefakterkennung verändern👥 Gast- und Ressourcen-LinksKilian Solti – LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/kilian-solty?utm_source=share&utm_campaign=share_via&utm_content=profile&utm_medium=ios_appGE Healthcare MR Solutions: https://www.gehealthcare.comHost: Martin MethlowWebsite: www.radiness.comAbonniere Auf Knopfdruck – Der Radiologie Podcast, um keine Folge zu verpassen, und gib uns einen Daumen hoch, wenn dir diese Episode geholfen hat!📩 Feedback an: m.methlow@radiness.com📱 Folge uns auf Instagram: @auf_knopfdruck_podcast
Was macht eine MTR zur Radfluencerin? Elif Yildirim spricht über Ausbildungsreformen, Selbstbewusstsein im Beruf und wie wir unsere Sichtbarkeit endlich selbst in die Hand nehmen.Thema: Ausbildungswandel, Berufsidentität & Sichtbarkeit in der RadiologieGast: Elif Yildirim, MTR, Praxisanleiterin, Trainerin, RadfluencerinSchwerpunkte:1. Ihr Weg in die Radiologie: von der abgeratenen Schülerin zur engagierten MTR2. Was Praxisanleitung wirklich bedeutet und warum sie so wichtig ist3. Wie Social Media hilft, die Sichtbarkeit des Berufs zu stärken und die nächste Generation zu inspirierenElif Yildirim: Linkedin: https://www.linkedin.com/in/elif-yildirim-512b9330b/Instagram: https://www.instagram.com/strahlenkunst/Mehr zur Praxisanleitung: MTBG: https://www.gesetze-im-internet.de/mtbg/BJNR027410021.htmlSponsor: www.radiness.comKurse bei GESU Star: https://www.gesustar.de/produkt-kategorie/praxisanleitung/Entdecke weitere Episoden auf Spotify, YouTube oder deiner Lieblingsplattform und gib uns Feedback!Kontakt: m.methlow@radiness.comInstagram: https://www.instagram.com/auf_knopfdruck_podcast/Diese Folge wird präsentiert von www.RADiness.com – der herstellerunabhängigen Lösung für Remote Scanning in der Radiologie.
🎧 Folge: New Work in der Radiologie von Morgen – mit Dr. David Werner und Christina Denker📻 Auf Knopfdruck – Der Radiologie PodcastIn dieser besonderen Folge begrüßt Martin erstmals einen Radiologen im Podcast: Dr. David Werner. Gemeinsam mit MTR Christina Denker diskutieren sie, wie New Work in der Radiologie funktionieren kann – und wo ihre persönlichen Geschichten damit beginnen. Von der Freiwilligen Feuerwehr über den Rettungsdienst bis zur Uniklinik – persönliche Erfahrungen treffen auf systemische Herausforderungen.🔍 Themen: Motivation im Gesundheitswesen, New Work in der Radiologie, psychologische Sicherheit, flache Hierarchien, Remote Scanning, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Sinnstiftung im Job.⏱️ Kapitelmarken / Inhaltsverzeichnis00:00 Intro & Begrüßung01:01 Davids Weg zur Radiologie04:52 Christinas Einstieg in die MTR-Welt06:35 Sponsor: Readiness – Remote Scanning13:10 Was ist New Work? Frithjof Bergmann erklärt19:36 Motivation und psychologische Sicherheit im Arbeitsalltag24:13 Fehlerkultur in der Radiologie30:03 Teambesprechungen als Chance40:19 Familie & Effizienz: Wie verändert Vaterschaft den Blick auf Arbeit?47:45 Kommunikation & Fairness im Team51:06 Remote Work & Homeoffice in der Radiologie57:54 Deep Work & Fokus im medizinischen Alltag59:57 Was würde dein jüngeres Ich anders machen?🔗 Erwähnte Quellen & Empfehlungen📘 Frithjof Bergmann – Begründer von New Work→ New Work Wikipedia🎙️ Podcast: On the Way to New Work→ Spotify👩🔬 Readiness – Remote Scanning Lösung→ https://www.radiness.com📚 Amy Edmondson über psychologische Sicherheit→ TED Talk (englisch)👥 Gäste dieser Folge:Dr. David Werner – Radiologe mit Erfahrung in Uniklinik und PraxisChristina Denker – MTR & leidenschaftliche Mitgestalterin moderner Arbeitskultur
Wie sieht der Alltag einer MTR aus, die nicht im Krankenhaus oder in der Praxis arbeitet, sondern komplett remote? In dieser Folge spreche ich mit Aurelia Schroth über ihren ungewöhnlichen Joballtag: von Homeoffice in der Radiologie über technische Herausforderungen bis hin zu mehr Flexibilität – und ganz viel Kaffee.💡 Was braucht es, um als Remote-MTR zu arbeiten?⚡ Was läuft besser, was fehlt?👀 Und wie verändert sich der Blick auf die Radiologie, wenn man nicht vor Ort ist?Ein ehrlicher Blick hinter die Kulissen eines Jobs, der gerade erst richtig in Fahrt kommt.
Künstliche Intelligenz in der Radiologie – Hype oder echter Gamechanger? In dieser Folge sprechen wir mit Daniel Reiberg, Wirtschaftsinformatiker, Fachbuchautor, CTO und Prokurist bei der Curagita AG. Er gibt uns einen tiefen Einblick in die Welt der KI im Gesundheitswesen – mit besonderem Fokus auf die Radiologie, ihre Herausforderungen und Chancen.Daniel erklärt, wie seine Firma DAYIANA mit KI arbeitet, welche Anwendungen heute schon Realität sind und wo der Unterschied zwischen bloßer Automatisierung und echter künstlicher Intelligenz liegt. Wir diskutieren, warum die Radiologie ein besonders technikaffines Fach ist, das oft eine Vorreiterrolle übernimmt – und was es braucht, damit KI nicht nur eine Vision bleibt, sondern wirklich im klinischen Alltag ankommt.Die Folge beleuchtet unter anderem:• Aktuelle KI-Anwendungen wie automatische Frakturerkennung, Stenosegraderkennung oder MRT-Planung• Welche Tools derzeit den größten Impact in der Radiologie haben• Wie KI Radiolog:innen und MTR konkret unterstützen kann • Warum viele Radiolog:innen sich noch fragen: „Was habe ich davon?“ – und wie Daniel diese Frage beantwortet• Einstiegsmöglichkeiten für Praxen und Kliniken, die mit KI arbeiten wollen• Die viel diskutierte Angst vor Jobverlust – und warum diese Sorge differenziert betrachtet werden mussEin weiterer Schwerpunkt: Datenschutz und IT-Infrastruktur. Wir sprechen darüber, warum On-Premise-Lösungen im Gesundheitswesen oft bevorzugt werden – trotz des allgemeinen Cloud-Trends – und was das für die Umsetzung von KI-Lösungen bedeutet.Im letzten Teil werfen wir einen Blick in die Zukunft: Remote Scanning und RADiness. Was ist technisch schon möglich? Wie kann KI helfen, Untersuchungen aus der Ferne effizient und sicher zu gestalten – und gleichzeitig den Fachkräftemangel im MTR-Bereich abzufedern?Daniel teilt außerdem seine Vision für ein digitales Gesundheitswesen in zehn Jahren und gibt jungen Menschen Tipps, die sich heute für Radiologie, Medizin und KI interessieren.Diese Folge richtet sich an:• Radiolog:innen, die praxisnahe Impulse suchen• MTR, die wissen wollen, wie KI ihren Arbeitsalltag verändern könnte• Entscheider:innen im Gesundheitswesen, die Digitalisierung aktiv gestalten wollen• Alle, die verstehen möchten, wie moderne KI-Systeme sinnvoll und sicher in der Medizin eingesetzt werden könnenHör rein, wenn du wissen willst, was heute schon möglich ist – und wie wir gemeinsam die Radiologie von morgen gestalten können.European Health Data Space Regualation
Veränderung ist unausweichlich – aber wie gelingt sie erfolgreich? In dieser Folge von „Auf Knopfdruck – Der Radiologie Podcast“ spreche ich mit Beate Bontke, Personal- und Organisationsentwicklerin am Universitätsklinikum Essen und Mitgründerin von GetRT, über die Transformation in der Radiologie.🔹 Warum reicht fachliche Kompetenz allein nicht mehr aus?🔹 Welche Rolle spielen Kommunikation, Teamdynamik und Change-Management?🔹 Wie überzeugt man Klinikleitungen und Personalräte von neuen Konzepten wie Remote Scanning?🔹 Und wie kann man Veränderungsprozesse so gestalten, dass alle mitziehen?Beate bringt jahrelange Erfahrung aus interdisziplinären Teams mit und teilt wertvolle Einblicke, wie Wandel nicht nur umgesetzt, sondern aktiv gestaltet werden kann.🎧 Jetzt reinhören!____________________________________________________________📌 getRT – Change-Management in der Radiologie: https://www.getrt.de📌 Universitätsklinikum Essen – Personal- und Organisationsentwicklung: https://www.uk-essen.de📌 RADiness – Herstellerunabhängige Remote-Scanning-Lösungen: https://www.radiness.com
Remote Scanning –Chance oder Risiko?82 % der Teilnehmer einer aktuellen Umfrage sehen Remote Scanning als Chance. Doch was bedeutet das für die Praxis, für MTRs und für Klinikbetreiber?In dieser Folge von „Auf Knopfdruck – Der Radiologie Podcast“ sprechen wir mit Marcel Apel vom Kernspinzentrum Hamburg über die Chancen und Herausforderungen von Remote Scanning.🎯 Darum geht’s: Wie funktioniert Remote Scanning im Alltag? Welche Vorteile bringt es für MTRs, Radiologen und Patienten? Gibt es regulatorische Hürden in Deutschland? Wie beeinflusst Remote Scanning wirtschaftliche und operative Abläufe? Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz in der Zukunft der radiologischen Bildgebung?Remote Scanning verändert die Arbeitsweise in der Radiologie grundlegend. Doch wie gelingt die Implementierung, und welche Sicherheitsvorkehrungen müssen getroffen werden?🔗 Diese Folge erscheint pünktlich zum Start von RADiness – deinem Partner für Remote Scanning. Erfahre, wie du Remote Scanning für dein Unternehmen nutzen kannst und welche Unterstützung RADiness dabei bietet.💬 Diskutiere mit! Wie siehst du die Entwicklung? Schreib uns dein Feedback oder teile deine Erfahrungen mit Remote Scanning.__________________________________________________Artikel aus der MTA Dialog zum Thema Stressoren in der RadiologieOriginal Studie von Philips:Radiology Staff in Focus
In dieser Folge sprechen wir mit Anton S. Quinsten, einem beeindruckenden Pionier in der Radiologie. Seine Reise beginnt als Kind in Sri Lanka während des Bürgerkriegs und führt ihn über viele Herausforderungen bis zum KI-Innovator in der deutschen Radiologie. Wir beleuchten seinen Weg, von der MTA-Ausbildung bis zum ersten Remote-MRT weltweit, und diskutieren, wie lebenslanges Lernen und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz den Beruf der MTR revolutionieren.Themen der Folge:Antons bewegende LebensgeschichteDie Bedeutung von Bildung und WeiterentwicklungWie KI die Radiologie verändern wirdTipps für junge MTAs: Warum lebenslanges Lernen der Schlüssel ist Einblicke in die Zukunft der RadiologieTimestamps:00:00 Werbeblock02:35 Intro & Vorstellung05:15 Flucht aus Sri Lanka12:30 Bildungsweg in Deutschland20:45 Karriere an der Universitätsmedizin Essen28:15 Remote-MRT & Innovation35:40 KI in der Radiologie45:20 Zukunft des MTR-Berufs52:30 Ratschläge für junge MTRsLinks:Buch "Informationstechnologie und Künstliche Intelligenz in der Radiologie" (Deutscher Ärzteverlag)https://www.amazon.de/Informationstechnologie-K%C3%BCnstliche-Intelligenz-Radiologie-Quinsten/dp/3769137809Nature Scientific Reports Publikation: https://www.nature.com/articles/s41598-022-08020-7DGMTR: https://www.dgmtr.deMehr zum "Get-up-System" von Febromed mit 5% Rabatt mit dem Code "AufKnopfdruck"
Ohne Bildung kommst du nicht weiter im Leben. Das gilt auch für MTRs. Daher haben wir in dieser Folge mit jemandem gesprochen, der sich mit Bildung auskennt. Als Gründer und ehemaliger Schulleiter einer MTR-Schule kennt Michael Rohloff sich bestens aus im Bereich der MTR-Bildung, deshalb hat er auch ein Unternehmen für lebenslanges Lernen gegründet. Daher wurde es höchste Zeit für diese Folge, also hört rein! VG Martin und Tabea ____________________________________________________________ www.gesustar.de
In der heutigen Folge haben wir Lukas Wäschle zu Gast. Er arbeitet für die (Zitat) "Geilste Firma der Welt!" Welche das ist und warum er das so empfindet erzählt er uns. Außerdem unterhalten wir uns über den Beruf der MTRs in den USA, wo er seit ca. 1,5 Jahren lebt und warum dort das Thema Remote Scanning eine ganz andere Dimension bekommt. Natürlich kam auch das Thema Fachkräftemangel nicht zu kurz. Hier hat Lukas eine komplett andere Sichtweise. Also hört rein und hinterlasst uns euer Feedback in den Kommentaren auf den Kanälen, auf denen ihr uns konsumiert. Teilen nicht vergessen! Danke. VG Tabea und Martin __________________________________________________ Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das gerne über folgenden Link tun: https://linktr.ee/aufknopfdruck Da findet ihr auch Links zu unseren Social-Media Kanälen __________________________________________________ Buchempfehlungen aus der Folge: Platform Revolution - Geoffrey G. Parker (Affiliate Link) Behemoth, Amazon Rising - Robin Gaster (Affiliate Link)
In der heutigen Folge widmen wir unsere Aufmerksamkeit den gängisten MRT Parametern und welchen Einfluss diese auf unsere Bildgebung haben. Wie gehe ich vor, wenn ich meine Untersuchung schneller oder besser machen möchte? Was bedeuten die Parameter überhaupt? Dabei versuchen wir so gut es geht auf physikalische Grundsätze zu verzichten, um die Verständlichkeit so einfach wie möglich zu halten. Also viel Spaß beim zuhören damit ihr dann von einer guten MTR zum einem MTR-Master werdet. Viele Grüße Martin und Tabea P.S.: Unsere Inhalte sind nach wie vor alle kostenlos und bislang ohne Werbung zu hören. Wenn ihr unsere Arbeit unterstützen wollt freuen wir uns natürlich, wenn ihr das über folgenden Link tun wollt https://linktr.ee/aufknopfdruck
Wer kennt es nicht? Überall werden neue MRTs, Bestrahlungsgeräte, Teilchenbeschleuniger und Computertomographen installiert. Immer mehr Patienten wollen oder müssen untersucht werden. Doch wer soll die Aufnahmen erstellen? Wer soll die Tumore bestrahlen? In nahezu jeder radiologischen Abteilung fehlt es an Fachkräften, besser gesagt, an MTRs. Doch warum sind diese so wichtig? Werden die Aufnahmen nicht sowieso vom Radiologen erstellt? All dem widmen wir uns in der heutigen Folge. Aber nicht nur das. Wir zeigen auch Lösungen auf. Kurzfristige und langfristige Lösungen. Wie sieht es in eurer Abteilung aus? Wie viele MTRs fehlen bei euch, um anständig arbeiten zu können? Schreibst uns im Ted und in den Kommentaren. Wir freuen uns auf den Austausch mit euch. Viele Grüße Martin und Tabea
Fröhliche Weihnachten. Heute, am Tag der Veröffentlichung dieser Folge, habt ihr das Weihnachtsfest bereits hinter euch und seid wahrscheinlich gerade am planen, wie der Jahreswechsel von statten gehen soll. Vielleicht habt ihr auch gerade Dienst und haltet die Stellung. Danke schon mal dafür, an dieser Stelle. Für die heutige Folge haben wir wieder einen spannenden Gast eingeladen. Markus ist Product Manager bei GE Healthcare und hat vor nicht allzu langer Zeit von der Magnetresonanztomographie in den Bereich Imaging Digital Solutions gewechselt. Er war also quasi live dabei, als GE AIR Recon DL gelauncht hat. Eine Software-Lösung, die mittels künstlicher Intelligenz das Bildrauschen in MRT Bilder nahezu eliminiert hat. Hierdurch wurde über ein Nacht ein Paradigmenwechsel ausgelöst, da nun nicht mehr die Untersuchung an sich der limitierende Faktor in der MRT ist, sondern, ähnlich wie in der Computertomographie, das Patientenhandling. Dass das nur der Anfang einer spannenden Reise sein muss ist heute, wo Künstliche Intelligenz in aller Munde ist, jedem klar. Wir wagen einen Blick in die Zukunft von KI in der bildgebenden Diagnostik aber auch darüber hinaus. Wenn euch das Thema auch so begeistert, dann hört rein und teilt uns eure Meinung in den Kommentaren auf unseren Social Media Kanälen. Ansonsten bleibt uns nur zu sagen: Vielen Dank fürs Zuhören und einen guten Rutsch ins Jahr 2024! Eure Tabea & Martin AIR Recon DL - GE Healthcare EDISON - GE Heathcare Anton S. Quinsten - Informationstechnologie und Künstliche Intelligenz in der Radiologie
In der neuesten Folge von "Auf Knopfdruck" begrüßen euch eure Gastgeber Martin Methlow und Tabea Paulus zu einem faszinierenden Einblick in die Welt des Remote Scanning. Als besonderer Gast ist André Glardon vom Remote Operations Club (Roclub) dabei, um über die Entwicklungen und Möglichkeiten dieser wegweisenden Technologie zu sprechen. "Remote Scanning mit André Glardon" öffnet die Tür zu einem Bereich, der nicht nur die Radiologie, sondern auch die gesamte Medizin revolutioniert. André Glardon teilt sein Expertenwissen darüber, wie Remote Scanning die traditionellen Grenzen der bildgebenden Diagnostik überwindet. Von der Ferndiagnose bis hin zu innovativen Technologien, die es ermöglichen, Scans aus der Ferne durchzuführen, erwartet euch ein spannendes Gespräch. Die Gastgeber und ihr Experte diskutieren die Herausforderungen und Chancen, die mit dieser fortschrittlichen Technologie einhergehen. Wie beeinflusst Remote Scanning die Effizienz in der Radiologie? Welche Auswirkungen hat es auf die Patientenversorgung und den Arbeitsalltag von Radiologen? Diese und viele weitere Fragen werden in der neuen Folge von "Auf Knopfdruck" aufgegriffen. Erfahrt mehr über die Rolle von Roclub und deren Beitrag zur Weiterentwicklung der Remote-Technologien. Andre Glardon gewährt euch dabei nicht nur einen Einblick in die technischen Aspekte, sondern auch in die ethischen Überlegungen, die mit der Fernbildgebung verbunden sind. Lasst euch von "Remote Scanning mit Andre Glardon" inspirieren und taucht ein in die Zukunft der Radiologie. Egal, ob ihr Fachleute auf dem Gebiet seid oder einfach nur neugierig auf die neuesten Entwicklungen in der medizinischen Bildgebung – diese Folge bietet euch einen umfassenden Überblick über eine der vielversprechendsten Entwicklungen in der Radiologie. Also, schaltet ein und seid dabei, wenn "Auf Knopfdruck" die Tore zu einer aufregenden Reise in die Welt des Remote Scannings öffnet.
Willkommen zu einer weiteren spannenden Folge von "Auf Knopfdruck - Der Radiologie - Podcast"! In dieser Episode tauchen wir wieder tief in die Welt der radiologischen Untersuchungen ein, aber mit einem humorvollen Dreh. Wir haben uns entschieden, die Fragen, die Patienten manchmal stellen und die bei unseren Medizinischen Technologen für Radiologie (MTRs) gelegentlich zu einem Augenrollen führen, auf humorvolle Weise zu erkunden. Seid dabei, während wir einige der amüsantesten und seltsamsten Fragen von Patienten vor, während und nach radiologischen Untersuchungen präsentieren. Wir haben außerdem einige lustige Geschichten aus der Welt der Radiologie gesammelt, die uns von unseren MTRs erzählt wurden. Außerdem möchten wir uns bei unserem ersten Werbepartner, Pearl Technology bedanken, der diese Folge unterstützt hat. Pearl Technology entwickelt hygienisch einwandfreie Lagerungshilfen für die Radiologie ohne den bekannten Mäusefraß ;-). In diesem Zusammenhang verlosen wir 2 Tickets für eine Veranstaltung der Edumed AG- Webinar Inspiration Radiologie am 8.11.23 von 19:00 - 21:00 Uhr. Um eines der Tickets zu gewinnen, schreibt uns an unseren Instagram-Account @Auf_Knopfdruck_Podcast eine Direktnachricht bis zum 28.10.2023 23:59 und schon seid ihr im Lostopf. Also, macht euch bereit für eine unterhaltsame und lehrreiche Reise in die Welt der Radiologie, die sowohl zum Schmunzeln als auch zum Nachdenken anregt. VG Martin und Tabea
Taucht auch heute wieder tief in die Welt der Radiologie ein, während wir die Auswirkungen adipöser Patienten auf die Einstelltechnik erkunden. Erfahren Sie praktische Tipps für die konventionelle Röntgenabteilung, CT und MRT. Wir sprechen über die Bedeutung präziser Bildgebung, Anpassungen der Einstelltechnik, Kommunikationsstrategien und Fallstudien aus der Praxis. Diese Folge ist ein unverzichtbarer Leitfaden für Radiologie-Profis, um eine hochwertige Versorgung adipöser Patienten sicherzustellen. Bleiben Sie dran für wertvolle Einblicke in diese wichtige Facette der medizinischen Bildgebung. Folgt uns auch auf Instagram Facebook Homepage und vergesst nicht die Glocke zu aktivieren und uns 5***** da zu lassen! LG Martin und Tabea
Liebe KnöpfchendrückerInnen, in der heutigen Folge geht es um nichts. Um nichts weniger als die GewinnerInnen unseres Gewinnspiels. Es ist noch Sommer, Sonne, Ferienzeit, aber auch Zeit für Klausuren, Hausarbeiten und besondere Feierlichkeiten, die organisiert werden müssen. Da muss man manchmal Prioritäten setzen. Von daher haben wir uns entschieden in diesem Monat keine inhaltliche Folge zu produzieren. Wir hoffen ihr seht es uns nach und seid das nächste Mal wieder dabei, wenn es heißt "Einatmen und die Luft anhalten!" bei eurem Lieblingsradiologie-Podcast. Bis dahin helft uns doch und beantwortet unsere Fragen im Anschluss. Abonniert und teilt uns auf allen Kanälen. Und besucht unsere Homepage unter www.auf-knopfdruck.univer.se
In der heutigen Folge geht es um das spannende Thema Kontrastmittel. Was ist das? Wofür braucht man das? Strahlt man dann? Ausserdem haben wir Verstärkung an der Podcast-Front erhalten. Hört rein, was Michael Bünte, Agata Epler und Frauke Meinken zum Thema Röntgen - Einstelltechnik bei Kindern zu sagen haben. -> Alles Einstellungssache Weiter informieren könnt ihr euch über Kontrastmittel zum Beispiel auf den Seiten der jeweiligen Hersteller. Und zu guter Letzt haben wir diesmal ein Gewinnspiel für euch. Dafür müsst ihr unserer Facebook-Seite zunächst ein "Gefällt mir" da lassen und anschließend die Gewinnspiel Frage im Post zur heutigen Folge richtig beantworten und schon seid ihr Lostopf. -> Auf - Knopfdruck Facebook-Seite Unterstützt wird das Gewinnspiel von Konstanzprüfung Südhessen GbR, eurem Partner rund um das Thema Qualitätssicherung in der Radiologie. kp.suedhessen@gmail.com Also dann, viel Glück und viel Spaß bei der neuen Folge! Eure Tabea und Martin