Auf ein Glas mit... Der Podcast des Wiener Musikverein

Bereit für spannende Talks aus der Welt der Klassik? Im Wiener Musikverein, einem der berühmtesten Orte der klassischen Musik, geben sich die Stars aus aller Welt nicht nur die Klinke in die Hand, sondern auch das Mikrofon. Denn nach vielen Konzerten finden anregende Gespräche mit den Künstler:innen statt. So erzählen beispielsweise Christian Thielemann, Klaus Mäkelä, Jewgenij Kissin, Karina Canellakis und Beatrice Rana über Musik, ihre Leidenschaft und darüber, was sie wirklich bewegt. Los geht’s zum Saisonstart am 4. September 2024. Abonnieren Sie jetzt schon unseren Podcast “Auf ein Glas mit…”, dem Podcast des Wiener Musikverein, überall, wo es Podcasts gibt. Produziert von OH WOW Podcasts

Sonderfolge: Antonio Salieri und seine Schüler, Aus der Schatzkammer

Ausgewählte Werke von Antonio Salieri, Franz Schubert, Johann Nepomuk Hummel und anderen - gesungen von Jan Petryka, Johannes Bamberger, Georg Klimbacher, und Robert Holl. Begleitet werden sie von Mikayel Balyan am Klavier. Es moderiert der Archivdirektor der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien Johannes Prominczel

07-04
01:43:25

Auf ein Glas mit Verena Giesinger

Am 7. Juni 2025 debütierte der einzigartige Schmusechor im bis auf den letzten Platz gefüllten Gläsernen Saal des Musikvereins. Vor dem mitreißenden Konzert, das im Rahmen der Vienna Pride stattfand, sprach Moderatorin Jeanne Drach mit Chorleiterin Verena Giesinger über das Thema „Wie wollen wir zusammenleben?“ – sowie über ihren persönlichen Weg zur Musik und zum Dirigieren, die Rolle des Aktivismus und die Entwicklung des Chors als Kollektiv.

06-18
26:35

Auf ein Glas mit Elīna Garanča

Am 27. Mai 2025 gestalteten Elīna Garanča und Malcolm Martineau einen poetischen Liederabend im Großen Musikvereinssaal – von Respighi und Berlioz über lettische Komponisten bis zu Alban Berg, bei dem Garančas persönliche Hommage an ihre lettische Heimat einen emotionalen Höhepunkt bildete. Im anschließenden Artist Talk mit Moderatorin Haide Tenner zum Thema „Wie wollen wir zusammenleben?“ sprach die Mezzosopranistin unter anderem über die Rolle von Musik im gesellschaftlichen Leben, das Gemeinschaftsgefühl durch Chorsingen, ihre Schirmherrschaft für das Projekt „Power of Music“ sowie über mögliche Ursachen für eine zunehmende Gereiztheit in der Gesellschaft.

06-11
25:13

Auf ein Glas mit Ruthensteiner, Formenti & Kranebitter

Vor dem Konzert The Morricone Project am 8. Mai 2025 diskutierten Marino Formenti, Patrizia Ruthensteiner und Matthias Kranebitter im Gespräch mit Philipp Weismann über die Frage „Wie wollen wir zusammenleben?“. Ausgangspunkt war die Rolle des Zuhörens – als Voraussetzung für Verständnis und friedliches Miteinander. Thematisiert wurden unter anderem die Schwierigkeit echter Diskussionen in sozialen Medien und vor allem in der realen Welt sowie die Möglichkeit der Kunst, neue Formen des Dialogs zu eröffnen.

05-21
25:01

Auf ein Glas mit Patricia Aulitzky & dem Trio Frühstück

Nach dem Konzert am 3. April 2025 mit Patricia Aulitzky und dem Trio Frühstück im Rahmen des Musikverein Festivals „Claras Blumenalbum“ fand ein Künstlergespräch mit Clarissa Stadler zum Thema „Wie wollen wir zusammenleben?“ statt. Ausgehend vom Programm „The rise and fall of a wildflower“ sprachen die Künstlerinnen unter anderem über verschiedene Formen von Liebe, über das Altern und Verwelken – besonders im Leben von Frauen – und darüber, wie man diesen Prozessen eine positive Note geben kann.

04-30
28:27

Auf ein Glas mit Julian Rachlin

Am 30. März 2025 stand der Große Musikvereinssaal im Zeichen einer besonderen Hommage: Im Konzert „In Memoriam Sofia Gubaidulina“ spielte das Royal Concertgebouw Orchestra unter der Leitung von Klaus Mäkelä unter anderem das Offertorium der 2025 verstorbenen Komponistin – mit Julian Rachlin als Solist. Im anschließenden Gespräch mit Haide Tenner sprach Rachlin zum Thema „Wie wollen wir zusammenleben?“ und erwähnte unter anderem, wie sehr ihn die tägliche Begegnung mit unterschiedlichen Kulturen prägt und verändert.

04-23
28:21

Auf ein Glas mit Daniel Froschauer, dem Vorstand der Wiener Philharmoniker

Nachdem der Dirigent des kommenden Neujahrskonzerts, Yannick Nézet-Séguin, gemeinsam mit dem Pianisten Yefim Bronfman unter anderem Beethovens Klavierkonzert Nr. 3 zur Aufführung gebracht hatte, war im Anschluss an das Konzert am 18. März 2025 der Vorstand der Wiener Philharmoniker, Daniel Froschauer, zu Gast. Im Gespräch zum Thema „Wie wollen wir zusammenleben?“ teilte er persönliche Einblicke und sprach über seinen Werdegang. Die Moderation übernahm Helene Breisach.

04-16
31:41

Auf ein Glas mit Gabriel Prokofiev

„Carte blanche“, die der Komponist und DJ Gabriel Prokofiev gemeinsam mit Studierenden der MUK – Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien für ein Konzert im Musikverein erarbeitet hat, bot am 5. März eine ganz besondere Erfahrung. Im Anschluss an das Konzert sprach Gabriel Prokofiev mit Bernhard Fellinger über den Einfluss seines Großvaters Sergei Prokofjew sowie über sein eigenes Familienleben mit drei Kindern. Am 72. Todestag des Komponisten war sein Enkelsohn im Gläsernen Saal zu erleben.

04-09
25:39

Auf ein Glas mit Julia Stemberger & Mitra Kotte

Anlässlich des Weltfrauentags gestalteten Julia Stemberger und Mitra Kotte am 8. März 2025 einen eindrucksvollen Abend voller weiblicher Stimmen. Stemberger las Texte von Literaturnobelpreisträgerinnen – von Selma Lagerlöf bis Han Kang – während Kotte mit Werken von Komponistinnen des 19. und 20. Jahrhunderts musikalische Akzente setzte. Im anschließenden Gespräch mit Haide Tenner zum Thema „Wie wollen wir zusammenleben?“ sprach Mitra Kotte über ihre Erfahrungen als Nachfahrin iranischer Einwanderer, Julia Stemberger über ihre Begegnungen mit Geflüchteten.

04-02
28:40

Auf ein Glas mit Rudolf Buchbinder

Als Abschluss des Programmschwerpunktes „Schubert | Buchbinder“ spielte das Ehrenmitglied der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, Rudolf Buchbinder, am 26. Februar 2025 ein solistisches Programm. Auf die „Vier Impromptus“ D 935 folgte nach der Pause Schuberts letzte Sonate in B-Dur, D 960, die nur wenige Wochen vor dem Tod des Komponisten entstand. Anschließend sprach Haide Tenner mit dem Pianisten über das Thema „Wie wollen wir zusammenleben?“ – und über Musik als universelles Verständigungsmittel.

03-26
30:46

Auf ein Glas mit dem Ensemble Federspiel

Mit Standing Ovations feierte das Bläserensemble Federspiel am 27. Februar 2025 sein 20-jähriges Jubiläum im Musikverein. Der ausverkaufte Saal erlebte ein Konzert voller Spielfreude, neuer Kompositionen und Lieblingsstücke aus zwei Jahrzehnten. Nach dem Konzert sprachen die beiden Ensemblemitglieder Frédéric Alvarado-Dupuy und Simon Zöchbauer mit Moderatorin Mirjam Unger über die Geschichte von Federspiel, die Veränderungen der letzten 20 Jahre und darüber, wie ein Zusammenleben heute möglich ist.

03-19
34:18

Auf ein Glas mit Sir András Schiff, Jörg Widmann & Antoine Tamestit

Der mit unserem Haus eng verbundene ungarische Pianist Sir András Schiff gestaltete gemeinsam mit dem deutschen Klarinettisten und Komponisten Jörg Widmann sowie dem französischen Bratschisten Antoine Tamestit am 25. Februar 2025 ein kammermusikalisches Konzert im Brahms-Saal. Im Zentrum des Abends stand Robert Schumann: Duos und Trios im Zusammenspiel der drei Musiker, aber auch solistische Werke kamen zur Aufführung. Im Anschluss tauschten sich die Künstler gemeinsam mit Moderator Albert Hosp zum Thema „Wie wollen wir zusammenleben?“ aus.

03-12
32:25

Auf ein Glas mit Cornelius Obonya

Cornelius Obonya ist dem Wiener Musikverein seit Jahren eng verbunden und hat das Programm immer wieder mit literarisch-musikalischen Abenden bereichert. Zuletzt war er als Sprecher in Schönbergs Ode to Napoleon Buonaparte gemeinsam mit den Wiener Symphonikern sowie mit seiner Lesung aus Abdulrazak Gurnahs Das verlorene Paradies zu erleben. In unserem Podcast „Auf ein Glas mit“ setzt er sich mit der Frage auseinander: Wie wollen wir zusammenleben? – ein Thema, das in der heutigen Gesellschaft nicht aktueller sein könnte.

03-05
31:34

Auf ein Glas mit Riccardo Muti

On February 15 and 16 2025, Riccardo Muti returned to the podium of the Vienna Philharmonic, presenting an impressive programme featuring Schubert’s “Tragic” Fourth Symphony and Bruckner’s Seventh. This was followed by a special highlight: in the Gläserner Saal, the artist talk "Auf ein Glas mit Riccardo Muti – How Do We Want to Live Together?" took place. Together with Musikverein Director Stephan Pauly, Muti discussed music, society, and the role of art in challenging times.

02-26
29:00

Auf ein Glas mit David Volkmer

Der Wiener Musikverein und die mdw-Universität für Musik und darstellende Kunst Wien stellten im Kooperationskonzert „Beyond Talent“ am 17. Jänner 2025 herausragende Talente vor. Darunter auch David Volkmer, mehrfach preisgekrönter Gitarrist, der ein vielseitiges Programm vom 18. bis 21. Jahrhundert präsentierte. Im anschließenden Künstlergespräch wurde über Musik als Brücke zwischen Menschen und über Anforderungen an einen jungen Musiker zu Beginn seiner Karriere reflektiert. Es moderierte die österreichische Filmregisseurin Mirjam Unger.

02-12
31:43

Musikverein Perspektiven: Anton Zeilinger – Was hören wir wirklich?

In dieser Sonderfolge des Musikverein-Podcasts präsentieren wir das vollständige Gesprächskonzert des Concentus Musicus und des Wiener Singvereins, aufgezeichnet am 12. Jänner 2025 im Rahmen der Musikverein Perspektiven.  In den „Musikverein Perspektiven“ lädt der Musikverein prominente Persönlichkeiten ein, die zwar keine Musikerinnen und Musiker sind, aber eine tiefe Leidenschaft für Musik haben, Konzertprogramme mitgestalten. In der Saison 2024/2025 begrüßen wir den Nobelpreisträger und Physiker Anton Zeilinger. Die Veranstaltung steht unter dem Titel: WAS HÖREN WIR WIRKLICH? Anton Zeilinger und sein wissenschaftlicher Kollege Bernhard Jakoby führen anhand Mozarts Requiem Live-Audio-Experimente auf der Bühne durch und vergleichen die Fragmente des Werks mit dessen Vollversion. Wie verhält sich unser Gehirn, wenn es erst das minimale Fragment, dann die komplexe Vollversion hört? Diese und viele weitere Fragen werden in diesem Gesprächskonzert behandelt.

02-05
01:37:19

Auf ein Glas mit Petr Popelka

Nach einem herausragenden Konzert mit der Sopranistin Asmik Grigorian und den Wiener Symphonikern kommt nun der neue Chefdirigent Petr Popelka in unserer Gesprächsreihe „Wie wollen wir zusammenleben?“ zu Wort. Einst als Kontrabassist bei der Staatskapelle Dresden tätig, bringt er nun als Chefdirigent eines Orchesters die neue Perspektive mit. Welche Bedeutung hat ein Chefdirigent für das Miteinander innerhalb der Musizierenden? Wir erfahren auch Persönliches, beispielsweise von seiner Kindheit in Prag der 90er-Jahre, und wie sich die Stadt seither verändert hat. In einem spannenden Gespräch vom 18. Jänner 2025 mit Musikvereinsintendant Stephan Pauly gibt Petr Popelka einzigartige Einblicke.

01-29
35:20

Auf ein Glas mit Yamen Saadi

Nach den Auftritten der Wiener Philharmoniker unter dem legendären Zubin Mehta sprach Musikvereinsintendant Stephan Pauly mit Konzertmeister Yamen Saadi. Der 1997 in Nazareth geborene Geiger hat bereits eine außergewöhnliche Karriere hinter sich. Im Gespräch vom 14. Jänner 2025 in englischer Sprache geht es nicht nur um seinen Werdegang und seine Musikalität, sondern auch um die komplexe und herausfordernde Situation sowie die Konflikte im Nahen Osten.

01-22
34:35

Auf ein Glas mit ALMA

Das Ensemble ALMA gestaltete am 8. Dezember 2024 einen berührenden Abend, bei dem die Musikerinnen und Musiker mit tiefer gestimmten Instrumenten ein Signal für Entschleunigung und kollektive Entspannung setzten. Im anschließenden Gespräch mit Ulla Pilz reflektierten sie über Volksmusik, Heimat und die verbindende Kraft der Musik. Sie sprachen über Toleranz, klare Abgrenzung und den Umgang mit unterschiedlichen Meinungen. Wie Musik Menschen zusammenführen und gleichzeitig Raum für tiefgreifende Fragen schaffen kann, zeigt sich in dieser Folge durch bewegende Einsichten und inspirierende Geschichten.

01-15
35:43

Auf ein Glas mit Die Strottern

Die Strottern zeigten 3. Dezember 2024 mit ihrem neuen Programm „Noch am Grabe pflanzt er die Hoffnung auf“, wie harmonisch sich Schubert und das Wienerlied, Goethe und Ahorner ergänzen. Mit launigen und informativen Moderationen führte Clemens Lendl durch den Abend, während David Müller mit seinem Spiel auf einer Gitarre aus dem 19. Jahrhundert beeindruckte. Beim von Ulla Pilz moderierten Gespräch „Wie wollen wir zusammenleben?“ gewährten die beiden Musiker sehr persönliche Einblicke. Sie regten das Publikum dazu an, über den Wert von Gelassenheit und Bescheidenheit in schwierigen Situationen nachzudenken und betonten, dass der Aufbau von Kommunikation oft Zeit und Geduld erfordert.

01-08
29:23

Recommend Channels