Eva Rottensteiner spricht im podcast mit der österreichischen Musikikone Christian KolonovitsMit 5 Jahren hat er mit Klavier angefangen, jetzt mit 73 hat er die Musik für die Passionspiele Erl geschrieben – dazwischen hat er mit Wolfgang Ambros, Rainhard Fendrich, den Scorpions oder Jose Carreras gearbeitet und Pop und Rock mit Klassik fusioniert. Warum seine Musikkarriere im Vatikan bekann und wie er heute zum Song Contest steht, das erzählt der Musikenthusiast durch und durch.
So schnell wird sie das wohl nicht mehr erleben dürfen, ist Pia Maria Außerlechner überzeugt. 2022 trat die Tiroler Sängerin und Songwriterin beim Eurovision Songcontest für Österreich an. Im Gespräch mit Rainer Perle blickt sie auf ein Ereignis zurück, das sie wohl für den Rest ihres Lebens prägen wird. Sie erzählt von ihrer überraschenden Nominierung, von ihrer internationalen Promo-Tour, von der Atmosphäre im Backstage-Bereich, von Konkurrenten, die zu Freunden wurden, aber auch von persönlichen Enttäuschungen und warum sie bis heute nicht ganz mit ihrem Auftritt beim größten Musikwettbewerb der Welt zufrieden ist. Dieser Beitrag begleitet die Sendung „Auf ein Wort“ in Radio Tirol, 18.05.25, 20.00 Uhr.
Die frühere Spitzensportlerin und Snowboard-Weltmeisterin Heidi Neururer ist Gast in "Auf ein Wort". Im Gespräch mit Waltraud Kiechl gibt die 46-jährige Tirolerin spannende Einblicke in ihre Karriere und ihr Leben nach dem Leistungssport.Sie erzählt die persönliche Geschichte über eine schwere Lungenentzündung in jungen Jahren, die ihr Leben nachhaltig veränderte. Heidi Neururer gibt zudem Einblicke in ihre Zeit als Kommentatorin bei der Snowboard-WM und ihre Erfahrungen als Teilnehmerin der TV-Show "Dancing Stars". Dieser Podcast begleitet die Sendung "Auf ein Wort" vom 13.April 2025
Es ist eine viel zu kurze, aber innige Kinderfreundschaft von der Schauspielerin Ronja Forcher im Gespräch mit Rainer Perle erzählt. Eine seltene Krankheit lässt ihre Freundin Sarah extrem schnell altern und früh sterben. Die Tirolerin Ronja Forcher ist einem Millionenpublikum durch die Fernseh-Hauptabendserie „Der Bergdoktor“ bekannt, in der sie die Figur der Lilli Gruber verkörpert. Bereits vorher stand sie vor der Filmkamera und als Sechsjährige dann auf der Bühne des Tiroler Landestheaters. Im Gespräch mit Rainer Perle erzählt sie von ihrer frühen Karriere, ihrem erfolgreichen Schritt zur Erwachsenendarstellerin, aber auch davon, warum sie sich vor Jahren für ein Männermagazin ablichten ließ. Thema ist aber vor allem ihre Freundschaft mit Sarah, von der auch ihr erstes Buch „Für immer an meiner Seite“ handelt.Dieser Beitrag begleitet die Sendung „Auf ein Wort“ in Radio Tirol, 16.03.25, 20.00 Uhr.
Eva Rottensteiner redet mit Austro-Pop Legende Rainhard Fendrich über seinen bevorstehenden 70.Geburtstag und sein neues Album "Wimpernschlag" Wenn er etwas beobachtet, das ihn bewegt, dann muss er einen Song darüber schreiben, erzählt er und warum er sich Sorgen um den Ruf von Österreich macht. Meinungsfreiheit ist für ihn ein hohes Gut, das es zu verteidigen gilt.Fit hält er sich durch Spaziergänge mit seinem Hund, immerhin steht er seit 45 Jahren auf der Bühne. Im Oktober kommt er auf seiner Tournee auch nach Innsbruck in die Oympiaworld.Sendung Auf ein Wort am16.2.2025_20.00_Radio Tirol
Geheimnisse und Traditionen, die das Herz eines jeden Brauchtumsfreundes höher schlagen lassen: Die Telfer Fasnacht steht in den Startlöchern. Was verbirgt sich hinter dem Schleicherlaufen und warum hat der Panzenaffe eine so spezielle Aufgabe? Bürgermeister und Fasnachtsobmann Christian Härting lüftet das Geheimnis und gibt exklusive Einblicke in die Vorbereitungen dieses einzigartigen Festes. Ein Ereignis, das Hunderte Männer in monatelanger Arbeit vorbereiten und tausende Zuschauer anzieht. Doch was bedeutet die Telfer Fasnacht für Telfs und die Region? Waltraud Kiechl schaut bei „Auf ein Wort“ mit Christian Härting hinter die Kulissen.
DJ Stefan Egger, geb.1966, hat den Cosmic Sound in Innsbruck populär gemacht und ab 1988 die legendären Afromeetings in der Olympiaworld veranstaltet. Stefan Egger erzählt im Gespräch mit Eva Rottensteiner über seinen Erweckunsmoment in der Cosmic Disco am Gardasee und über seinen Ruhepol am Ammersee.Musik ist seit über 40 Jahren sein Leben und er findet, dass es eine Ausgeh- und Tanzpflicht geben sollte. Warum - das hören Sie im podcast und in Radio Tirol bei Auf ein Wort. 22.12.2024. 20.00
Sie hat jahrelang für andere Musiker:innen Lieder geschrieben und im Background gesungen, doch 2017 wurde sie quasi über Nacht als Solokünstlerin bekannt. Mit der Ballade „Wie a Kind“ eroberte die Oberösterreicherin im Sturm die österreichischen Singlecharts und hat gleich danach im Duett mit Conchita Wurst und einer Coverversion von „Heast as net“ nachgelegt. Seitdem ist Ina Regen Dauergast in den Charts und ein Fixstern am Austropop-Himmel. Im Gespräch mit Rainer Perle erzählt sie von ihrem Werdegang, den sie mit einer abenteuerlichen Achterbahnfahrt vergleicht und lässt dabei mit viel Witz und Fröhlichkeit auch ernstere Themen wie Krisen, Selbstzweifel oder Emanzipation einfließen.Dieser Beitrag begleitet die Sendung „Auf ein Wort“ in Radio Tirol, 17.11.24, 20.00 Uhr.
„Hallo, hallo, hier Radio Wien“ – mit diesen Worten hat am 1. Oktober 1924 eine neue Ära begonnen – die erste Radiosendung geht On Air. Wenig später erreichen die wundersamen Radiowellen auch Tirol. Journalist Benedikt Kapferer hat die Geschichte des Radios in Tirol in einem Buch aufgearbeitet. Waltraud Kiechl spricht mit Autor Bendikt Kapferer über die Geschichte des Radios. Zu hören ist auch die Stimme von Wolfgang Kirchmair, der jahrzehntelang die beliebte Sendung „Mit Musik ins Wochenende“ gestaltet hat. Und ZIB2-Anchorman Armin Wolf berichtet, wie seine Karriere im ORF Landesstudio Tirol begonnen hat.Dieser Beitrag begleitet die Sendung "Auf ein Wort" in Radio Tirol, 20.10.2024 um 20.00 Uhr
Hans Krankl im Gespräch mit Markus Feichter. Sendungshinweis: "Auf ein Wort", Radio Tirol, 22.09.24, 20.00 Uhr.
Eva Rottensteiner im Gespräch mit der Künstlerin Margit Pflaum, die vor kurzem im Innsbrucker art depot eine Ausstellung hatte.Margit Pflaum, geboren 1959 in Franken (D) machte sich nach Schulabschluss 1976 auf den Weg, neue Lebensmodelle zu erfahren. Als junge Frau zog sie in die Kommune Friedrichshof im Burgenland. Dort wurde sie durch die Begegnung mit Otto Muehl mit Performance, Aktionismus, Tanz und Malerei vertraut. Margit Pflaum erzählt erstmals über ihre spannenden und vielen schmerzhafen Erfahrungen in der Kommune und von ihrem befreienden Werdegang als Künstlerin, Frau und Mutter zweier Töchter.
Mit dem BRIDGE BEAT FESTIVAL will Innsbruck ein neues Musik-Highlight im Eventsommer setzen. Der künstlerische Leiter Marc Hess ist zu Gast in "Auf ein Wort" und erzählt über dieses neue Musikfest. Marc Hess steht für Musik - handmade in Tirol. Seine Musicalproduktionen in Telfs haben Tausende Tirolerinnen und Tiroler begeistert.Der Musiker aus Telfs erzählt von seinen Höhen und Tiefen im Leben und wie schwer es ist, gerade in der Heimat ein gutes Image zu haben.Dieser Beitrag begleitet die Sendung "Auf ein Wort" in Radio Tirol,16.06.24 um 20.00 Uhr
Sie ist seit Jahrzehnten auf den Gletschern dieser Welt unterwegs und letztes Jahr als Österreichs Wissenschaftlerin des Jahres ausgezeichnet worden. Im Gespräch mit Rainer Perle erklärt Dr. Andrea Fischer, wie ihr Job am Gletscher aussieht, was sie dort alles macht, wie sie forscht und welche Geheimnisse dort stecken sowie Informationen, die weit über die Alpen hinaus von Interesse sind – gerade was das Weltklima betrifft. Die Tochter eines Offiziers erzählt unter anderem aber auch überaus witzig und schlagfertig, wie sie aufgewachsen ist, wie ihre Leidenschaft für die kalten Riesen geweckt wurde und dass sie als Abenteurerin eine ganz eigene Sichtweise auf Gefahren hat. Dieser Beitrag begleitet die Sendung „Auf ein Wort“ in Radio Tirol, 21.04.24, 20.00 Uhr.
Feminismus ist für Katharina Cibulka etwas, das alle angeht. Mit einem ihrer "Solange"-Netzen wurde im Jänner die Kulturhauptstadt Bad Ischl-Salzkammergut eröffnet. Mit dem Solange-Projekt weist die 1975 in Innsbruck geborene Künstlerin auf die immer noch bestehende Ungleichheit zwischen Männern und Frauen hin. Sprüche, die Misstände aufzeigen werden auf Baustellennetze gestickt und an öffentlichen Gebäuden weltweit ausgerollt. „Solange Gott einen Bart hat bin ich Feminist“ war 2018 am Innsbrucker Dom zu lesen. Im Gespräch mit Eva Rottensteiner erzählt Katharina Cibulka, was sie auf ihrem Weg zur feministischen Künstlerin und Aktivistin geprägt hat.
Viktoria Fahringer aus Kufstein ist eine leidenschaftliche Köchin mit vielen Auszeichnungen und zwei Hauben. Die heute 25-Jährige hat gleich nach der Lehre mit ihrem Vater einen Deal geschlossen. Sie hat ihn raus aus der Küche und rein in den Service geschickt. Viktoria übernimmt den elterlichen Tiroler Hof, verwandelt ihn in Viktorias Home und wird jüngste Haubenköchin Österreichs. Wie wichtig sind Mut und Vertrauen in sich selbst, um als Spitzenköchin erfolgreich zu sein? In diesem Gespräch gibt sie außerdem wertvolle Tipps zur Restlverwertung und zur Lebensmittelrettung. Dieser Beitrag begleitet die Sendung "Auf ein Wort", Radio Tirol, 18.02.2024
Sein Film “Rickerl” läuft dieses Wochenende im Kino an. Adrian Goiginger erforscht darin die Seele des Austropop und erzählt eine berührende Vater-Sohn Geschichte. Mit dem Wiener Liedermacher Voodo Jürgens als erfolglosen Beisl-Musiker und Teilzeitvater Rickerl habe er einen Seelenverwandten gefunden, sagt Goiginger im Gespräch mit Eva Rottensteiner „Auf ein Wort“. Sonntag 21.1.2024 /20.00 Radio Tirol
Mit der österreichischen Boygroup Joy und dem Hit „Touch by Touch“ hat er in den 1980er Jahren international Erfolge gefeiert. Mehrere Tourneen haben den Steirer damals zu Konzerten und Fernsehauftritten bis nach Asien geführt. Doch so wie er zuvor schon seinen sicheren Job als Lehrer gekündigt hatte, stieg er schließlich auch bei Joy aus. Wie schwer es für den Musiker danach war in anderen Stilrichtungen Fuß zu fassen, erzählt er genauso wie vom mühsamen, aber schließlich vom Erfolg gekrönten Aufstieg seiner neuen Musikgruppe, der Mundartband Die Seer. Im Gespräch mit Rainer Perle blickt Fred Jaklitsch mit vielen Anekdoten auf eine jahrzehntelange Karriere zurück. (Sendungshinweis: Auf ein Wort, Sonntag, 26.12.23, 18.00 Uhr)
Vorhang auf für einen Blick hinter die Kulissen des Journalismus. Im Fokus steht Florian Gasser, Leiter des Wiener Büros der ZEIT. Er teilt seine Ansichten über die Rolle des Journalismus, die Herausforderungen des digitalen Zeitalters und die Bedeutung qualitativ hochwertiger Berichterstattung. Mit einem Augenzwinkern gesteht er auch seine Probleme mit der Beistrichsetzung. Spannende Einblicke in den Alltag eines renommierten Journalisten im ‚Auf ein Wort‘ Gespräch mit Waltraud Kiechl.
Die Erinnerungen der Menschen sind für Edith Hessenberger der größte Schatz in einem Museum. Die promovierte Ethnologin und Sozial-und Kulturanthropologin leitet seit 2018 die Ötztaler Museen, die heuer mit dem Tiroler Museumspreis ausgezeichnet wurden. Im podcast bei Eva Rottensteiner erzählt sie über ihre Forschungsschwerpunkte, zu denen neben Biografieforschung auch Alpinismus- und Tourismusgeschichte gehören. Der Tourismus hat die Menschen in den Tälern wohlhabend gemacht, aber auch traumatisiert, erläutert Edith Hessenberger.
„Hörgott“, so heißt das neue Buch des Bischofs der Diözese Innsbruck – ein Gebetsbuch samt App, das auch durch schwierige Stunden helfen soll. Im Gespräch mit Rainer Perle erklärt der Bischof, welch wichtige Rolle ein elfjähriges Mädchen und ein Musikproduzent bei der Entstehung dieses Buchs gespielt haben. Er erzählt außerdem von Kindheitsträumen, von seinem Werdegang vom Bauernbub zum Seelsorger, von seinen Herausforderungen als Bischof, von seiner Leidenschaft für Kunst, aber auch von Streitgesprächen und davon, was ihn manchmal ein bisschen „zwider“ macht. (Sendungshinweis: Auf ein Wort, Sonntag, 26.11.23, 18.00 Uhr)