Aufgefallen – der sächsische Kulturpodcast

Das ist Ihnen doch schon aufgefallen? Sachsens Kultur ist bunt und vielfältig. Gehen wir gemeinsam auf Entdeckungsreise. Hören wir zu, worüber es zu reden gilt: Egal, ob Musikalisches oder Literarisches, in Museen oder im Theater, in Annaberg-Buchholz oder Zittau, auf dem Land oder in der Stadt. Kultur bietet Entspannung und Reibung zugleich. Nicht verpassen: Aufgefallen ist der Kulturpodcast aus und für Sachsen.

Jubiläum: 40 Jahre Beat Street

Vor genau vierzig Jahren schlug der Film "Beat Street" ein wie ein Blitz. Anlässlich dieses Jubiläums begibt sich Stephan Wiegand auf eine Reise durch die pulsierende Welt der regionalen Hip-Hop- und Rap-Szene.

06-10
23:42

Jaroslav Rudiš teilt mit uns Erinnerungen - zum 100. Todestag von Franz Kafka

Am 3. Juni vor 100 Jahren ist der in Prag geborene Schriftsteller gestorben. Hören Sie dazu - auch mit einer kleinen Portion Humor - unser Gespräch mit dem tschechisch-deutschen Autor Jaroslav Rudiš (Bild).

06-03
20:13

Engagiert: Fotografin Margret Hoppe und die Aktion "#machdeinkreuz"

Erreicht man mit Kultur mehr Menschen als mit klassischem Wahlkampf? Wir sprechen darüber und über die Aktion "#machdeinkreuz" mit Margret Hoppe. Sie ist Fotografin und hat ein Plakat (Foto) für die Wahlaktion entworfen.

05-27
25:46

Eingeladen zum 21. Neiße-Film-Festival

Im sächsischen Dreiländereck beginnt am 14. Mai das Neiße Film Festival. Worauf kann sich das Publikum in Sachsen, Polen und Tschechien freuen? Andreas Berger spricht im Podcast mit Festivalleiterin Ola Staszel.

05-13
24:45

Gratuliert: 150 Jahre Grassi Museum in Leipzig

Das Leipziger Museum zählt europaweit zu den führenden Häusern für Gestaltung und angewandte Kunst. Die Besucherinnen und Besucher sind zu Entdeckungstouren durch 3.000 Jahre Kunst- und Kulturgeschichte eingeladen.

05-06
20:31

Engagiert: "AntiFuchs" bei "Leipzig zeigt Courage!"

Gemeinsam mit anderen Musikerinnen und Musikern ist "Antifuchs" am 30. April dabei, wenn es heißt: "Leipzig zeigt Courage!" Welches musikalische Statement sie dabei setzen wird, erfahren Sie im Podcast.

04-29
19:39

Gratuliert: 100 Jahre Galerie Kühl in Dresden

Seit 1924 ist die "Kunstausstellung Kühl" eine private Galerie für zeitgenössische Kunst in Dresden. Sophia-Therese Schmidt-Kühl, Galeristin in dritter Generation, führt im Gespräch durch die Geschichte der Galerie.

04-29
26:49

Getroffen: Neuer Direktor der Gemäldegalerie "Alte Meister" Prof. Jacob-Friesen

Prof. Holger Jacob-Friesen ist der neue Direktor der Gemäldegalerie Alte Meister und der Skulpturensammlung in Dresden. "Ich bin ein begeisterter Museumsgänger", sagt der 56-Jährige im Podcast zu Andreas Berger.

04-22
27:17

Eingeladen - zum 36. Filmfest Dresden

Wenn das Filmfest Dresden ruft, kommen sie alle! Was bietet das Festivalprogramm, um sich die Augen richtig viereckig zu schauen? Lauschen Sie hier den Festivalleiterinnen Anne Gaschütz und Sylke Gottlebe im Podcast.

04-15
21:12

Neues Orgelprojekt zum Spüren: Eine 360-Grad-Klangwelt in Augustusburg

Eine europaweit einzigartige Orgelanlage in der Stadtkirche St. Petri Augustusburg soll künftig Orgelmusik weit über Sachsen hinaus bekannt machen. Der Kantor Pascal Kaufmann erzählt von seinen Ideen und Plänen.

04-08
21:56

Sebastian Krumbiegel über sein neues Buch: "Ich habe versucht Tacheles zu reden"

Sebastian Krumbiegel spricht im Podcast über sein neues Buch, in dem er sich selbst hinterfragt hat. "Ich glaube, das zahlt sich aus", sagt der Sänger und Autor, der die Arbeit am Buch als therapeutisch beschreibt.

03-26
12:38

Besprochen: Bernhard Schlink "Das späte Leben"

Bernhard Schlink jüngstes Werk "Das späte Leben" hat sich wieder einen Platz in den Bestseller-Listen gesichert. Auf der Leipziger Buchmesse hatte der fast 80-jährige Autor auch Zeit für den Aufgefallen Podcast.

03-26
15:22

Leselust aufgewacht - auf der Leipziger Buchmesse

Die Buchmesse Leipzig ist unser großes Thema im Podcast. Welche sächsischen Verlage und Bücher sind zu Gast? Was sind die Programmhighlights der Messe? Im Gespräch ist die neue Buchmesse-Chefin Astrid Böhmisch.

03-18
28:18

Getroffen: Yadegar Asisi

Warum spielt Sachsen eine so große Rolle in Yadegar Asisis Leben? Darüber und über seine Arbeit an den monumentalen 360-Grad-Panoramabildern hat Andreas Berger mit dem Künstler gesprochen.

03-11
29:01

Erinnerungen: Das Hygienemuseum und seine bewegte DDR-Vergangenheit

Das 1912 gegründete Deutsche Hygienemuseum blickt mit der Ausstellung "VEB Museum" auf seine bewegte DDR-Vergangenheit zurück. Stephan Bischof hat mit den Kuratorinnen gesprochen. Warum gibt es gerade jetzt diese Schau?

03-04
36:29

Vorgestellt: Walter Sittler zu Erich Kästner

In diesem Jahr gedenkt Dresden Erich Käster anlässlich seines 125. Geburtstages. Schauspieler Walter Sittler widmet ihm bereits sein drittes literarisches Programm. Was fasziniert ihn an dem Schriftsteller?

02-19
25:39

Gratuliert: Jan Vogler zum 60.

Cellist und Intendant der Dresdner Musikfestspiele Jan Vogler wird 60. Hat er so viel zu tun, weshalb diese 60 gar nicht so wichtig für ihn ist? Andreas Berger hat mit ihm gesprochen.

02-18
21:38

Angekündigt: Biografie & neues Album zum 80. von Dieter Birr

Pünktlich zu seinem 80. Geburtstag stellt Dieter Birr sein Buch vor und veröffentlicht sein neues Album. Mit 80 ist eben nicht Schluss. Wie geht es ihm damit? Andreas Berger konnte mit "Maschine" sprechen.

02-12
24:42

Getroffen: Komponist Detlev Glanert

Religiöse Spannungen und Fremdenfeindlichkeit sind zeitlose Themen mit aktuellen Bezügen. Was kann ein Künstler mit so einer Komposition bewirken? Unter anderem darüber sprechen wir mit Detlev Glanert im Podcast.

02-05
21:52

Neuigkeiten über Gerhard Richters Wandgemälde Lebensfreude und mitreisende Blasmusik

Im Podcast spricht Andreas Berger über Gerhard Richters Wandgemälde Lebensfreude im Deutschen Hygienemuseum, dass teilweise wieder freigelegt werden soll und über mitreisende, zeitgenössische Blasmusik.

01-29
22:47

Recommend Channels