Aufgekreuzt

Eucharistische Anbetung, Exotheologie, Transsubstantiation – verstanden? Nein? "Aufgekreuzt" erzählt Geschichten und Hintergründe aus Kirche und Religion und bringt Licht ins Dunkel.

Die Jerusalemer Grabeskirche – Der Ort, an dem Jesu Grab sein soll

Inmitten von Jerusalems Altstadt liegt die Grabeskirche. Doch war dort wirklich das Grab Jesu und wie sieht das religiöse Leben in der Kirche aus? Darüber spricht Host Beate Kampen mit dem Archäologen Dieter Vieweger und dem Franziskaner Pater Gregor Geiger.

09-21
31:18

Carlo Acutis: Ein heiliger Computer-Nerd

Carlo Acutis war 15 Jahre alt, als er an Leukämie starb. Der junge Italiener war ein ganz normaler Jugendlicher, stand aber bereits in jungen Jahren im Ruf der Heiligkeit – etwa, weil er seine Computer-Fähigkeiten nutzte, um für den Glauben zu werben. In der neuen Folge des Podcasts "Aufgekreuzt" spricht Host Roland Müller mit den Journalisten Christoph Paul Hartmann und Gudrun Sailer über den Jugendlichen, der die Eucharistie als seine "Autobahn in den Himmel" bezeichnet hat.

09-07
28:57

Birgitta von Schweden – Mutter, Mystikerin, Politikberaterin

Im 14. Jahrhundert pilgerte sie durch halb Europa, war Mutter von acht Kinder, begründete ein Kloster und mischte sich in die Politik ein - geleitet durch Visionen. Recht kurz nach ihrem Tod wurde sie heiliggesprochen. Wer war Birgitta von Schweden? Was können wir von ihr lernen? Darüber spricht Host Nicola Trenz mit der Birgittin Schwester Maria Katharina.

07-06
19:30

Was die Architektur über eine Kirche aussagt

Kirchen werden seit Jahrhunderten gebaut – und doch haben sie trotz aller Moden gewisse architektonische Merkmale, die sie alle verbinden. Host Christoph Paul Hartmann wirft mit Kunstexperte Jakob Johannes Koch einen Blick auf die Architektur von Kirchen.

06-22
25:17

Die Weltjugendtage zwischen Glaube und Großevent

Alle paar Jahren kommen hunderttausende von jungen Menschen zusammen, um beim Weltjugendtag zu beten, zu feiern, sich und ihre Kulturen weltweit gegenseitig kennenzulernen. Darüber spricht Host Nicola Trenz mit der Journalistin Annika Schmitz, dem angehenden Priester Johannes Weiler und dem Theologen Arnd Bünker.

05-25
31:45

Das Schützenwesen: Für Glaube, Sitte und Heimat!

Das Schützenwesen bedeutet viel mehr als nur Feste mit reichlich Alkohol. Was macht heute die Faszination dieses Brauchtums aus? Darüber spricht Host Gabriele Höfling mit ihrem Kollegen Christoph Paul Hartmann und Bundesschützenmeister Robert Hoppe.

05-11
31:10

Sonderausgabe: Sedisvakanz und Konklave

Die Welt sucht einen neuen Papst: Wie läuft eine Papstwahl, also ein Konklave, ab und welche Vorgehensweisen gibt es? Darüber spricht Host Christoph Paul Hartmann mit Benedikt Heider.

04-27
19:10

Sonderausgabe: Papst Franziskus ist tot

Papst Franziskus ist tot. Was hat sein Pontifikat geprägt – und wie geht es jetzt weiter? Darüber spricht Host Christoph Paul Hartmann mit Benedikt Heider.

04-21
17:14

Wortgottesfeier: Mehr als ein Gottesdienst ohne Priester

Zum liturgischen Programm der meisten Pfarreien gehören Wortgottesfeiern heute dazu. Wie sich diese Form entwickelt hat und warum sie mehr ist als ein Ersatz für die Messe am Sonntag, bespricht Host Christoph Brüwer mit dem Theologen Wolfgang Meurer.

04-13
30:34

Die Eucharistie: "Quelle und Höhepunkt des ganzen christlichen Lebens"

Die Eucharistie wird vom Konzilsdokument "Lumen gentium" als "Quelle und Höhepunkt des ganzen christlichen Lebens" bezeichnet. Die Feier der Eucharistie ermöglicht der Kirche, in Gemeinschaft mit Gott und untereinander zu stehen. In der neuen Folge des Podcasts "Aufgekreuzt" spricht Host Roland Müller mit der Liturgiewissenschaftlerin Nicole Stockhoff über die große Bedeutung des Sakraments und darüber, wie bei der Eucharistiefeier das ganze Volk Gottes beteiligt werden kann.

03-30
23:53

Der Gerechte Krieg: So steht die Kirche zu bewaffneten Konflikten

Nach einer langen Phase des Friedens ist die Kriegsgefahr in Europa plötzlich wieder real. Was kann die Kirche da zu Vernunft und Frieden beitragen? Darüber spricht Host Gabriele Höfling mit dem Ethiker Bernhard Koch und dem Theologen Franz-Josef Bormann.

03-16
30:45

"So werden in Christus alle lebendig": Der Glaube an die Auferstehung

Die Auferstehung Jesu von den Toten ist zentral für den christlichen Glauben. Sie war die Initialzündung für die Jüngerinnen und Jünger, das Evangelium in alle Welt zu tragen. In der neuen Folge des Podcasts "Aufgekreuzt" spricht Host Roland Müller mit den Theologinnen Hildegard Scherer und Veronika Hoffmann über die Bedeutung der Auferstehung.

03-02
30:22

Politische Lobbyarbeit der Kirchen

In Berlin, Brüssel und in Landeshauptstädten sind Kirchenvertreter als Lobbyisten im Einsatz. Die Deutsche Bischofskonferenz ist dabei ebenso vertreten wie Wohlfahrtsverbände, Hilfswerke und kleine Verbände. Sind sie Interessensvertreter für das Gemeinwohl oder für den eigenen Vorteil? Darüber spricht Host Nicola Trenz mit der Politikjournalistin Anna Mertens.

02-16
27:46

Pius XII.: Der schweigende Papst

Kurz nachdem Eugenio Pacelli als Pius XII. Papst wurde, begann der Zweite Weltkrieg. Wie er damals handelte – oder gerade das unterließ, ist bis heute umstritten. Host Christoph Paul Hartmann wirft mit Kirchenhistoriker Hubert Wolf einen Blick auf seine Biografie.

02-02
33:29

Konzil von Nizäa: Theologische Richtschnur – und Vorbild für heute?

Unser heutiges Bild der Dreifaltigkeit ist ohne das Konzil von Nizäa nicht denkbar. Aber nicht nur die festgelegten Glaubenssätze beeinflussen die Kirche bis heute. Darüber spricht Host Christoph Brüwer mit dem Kirchenhistoriker Notker Baumann.

01-19
31:53

Heiliges Jahr: Glaubensspektakel und Ausnahmezustand

Zum Heiligen Jahr kommen bis zu 35 Millionen Pilger nach Rom, um einen Ablass zu erlangen. Aber ist der nicht seit Martin Luther verpönt? Darüber spricht Host Gabriele Höfling mit dem Dogmatiker Thomas Marschler und der Journalistin Gudrun Sailer.

01-05
32:07

Engel: Himmelsboten mit Eigenleben

Vor allem um Weihnachten sind sie omnipräsent: Engel. Sie verkünden und singen in der Bibel, haben darüber hinaus aber auch ein Eigenleben entwickelt. Darüber spricht Host Christoph Paul Hartmann mit dem Theologen Uwe Wolff.

12-22
28:43

Religionsunterricht: Ein "ordentliches Lehrfach" – mit Zukunft?

Sogar vom Grundgesetz wird der Religionsunterricht explizit geschützt. Und doch gibt es immer wieder Kritik an diesem Schulfach. Wie der konfessionelle Religionsunterricht sich verändern könnte und ob er eine Zukunft hat bespricht Host Christoph Brüwer mit dem Münsteraner Religionspädagogen Clauß-Peter Sajak.

12-08
33:17

"Monachus et miles": Die geistlichen Ritterorden

Templer, Malteser und Deutscher Orden: Die Mitglieder dieser geistlichen Ritterorden aus dem Mittelalter wollten die Ideale des Mönchtums mit denen des Rittertums vereinen. Über Geschichte und Gegenwart dieser Ritterorden spricht Host Roland Müller mit dem Historiker Jürgen Sarnowsky und Pater Matthias Maximilian Wagner aus dem Deutschen Orden.

11-24
32:30

Paul VI.: Intellektueller, Konzilspapst und "Pillen-Paul"

Papst Paul VI. hat die Kirche verändert wie kaum ein anderer Papst der Moderne. Trotzdem erinnert man sich heute vor allem wegen seiner Enzyklika "Humanae vitae" an den Heiligen. Über das Schreiben spricht Host Christoph Brüwer mit dem Moraltheologen Martin Lintner, über die Person Paul VI. mit Kirchenhistoriker Jörg Ernesti.

11-10
34:52

Recommend Channels