Aufwärts stolpern

«Aufwärts stolpern», der Podcast für die Kirchgemeinde mit Ambitionen. Hier diskutieren die beiden Hosts Lukas Huber und Anna Näf Ideen und Prinzipien des Gemeindebaus. Angesprochen sind in erster Linie Verantwortungsträger(innen) von Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden der Schweiz, vielleicht ist es aber auch für andere Menschen interessant, was Anna und Lukas hier diskutieren. «Aufwärts stolpern», ein Podcast des Landeskirchen-Forums. Ein Newsletter informiert jeweils über die neuste Episode: https://www.lkf.ch/node/40 Sämtliche Shownotes (Episodenbeschreibungen) zum Suchen finden sich hier: https://www.ref-sh.ch/aufwaerts-stolpern-shownotes

08-02: «Reclaiming Glory»

Mark Clifton ist ein US-Gemeindegründer und -erneuerer. Seinem Buch «Reclaiming Glory» können die beiden Hosts des Podcasts «Aufwärts stolpern» einiges abgewinnen – auch wenn es Überlegungen sind, die sich an die amerikanische Freikirchen-Welt richten. Bei aller Begeisterung für innovative Projekte stellt sich ja die Frage, was mit Kirchgemeinden geschehen soll, denen es nicht gut geht. Lukas P. Huber und Anna Näf reden über das, was wir Schweizer Landeskirchler von diesem Buch lernen können – und was wir getrost in den USA lassen sollten.

06-03
27:49

08-01: «Die Kirche ist tot – es lebe die Kirche»

Der Podcast «Aufwärts stolpern» startet in eine neue Staffel – mit einer Neuigkeit: Ab der aktuellen Episode 08-01 kann man auf YouTube den beiden Hosts Lukas Huber und Anna Näf beim Diskutieren zuschauen. Sie reden über die provozierenden Thesen des deutschen Theologen Heinzpeter Hempelmann im Buch: «Die Kirche ist tot – es lebe die Kirche».

05-12
22:36

07-04: «Wie viel investieren wir in Menschen?»

Die Kirchgemeinde Gächlingen hat einen frechen Entscheid gefällt: Zwei Sonntage wurden als Gottesdienst der Kirchgemeinde ausgerufen –ohne Pfarrer im Programm. Mitarbeiterentwicklung geschieht auf ganz unterschiedliche Arten, wurde in Staffel 6 des Podcasts «Aufwärts stolpern» klar. Und manchmal geht es besser ohne Jugendarbeiterin.

04-21
20:46

07-03: «Wie arbeiten wir zusammen?»

Wie Kirchgemeinden zusammenarbeiten, ist eine sehr umstrittene Frage. Dennoch wird die Kirche eine gute Antwort finden müssen, sagen Lukas Huber und Anna Näf. Sie fassen die Erkenntnisse aus der Staffel 6 des Podcasts «Aufwärts stolpern» zusammen und diskutieren die eigenen Überlegungen.

03-31
20:02

07-02: «Ist das Kommt-zu-uns-Konzept am Ende?»

Im Rückblick auf Staffel 6 des Podcasts «Aufwärts stolpern» stellen sich die Hosts Anna Näf und Lukas Huber die Frage: «Ist das Kommt-zu-uns Konzept am Ende?» Speziell Kirchgemeinde mit Ambitionen haben in der Vergangenheit viel Aufwand betrieben, um einladende Gottesdienste anzubieten. Aber vielleicht sollten kirchliche Menschen die Richtung ändern …

03-10
20:18

07-01: «Was ist Kirche?»

Im Rückblick auf Staffel 6 des Podcasts «Aufwärts stolpern» fragen sich die Hosts Anna Näf und Lukas Huber: «Was ist Kirche?» Diese Frage ist nicht nur für Insider wichtig; ihr sei diese Frage auch von Nicht-Kirchenmenschen gestellt worden, sagt Anna. Die Frage zu beantworten ist aber gar nicht so einfach …

02-18
18:27

06-09: «Uwe Habenicht, wie bleiben wir fröhlich bei der Arbeit?»

Die Kirchgemeinde Straubenzell St. Gallen West war in den letzten Jahren immer wieder in den Schlagzeilen. Zum Beispiel, als eine Kanzel zersägt und in einen Abendmahlstisch verwandelt wurde. Pfarrer Uwe Habenicht erklärt die Überlegungen seiner Kirchgemeinde und sagt, was dabei hilft, trotz aller Austritte fröhlich zu bleiben.

01-28
43:23

06-08: «Diana Abzieher, was braucht es, damit sich junge Menschen in der Kirche engagieren?»

Diana Abzieher ist in der Zürcher Landeskirche verantwortlich für den Leiterförderungskurs «Zusammen auf Kurs». Sie plädiert dafür, dass Kirchgemeinden junge Menschen in eine formelle Leiterschulung schicken und sie dann gleichberechtigt mitarbeiten lassen.

01-07
38:57

06-07: «Daniel Frischknecht, was macht ein Mitarbeiterentwickler?»

Daniel Frischknecht ist ausgebildeter Coach und arbeitet als Mitarbeiterentwickler der Kirchgemeinde Bischofszell-Hauptwil. Er sagt: Für eine Kirchgemeinde ist es nicht nur nett, wenn sie jemanden hat, der sich um die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Kirchgemeinde kümmert, nein, es ist Pflicht.

12-17
45:10

06-06: «Enrico Pezzoni, sind Camps nötig für Kirchgemeinden mit Ambitionen?»

Der Sozialdiakon und Jugendarbeiter Enrico Pezzoni war seit Beginn dabei im Team des «Refresh»-Camps, des grossen Ferienlagers der reformierten St.-Galler Kirche alle zwei Jahre. 300 Teenies lassen sich gewöhnlich einladen. Dass direkt nach dem Camp ein «Youth Alpha» stattfindet, ist Enrico Pezzoni wichtig. Das Gebet auch.

11-26
35:38

06-05: «Erwin Weibel, wie merke ich, dass sich etwas ändern muss?»

An einer Tagung des Landeskirchen-Forums hielt der Organisationsentwickler Erwin Weibel ein Referat. Wie man merkt, dass sich etwas ändern muss, war sein Thema. Er warb für «Verkörperung» statt Papier und für Funktion statt Position.

11-05
43:49

06-04: «Monika Wilhelm, kann man Innovation lernen?»

Sie ist angestellt für die Weiterbildung von Deutschweizer Pfarrerinnen und Pfarrer und beschäftigt sich da speziell mit innovativen Projekten. Was für Menschen es für Innovation braucht, warum die Frage nach dem Zusammenhang mit den Kirchgemeinden ungeklärt ist: Hier erklärt es Monika Wilhelm.

10-14
42:50

06-03: «Werner Näf, wie hängt das Digitale mit dem Analogen zusammen?»

Werner Näf ist Geschäftsführer von kirchenweb.ch und Pfarrer der kleinen Kirchgemeinde Gächlingen. Er hat starke Überzeugungen entwickelt, zum Beispiel diese: «Lasst die Strukturen einfach, wie sie sind.» Ein inspirierendes Gespräch!

09-17
41:45

06-02: «Franziska Huber, wie kommt Kirche in Bewegung?»

In der Kirche Bern-Jura-Solothurn ist Franziska Huber für «Kirche in Bewegung» verantwortlich. Für kirchliche Projekte hat sie ein dreistufiges Modell entwickelt: ausprobieren, strukturieren und implementieren. Wer diese Fragen sauber klären kann, bereitet sich gut auf die kommenden Auseinandersetzungen rund um die Ressourcenverteilung vor.

08-27
46:08

06-01: «Bernhard Jungen, du Unfassbarer …»

30 Jahre lang war Bernhard Jungen Pfarrer in der Kirchgemeinde Ittigen bei Bern. Dann hatte er einen Traum und gründete die Unfassbar. Was der Traum mit Bier zu tun hatte, wieso er kündigte, obwohl er versprochen hatte, zu bleiben: Hier erzählt er seine Geschichte. Und seine Erkenntnisse.

08-06
51:46

05-10: «Rückblick auf Staffel 5»

In Staffel 5 haben Anna Näf und Lukas Huber über acht Bücher geredet. Im Kurzdurchgang reden sie über ihre Erkenntnisse der Bücher über Gemeindebau, Gesprächsführung und Gruppengrössen.

07-16
21:25

05-09: «The Unstuck Church»

In seinem Buch «The Unstuck Church» bespricht Tony Morgan sieben Phasen einer Kirche (oder eines kirchlichen Projekts): vom aufregenden Start über die Phase, in der Strukturen und Abläufe geklärt werden müssen bis zum Moment, an dem klar wird, jetzt muss sich etwas ändern, sonst geht alles bachab. Das Buch enthält viele Einsichten, die auch wir in schweizerischen landeskirchlichen Gemeinden beherzigen könnten.

06-25
33:18

05-08: «The 5 Levels of Leadership»

Das Buch «The 5 Levels of Leadership» von John C. Maxwell beschreibt fünf Stufen von Führung: von der Position zur Beziehung zum Team-Erfolg zum Entwickeln von anderen Personen. Nur wozu das fünfte Niveau sein soll, leuchtet Lukas nicht so recht ein. Insgesamt aber: inspirierendes Buch!

06-04
25:03

05-07: «Designed to Lead»

In «Designed to Lead» plädieren Eric Geiger und Kevin Peck dafür, dass Kirchgemeinden strategisch Menschen als Leader aufbauen, die Verantwortung für andere und für die Kirche übernehmen. Dafür braucht es theologische Überzeugung, eine Leitungsförderungskultur und sinnvolle Strategien. Ein provozierendes Buch für reformierte Kirchgemeinden!

05-14
34:48

05-06: «Crucial Conversations» («Heikle Gespräche»)

Wenn Menschen während einer Diskussion entweder laut werden oder im Gegenteil verstummen, dann ist man unvermittelt in einem «heiklen Gespräch». Wie man wieder Sicherheit für alle Gesprächspartner herstellt, damit das Gespräch an ein Ziel kommt: Unter anderem darum geht es in dieser Episode.

04-23
28:11

Recommend Channels