Discover
Auslese: Der Literatur-Podcast
Auslese: Der Literatur-Podcast
Author: Aachener Zeitung
Subscribed: 9Played: 85Subscribe
Share
Description
Auslese. Der Literatur-Podcast der Aachener Zeitung. Mit Andrea Zuleger und Thomas Thelen. Regelmäßig sprechen Chefredakteur Thomas Thelen und Redakteurin Andrea Zuleger über besondere Bücher und Neuerscheinungen, über deren Autorinnen und Autoren, sie tauchen ein in die Welt der Geschichten und erzählen von ihren Leseerfahrungen. Die Zuhörerinnen und Zuhörer können sich einbringen und Fragen, Anregungen oder Buchvorschläge senden. Die Mailadresse: podcast@medienhausaachen.de.
31 Episodes
Reverse
In dieser Folge diskutieren Thomas Thelen und Andrea Zuleger über Sibylle Bergs neues Buch „La Bella Vita – PNR“. Wie glaubhaft ist ihre utopische Welt ohne Kapitalismus und welche Fragen wirft sie auf? Könnten die Probleme unserer Welt wie Krieg, Umweltzerstörung und Armut nach einer friedlichen Revolution Vergangenheit sein? Alle Folgen unseres Literatur-Podcasts „Auslese“ gibt es hier: https://www.aachener-zeitung.de/podcasts/auslese.-der-literatur-podcast/. Feedback oder Buchvorschläge gerne an: podcast@aachener-zeitung.de. Redaktion/Moderation: Andrea Zuleger, Thomas Thelen Produktion: Peter Engels Cover/Grafik: Hans-Gerd ClaßenSee omnystudio.com/listener for privacy information.
In dieser Sonderfolge unseres Literatur-Podcasts spricht Chefredakteur Thomas Thelen mit dem Schriftsteller Ulrich Woelk über die ständige Präsenz von Krisen in seinem Leben, beginnend mit der Ölkrise bis hin zur Wiedervereinigung Deutschlands. Woelk beschreibt, wie diese Krisen das Gefühl einer dauerhaften Unsicherheit erzeugen und wie man sich an diesen Krisenzustand gewöhnt. Dieses Autorengespräch gibt auch einen Ausblick auf seinen neuen Roman „Hellere Tage“, der am 20. Februar 2026 erscheint und den der Autor als eine Art Fortsetzung des gefeierten Gesellschaftsromans „Mittsommertage“ bezeichnet. Alle Folgen unseres Literatur-Podcasts „Auslese“ gibt es hier: https://www.aachener-zeitung.de/podcasts/auslese.-der-literatur-podcast/. Feedback oder Buchvorschläge gerne an: podcast@aachener-zeitung.de. Redaktion/Moderation: Thomas Thelen Produktion: Peter Engels Cover/Grafik: Hans-Gerd Claßen Fotos: Peter EngelsSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Dorothee Elmiger hat gerade den Deutschen Buchpreis für „Die Holländerinnen“ bekommen. Darin geht es um eine Theatergruppe, die zwei Wochen im Dschungel verbringt – basierend auf einer wahren Begebenheit, die sich 2014 in Panama ereignet hat und deren Ablauf immer noch nicht geklärt ist. Zwei junge Holländerinnen sind nach einer Wanderung spurlos verschwunden. Erst Wochen später hat man ihre Handys mit seltsamen Fotos gefunden, Monate später Leichenteile. Viele True-Crime-Podcasts beschäftigen sich mit dem Fall. Und auch die Schweizer Autorin Elmiger hat ihn in ihrem Roman verarbeitet. Alle Folgen unseres Literatur-Podcasts „Auslese“ gibt es hier: https://www.aachener-zeitung.de/themen/auslese/. Feedback oder Buchvorschläge gerne an: podcast@aachener-zeitung.de. Redaktion/Moderation: Andrea Zuleger, Thomas Thelen Produktion: Peter Engels Cover/Grafik: Hans-Gerd ClaßenSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Abdulrazak Gurnah hat 2021 für seine kunstvolle Art, die Auswirkungen des Kolonialismus in Tansania durch Geschichten von einfachen Menschen zu erzählen, den Literaturnobelpreis erhalten. Jetzt kommt mit „Diebstahl“ sein erstes Buch nach der Auszeichnung heraus. Darin geht es um das Leben von drei jungen Menschen, deren Leben sich kreuzen und die mit schwierigen Familienverhältnissen zu kämpfen haben. In diesem Podcast sprechen Andrea Zuleger und Thomas Thelen über die Bedeutung von Preisen, das subjektive Lesen und über Geschichten aus Afrika, die vielen Europäern trotz aller Globalisierung immer noch fremd erscheinen. Alle Folgen unseres Literatur-Podcasts „Auslese“ gibt es hier: https://www.aachener-zeitung.de/themen/auslese/. Feedback oder Buchvorschläge gerne an: podcast@aachener-zeitung.de. Redaktion/Moderation: Andrea Zuleger, Thomas Thelen Produktion: Peter Engels Cover/Grafik: Hans-Gerd ClaßenSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Joyce Carol Oates ist eine der wichtigsten Erzählerinnen der USA. Nun hat sie einen Roman vorgelegt, in dem es blutig wird. In „Der Schlächter“ entwirft sie ein düsteres Bild der Medizin im 19. Jahrhundert. Inspiriert von historischen Figuren deckt sie grausame Praktiken und Machtmissbrauch auf. Chefredakteur Thomas Thelen und Andrea Zuleger besprechen den Roman in der 26. „Auslese“-Folge. Alle Folgen unseres Literatur-Podcasts „Auslese“ gibt es hier: https://www.aachener-zeitung.de/themen/auslese/. Feedback oder Buchvorschläge gerne an: podcast@aachener-zeitung.de. Redaktion/Moderation: Andrea Zuleger, Thomas Thelen Produktion: Peter Engels Cover/Grafik: Hans-Gerd ClaßenSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Ein Sommerbuch für die Sommerfolge: Der erste Roman des Fußballprofis und -kommentators Christoph Kramer „Das Leben fing im Sommer an“ hat es auf die Bestsellerlisten geschafft. AZ-Chefredakteur Thomas Thelen und Andrea Zuleger besprechen es in der 25. Folge der „Auslese“. Der Roman spielt 2006, der Protagonist Chris, unschwer als Christoph Kramer zu erkennen, ist 15, will Profifußballer werden und meint es durchaus ernst damit. Ansonsten ist er ein ganz normaler Teenie mit altbekannten Problemen: Pickel, mangelndes Selbstbewusstsein, Schüchternheit. Und dann ist da noch der große Schwarm Debbie, von der nicht nur Chris, sondern die ganze Schule träumt. Warum Kramers Coming-of-Age-Roman anders ist als „tschick“, die mögliche Vorlage von Wolfgang Herrndorf, die von Fatih Akin verfilmt wurde – und ob es sich lohnt, ihn zu lesen, das klären wir in dieser Folge des Literatur-Podcasts der Aachener Zeitung. Alle Folgen unseres Literatur-Podcasts „Auslese“ gibt es hier: https://www.aachener-zeitung.de/themen/auslese/. Feedback oder Buchvorschläge gerne an: podcast@aachener-zeitung.de. Moderation: Andrea Zuleger und Thomas Thelen Produktion: Peter Engels Cover/Grafik: Thomas Heinen, Hans-Gerd ClaßenSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Die österreichische Schriftstellerin Marlene Streeruwitz schreibt ein Buch über New York kurz vor Trumps zweiter Amtszeit, über Liebe und Sex, Armut und Feminismus, über die Pandemie und die gesellschaftlichen Folgen. In diesem Podcast teilen Chefredakteur Thomas Thelen und Redakteurin Andrea Zuleger ihre Leseerfahrungen und sprechen über die aktuelle Situation in den USA, über Sprache und Experimente. Alle Folgen unseres Literatur-Podcasts „Auslese“ gibt es hier: https://www.aachener-zeitung.de/themen/auslese/. Feedback oder Buchvorschläge gerne an: podcast@aachener-zeitung.de. Die Aachener Zeitung ist Teil des Trust-Projekts für einen vertrauenswürdigen Journalismus. Mehr Infos: https://www.aachener-zeitung.de/extra/trust-project/28081678.html Moderation: Andrea Zuleger und Thomas Thelen Produktion: Peter Engels Cover/Grafik: Thomas Heinen, Hans-Gerd ClaßenSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Vor vier Jahren gewann sie mit „Blaue Frau“ den Deutschen Buchpreis. Nun legt Antje Rávik Strubel mit „Der Einfluss der Fasane“ einen ironisch-bissigen Roman vor, in dem es um Journalismus, Beziehungen und Macht geht. Ein in jeder Hinsicht streitbares Buch. Die Kritiken zum Roman fallen sehr unterschiedlich aus: Einige sehen Strubel auf der Höhe ihres Schaffens, andere das Buch als banal und klischeehaft an. Auch Andrea Zuleger und Thomas Thelen sind ausnahmsweise sehr geteilter Meinung: Ist das nun eine bissige Satire auf den Medien- und Kulturbetrieb oder eine Farce, in der die Abläufe in einer Zeitungsredaktion völlig realitätsfern beschrieben werden? Ist das ein feministischer Roman oder vielleicht das Gegenteil? Und sollten Frauen schlechte männliche Eigenschaften übernehmen, wenn sie emanzipiert sein wollen? Alle Folgen unseres Literatur-Podcasts „Auslese“ gibt es hier: https://www.aachener-zeitung.de/themen/auslese/. Feedback oder Buchvorschläge gerne an: podcast@aachener-zeitung.de. Die Aachener Zeitung ist Teil des Trust-Projekts für einen vertrauenswürdigen Journalismus. Mehr Infos: https://www.aachener-zeitung.de/extra/trust-project/28081678.html Moderation: Andrea Zuleger und Thomas Thelen Produktion: Peter Engels Cover/Grafik: Hans-Gerd ClaßenSee omnystudio.com/listener for privacy information.
In dieser Folge besprechen Andrea Zuleger und Thomas Thelen das Buch „Twist“ von Colum McCann. Darin geht es zunächst um Datenkabel, von denen Tausende am Grund der Meere liegen und die Datenströme um die Welt leiten. Die Kabel sind äußerst fragil und wenn sie reißen, fahren Reparaturschiffe raus und fügen die Enden wieder zusammen. McCann hat einen modernen Seefahrer-Roman geschrieben, in dem es um alten und neuen Kolonialismus, um Klimawandel und den Schutz der Meere geht. Auf einer tieferen Ebene geht es um gestörte menschliche Kommunikation und abgebrochene Verbindungen. Alle Folgen unseres Literatur-Podcasts „Auslese“ gibt es hier: https://www.aachener-zeitung.de/themen/auslese/. Feedback oder Buchvorschläge gerne an: podcast@aachener-zeitung.de. Die Aachener Zeitung ist Teil des Trust-Projekts für einen vertrauenswürdigen Journalismus. Mehr Infos: https://www.aachener-zeitung.de/extra/trust-project/28081678.html Moderation: Andrea Zuleger und Thomas Thelen Produktion: Peter Engels Cover/Grafik: Hans-Gerd ClaßenSee omnystudio.com/listener for privacy information.
In dieser Folge geht es um den neuen Roman „Sehr geehrte Frau Ministerin“ von Ursula Krechel und um die Wahrnehmung von Frauen in der Literatur. Warum wird Frauenliteratur oft als minderwertig angesehen und weshalb lesen Männer selten Bücher von Frauen? In unserem Podcast „Auslese“ analysieren Redakteurin Andrea Zuleger und Chefredakteur Thomas Thelen die Erzählstruktur des Buches, insbesondere die komplexen Figuren und deren Beziehungen. Ein zentrales Thema ist die Scham, die Frauen oft empfinden, insbesondere in Bezug auf Menstruation und gesellschaftliche Erwartungen. Außerdem wird die gesellschaftliche Bedeutung der Literatur thematisiert und inwiefern sie aktuelle Themen reflektiert. Alle Folgen unseres Literatur-Podcasts „Auslese“ gibt es hier: https://www.aachener-zeitung.de/themen/auslese/. Feedback oder Buchvorschläge gerne an: podcast@aachener-zeitung.de. Die Aachener Zeitung ist Teil des Trust-Projekts für einen vertrauenswürdigen Journalismus. Mehr Infos: https://www.aachener-zeitung.de/extra/trust-project/28081678.html Moderation: Andrea Zuleger und Thomas Thelen Produktion: Peter Engels Cover/Grafik: Hans-Gerd ClaßenSee omnystudio.com/listener for privacy information.
In dieser Folge der „Auslese“ besprechen Chefredakteur Thomas Thelen und Redakteurin Andrea Zuleger den Roman „Stadt der Hunde“ von Leon de Winter. Der niederländische Autor, bekannt für tiefgründige und unterhaltsame Werke, hat eine jüdisch-orthodoxe Familie, die den Holocaust überlebte. Sein neues Buch handelt von Jaap Hollander, einem Neurochirurgen im Ruhestand, der vor zehn Jahren seine Tochter Lea in Israel verloren hat. Lea verschwand auf einer Wanderung in der Negev-Wüste, als sie den jüdischen Glauben kennenlernen wollte. Zum 10. Jahrestag ihres Verschwindens reflektiert Jaap über sein Leben, seine gescheiterte Ehe und seine Vergangenheit als Arzt. Der Verlag Diogenes bewirbt das Buch anlässlich des 50-jährigen Jubiläums von Leon de Winter. Im Podcast geht es auch um die Frage, ob der Roman den hohen Erwartungen gerecht wird. Alle Folgen unseres Literatur-Podcasts „Auslese“ gibt es hier: https://www.aachener-zeitung.de/themen/auslese/. Feedback oder Buchvorschläge gerne an: podcast@aachener-zeitung.de. Die Aachener Zeitung ist Teil des Trust-Projekts für einen vertrauenswürdigen Journalismus. Mehr Infos: https://www.aachener-zeitung.de/extra/trust-project/28081678.html Moderation: Andrea Zuleger und Thomas Thelen Produktion: Peter Engels Cover/Grafik: Hans-Gerd ClaßenSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Ihr braucht noch schnell ein Last-Minute-Weihnachtsgeschenk? In dieser Folge stellen wir Euch acht Bücher in je zwei Minuten vor, die sich zu lesen lohnen. Diesmal geht es ausnahmsweise nicht um eine Neuerscheinung, sondern um acht Bücher, die Chefredakteur Thomas Thelen und Redakteurin Andrea Zuleger in diesem Jahr besonders im Kopf geblieben sind. In nur zwei Minuten besprechen sie abwechselnd einen Titel und erklären, was sie an diesem Buch besonders gelungen fanden, welche Szenen sie berührt oder zum Lachen gebracht haben. Aufgenommen wurde diese 19. Folge unseres Literatur-Podcasts „Auslese“ am 27. November vor Publikum im Forum der Aachener Zeitung. Alle Folgen unseres Literatur-Podcasts „Auslese“ gibt es hier: https://www.aachener-zeitung.de/themen/auslese/. Feedback oder Buchvorschläge gerne an: podcast@aachener-zeitung.de. Moderation: Andrea Zuleger und Thomas Thelen Produktion: Peter Engels Cover/Grafik: Hans-Gerd ClaßenSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Um ein Buch „Zauberberg 2“ zu nennen, braucht man schon ein wenig Selbstbewusstsein. Daran scheint es dem Autor Heinz Strunk nicht zu mangeln. Oder ist er einfach größenwahnsinnig, sich mit dem gleichnamigen Roman von Thomas Mann zu messen, der vor 100 Jahren erschienen ist. In der 18. Folge unseres Podcasts „Auslese“, die diesmal im Forum der Aachener Zeitung vor Publikum stattfand, hören wir, was Andrea Zuleger und Thomas Thelen von Strunks Versuch halten. In dem Buch geht es übrigens um den depressiven, superreichen Protagonisten Jonas Heidbrink, der sich in einer psychosomatischen Klinik in Mecklenburg-Vorpommern einmietet. Aus seinem geplanten Aufenthalt von drei Wochen wird ein Jahr, das klingt schon sehr nach Thomas Mann. Sein Hans Castorp wollte einen Monat im Lungensanatorium bleiben, nachher waren es sieben Jahre. Alle Folgen unseres Literatur-Podcasts „Auslese“ gibt es hier: https://www.aachener-zeitung.de/themen/auslese/. Feedback oder Buchvorschläge gerne an: podcast@aachener-zeitung.de. Moderation: Andrea Zuleger und Thomas Thelen Produktion: Peter Engels Cover/Grafik: Hans-Gerd ClaßenSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Es ist nicht nur das dickste Buch der Saison, sondern auch das herausforderndste. Es geht darin um die großen Kriege des 20. Jahrhunderts in Europa, aber auch um Filmkunst, Karl May, Winnetou und Lex Barker. Ausgangspunkt für das wahnsinnige Panorama, das Clemens Meyer hier auf 1.050 eng beschriebenen Seiten entwirft, war eine Reise, die der Schriftsteller 2008 durch das ehemalige Jugoslawien unternommen hat. Damals wurde ihm klar, dass das kroatische Velebit-Gebirge sowohl Schauplatz für die Winnetou-Filme als auch Kampfplatz bei mehreren Schlachten im Balkankrieg ab 1991 war. Im Podcast diskutieren Andrea Zuleger und Thomas Thelen darüber, warum es sich lohnt, diesen von Geschichten überbordenden Roman, der ebenso kunstvoll wie überfordernd ist, zu lesen. Alle Folgen unseres Literatur-Podcasts „Auslese“ gibt es hier: https://www.aachener-zeitung.de/themen/auslese/. Feedback oder Buchvorschläge gerne an: podcast@aachener-zeitung.de. Moderation: Andrea Zuleger und Thomas Thelen Produktion: Peter Engels Cover/Grafik: Hans-Gerd ClaßenSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Ulrike Draesner ist eine wichtige literarische Stimme in Deutschland, die mit ihrem neuen Roman "zu lieben" ihre bislang persönlichstes Geschichte offenbart. Nach jahrelangen erfolglosen Versuchen, mit ihrem Mann eine Familie zu gründen und ein eigenes Kind zu bekommen, entschließt sich das Paar ein Mädchen aus Sri Lanka zu adoptieren. Doch was bedeutet das genau für das Paar und für die Eltern, die nun mit einem dunkelhäutigen Mädchen an der Hand durch Berlin laufen? Plötzlich erleben sie Rassismus, wie sie es nie für möglich gehalten haben. Sie lernen die Zustände in Sri Lanka genau kennen und spüren auch die blinden Flecken im Leben ihrer Tochter, die als Tochter einer Zwölfjährigen die ersten drei Jahre ihres Lebens im Heim verbracht hat. Alle Folgen unseres Literatur-Podcasts „Auslese“ gibt es hier: https://www.aachener-zeitung.de/themen/auslese/. Feedback oder Buchvorschläge gerne an: podcast@aachener-zeitung.de. Moderation: Andrea Zuleger und Thomas Thelen Produktion: Peter Engels Cover/Grafik: Hans-Gerd ClaßenSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Er ist einer der vielseitigsten deutschsprachigen Schriftsteller: Arno Geiger hat schon über Demenz und Nazi-Zeit geschrieben – jetzt erzählt der Österreicher uns eine Geschichte über Karl V. und dessen „Reise nach Laredo“. In diesem Podcast hört Ihr, warum Ihr den Roman lesen solltet. Wer davor zurückschreckt, weil es sich nach einem trockenen, historischen Stoff anhört, sei beruhigt: Es ist kein historischer Roman, sondern eine Abenteuergeschichte. Wie Don Quijote reitet der ehemalige Kaiser mit seinen Gefährten quer durch Spanien. Sein Ziel: Ein Bad im Meer an der Atlantikküste. Karl V. muss auf seinem Weg das Loslassen lernen. Im Podcast sprechen Chefredakteur Thomas Thelen und Redakteurin Andrea Zuleger darüber, wieso Arno Geiger ein wunderbarer Schriftsteller ist, der selbst ein Thema aus dem 16. Jahrhundert spannend erzählen kann, über Joe Biden und seinen Rücktritt und was das gute Leben ausmacht. Alle Folgen unseres Literatur-Podcasts „Auslese“ gibt es hier: https://www.aachener-zeitung.de/themen/auslese/. Feedback oder Buchvorschläge gerne an: podcast@aachener-zeitung.de. Moderation: Andrea Zuleger und Thomas Thelen Produktion: Peter Engels Cover/Grafik: Hans-Gerd ClaßenSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Er ist einer der großen Popstars der Literatur: Der norwegische Schriftsteller Karl Ove Knausgård hat nicht nur seinen dritten Roman einer großen Reihe zu einem aufgehenden Morgenstern herausgebracht, sondern auch in Köln gelesen. In „Das dritte Königreich“ von Knausgård geht es um diesen hellen Stern, der die Menschen (und Tiere) im norwegischen Bergen in Aufruhr versetzt. Steht eine Zeitenwende bevor? Ist das das Ende der Menschheit? Warum stirbt in diesen geheimnisvollen Tagen in ganz Norwegen kein Mensch eines natürlichen Todes? Und wer steckt hinter dem Ritualmord an drei Musikern einer „Death Metal Band“? Ein Geheimnis Knausgårds ist, dass er einen spannenden Plot mit großen philosophischen Fragen verbindet. Den Sog, den seine Bücher entfalten, schafft der Autor auch, auf der Bühne zu halten. Im Podcast sprechen Chefredakteur Thomas Thelen und Redakteurin Andrea Zuleger darüber, warum man nach Knausgårds Geschichten süchtig werden kann. Alle Folgen unseres Literatur-Podcasts „Auslese“ gibt es hier: https://www.aachener-zeitung.de/themen/auslese/. Moderation: Andrea Zuleger und Thomas Thelen Produktion: Peter Engels Cover/Grafik: Hans-Gerd ClaßenSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Am 12. August 2022 sticht ein 24-jähriger Attentäter auf den Schriftsteller Salman Rushdie ein. Er überlebt wie durch ein Wunder. Mit Worten scharf wie ein Schwert und einer großen Liebe kämpft er sich zurück ins Leben. In der 13. Folge unseres Literatur-Podcasts geht es um das autobiografische Buch „Knife. Gedanken nach einem Mordversuch“ von Rushdie, das im Penguin Verlag erschienen ist. Darin verarbeitet der berühmte Schriftsteller das Attentat auf ihn. Wie überlebt man etwas, was eigentlich nicht zu überleben ist? Und wie schafft man es, die Opferhaltung zu verlassen? Im Podcast „Auslese“ sprechen Chefredakteur Thomas Thelen und Redakteurin Andrea Zuleger darüber, wie Rushdie sein Glück zurückgewinnt, indem er dem Hass und dem Messer die Liebe und die Schärfe seiner Worte entgegensetzt.
Alle Folgen unseres Literatur-Podcasts „Auslese“ gibt es hier: https://www.aachener-zeitung.de/themen/auslese/.
Moderation: Andrea Zuleger und Thomas Thelen
Produktion: Peter Engels
Cover/Grafik: Hans-Gerd ClaßenSee omnystudio.com/listener for privacy information.
In der 12. Folge unseres Literatur-Podcasts „Auslese“ geht es um den Roman „Wir werden jung sein“ von Maxim Leo, der wochenlang auf der „Spiegel“-Bestsellerliste stand. Ein Wissenschaftler der Charité erfindet ein Medikament, das die vier Probanden einer Studie dramatisch verjüngt. Aus diesem interessanten Gedankenspiel wird bei Maxim Leo leider ein wirres Buch, das vor keiner Worthülse zurückschreckt, den Plot total überdreht und sich in Banalitäten erschöpft. Warum wir es trotzdem besprechen? Weil man auch von schlechten Büchern etwas lernen kann und es um die Frage geht, wie aussagekräftig Bestenlisten sind.
Alle Folgen unseres Literatur-Podcasts „Auslese“ gibt es hier: https://www.aachener-zeitung.de/themen/auslese/.
Moderation: Andrea Zuleger und Thomas Thelen
Produktion: Peter Engels
Cover/Grafik: Hans-Gerd ClaßenSee omnystudio.com/listener for privacy information.
In der elften Folge unseres Literatur-Podcasts „Auslese“ geht es um den Roman „Der ehrliche Finder“ von Lize Spit, der gerade im Fischer Verlag erschienen ist. In Belgien und den Niederlanden ist Lize Spit bereits ein Star und auch in Deutschland hat die Flämin schon eine große Leserschaft mit ihrem Debüt-Roman „Und es schmilzt“ begeistert. Jetzt hat sie ein kleines, aber feines Buch über die Freundschaft zwischen dem neunjährigen Jimmy mit dem Flüchtlingsjungen Tristan geschrieben. Eine berührende Geschichte, in der Lize Spit erneut ihre ganz eigene Sprachkunst unter Beweis stellt. Warum dieses Buch im wahrsten Sinne des Wortes ein Geschenk ist, ist auch Thema im Podcast.
Alle Folgen unseres Literatur-Podcasts „Auslese“ gibt es hier: https://www.aachener-zeitung.de/themen/auslese/.
Moderation: Andrea Zuleger und Thomas Thelen
Produktion: Peter Engels
Cover/Grafik: Hans-Gerd ClaßenSee omnystudio.com/listener for privacy information.























