Grundlegend kann ein Investmentprozess auf verschiedene Bereiche abzielen und unterschiedliche Investitionskriterien involvieren: Rendite, Unternehmensentwicklung, Nachhaltigkeitsentwicklung oder auch viele weitere Bereiche können Grundlage einer Investmententscheidung sein. Mit dem ESG-Investing wird dabei versucht, auf ganz besonders wichtige Bereiche und Rubriken zu achten. Was genau hinter dem ESG-Investing steckt, wie es sich für die eigene Geldanlage nutzen lässt und welchen Einfluss es auf den Weltmärkten haben kann, wollen wir uns in der heutigen Folge genau anschauen.
Investmentfonds, Rentenfonds und ETFs sind eigentlich gänzlich unterschiedliche Finanzprodukte. Doch im Kern haben sie offensichtlich etwas gemeinsam – sie alle sind Fonds und beinhalten somit verschiedene Unternehmen und Werte. In diesen Fonds können dabei unterschiedliche Mengen an Geldern stecken – das Fondsvolumen kann sich also stark zwischen Finanzprodukten unterscheiden. Doch wie wichtig ist ein hohes Fondsvolumen tatsächlich?
In der Welt der Finanzen und des Investments gibt es viele verschiedene Begriffe, die teilweise ziemlich komplex sein können. Vor allem wenn man bestimmte Finanzprodukte genauer betrachtet, fallen oftmals komplexe Begriffe auf, die bei den meisten Anlegern nur Fragen aufkommen lassen. Auch bei ETFs, die bei Anlegern immer beliebter werden, gibt es einige solcher komplexen Begriffe.
ETFs erweisen sich als praktische, regelbasierte und unkomplizierte Finanzprodukte, die eine umfassende Investition in mehrere Unternehmen mit nur einem Wertpapier ermöglichen. ETFs streben dabei an, einen jeweiligen Referenzindex nachzubilden. Bei diesen Nachbildungsversuchen gibt es verschiedene Möglichkeiten, die unterschiedliche Vor- und Nachteile mit sich bringen.
Wer sich mit dem Aktienmarkt beschäftigt, muss sich somit auch logischerweise mit einer jeweiligen Börse beschäftigen, über die man am Aktienmarkt und Handel teilnehmen kann. Damit der Handel von Wertpapieren überhaupt reibungslos funktionieren kann, treten besondere Akteure in den Vordergrund – die Market Maker!
Im Analeguniversum gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, Geld zu investieren, anzulegen und arbeiten zu lassen. Die Auswahl an verschiedenen Einzelwerten, ETFs oder auch Fonds erscheint schier unbegrenzt – somit wollen wir uns in der heutigen und auch in den weiteren Folgen mit verschiedenen und besonderen Möglichkeiten beschäftigen. Heute im Blick: Geldmarktfonds. Was steckt dahinter? Wie funktioniert diese Art von Fonds und welche Vor- und Nachteile bringt sie mit sich?
Beim Aufbau eines strukturierten und stabilen Portfolios treten verschiedene Anlagemöglichkeiten, Assetklassen und Bereiche auf. Dabei gilt es, diese verschiedenen Möglichkeiten mit dem eigenen Risikoprofil abzugleichen, um so ein individuell passendes Portfolio zu bilden. Somit richten wir in der heutigen Folge unseren Blick auf eine ganz besondere Unternehmenskategorie - die Small Caps!
Auf der Suche nach Investmentmöglichkeiten treten mittlerweile immer wieder verschiedene Anlageformen in den Blickpunkt, mit denen sich Anleger beschäftigen wollen. Somit richten wir in der heutigen Folge unseren Blick auf eine dieser Anlageformen – das Tagesgeld!
In den vergangen treten Begriffe wie Festgeld oder auch Tagesgeld immer wieder auf, wenn man nach aktuellen Wegen und Möglichkeiten schaut, sein Geld möglichst stabil anlegen zu können. Somit beschäftigen wir uns in dieser Folge mit einem dieser wichtigen Begriffe – das Festgeld!
In der vergangenen Woche ist an den Finanzmärkte und speziell im Bankensektor so einiges passiert. Grund genug, uns in dieser Folge mit diesen aktuellen Themen zu beschäftigen, denn gleich drei Kreditinstitute sind innerhalb kürzester Zeit kollabiert. Was ist also momentan am Finanzmarkt los? Rutschen die Banken erneut in eine weltweite Krise? Was ist los im Bankensektor?
Immer wieder taucht er auch und wird vermehrt verwendet – der Begriff der Diversifikation. In der heutigen Folge wollen wir einen genaueren Blick auf den Aspekt der Diversifikation bei der eigenen Geldanlage werfen und verstehen, was Diversifikation eigentlich ist, warum sie so wichtig ist und was sich dadurch erreichen lässt.
Um die gewünschten Ziele beim Investieren zu erzielen, ist eine individuell angepasste Anlagestrategie und Anlageform notwendig. Bei der Wahl einer solchen Anlagestrategie treten vielerlei Möglichkeiten auf, die unterschiedliche Vor- und Nachteile mit sich bringen können. So werfen wir heute ein weiteres Mal unseren Blick auf eine spannende Strategie zur eigenen Geldanlage – die Size-Strategie!
Immer wieder wurden in den vergangenen Wochen und Monaten die Sitzungen der weltweiten Zentral- und Notenbanken von Anlegern und Investoren mit Spannung erwartet. Dennoch hier wurden wichtige wirtschaftliche Entscheidungen getroffen, die die Märkte weltweit ziemlich stark beeinflussen können – Entscheidungen über die verwendete Zinspolitik der Zentralbanken. Gerade für den Investment-Bereich spielt die Zinspolitik der Zentralbanken eine zu beachtende Rolle. Was mit Aktien in Zeiten von hohen Zinsen passierte, wollen wir in der heutigen Folge gemeinsam herausfinden!
Der Aufbau und auch der Erhalt von Vermögen ist in Zeiten von hoher Inflation besonders schwer. Durch die Geldpolitik der Zentralbanken, Zinserhöhungen und weitere Faktoren zeigen sich die Kapitalmärkte durch unsichere Verhaltensmuster. Ein Werkzeug, um in solchen Zeiten der Unsicherheit dennoch Rendite erzielen zu können, können sogenannte inflationsgeschützte Anleihen sind. Was hier genau dahintersteckt, wie diese genau funktionieren und was es zu beachten gibt, erfahren Sie in dieser Folge!
Weltweit zeigen sich die Aktien-, Kapital- und Finanzmärkte unsicher. Die Zukunft ist ungewiss und genau diese Unsicherheiten scheinen viele Anleger zu verfolgen. Aktienmärkte stehen teilweise unter Druck, was auch an den vergangenen Zinserhöhungen liegt. Doch in genau diesen Zeiten scheint eine Anlageklasse wieder attraktiver zu werden: Anleihen! Warum Anleihen vielleicht gerade in solchen unsicheren Zeiten sinnvoll sein können, wie man deren Vorteile nutzen kann und ob sich ein Anleihen-Investment tatsächlich lohnen kann, erfahren Sie in der heutigen Folge!
In den vergangenen Folgen haben wir uns im Detail mit verschiedenen Anlagestrategien und interessanten Möglichkeiten beschäftigt, wie sich Rendite in der Welt des Investments erzielen lässt. Somit wandert unser Blick heute auf eine weitere spannende Investment-Strategie – die Momentum-Strategie! Was sich hinter diesem Begriff verbirgt, wie diese Strategie genau funktioniert und vieles mehr, erfahren Sie in der heutigen Folge!
Beim Investieren an der Börse gibt es viele unterschiedliche Strategien und Möglichkeiten, um die eigenen Vorstellungen des Investments zu verfolgen und letztendlich zu erreichen. Heute im Blick: eine weitere Investmentstrategie – die Turnaround-Strategie. Wie diese Strategie bei der Erzielung von Rendite helfen kann, wie sie grundlegend funktioniert und was es zu beachten gibt, erfahren Sie in der heutigen Folge.
Möglichst risikoarm Rendite erzielen – das ist das Ziel vieler Anleger und Investoren. So steht heute eine weitere Investment- und Anlagestrategie im Fokus, mit der wir uns beschäftigen wollen – die Buy-and-Hold-Strategie. Ob mit dieser Strategie das Ziel von möglichst risikoarmer Renditeerzielung möglich ist, wie die Buy-and-Hold-Strategie genau funktioniert und was es zu beachten gibt, erfahren Sie in der heutigen Folge!
Auf der Suche nach Rendite und Vermögensbildung ergeben sich verschiedene Möglichkeiten und Strategien, eine gewünschte Rendite zu erreichen und ein Vermögen aufzubauen. In der heutigen Folge richten wir dabei unseren Blick auf eine weitere Investmentstrategie – die Core-Satellite-Strategie! Wie diese Strategie funktioniert, was beachtet werden sollte und wie sie sich umsetzten lässt, erfahren Sie in der heutigen Folge!
Auf der Suche nach Rendite und neuen Ertragsmöglichkeiten beschäftigen sich Anleger und Investoren immer wieder mit verschiedenen Anlagestrategien und Möglichkeiten, an der Börse Geld zu verdienen. Dabei treten viele unterschiedliche Strategien auf, wie sich das Geld an der Börse investieren lässt. In der heutigen Folge wollen wir dabei auf eine der bekanntesten und beliebtesten Anlagestrategien blicken – die Dividendenstrategie! Wie diese Strategie genau funktioniert, was dabei beachtet werden sollte und welche Vor- und Nachteile sie mitbringt, erfahren Sie in der heutigen Folge!