DiscoverBücher sind wie Kekse
Bücher sind wie Kekse

Bücher sind wie Kekse

Author: Dagmar Hager

Subscribed: 15Played: 279
Share

Description

Wer Bücher liebt, verschlingt sie wie Kekse! Autorin Dagmar Hager spricht ganz offen mit KollegInnen und spannenden Menschen. Die Themen? Alles, was mit Buchstaben zu tun hat! Bücher, Literatur, Lesen, Schreiben, Neuerscheinungen und und und.
Du hast Feedback zum Podcast? Schreib uns an podcast@liferadio.at!
28 Episodes
Reverse
Ihre Bücher- etwa Meine wundervolle Buchhandlung oder Freunderlwirtschaft - wurden Hunderttausendfach verkauft. Sie gibt Buchempfehlungen im Fernsehen, und hat mit Hartliebs Bücher in Wien auch eine zauberhafte Buchhandlung. Petra Hartlieb ist ein Tausendsassa und Gast in dieser Bücher sind wie Kekse Podcast Folge. Ihr hört u.a. , dass sie quasi wie die Jungfrau zum Kind zu ihrer Buchhandlung gekommen ist, mehr zu Freunderlwirtschaft und dem Nachfolger, an dem sie gerade schreibt, und wir machen einen Buch-Rap. Dagmar Hager will zum Beispiel wissen, welcher Autorenname immer falsch ausgesprochen wird oder welche schrägen Anfragen so hereinkommen. Alle Infos: www.dagmarsbuchwelt.com und www.dagmarhager.com
Andrea Latritsch-Karlbauer schaut sich an wie ihr geht - und sagt euch dann, wie es euch geht! Sie ist Schauspielerin und hält supererfolgreiche Coachings, Seminare und Keynotes zum Thema Ohne Worte überzeugen - Sekundenschnell zu bewusster Körperhaltung und Ausstrahlung - und genauso heißt auch ihr aktuelles Buch. Denn unser Gang und unsere Haltung beeinflussen unser Gehirn, unser Herz und unsere Psyche In dieser Podcast-Folge erfährst du also wo deine natürlichen Bewegungsstärken liegen, wie du Stress- Situationen blitzschnell meisterst, deine Ausstrahlung erhöhst, oder bei wichtigen Gesprächen Eindruck hinterlässt- und zwar nicht eingelernt sondern natürlich und authentisch - durch die Stärken, die du sowieso besitzt. Alle Infos auch auf: www.dagmarhager.com Und los gehts - diesmal im wahrsten Sinn des Wortes!
Nicole List ist Buchhändlerin des Jahres - und das sowas von zurecht. Dagmar Hager besucht sie in ihrer zauberhaften Buchhandlung in der Wiener Porzellangasse, und während ihnen Hund Dr. Watson um die Beine streicht sprechen sie über Persönliches, schräge Buchanfragen, was warum in die Regale kommt, welches Buch Nicole bisher am öftesten empfohlen hat, oder auch darüber, welche Buchverfilmung besser ist als das Buch selbst. Und über noch so viel mehr.
Doris Schmidauer ist nicht nur die Partnerin unseres Bundespräsidenten, sondern auch eine spannende Frau, die aber nicht First Lady genannt werden möchte, sondern, wegen ihres Ehrenamtes, lieber First Volunteer. Dagmar Hager hat diese Podcast-Folge über Doris Schmidauers Buch Land der Töchter zukunftsreich in deren Büro in der Wiener Hofburg aufgezeichnet. Was für eine Location! Mitten im Berta von Suttner Zimmer sprechen die beiden über starke Töchter des Landes, von der ersten Bürgermeisterin bis hin zur Astronautin, aber auch über Privates, etwa wer in ihrer Partnerschaft auf Augenhöhe eigentlich den Müll runterbringt, oder wo zuhause bei den van der Bellens entspannt wird.
Bachmann-Preisträger Franzobel war für "Hundert Wörter für Schnee" in Grönland und spricht mit Autoren-Kollegin Dagmar Hager darüber, wie eine rohe Robbe schmeckt, Donald Trumps Grönland-Gier, warum er Rapid Wien mag, warum einige seiner Preise auf der Toilette stehen, was ihn glücklich macht, Todesangst, und natürlich über sein Buch Hundert Wörter für Schnee. Es ist die wahre Geschichte des eines Inuit, der nach New York entführt und damit vollkommen entwurzelt wurde. Aufgenommen wurde die Folge im Rahmen des Literaturfestivals Literasee im Literaturhotel Die Wasnerin in Bad Aussee. Am Ende der Folge hat Die Wasnerin Petra Barta noch mehr Infos und Tipps zu Literasee und Die Wasnerin.
1945. Bruno Kreisky hat dank eines Kriegsverbrechers das KZ überlebt. Oskar Werner seine Familie im Bombenhagel vor den Russen gerettet. Leopold Figl seine berühmteste Rede gar nicht gehalten, obwohl jeder das glaubt. Packend und mit neuem Ansatz erzählt der langjährige Chefredakteur des Profil, Herbert Lackner, in kleinen und großen Geschichten vom dramatischen letzten Kriegsjahr. Von Tätern und Opfern. Und von vielen Schicksalen. Ein berührender Podcast voller Hoffnung, dass sich die Ereignisse von1945 nie wiederholen werden.
Thomas Stipsits ist in dieser Folge witzig und nachdenklich zugleich. Zudem ehrlich und authentisch. Die Themen: Wie er es geschafft hat bei der Matura in Religion durchzufallen, sein Putzfimmel, seine Leidenschaft für Darts und Dorfwirthäuser, der Schiffkowitz, die Filme, sein Schallplattenfimmel, aber auch wie er es geschafft hat und es weiterhinschafft aus dem schwarzen Loch des Burnouts oder tiefsitzender Ängste herauszukommen. Alle Infos stehen auch auf www.dagarsbuchwelt.com
Dominik Süss, der Starkoch mit den Kochhacks im Netz, verrät in dieser Podcast-Folge jede Menge Küchengeheimnisse. Hat Rezepte. Noch mehr Hacks. Tricks. Erstmals auch das Kaiserschmarrn-Rezept von der Oma aus dem Gasthof Süss im Mühlviertel. Und erzählt seinen vielen Fans auch Privates. Dominik isst nicht nur gerne süß, er ist es auch.
Gartenkrimiqueen Martina Parker und "Geht's noch" Autorin Susanne Kristek sind Schreibschwestern, Bestsellerautorinnen, Best Buddies und als Gäste in dieser Podcast-Folge so witzig und gutgelaunt wie ehrlich, offen und liebevoll. In diesem Talk mit Verlagskollegin und Podcast-Host Dagmar Hager talken sie über das wahre Leben als Autorinnen, was Freundinnen alles füreinander tun (Unglaubliches! Stichwort Schreibblockade), neue Projekte, den "Zuagroast-Film, was um alles in der Welt Kartoffelsamen sind, und über so viel mehr.
Kabarettist Klaus Eckel hat ein Buch geschrieben. Es heißt: In meinem Kopf möcht ich nicht wohnen (Ueberreuther). Dagmar Hager im Talk mit dem schnellredenden Ex-Ministranten, der Fleisch und Social-Media nicht mag, von sich sagt, dass er als Politiker schlimmer wäre als jeder andere, klare Ansichten hat über Donald Trump, Selbstzweifel, Künstliche Intelligenz und Rasenmähroboter - und darüber, was kluge Gedanken und in einem Bällchenbad gemeinsam haben. Alle Infos: www.dagmarsbuchwelt.com
Österreich: Übe 30 neue Lungenkrebsfälle jeden Tag. 45 000 Neuerkrankungen jedes Jahr. Aber: Immer öfter ist Krebs heilbar. Österreichs führender Krebsspezialist Prof. Christoph Zielinski talkt im Bücher sind wie Kekse Podcast- Talk mit Dagmar Hager über Forschung, Hoffnungen, Ängste, berühmte Krebstote, Künstliche Intelligenz, Krebsvermeidung - und warum die gefürchtete tödliche Geißel der Menschheit zur chronischen Krankheit werden könnte. Das Buch: Dem Krebs auf der Spur (Univ. Prof. Christoph Zielinski, Dr. Hebert Lackner, Ueberreuter Verlag
Der Bergdoktor Hans Sigl

Der Bergdoktor Hans Sigl

2024-12-1208:341

Der Bergdoktor. Seit 18 Staffeln leiden und lieben wir mit Hans Sigl und seiner Familie im Tiroler Ellmau am Wilden Kaiser. In dieser Bücher sind wie Kekse Buchpodcast Folge zeigt sich der supernette Schauspieler ganz privat. Was er mag. Was ihm Sorgen macht. Essen. Lieblingsplätze. Und. Und. Und. Alles ist dabei. Hört rein. Alle Infos stehen auch auf www.dagmarsbuchwelt.com
Oma Eberhofer streikt. Nach gefühlt zwei Millionen Schweinsbraten und Semmelknödeln reichts ihr. Sie zieht weg und bei den Eberhofers bricht das Chaos aus. Dieser Podcast ist besonders, denn Rita Falks Buchbestseller Rehragout Rendezvous gibt's ja schon lange. Jetzt ist der Film da. Ich treffe das Dreamteam Sebastian Bezzel alias Franz Eberhofer, Lisa Maria Potthoff, die Susi, und Simon Schwarz, der den Rudi spielt, 15 kurze Minuten lang in einem Hotel in Kitzbühel. Rehragout - Rendezvous von Rita Falk -  behind the Scenes...
Caroline Athanasiadis ist amtierende Dancing Stars Gewinnerin, Kernölamazone und jetzt auch Buchautorin. Wie kreativ manche mit ihrem Namen umgehen ist in diesem Podcast genauso Thema, wie sie selbst, Darth Vader, Griechischer Wein und lustige Sex-Dialoge. Ihr druckfrischer Bucherstling heißt: "Heute hab ich nichts zu tun, außer..." (Ueberreuter Verlag) und ist ideal für alle schuftenden Working Mums und eine Ode an die Lebenseinstellung: nicht perfekt zu sein ist sowas von perfekt!
Philipp Maderthaner ist Business Gladiator, Podcast-Award Winner, Unternehmer- und Krisenmanager des Jahres. Und natürlich auch Buchautor. Sein Topaktuelles heißt: Führen oder geführt werden. Im Podcast reden über seine wertvollste Erkenntnis im Business, darüber, welchen Preis  er für seinen Erfolg zahlt, über Management by im Stich lassen, Arnold Schwarzenegger, die drei Songs, die am besten zu ihm passen... und so viel mehr. Alles Kompakt gibt's wie immer auch auf meinen Blogcast www.dagmarsbuchwelt.com
Er war Aktmodell in Paris, mild belächelter Türsteher in einem Rockerlokal, und wurde mit Bastian Schweinsteiger verwechselt - Starkabarettist und Schauspieler Andreas Vitasek. Seit Müllers Büro ist er Kult und erzählt im Podcast-Talk mit Dagmar Hager all diese Geschichten, und noch mehr aus seiner Biographie: Ich bin der Andere (Brandstätter Verlag).
Zuagroast ist ein Gartenkrimi. So etwas gibt es auch - und ist ein Bestseller, geschrieben von Martina Parker aus dem Südburgenland. Dagmar Hager spricht mit ihr über verwirrte Nachtschnecken, pechschwarzen Humor, unheimliche Pflanzen und macht das "etwas andere Gartenquiz". In diesem Podcast wird viel gelacht!
Blackout, Zero, Helix oder Gier – der Wiener Marc Elsberg schreibt Millionenbestseller. Jetzt hat einen brandaktuellen Neuen, der die Buchcharts rocken wird: Der Fall des Präsidenten – Dagmar Hager talkt mit dem Wiener darüber, aber auch über viel Privates. Ein Podcast von Donald Trump bis Corona.
Wie tickt „Zar“ Wladimir Putin? Was passiert mit Alexei Nawalny? Wie geht es weiter mit Joe Biden und Amerika? Warum muss Europa sich mit Russland vertragen? Was hat die EU im Nahen Osten vergeigt? In diesem Podcast spricht Reporterlegende Dr. Hugo Portisch mit Dagmar Hager über brennende politische Themen, aber auch Kurioses – zum Beispiel über ein russisches Opernhaus, das aus Hühnereiern erbaut wurde.
Er erklärt uns die arabische Welt verständlich und menschlich: Auslandskorrespondent Karim El Gawhary. Im Podcast erzählt er von schlimmen und schönen Momenten, grausamen Schicksalen, dem Pulverfass Nahost und auch, warum es dort nie einen Lockdown geben kann.
loading
Comments