Discover
Bühneneingang - Kultur von innen

Bühneneingang - Kultur von innen
Author: Fabian Burstein
Subscribed: 9Played: 501Subscribe
Share
© Fabian Burstein
Description
Fabian Burstein öffnet den Bühneneingang und gewährt einen unverstellten Blick hinter die Kulissen des Kulturbetriebs. Dabei interessiert er sich für Strukturen, Missstände, politische Entscheidungen und mächtige Persönlichkeiten. Wechselnde Gäste liefern Innenansichten einer Branche, die das Licht der Öffentlichkeit sucht – und trotzdem viel zu verbergen hat.
Kontakt: treffpunkt@buehneneingang.at
Kontakt: treffpunkt@buehneneingang.at
63 Episodes
Reverse
Öffentliche Bibliotheken sind nicht nur Orte des Wissens, sondern zunehmend auch soziale Ankerpunkte für marginalisierte Gruppen – von Obdachlosen bis hin zu psychisch Erkrankten. Doch welche Herausforderungen ergeben sich, wenn eine Kulturinstitution jenseits von Lippenbekenntnissen zur Anlaufstelle für Menschen mit herausfordernden sozialen Bedarfen wird? Im Gespräch mit Carolin Becker, Leiterin der Zentralbibliothek in München, ergründen wir das Konzept des "Dritten Ortes" in der harten Praxis. Sie spricht offen über den Spagat zwischen Bildungs- und Zufluchtsort, die Beanspruchung der Mitarbeiter:innen und die gesellschaftliche Verantwortung, die Bibliotheken heutzutage gerade in Städten tragen müssen.
Sie können den Podcast "Bühneneingang" mit einer Steady-Mitgliedschaft unterstützen.Sie haben eine spannende Geschichte aus dem Inneren des Kulturbetriebs? Wir freuen uns über Mails an treffpunkt@buehneneingang.at. Alle Nachrichten werden streng vertraulich behandelt.Sie wollen Podcast-Werbung buchen? Wenden Sie sich einfach an: office@missing-link.mediaImpressumHerausgeber & Medieninhaber:Fabian BursteinMail:treffpunkt@buehneneingang.atAnschrift:BÜHNENEINGANG - Kultur von innenc/o Missing Link Media GmbHMarokkanergasse 7A-1030 Wien
Host: Selina Teichmann. Junge migrantische Männer mit journalistischen Inhalten abholen: Dieses Ziel verfolgt das Online-Medium „Die Chefredaktion” seit 2025. Um einen Gegenpol zu problematischen Männlichkeitsbildern in den sozialen Medien zu bieten, spricht der Nachwuchsredakteur Nsheem im Interview-Format „Seiten auf null” mit jungen Migranten über ihre Erfahrungen, Ängste und Perspektiven auf das Leben. Am Bühneneingang teilt Nsheem nun seine Perspektiven – auf Journalismus, Kultur und Identität – und er verrät, welches journalistische Format er selbst in Planung hat. Welches Feedback bekommt „Die Chefredaktion” für „Seiten auf null”? Wie gerecht ist die Verteilung von Kulturfördergeldern zwischen Österreicher:innen und Migrant:innen? Und wo bietet Österreich Räume, in denen Kulturen gelebt und geteilt werden können?Web-Empfehlungen zur aktuellen Folge: Instagram-Kanal von Die ChefredaktionNsheems EP EEMPERFECT Pt. 1Bühneneingang Folge #39: Über mangelnde Zugänglichkeit in Kultur und Kulturjournalismus - mit Manon Soukup
Sie können den Podcast "Bühneneingang" mit einer Steady-Mitgliedschaft unterstützen.Sie haben eine spannende Geschichte aus dem Inneren des Kulturbetriebs? Wir freuen uns über Mails an treffpunkt@buehneneingang.at. Alle Nachrichten werden streng vertraulich behandelt.Sie wollen Podcast-Werbung buchen? Wenden Sie sich einfach an: office@missing-link.mediaImpressumHerausgeber & Medieninhaber:Fabian BursteinMail:treffpunkt@buehneneingang.atAnschrift:BÜHNENEINGANG - Kultur von innenc/o Missing Link Media GmbHMarokkanergasse 7A-1030 Wien
Sechzehn Jahre lang wirkte Peter Kurz als Oberbürgermeister der Stadt Mannheim im Zentrum kommunalpolitischer Macht. Diese Position erkämpfte und verteidigte er als profilierter Kulturpolitiker, der ein vermeintlich nebensächliches Politikfeld als Treiber großer Stadtentwicklungsprojekte positionierte. Mit seiner Herangehensweise erregte Peter Kurz international Aufmerksamkeit, avancierte zum Mitbegründer und Vorsitzenden des "Global Parliament of Mayors", sowie zum gefragten Vortragenden und Buchautor. Was können jene, die behaupten, mit Kultur gewinne man keine Wahlen, von Peter Kurz lernen? Und was hat Kunst ganz konkret mit "guter" Politik zu tun? Folge 60 behandelt die großen Fragen der gesellschaftlichen Miteinanders über den Mikrokosmos Stadt und seine kulturellen Potenziale. Web-Empfehlungen zur aktuellen Folge:"Gute Politik: Was wir dafür brauchen". Essay von Peter Kurz erschienen bei S. FischerKeynote beim Demokratie Forum Kommunalpolitik 2025
Sie können den Podcast "Bühneneingang" mit einer Steady-Mitgliedschaft unterstützen.Sie haben eine spannende Geschichte aus dem Inneren des Kulturbetriebs? Wir freuen uns über Mails an treffpunkt@buehneneingang.at. Alle Nachrichten werden streng vertraulich behandelt.Sie wollen Podcast-Werbung buchen? Wenden Sie sich einfach an: office@missing-link.mediaImpressumHerausgeber & Medieninhaber:Fabian BursteinMail:treffpunkt@buehneneingang.atAnschrift:BÜHNENEINGANG - Kultur von innenc/o Missing Link Media GmbHMarokkanergasse 7A-1030 Wien
Als die Journalistin Nina Schedlmayer im neuen Programm der Institution "Theater der Jugend" das Abo für 13-jährige durchforstete, traute sie ihren Augen nicht: Auf dem Plan stand kein einziges Stück einer Autorin. Eine weitergehende Recherche zeigt: Hier handelt es sich nicht um eine Ausnahme, sondern um einen fragwürdigen Trend. Mehrere Häuser marginalisieren nachwievor oder wieder Positionen mit weiblicher Urheberschaft. In Folge 59 spricht Nina Schedlmayer über einen kulturellen Backlash, der Anlass zur Sorge gibt, weil er jungen Menschen wichtige Rollenmodelle vorenthält. Web-Empfehlungen zur aktuellen Folge:Nina Schedlmayers Blog Artemisia über Kunst und FeminismusBeitrag im ORF kulturMONTAG zu "Theater in Männerhand"Buch "Hitlers queere Künstlerin: Stephanie Hollenstein – Malerin und Soldat" erschienen bei ZsolnayBÜHNENEINGANG Folge #34: Rechte Kulturkampfzone Steiermark - mit Nina Schedlmayer
Sie können den Podcast "Bühneneingang" mit einer Steady-Mitgliedschaft unterstützen.Sie haben eine spannende Geschichte aus dem Inneren des Kulturbetriebs? Wir freuen uns über Mails an treffpunkt@buehneneingang.at. Alle Nachrichten werden streng vertraulich behandelt.Sie wollen Podcast-Werbung buchen? Wenden Sie sich einfach an: office@missing-link.mediaImpressumHerausgeber & Medieninhaber:Fabian BursteinMail:treffpunkt@buehneneingang.atAnschrift:BÜHNENEINGANG - Kultur von innenc/o Missing Link Media GmbHMarokkanergasse 7A-1030 Wien
Die neue Plattform "Das zeitgemäße Theater" wurde von Akteur*innen auf und hinter der Bühne gegründet und möchte Machmissbrauch in der Darstellenden Kunst den Garaus machen. Dafür stellt sie online Impulstexte, Checklisten und interaktive Spiele zur Verfügung. Aber warum ist so eine Initiative überhaupt noch notwendig? In Folge 58 spricht Mitbegründerin und Maskenbildnerin Tine Wesp über verborgene Übergriffe, lähmenden Stillstand in der Aufarbeitung und wirksame Strategien für die Zukunft. Web-Empfehlungen zur aktuellen Folge:Website "Das zeitgemäße Theater"BÜHNENEINGANG Folge #45: Wer hat hier das Sagen? Das Theater Konstanz stellt die MachtfrageBÜHNEINEINGANG Folge #51: Eine neue Studie soll Machtmissbrauch in der Kulturbranche erforschenHinweis für Betroffene: Auf der Website der Beratungsstelle #we_do! findet sich ein Überblick zu Anlaufstellen, die sich mit Diskriminierung, Belästigung, Machtmissbrauch, Gewalt und arbeitsrechtlichen Fragen befassen. Die dort aufgelisteten Angebote inkludieren alle Sparten des Kulturbetriebs.
Sie können den Podcast "Bühneneingang" mit einer Steady-Mitgliedschaft unterstützen.Sie haben eine spannende Geschichte aus dem Inneren des Kulturbetriebs? Wir freuen uns über Mails an treffpunkt@buehneneingang.at. Alle Nachrichten werden streng vertraulich behandelt.Sie wollen Podcast-Werbung buchen? Wenden Sie sich einfach an: office@missing-link.mediaImpressumHerausgeber & Medieninhaber:Fabian BursteinMail:treffpunkt@buehneneingang.atAnschrift:BÜHNENEINGANG - Kultur von innenc/o Missing Link Media GmbHMarokkanergasse 7A-1030 Wien
Robin Ebinger ist als Geschäftsführer der Agentur Cosmopop für einige der weltweit erfolgreichsten Live Electronic Marken mit Millionen treuer Fans verantwortlich - darunter Time Warp, Sonos und Love Family Park. Aber wie funktioniert dieses anspruchsvolle Kultur-Business jenseits klassischer Förderstrukturen eigentlich? Folge 57 taucht tief in die faszinierende Welt der elektronischen Musikevents ein und erkundet Strategien, Kennzahlen und Marketinginstrumente am hart umkämpften Techno-Markt.
Sie können den Podcast "Bühneneingang" mit einer Steady-Mitgliedschaft unterstützen.Sie haben eine spannende Geschichte aus dem Inneren des Kulturbetriebs? Wir freuen uns über Mails an treffpunkt@buehneneingang.at. Alle Nachrichten werden streng vertraulich behandelt.Sie wollen Podcast-Werbung buchen? Wenden Sie sich einfach an: office@missing-link.mediaImpressumHerausgeber & Medieninhaber:Fabian BursteinMail:treffpunkt@buehneneingang.atAnschrift:BÜHNENEINGANG - Kultur von innenc/o Missing Link Media GmbHMarokkanergasse 7A-1030 Wien
Diese Folge und die dazugehörigen Recherchen sind in Kooperation mit dem Medienwatchblog Kobuk entstanden. Für einen dort erscheinenden Text hat Philipp Wohltmann die Kooperationen großer Kulturfestivals mit österreichischen Qualitätsmedien unter die Lupe genommen. Sein Fazit: In der Kulturberichterstattung verschwimmen immer wieder die Grenzen zwischen Werbung und Redaktion, etwa wenn dieselben Autor:innen Kulturveranstaltungen in bezahlten Anzeigen vorstellen und anschließend im redaktionellen Teil rezensieren. Folge 56 ist ein medien- und kulturjournalistischer Deep Dive: Philipp Wohltmann gibt Einblick in seine Recherchen, fasst wichtige Erkenntnisse und potenzielle Lerneffekte zusammen und deckt auf, warum er letztendlich doch positiv vom Zustand des Kulturjournalismus überrascht war. Web-Empfehlungen zur aktuellen Folge:Plattform Medientransparenz der KommAustria zur Rekonstruktion von ZahlungsflüssenKobuk Text von Philipp Wohltmann
Sie können den Podcast "Bühneneingang" mit einer Steady-Mitgliedschaft unterstützen.Sie haben eine spannende Geschichte aus dem Inneren des Kulturbetriebs? Wir freuen uns über Mails an treffpunkt@buehneneingang.at. Alle Nachrichten werden streng vertraulich behandelt.Sie wollen Podcast-Werbung buchen? Wenden Sie sich einfach an: office@missing-link.mediaImpressumHerausgeber & Medieninhaber:Fabian BursteinMail:treffpunkt@buehneneingang.atAnschrift:BÜHNENEINGANG - Kultur von innenc/o Missing Link Media GmbHMarokkanergasse 7A-1030 Wien
In ihrem neuen Dokumentarfilm "Die letzte Botschafterin" begleitet Regisseurin Natalie Halla die afghanische Diplomatin und Frauenrechtsaktivistin Manizha Bakhtari. Doch der Film ist viel mehr als das Porträt einer mutigen Menschenrechtlerin: Er wirft einen Blick auf das Schicksal Afghanistans vier Jahre nach der Machtübernahme durch die Taliban. In Folge 55 erzählt Natalie Halla von unterdrückten Frauenstimmen, totalitärer Bildungspolitik und einer ausgelöschten Kunst- und Kulturlandschaft - und sie bezieht Stellung zu aktuellen kulturpolitischen Themen.Web-Empfehlungen zur aktuellen Folge:Trailer zu "Die letzte Botschafterin"Interview mit Manizha Bakhtari in der ZIB 2
Sie können den Podcast "Bühneneingang" mit einer Steady-Mitgliedschaft unterstützen.Sie haben eine spannende Geschichte aus dem Inneren des Kulturbetriebs? Wir freuen uns über Mails an treffpunkt@buehneneingang.at. Alle Nachrichten werden streng vertraulich behandelt.Sie wollen Podcast-Werbung buchen? Wenden Sie sich einfach an: office@missing-link.mediaImpressumHerausgeber & Medieninhaber:Fabian BursteinMail:treffpunkt@buehneneingang.atAnschrift:BÜHNENEINGANG - Kultur von innenc/o Missing Link Media GmbHMarokkanergasse 7A-1030 Wien
Als Führungskraft in der deutschen Schulverwaltung kennt Florence Brokowski-Shekete das Bildungssystem von innen. Und sie verknüpft dieses Wissen mit ihrer Identität als Schwarze Deutsche, um Themen wie Chancengerechtigkeit und Diversität anhand von Büchern und Auftritten in den öffentlichen Diskurs zu bringen. Wie dieses Engagement aufgenommen wird und was ihre Erfahrungen mit dem Kunst- und Kulturbetrieb zu tun haben, erzählt sie in Folge 54. Web-Empfehlungen zur aktuellen Folge:Bücher von Florence Brokowski-SheketePodcast SCHWARZWEISS mit Marion Kuchenny Tickets für den Auftritt von Florence Brokowski-Shekete bei den Tagen der Transformation 2025
Sie können den Podcast "Bühneneingang" mit einer Steady-Mitgliedschaft unterstützen.Sie haben eine spannende Geschichte aus dem Inneren des Kulturbetriebs? Wir freuen uns über Mails an treffpunkt@buehneneingang.at. Alle Nachrichten werden streng vertraulich behandelt.Sie wollen Podcast-Werbung buchen? Wenden Sie sich einfach an: office@missing-link.mediaImpressumHerausgeber & Medieninhaber:Fabian BursteinMail:treffpunkt@buehneneingang.atAnschrift:BÜHNENEINGANG - Kultur von innenc/o Missing Link Media GmbHMarokkanergasse 7A-1030 Wien
Karin Heyl weiß aus allererster Hand, wie privates Geld die Kunst prägt. Die aktuelle Stiftungsratsvorsitzende der Crespo Foundation in Frankfurt am Main hat in ihrer Laufbahn die Kulturagenden börsennotierter Unternehmen, großer Banken und namhafter Stiftungen gelenkt. In Folge 53 spricht sie offen über den Spagat zwischen gesellschaftlichem Engagement und kommerziellen Interessen. Und sie erklärt, warum sie sich auf ihrem Karriereweg stets für ein unternehmerisches Umfeld und gegen Jobs in Kulturverwaltung und Politik entschieden hat.
Sie können den Podcast "Bühneneingang" mit einer Steady-Mitgliedschaft unterstützen.Sie haben eine spannende Geschichte aus dem Inneren des Kulturbetriebs? Wir freuen uns über Mails an treffpunkt@buehneneingang.at. Alle Nachrichten werden streng vertraulich behandelt.Sie wollen Podcast-Werbung buchen? Wenden Sie sich einfach an: office@missing-link.mediaImpressumHerausgeber & Medieninhaber:Fabian BursteinMail:treffpunkt@buehneneingang.atAnschrift:BÜHNENEINGANG - Kultur von innenc/o Missing Link Media GmbHMarokkanergasse 7A-1030 Wien
Unbezahlte Praktika und hierarchische Machtstrukturen erschweren jungen Schreibenden den Einstieg in die Medienbranche sowie in kreative Berufe. Das digitale Kulturmagazin Bohema setzt sich daher zum Ziel, Autor:innen bei möglichst viel Freiraum und Chancengleichheit ein Sprungbrett zu bieten. In Folge 52 sprechen die Gründer:innen Aleksandra Timofeeva und Dávid Gajdos über Themen, die junge Schreibende und Medienmacher:innen bewegen und oftmals belasten. Wie soll mangelnder Diversität in Redaktionen entgegengewirkt werden? Ist Künstliche Intelligenz eine Bedrohung oder eine Chance? Und wodurch kann ein Medienprojekt wie Bohema nachhaltig finanziert werden? Web-Empfehlungen zur aktuellen Folge:Website von BohemaInstagram-Kanal von BohemaArtikel: We need to talk about… unbezahlte Arbeit (im Kulturbereich)
Sie können den Podcast "Bühneneingang" mit einer Steady-Mitgliedschaft unterstützen.Sie haben eine spannende Geschichte aus dem Inneren des Kulturbetriebs? Wir freuen uns über Mails an treffpunkt@buehneneingang.at. Alle Nachrichten werden streng vertraulich behandelt.Sie wollen Podcast-Werbung buchen? Wenden Sie sich einfach an: office@missing-link.mediaImpressumHerausgeber & Medieninhaber:Fabian BursteinMail:treffpunkt@buehneneingang.atAnschrift:BÜHNENEINGANG - Kultur von innenc/o Missing Link Media GmbHMarokkanergasse 7A-1030 Wien
Mit einem kurzen Resümee zu 50 Episoden BÜHNENEINGANG stellt Folge 51 eine neue Studie unter dem Titel "KULTURRECHERCHE 2025 - Machtmissbrauch und Diskriminierung in der Kulturbranche in Deutschland, Österreich und der Schweiz" vor. Prof. Dr. Thomas Schmidt ist Direktor des Masterprogramms Theater- und Orchestermanagement an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main und leitet diese wissenschaftliche Erhebung. Es ist seine zweite große Studie zu dem Thema, an der sich Kulturschaffende ab 18 über ein einfaches Online-Tool anonym beteiligen können. LINK ZUR ONLINE-BEFRAGUNG
Sie können den Podcast "Bühneneingang" mit einer Steady-Mitgliedschaft unterstützen.Sie haben eine spannende Geschichte aus dem Inneren des Kulturbetriebs? Wir freuen uns über Mails an treffpunkt@buehneneingang.at. Alle Nachrichten werden streng vertraulich behandelt.Sie wollen Podcast-Werbung buchen? Wenden Sie sich einfach an: office@missing-link.mediaImpressumHerausgeber & Medieninhaber:Fabian BursteinMail:treffpunkt@buehneneingang.atAnschrift:BÜHNENEINGANG - Kultur von innenc/o Missing Link Media GmbHMarokkanergasse 7A-1030 Wien
Seit ihrer Gründung im Jahr 2003 hat sich die Popakademie Baden-Württemberg zur wichtigsten öffentlichen Hochschuleinrichtung im deutschsprachigen Raum für Themen rund um das Musikbusiness entwickelt - und das jenseits der großen Pop-Hochburgen Berlin und Hamburg in der Rhein-Neckar-Metropole Mannheim. Ihre Absolvent:innen tauchen in den Managementteams großer Unternehmen und Pop-Acts, in Abspannen von Netflix und Co. oder eben als eigenständige Künstler:innen in den Charts auf. Die Erfolgsgeschichte der Einrichtung ist maßgeblich mit ihrem Gründungsgeschäftsführer Udo Dahmen verknüpft, der zunächst als Drummer und später als Bildungspionier reüssierte. In Folge 50 erzählt er, wie man die Erfolgsmechanismen von Popkultur in einer akademischen Ausbildung planbar macht und was das mit übergeordneten kulturpolitischen Strategie in Kommunen, Ländern und im Bund zu tun hat.Web-Empfehlungen zur aktuellen Folge:Homepage der Popakademie Baden-WürttembergSWR Podcast "Erklär mir Pop" mit Udo Dahmen
Sie können den Podcast "Bühneneingang" mit einer Steady-Mitgliedschaft unterstützen.Sie haben eine spannende Geschichte aus dem Inneren des Kulturbetriebs? Wir freuen uns über Mails an treffpunkt@buehneneingang.at. Alle Nachrichten werden streng vertraulich behandelt.Sie wollen Podcast-Werbung buchen? Wenden Sie sich einfach an: office@missing-link.mediaImpressumHerausgeber & Medieninhaber:Fabian BursteinMail:treffpunkt@buehneneingang.atAnschrift:BÜHNENEINGANG - Kultur von innenc/o Missing Link Media GmbHMarokkanergasse 7A-1030 Wien
In ihrem neuen Podcast „Ichkraft. Wirkraft. Führungskraft.“ treffen Medienunternehmer Stefan Lassnig, Host des Talk-Formats "Ganz offen gesagt", und Kommunikationsexpertin Daniela Zeller, langjährige Moderatorin im Ö3 Wecker, bemerkenswerte Management-Persönlichkeiten. Am BÜHNENEINGANG verknüpfen sie ihre Erkenntnisse mit den Besonderheiten des Kulturbetriebs. Folge 49 zeigt, was künstlerisches Führungspersonal von Didi Constantini und Marko Arnautović lernen kann, offenbart unangenehme Wahrheiten aus dem Gehaltsgefüge von Ö3 und landet schließlich bei Staatsoperndirektor Bogdan Roščić, der deklarierter Wunschgast für eine neue „Ichkraft. Wirkraft. Führungskraft.“ Folge ist. Hörempfehlungen zur aktuellen Folge:Ichkraft. Wirkraft. Führungskraft.Ganz offen gesagt
Sie können den Podcast "Bühneneingang" mit einer Steady-Mitgliedschaft unterstützen.Sie haben eine spannende Geschichte aus dem Inneren des Kulturbetriebs? Wir freuen uns über Mails an treffpunkt@buehneneingang.at. Alle Nachrichten werden streng vertraulich behandelt.Sie wollen Podcast-Werbung buchen? Wenden Sie sich einfach an: office@missing-link.mediaImpressumHerausgeber & Medieninhaber:Fabian BursteinMail:treffpunkt@buehneneingang.atAnschrift:BÜHNENEINGANG - Kultur von innenc/o Missing Link Media GmbHMarokkanergasse 7A-1030 Wien
Offiziell ist Pater Gustav Schörghofer Rektor der Wiener Jesuitenkirche. Inoffiziell wird er in Kulturkreisen unabhängig von Glaube und persönlicher Konfession gerne als "Künstlerseelsorger" bezeichnet. Aber was macht so einen Künstlerseelsorger eigentlich aus? Folge 48 bewegt sich zwischen Glaube, Kunst, menschlichem Beistand und Provokation und spart dabei weder heikle Fragen zu Sexualmoral und Kirche, noch heftige Kontroversen wie jene rund um Gottfried Helnweins Grabtücher im Wiener Stephansdom aus.
Sie können den Podcast "Bühneneingang" mit einer Steady-Mitgliedschaft unterstützen.Sie haben eine spannende Geschichte aus dem Inneren des Kulturbetriebs? Wir freuen uns über Mails an treffpunkt@buehneneingang.at. Alle Nachrichten werden streng vertraulich behandelt.Sie wollen Podcast-Werbung buchen? Wenden Sie sich einfach an: office@missing-link.mediaImpressumHerausgeber & Medieninhaber:Fabian BursteinMail:treffpunkt@buehneneingang.atAnschrift:BÜHNENEINGANG - Kultur von innenc/o Missing Link Media GmbHMarokkanergasse 7A-1030 Wien
Im August 2025 startet am Schauspielhaus Zürich die Intendanz von Pınar Karabulut und Rafael Sanchez - und die beiden lassen nicht nur aufgrund ihres Spielplans aufhorchen. Mit ihnen startet nämlich Rahel Hubacher als erste Ensemble-Psychologin im deutschsprachigen Raum. Die Position ist als Doppelrolle angelegt: Rahel Hubacher hat sowohl eine schauspielerische, als auch eine psychologische Ausbildung absolviert und wird beide Professionen am Haus ausüben. Aber kann das gut gehen? Wie schafft man den Spagat zwischen Bühne, Beratung und seelischer Gesundheit. Und welche Rolle spielen Aspekte wie Machtmissbrauch und #MeToo in der Stellenkonzeption? Folge 47 liefert ein offenes Gespräch über eine spannendes Berufsbild, das es so noch nicht gegeben hat.
Sie können den Podcast "Bühneneingang" mit einer Steady-Mitgliedschaft unterstützen.Sie haben eine spannende Geschichte aus dem Inneren des Kulturbetriebs? Wir freuen uns über Mails an treffpunkt@buehneneingang.at. Alle Nachrichten werden streng vertraulich behandelt.Sie wollen Podcast-Werbung buchen? Wenden Sie sich einfach an: office@missing-link.mediaImpressumHerausgeber & Medieninhaber:Fabian BursteinMail:treffpunkt@buehneneingang.atAnschrift:BÜHNENEINGANG - Kultur von innenc/o Missing Link Media GmbHMarokkanergasse 7A-1030 Wien
Mit knapp 40 hängte Michael Bauer seinen bürgerlichen Beruf an den Nagel, um als Heidelbeerhugo auf Instagram und TikTok Comedy zu machen. Mittlerweile gilt er als Fixstern der österreichischen Kabarettszene, mit einem entscheidenden Alleinstellungsmerkmal: Der Heidelbeerhugo funktioniert mit maßgeschneiderten Formaten sowohl im Web als auch auf der Bühne. Folge 46 widmet sich einer Humorkarriere, die auf die Erfordernisse einer sich wandelnden Kulturszene zugeschnitten ist. Web-Empfehlung:Der Heidelbeerhugo auf InstagramBevorstehende LIVE-Termine von Michael Bauer
Sie können den Podcast "Bühneneingang" mit einer Steady-Mitgliedschaft unterstützen.Sie haben eine spannende Geschichte aus dem Inneren des Kulturbetriebs? Wir freuen uns über Mails an treffpunkt@buehneneingang.at. Alle Nachrichten werden streng vertraulich behandelt.Sie wollen Podcast-Werbung buchen? Wenden Sie sich einfach an: office@missing-link.mediaImpressumHerausgeber & Medieninhaber:Fabian BursteinMail:treffpunkt@buehneneingang.atAnschrift:BÜHNENEINGANG - Kultur von innenc/o Missing Link Media GmbHMarokkanergasse 7A-1030 Wien
Beim Projekt „Rollenwandel“ legt das Theater Konstanz die Spielplangestaltung in die Hände der gesamten Belegschaft. Im Gespräch mit Chefdramaturgin Meike Sasse und Organisationsentwicklerin Charlotte Koppenhöfer geht Folge 45 der Frage auf den Grund, ob ein hierarchisch geprägtes Gebilde wie der Theaterbetrieb überhaupt auf Mitbestimmung vorbereitet ist und welche Konflikte aus so einem ambitionierten Experiment erwachsen können.Web-Empfehlung:"Das Intendantenmodell kommt auf den Prüfstand", Artikel im Staatsanzeiger
Sie können den Podcast "Bühneneingang" mit einer Steady-Mitgliedschaft unterstützen.Sie haben eine spannende Geschichte aus dem Inneren des Kulturbetriebs? Wir freuen uns über Mails an treffpunkt@buehneneingang.at. Alle Nachrichten werden streng vertraulich behandelt.Sie wollen Podcast-Werbung buchen? Wenden Sie sich einfach an: office@missing-link.mediaImpressumHerausgeber & Medieninhaber:Fabian BursteinMail:treffpunkt@buehneneingang.atAnschrift:BÜHNENEINGANG - Kultur von innenc/o Missing Link Media GmbHMarokkanergasse 7A-1030 Wien
Das Queer Museum Wien versteht sich als "radikal demokratisches Museum", das die queere Community in all ihren Facetten repräsentiert. Die Gründer:innen Larissa Kopp und Florian Aschka nahmen sich damit einem Thema an, das in vielen europäischen Metropolen längst Teil der institutionalisierten Museumslandschaft ist. Am Wiener Otto-Wagner-Areal möchte man sowohl Raum für queere Kunst und Kultur, als auch einen Brückenschlag zur so genannten "Mehrheitsgesellschaft" schaffen. Aber wie funktioniert das in einem Klima der Spaltung, in dem sich immer neue Bruchlinien - etwa zwischen Aktivist:innen aus dem queeren und dem feministischen Spektrum - auftun. Folge 44 widmet sich einem, in vielerlei Hinsicht, herausfordernden Kulturort jenseits staatlicher Strukturen.Web-Empfehlung zur aktuellen Folge:Website des Queer Museum Wien
Sie können den Podcast "Bühneneingang" mit einer Steady-Mitgliedschaft unterstützen.Sie haben eine spannende Geschichte aus dem Inneren des Kulturbetriebs? Wir freuen uns über Mails an treffpunkt@buehneneingang.at. Alle Nachrichten werden streng vertraulich behandelt.Sie wollen Podcast-Werbung buchen? Wenden Sie sich einfach an: office@missing-link.mediaImpressumHerausgeber & Medieninhaber:Fabian BursteinMail:treffpunkt@buehneneingang.atAnschrift:BÜHNENEINGANG - Kultur von innenc/o Missing Link Media GmbHMarokkanergasse 7A-1030 Wien
Mit dem Kollektiv CryptoWiener ist Bernhard Nessler - in der Szene besser als NISSLA bekannt - eine feste Größe der so genannten Krypto-Kunst. Dank einer performativen, oft auch humorvollen, Herangehensweise haben er und seine Mitstreiter:innen eine ganz eigene Handschrift im virtuellen Raum entwickelt. Aber weiß das eigentlich auch die „klassische“ Kunstszene? Folge 43 ist ein Erklärstück: Bernhard Nessler bringt auf den Punkt, worum es bei NFT, Crypto-Art, Blockchain und Co. eigentlich geht - leicht verständlich und mit viel Leidenschaft für ein noch junges Phänomen der Kunstwelt. Web-Empfehlung zur aktuellen Folge:Offizielle Website der CryptoWiener
Sie können den Podcast "Bühneneingang" mit einer Steady-Mitgliedschaft unterstützen.Sie haben eine spannende Geschichte aus dem Inneren des Kulturbetriebs? Wir freuen uns über Mails an treffpunkt@buehneneingang.at. Alle Nachrichten werden streng vertraulich behandelt.Sie wollen Podcast-Werbung buchen? Wenden Sie sich einfach an: office@missing-link.mediaImpressumHerausgeber & Medieninhaber:Fabian BursteinMail:treffpunkt@buehneneingang.atAnschrift:BÜHNENEINGANG - Kultur von innenc/o Missing Link Media GmbHMarokkanergasse 7A-1030 Wien