BErUfung

BErUfung - der Podcast über berufliche Bildung, Arbeitswelten und Gesellschaft. In diesem Podcast wollen wir Informationen rund um das Thema Berufsorientierung und -findung, sowie den Weg dahin über die berufliche und akademische Bildung geben. Außerdem reden wir über viele spannende Themen in Bezug auf die eigene Berufsidentität, was unseren Beruf von unserer Berufung unterscheidet und nehmen aktuelle Diskurse aus der Arbeitswelt und Gesellschaft in unseren Podcast auf. Dieser Podcast ist für alle, denn früher oder später müssen wir uns die Frage stellen: Was möchte ich mit meinem Leben anfangen und wie verdiene ich meinen Lebensunterhalt? Selbst wenn wir bereits einen Beruf erlernt haben, stellt sich immer häufiger die Frage: Soll ich das mein ganzes Leben lang machen?

Kommunikation als Wirkmittel

In unserer 43. Folge widmen wir uns dem Thema der Kommunikation als Wirkmittel im Beruf, in der Arbeitswelt und Gesellschaft. Gut zu kommunizieren heißt auch gut zuhören zu können und das wusste schon der Dalai Lama: „Wenn du sprichst, wiederholst du nur, was du eh schon weißt. Aber wenn du zuhörst, kannst du unter Umständen etwas Neues lernen. (Quellen: Reinhardt, Gabriele; 2021; Werkzeug Sprache. Deutsch und Kommunikation für Erzieherinnen und Erzieher| Shi Heng Yi; 2023; Shaolin Spirit| 2017; https://mymonk.de/3-siebe/| Betreutes Fühlen; 2024; Folge: Kommunikation ist alles - so gelingt sie besser)

05-21
40:40

Hobby zum Beruf machen

In unserer 42. Folge sprechen wir über das Thema, unser Hobby zum Beruf zu machen. Es heißt immer: "Lebe deinen Traum", aber dass das auch Probleme und Unannehmlichkeiten mit sich bringen kann, wird einem damit nicht vermittelt. Wir stellen Vor- und Nachteile zur Thematik gegenüber und begeben uns in eine anregende Diskussion. (Quelle: Altmann, Josef; 2019; https://karriere-und-bildung.de/hobby-zum-beruf/)

05-07
38:39

Erfolg

In unserer 41. Folge sprechen wir über Erfolg. Was ist Erfolg, wie sehen wir ihn im beruflichen und im privaten Kontext. Im Gespräch stellen wir fest, dass wir einen unterschiedlichen Blick auf Erfolg haben. Der eine findet Erfolg in der Hilfe anderer Menschen und die andere sieht ihre persönlichen Herausforderungen als Erfolge. Egal in welcher Hinsicht - Erfolg ist subjektiv! (Quellen: Bernhard Kloucek; 2023; https://www.bernhardkloucek.com/was-ist-erfolg-fuer-unternehmen/#| Stiftung Liebenau; 2022; https://www.stiftung-liebenau.de/aktuelles/neues/detailansicht/news/was-ist-erfolg/#)

04-23
31:04

Angst vor Prüfungen und beruflichen Anforderungen

Folge 40: "Angst vor Prüfungen und beruflichen Anforderungen" "In unserer 40. Folge greifen wir das Thema Angst in Bezug auf Prüfungen und berufliche Anforderungen auf. Dabei geben wir Einblicke in unsere persönlichen Erfahrungen, tauschen uns über aktuelle gesellschaftliche Verhältnisse dazu aus und geben Tipps und Anregungen. (Quellen: Schülerpilot; 2023; https://www.schuelerpilot.de/blog/wenn-leistungsdruck-krank-macht|Süddeutsche Zeitung; 2014; https://www.sueddeutsche.de/karriere/arbeit-der-druck-waechst-hoehere-anforderungen-sorgen-fuer-stress-im-job-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-140514-99-02445)

04-07
33:01

Burnout und Stress im Beruf

In unserer 39. Folge widmen wir uns dem Thema Krankheiten im beruflichen Kontext und setzen uns vor allem mit Burnout und der Erschöpfung durch berufliche, aber auch zunehmende private Anforderungen auseinander. (Quellen: de'ignis Magazin; 2024; https://www.deignis.de/magazin/artikel/burn-out-im-beruflichen-kontext| Statista; 2023; https://de.statista.com/statistik/daten/studie/610292/umfrage/berufe-mit-den-meisten-au-faellen-aufgrund-von-psychischen-und-verhaltensstoerungen/| Statista; 2024; https://de.statista.com/statistik/daten/studie/246810/umfrage/arbeitsunfaehigkeit-aufgrund-psychischer-erkrankungen/| Statista; 2023; https://de.statista.com/statistik/daten/studie/221500/umfrage/anteil-der-arbeitsunfaehigkeitstage-aufgrund-von-psychischen-erkrankungen/| Statista; 2023; https://de.statista.com/statistik/daten/studie/77239/umfrage/krankheit-hauptursachen-fuer-arbeitsunfaehigkeit/| Statista; 2012; https://de.statista.com/statistik/daten/studie/233475/umfrage/praevalenz-von-burn-out-nach-geschlecht-alter-und-sozialem-status/| Statista; 2023; https://de.statista.com/statistik/daten/studie/239869/umfrage/arbeitsunfaehigkeitstage-aufgrund-von-burn-out-erkrankungen/| Statista; 2023; https://de.statista.com/statistik/daten/studie/239675/umfrage/arbeitsunfaehigkeitstage-aufgrund-von-burn-out-nach-alter-und-geschlecht/)

03-19
47:40

Statistiken der Arbeitswelt

In unserer 38. Folge beschäftigen wir uns mit Statistiken der Arbeitswelt in der Bundesrepublik Deutschland. Wir versuchen Zahlen zu nennen, sie zu erklären und für die Auswirkungen der Arbeitswelt darzulegen. Wir schauen der Entwicklung, die mit den Zahlen einhergeht ins Auge und werfen Fakten auf. (Quellen: Bundesargentur für Arbeit; 2024; https://www.arbeitsagentur.de/news/arbeitsmarkt| Frankfurter Rundschau; 2023; https://www.fr.de/panorama/naturwissenschaften-deutschland-pisa-studie-ergebnisse-schlecht-debakel-tabelle-mathe-lesen-92712140.html| Statista; 2023; https://de.statista.com/statistik/daten/studie/3267/umfrage/anzahl-der-erwerbstaetigen-in-deutschland-seit-dem-jahr-1991/| Statista; 2024; https://de.statista.com/statistik/daten/studie/2903/umfrage/jahresdurchschnittswerte-des-bestands-an-offenen-arbeitsstellen/| Statista; 2024; https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1224/umfrage/arbeitslosenquote-in-deutschland-seit-1995/| Statista; 2023; https://de.statista.com/statistik/daten/studie/198797/umfrage/erwerbspersonenpotenzial-in-deutschland/| Statista; 2024; https://de.statista.com/statistik/daten/studie/36651/umfrage/arbeitslosenquote-in-deutschland-nach-bundeslaendern/| Statistisches Bundesamt; 2024; https://www.destatis.de/DE/Themen/Arbeit/Arbeitsmarkt/Erwerbstaetigkeit/_inhalt.html#382854| Bundeszentrale für politische Bildung; 2022; https://www.bpb.de/kurz-knapp/zahlen-und-fakten/soziale-situation-in-deutschland/61656/bildungsstand-der-bevoelkerung/| Statistisches Bundesamt, 2021; https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bildung-Forschung-Kultur/Bildungsstand/_inhalt.html)

03-01
25:39

Das große Buhlen um die Fachkräfte

In unserer 37. Folge sprechen wir über die Verschiebung des Arbeitgeber- zum Arbeitnehmermarkt. Wir schauen auf die gegenwärtige Situation, blicken zurück und wagen eine Aussicht in die Zukunft. (Quellen: Statistisches Bundesamt; 2019; Bevölkerung im Wandel| netigate; 2023; https://www.netigate.net/de/articles/human-resources/arbeitnehmermarkt-was-personaler-und-arbeitgeber-jetzt-wissen-muessen/| Rheinische Anzeigeblätter; 2022; https://www.rheinische-anzeigenblaetter.de/c-ratgeber/vom-arbeitgeber-zum-arbeitnehmermarkt_a261239| WirtschaftsWoche; 2023; https://www.wiwo.de/erfolg/jobsuche/arbeitsmarkt-fachkraefte-gesucht-die-neue-macht-der-arbeitnehmer/28937198.html| Mitteldeutscher Rundfunk; 2023; https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/gesellschaft/zeitenwandel-arbeitsmarkt-100.html| PagePersonnel; 2023; https://www.pagepersonnel.de/advice/management-tipps/personalentwicklung/was-arbeitgeber-wirklich-attraktiv-macht)

02-06
47:23

Was soll so bleiben, wie es ist?

In unserer 36. Folge widmen wir uns der Frage: Was soll in Zeiten des stetigen Wandels so bleiben, wie es ist? Wir gehen sehr persönlich auf das Thema ein, finden aber immer wieder Bezüge zu den Themen Bildung, Arbeitswelt und Gesellschaft und finden schließlich sowohl Aspekte, die bleiben dürfen, aber finden auch in allen Faktoren Potentiale der Entwicklung und Anpassung.

01-23
46:18

Bildung und Arbeit im Jahr 2030

Mit unserer 35. Folge starten wir in das Jahr 2024 und gehen mit unserem Blick sogar noch weiter und zwar ins Jahr 2030. Wir sprechen über Bildung und Arbeit im Jahr 2030 in der Bundesrepublik Deutschland. In der Folge wagen wir einen Blick in die Zukunft, teilen verschiedene Meinungen, diskutieren darüber und geben einige Quellen an, um sich intensiver zu informieren. (Quelle: Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung; 2023; https://www.bmz.de/de/agenda-2030| Podcast: "Hotel Matze"; 2023; Soziologe Aladin El-Mafaalani – Wie können Bildung und Migration in Deutschland verbessert werden?| Burow, Olaf-Axel; 2017; Bildung 2030 - Sieben Trends, die die Schule revolutionieren| Jánszky, Sven Gábor; 2018; Arbeitswelten 2040 - Nehmen uns Computer die Arbeit weg? in Arbeitswelt der Zukunft| Ostermann, Marie-Christine; 2021; Zukunftsrepublik| Deutsches Schulportal; 2023; https://deutsches-schulportal.de/schulkultur/deutscher-schulpreis-das-sind-die-besten-schulen/)

01-09
50:47

Homeoffice

In unserer 34. Folge gehen wir dem Thema Homeoffice auf den Grund. Wir sprechen über persönliche Erfahrungen, Nutzen und Gefahren. Außerdem stellen wir heraus, für wen dieses Arbeitsmodell überhaupt geeignet ist. (Quellen: Vor- und Nachteile: Home-Office oder Büro – was ist besser?; 2022; https://www.honestly.de/blog/vor-und-nachteile-home-office/)

12-12
37:12

Deutsch vs. Mathematik

In unserer 33. Folge greifen wir die zuerst unterschiedlich erscheinenden Disziplinen Mathematik und Deutsch auf. Wir finden Pfade, auf denen beide Bereiche eng zusammenstehen und zeigen auf, wie wichtig beide und auch deren Zusammenarbeit für unser alltägliches und berufliches Leben sind.

11-28
47:39

Lebenslanges Lernen

In unserer 32. Folge nehmen wir das Lernen außerhalb von Institutionen in den Blick und besprechen, wie wir lebenslanges Lernen für uns definieren, umsetzen und was wir in Bezug auf Lernen erleben und empfehlen. (Quellen: Land Baden-Württemberg; 2023; https://km-bw.de/,Len/Startseite/Kultur_Weiterbildung/Lebenslanges_lernen#:~:text=Lebenslanges%20Lernen%2C%20das%20hei%C3%9Ft%2C%20die,Lernen%20wird%20deshalb%20immer%20wichtiger| Schober, Finsterwald, Wagner, Spiel; 2009; Lebenslanges Lernen als Herausforderung der Wissensgesellschaft: Die Schule als Ort der Förderung von Bildungsmotivation und selbstreguliertem Lernen in Nationaler Bildungsbericht Österreich 2009| Kascha; 2021; ISBN 978-3982191584| Goschala; 2022; ISBN 978-3949598029| Rouzbeh; 2020; ISBN 978-3548063133| Coelho; 2008; ISBN 978-3-257-23727-6| Carey; 2014; ISBN 978-3498008024)

11-14
46:33

Resümee unseres bisherigen Bildungsweges

In unserer 31. Folge blicken wir zurück auf unsere Bildungsbiografie, gehen in die Reflexion und tauschen uns aus. Dabei werfen wir einen Blick in die Vergangenheit und nehmen Erkenntnisse für die Zukunft mit.

10-31
46:37

Klischees des Lehrer:innenalltags

In unserer 30. Folge dreht sich alles um unseren neuen beruflichen Alltag, der sich unterschiedlich und dennoch sehr ähnlich gestaltet. Insbesondere die Klischees des Schulalltags, die wir ansprechen, rufen bei uns ähnliche Meinungen hervor!

10-17
41:43

Klischees in Berufen

In unserer 29. Folge widmen wir uns beruflichen Klischees und bringen dabei viele eigene Eindrücke ein, die auch unsere Berufsbiografie geprägt haben. Dabei beziehen wir uns bei den Klischees auf unsere Fachrichtungen, thematisieren aber auch allgemeine Stereotype. (Quellen: Welt; 2020; https://www.welt.de/sonderthemen/mittelstand/article215231208/Stereotype-in-der-Arbeitswelt.html| Schwarze, Barbara; 2023; https://www.klischee-frei.de/de/klischeefrei_98013.php#:~:text=Dabei%20gibt%20es%20mehr%20als,als%20(Zahn%2D)Medizinische%20Fachangestellte)

09-19
43:53

Gesetzliche Grundlagen der Arbeitswelt

In unserer 28. Folge diskutieren wir über verschiedene gesetzliche Grundlagen der Arbeitswelt. Wir haben uns dabei auf für uns elementare Gesetze beschränkt und thematisieren die wichtigsten Inhalte, vom Mutterschutzgesetz bis hin zum Arbeitszeitgesetz. (Quellen: Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, 2023, https://www.bildungsfreistellung.de/bildungsveranstaltungen| Freistaat Thüringen; 2015; https://www.bildungsurlaub.de/files/Thringer%20Bildungsfreistellungsgesetz%20Stand%202015.pdf| Bundesamts für Justiz; 2019; https://www.gesetze-im-internet.de/muschg_2018/MuSchG.pdf| Freistaat Thüringen; 2023; https://buerger.thueringen.de/detail?pstId=970617#:~:text=H%C3%B6he%20des%20Basiselterngeldes%3A&text=von%20EUR%201.240%20und%20mehr,EUR%201.200%20zu%2067%20Prozent| Bundesamt für Justiz; 1994; https://www.gesetze-im-internet.de/arbzg/BJNR117100994.html| Hensche, Martin; 2023; https://www.hensche.de/Rechtsanwalt_Arbeitsrecht_Gesetze.html#tocitem1)

09-05
40:39

Psychische Belastungen in Schule und Beruf

In unserer 27. Folge vertiefen wir nochmal das Thema der psychischen Belastungen und versuchen Hinweise und Tipps zu geben, um möglichen Belastungen vorzubeugen und schauen zudem welche Empfehlungen zuständige Stellen zur Verfügung stellen. (Quellen: I. Rothe, L. Adolph, B. Beermann; 2017; Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin| A. Schulz-Dadaczynski, G. Junghanns; 2023; Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin)

08-22
50:58

Psychische Belastungen in Schule und Beruf

In unserer 26. Folge nähern wir uns der Thematik der psychischen Belastungen. Wie hat sich die Wahrnehmung und das Bewusstsein dahingehen in den letzten Jahren geändert und was hat die Pandemie dazu beigetragen? Welche Folgen sind jetzt bereits absehbar und wie kann man sich vor negative Auswirkungen psychischer Belastungen schützen? (Quellen: Laubenstein, Désirée; Scheer, David; 2022; Auswirkungen der Corona-Schulschließungen auf Schüler:innen mit und ohne Förderbedarf ESE (COFESE) - In: Emotionale und soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen| Süddeutsche; 2022; https://www.sueddeutsche.de/muenchen/ebersberg/schule-und-corona-psychische-probleme-zukunftsaengste-1.5563617| Witte, Julian; Zeitler, Alena; Diekmannshemke, Jana; 2022; https://www.dak.de/dak/download/folien--kinder--und-jugendreport-2572050.pdf| DAK, 2022; https://www.dak.de/dak/bundesthemen/psychreport-2022-2533048.html#/| Statistisches Bundesamt; 2022; https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/Zahl-der-Woche/2022/PD22_32_p002.html| Rothe, Isabel; Adolph, Lars; Beermann, Beate; 2017; Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt - Wissenschaftliche Standortbestimmung)

07-04
47:12

Was macht die berufliche Ausbildung in Deutschland so erfolgreich?

In unserer 25. Folge gehen wir noch einmal intensiv auf die nationale Besonderheit der beruflichen Bildung ein. Ebenso stellen wir uns die Frage, wie gut oder schlecht unser System im internationalen Vergleich funktioniert und wagen einen Blick in die Zukunft. Steht das duale System vor dem Ende? Was braucht es, um es zu erhalten? Wir stellen dabei Verbindungen zu vorangegangenen Folgen her und besprechen diese mit unserem Interviewgast. (Quellen: Die Bunderegierung, 2019, https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/erfolgsmodell-duale-ausbildung-1674226#:~:text=Erstmals%20festgeschrieben%20wurde%20das%20duale,f%C3%BCr%20das%20Erziehungs%2D%20und%20Bildungswesen| Bundeszentrale für politische Bildung, 2016, https://www.bpb.de/themen/bildung/dossier-bildung/229611/die-duale-ausbildung-ein-zukunftsmodell/#:~:text=Eine%20Gefahr%20liegt%20hier%20sicherlich,11| IG Metall, 2013, https://www.igmetall.de/jugend/auszubildende/ausbildung-ist-anderswo-ganz-anders#:~:text=Au%C3%9Fer%20in%20%C3%96sterreich%2C%20Luxemburg%20und,schulische%20Ausbildung%20ist%20unterschiedlich%20ausgepr%C3%A4gt)

06-28
01:06:19

Frauen in Männerberufen

In unserer 24. Folge setzen wir das Thema der letzten Woche mit geänderter Perspektive fort. Hierzu haben wir erneut einen Interviewgast eingeladen. Gemeinsam mit Anne tauschen wir uns über ihre Erfahrungen und die Besonderheiten, welche die Tischlereibranche besonders für Frauen mit sich bringt, aus. (Quellen: Statistisches Bundesamt, 2023, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/167555/umfrage/frauenanteil-in-verschiedenen-berufsgruppen-in-deutschland/| Zentralverband des Deutschen Handwerks, 2023, https://www.zdh.de/ueber-uns/fachbereich-soziale-sicherung/frauen-im-handwerk/)

06-20
01:00:20

Recommend Channels