DiscoverBI or DIE
BI or DIE
Claim Ownership

BI or DIE

Author: BI or DIE

Subscribed: 32Played: 2,004
Share

Description

BI or DIE - der Podcast rund um die Themen Data, Dashboarding, Business Intelligence, Self Service, Analytics & BI-Tools
338 Episodes
Reverse
Andreas & Nils sprechen über die Grundlagen und Strategien der Planung mit SAC. Welche Abteilungen eignen sich für den SAC-Einstieg, was sind die Herausforderungen bei großen Datenmengen und kann man Planung überhaupt standardisieren? Die beiden besprechen außerdem: - Gute Planung und aktuelle Relevanz - Einstieg in SAP Analytics Cloud - Starten mit kleinen Projekten - Universelle Best Practices - Integration von Gen-AI in Planungsprozesse - Rolle von Beratern in der digitalen Welt - Gen-AI und die Zukunft der Beratungsbranche
Artur spricht mit Steffen über die Entwicklung komplexer Datenstrukturen, die Vorteile der Echtzeitnutzung von Power BI, Advanced Data Preparation, Fabric sowie Steffens Erfahrungen mit Direct Lake. Als Head of Analytics im eCommerce ist Steffen im wahrsten Sinne des Wortes Data Driven und treibt neue Themen aktiv voran. Bei AXRO ist der Bedarf nach Real-Time echt und die Themen und das Team rund um BI mit der Zeit stark gewachsen. Self-Service wird sehr aktiv gelebt, die BI Nutzungsquote erreicht die 50% aller Beschäftigten und neue Techniken werden zeitnah eingeführt. Auch in leitender Position hat Steffen weiterhin einen starken Bezug zur Praxis, was sofort zu merken ist, wenn er mit Artur über die Architektur aus Dataflows und einem Data Warehouse spricht und die Mehrwerte durch die neuen Möglichkeiten von Fabric klar hervorhebt. Steffen hat BWL und VWL in Kiel studiert und dabei eine Passion für das Thema Datenanalyse entwickelt. Seit er 2010 mit Powerpivot begonnen hat, ist er ständig im Microsoft Data Bereich aktiv gewesen und hat sich ein kompetentes Team aus Data Analysten und Data Engineers aufgebaut, die täglich solche spannenden Dinge wie DataVaults, Sternschemas und Measures usw. realisieren. Das er direkt gegenüber einem Cafe namens Fabric wohnt, hält er für keinen Zufall 😉
Dilyana und Christian schauen auf die Anwendungsfälle von AI im Unternehmen und warum Data Governance als Grundlage für die AI Nutzung im Unternehmen eine Grundvoraussetzung ist. Welche Herausforderungen bringt AI Nutzung im Unternehmen mit sich? Ist Data Governance eine Voraussetzung? Welche Use Cases und Fallstricke gibt es? Christian Schneider ist Data & Analytics Evangelist bei der Dataciders GmbH und CEO der QuinScape GmbH. Zuvor war er als Consultant langjährig in internationalen Großprojekten tätig und kennt die vielfältigen Herausforderungen von Digitalisierungsprojekten und der Entwicklung von Datenstrategien aus der praktischen Arbeit. Im Rahmen der strategischen Ausrichtung im Umfeld Data & AI veröffentlich er regelmäßig Beiträge und Webinare rund um das Thema Datenstrategien.
Was denkt ein echter Controller über Power BI ? Als Controller sind für Rainer die Inhalte und Zahlen entscheidend und nicht die Tools. Dennoch ist Excel schon seit Jahren sein Liebling und daran können auch moderne BI-Tools nichts ändern - so sehr es Artur auch versucht, ihn von Power BI zu begeistern. Es geht diesmal nicht nur um Formeln, DAX und Technik, sondern um Prozesse und Inhalte. Wie so oft im Gespräch mit Controllern sind die Grenzen zwischen Analyse und Planung diesmal relativ fließend. Rainer Pollmann ist Geschäftsführender Partner bei Pollmann & Rühm Training und entwickelt seit 30 Jahren Controlling-Lösungen (mit Excel) oder zeigt in Seminaren, wie man solche Lösungen erstellt. Zuvor war Rainer angestellter Controller in Industrieunternehmen im In- und Ausland. Er publiziert regelmäßig Beiträge in Fachpublikationen zum Thema Controlling. Rainer lebt in Augsburg, wenn er nicht virtuell oder analog auf Wanderwegen mit historischem Kontext unterwegs ist.
Kai spricht mit Björn über strategische Planung und operative, den Einsatz von AI bei der Planung mit Board und natürlich auch über Board 14. Sie besprechen die Themen strategische und operative Planung, Decarbonisierung und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Business-Intelligence-Bereich einzutauchen. Björn teilt spannende Einblicke aus seiner umfangreichen Erfahrung und erläutert, wie Unternehmen ihre Herausforderungen meistern können. Zudem wird die neue Version Board 14 vorgestellt, die mit verbesserter User Experience und Performance punktet. Ein Highlight für alle, die mehr über innovative BI-Lösungen erfahren möchten. Dr. Stauss ist als Vice President Sales bei Board für den nachhaltigen Markenausbau und die Steigerung des Neu- und Bestandkundengeschäfts in DACH verantwortlich. Mit seiner langjährigen Erfahrung in der Leitung und Entwicklung von erfolgreichen Vertriebsteams hat er sich als Experte für Corporate Performance und Business Performance Management Lösungen etabliert. Seine Rolle als strategischer Berater in diversen Customer Advisory Boards unterstreicht sein tiefgreifendes Verständnis für die Herausforderungen der digitalen Transformation und Informationsvernetzung. Dr. Stauss unterstützt Kunden aus dem Bluechip-Segment und dem Mittelstand bei der Auswahl und Implementierung von Lösungen. Sein umfangreiches Know-how und tiefgehendes Lösungsverständnis basieren auf zahlreichen Projekten und Softwareentscheidungsprozessen. Dr. Stauss überzeugt nicht nur als erfahrener Vertriebsexperte, sondern auch als Coach, Mentor und Vertrauensperson für Kunden, Implementierungspartner und Systemintegratoren. Durch sein entschiedenes Engagement für die kombinierte Nutzung von empirischen- und in die Zukunft gerichteten Daten bringt Dr. Stauss nicht nur eine innovative Perspektive in Diskussionen über Branchenherausforderungen und -entwicklungen ein, sondern ist ein aktiver Verfechter der integrierten, strategischen und verbundenen Unternehmensplanung über Silos hinweg.
Dilyana und Christian sprechen über Data Literacy und beleuchten Schritt für Schritt die Reise von Data Literacy zu AI Literacy. Was ist Data Literacy? Warum ist Datenkompetenz wichtig? Welche Probleme können bei fehlender Datenkompetenz im Unternehmen auftreten und vieles mehr… Christian Schneider ist Data & Analytics Evangelist bei der Dataciders GmbH und CEO der QuinScape GmbH. Zuvor war er als Consultant langjährig in internationalen Großprojekten tätig und kennt die vielfältigen Herausforderungen von Digitalisierungsprojekten und der Entwicklung von Datenstrategien aus der praktischen Arbeit. Im Rahmen der strategischen Ausrichtung im Umfeld Data & AI veröffentlich er regelmäßig Beiträge und Webinare rund um das Thema Datenstrategien.
Copilot, TMDL, Visual Calculations... und vor allem: Ordner in Workspaces! Gabi und Artur blicken auf die ersten Monate von 2024 – die bereits sehr viel an spannenden Neuerungen brachten: - Ein ganz neues Level für Berechnungen mit den Visuellen Berechnungen - TMDL und generell mehr Unterstützung für Code-basiertes Arbeiten. Inklusive einem kleinen Ausblick, was wir da noch erwarten können. - Copilot und dessen Anwendungsszenarien - Weitere Updates, die uns das Leben einfacher machen wie: Dataflow FastCopy, Data Pipelines mit Gateways, Aktualisierung Semantischer Modelle aus Pipelines heraus und Sicherheit auf Zeilenebene in Fabric, Datenbank-Spiegelung,… Aber es waren zwei sehr bodenständige Updates, die uns sehr viel Freude bereitet haben: Ordner in Workspaces und überlappende Balken! Außerdem gibt es einen Livehack von Gabi für diejenigen, die noch unsicher sind, ob sie Fabric kaufen wollen, die aber schon Artefakte in Fabric gebaut haben und diese nicht verlieren wollen.
Der TDWI wird 20 Jahre alt! Wie der Verein als neutrale & unabhängige Plattform funktioniert, warum der Weiterbildungscharakter sowie die Informationsweitergabe im Vordergrund stehen und welche Themen 2024 anstehen bespricht Andreas mit Kai. Außerdem gucken wir zurück auf die Highlights der letzten Jahre, erfahren eine Menge über die TDWI-Entwicklung und die aktuelle TDWI-Konferenz in München und wie Andreas durch Stallklima-Programmierung schon als Teenager zum Thema Datenanalyse gekommen ist. Andreas ist Vorsitzender des TDWI - der größten Data Community im deutschsprachigen Raum. Beruflich ist er Geschäftsbereichsleiter bei der Finanz Informatik Solutions Plus - einer Hundertprozent-Tochter des zentralen IT-Dienstleister der Sparkassen-Finanzgruppe. Er ist seit bereits seit seiner Teenager-Zeit im Thema Datenanalyse unterwegs und hat sein Hobby zum Beruf gemacht.
Wie funktioniert professionelle Entwicklung? Mathias befasst sich schon sehr lange mit Entwicklungsprozessen und ist ein Pionier in der Umsetzung von DevOps und CI/CD in Power BI. Wie können professionelle Entwicklung und ein zunächst für Self-Service und Fachbereiche entwickeltes Werkzeug zusammen funktionieren? Was für Werkzeuge gibt es dafür im Power BI Umfeld und was dürfen wir von aktuellen und zukünftigen Power BI Updates in dieser Hinsicht erwarten?
"Miss es oder vergiss es!" - Michael und Kai sprechen über die Notwendigkeit von Datenerhebung und die Relevanz von Daten und deren der Visualisierung im Shopfloor. Außerdem in dieser Folge: 🍽️ Mahlzeit! - Die richtige Verhaltensweise in der Produktion 🚀 Warum Digitalisierung kein notwendiges Übel sondern eine Chance ist. 📜 Zettelwirtschaft - papierlastige vs. papierarme Produktion. Wo kann die Software unterstützen? 🤝 Alles für die Kunden - Notwendigkeit von Partnerschaften, um Kunden den höchstmöglichen Nutzen zu bieten Michael ist Geschäftsführer bei der tetys in Aachen, er verantwortet dort primär sämtliche internen Themen - also die Organisation, das Projektmanagement sowie das Rechnungswesen & Controlling. Die tetys hilft ihren Kunden dabei, nachhaltig Ihre Produktionsprozesse zu digitalisieren. Aus seiner eigenen mehrjährigen beruflichen Erfahrung in Produktionsunternehmen weiß Michael um die Notwendigkeit der Digitalisierung des Shopfloors - von Produktionsplanung über die Betriebs- und Prozessdatenerfassung bis hin zur Einlagerung der fertigen Produktes mit fahrerlosen Transportsystemen.
Andreas kann gut Power BI, ist aber besonders begeistert von anspruchsvoller Datenmodellierung. Unter anderem beschäftigt ihn: - Die Semantische Modellierung und Harmonisierung von KPIs in großen Organisationen - Standards, die Agilität ermöglichen - Wie komplexe Sachverhalte durch Data Vault abgebildet werden können - Dass eine Welt ohne Excel möglich, aber aufwändig wäre - Wie Self-Service-Datenmodellierung funktionieren kann - Wie sich die Rollen von BI-Experten verändern Andreas ist Entwickler und Berater mit Schwerpunkt Datenmodellierung, Daten-Architektur und Daten-Strategie. Mit Erfahrung entlang des gesamten BI Stacks fokussiert er sich auf Erstellung und Umsetzung von Konzepten für unternehmensweite Datenmodelle. Data Mesh, Data Vault 2.0 und Semantische Modellierung sind seine Steckenpferde. Wer er nicht in der Daten-Welt unterwegs ist, findet man ihn in den Bergen.
Mit Ulrik, Marcus und Artur geht es dann um: - Details der Datenmodellierung, den Vergleich von Data Vault und Stern-Schema - Einblicke aus Datenprojekten mit dem Fokus auf die Modellierung - Wie gut Templates im Bereich der Datenmodellierung funktionieren - Den Weg vom Controlling, über den Maschinenbau hin zur Energiewirtschaft und anderen Branchen Mit mehr als 15 Jahre Erfahrung in den Bereichen Data Warehouse, Business Intelligence, IoT und Big Data und Branchenerfahrung in Industrie, Automotive, Handel, Banken, und Versicherungen hat Michael Jungschläger (Gründer & techn. Geschäftsführer) die bimanu Cloud entwickelt, eine Business Intelligence Plattform speziell für den Mittelstand – mit dem Versprechen erste Analytics-Anwendungen innerhalb von 14 Tagen ohne größeren Implementierungsaufwand erfolgreich einzuführen.
Newscast 03/2024

Newscast 03/2024

2024-03-2928:21

"GenAI ist nicht nur ein Hype, sondern wird Realität!" Auch im März bekommen wir von Carsten und Andreas einen Überblick, was die Data & Analytics Welt derzeit umtreibt! Was waren die 3 größten Take Aways vom DATA festival und welcher Tag hat beim BI or DIE Level Up die meisten Zuschauer angezogen? Außerdem sprechen die beiden ausführlich über die Zukunft des CDO, Planung in Power BI & AI Act. ⪧ Themen - Die Zukunft des CDO - Planung in Power BI - GenAI & AI Act - Anschluss verpasst? Ist Deutschland zu risikoorientiert statt chancenorientiert? - Wie behandeln wir Daten? ⪧ Studie des Monats: Optimizing your Architecture for AI ⪧ Events - 09.04.2024 - BARC Webinar GenAI for Business Intelligence & Analytics: Adoption Trends and Best Practices - 16.04.2024 - BARC Webinar Planning with PowerBI - 18.04.2024 - DWH.Next Zürich - 22.-23.05.2024 - Big Data & AI World
Newscast 02/2024

Newscast 02/2024

2024-03-0137:11

"Liebe Nerds! Niemand interessiert sich dafür, wie die Kaffeemaschine funktioniert - alle wollen nur ihren Kaffee!" Three in a row - Carsten und Andreas haben einen Lauf und sich auch im Februar wieder zusammengesetzt! Wir bekommen von Carsten ein Recap zu Veranstaltung "Die Zukunft von SAP Data & Analytics" und Andreas hat sein Thema Data Driven People mitgebracht. Einen Sneak Peak gibt's auch noch - und zwar in die BARC Topical Survey "Datenarchitektur für AI". Welches ist eure Lieblingsrubrik im Newscast und warum sind es die M&A News? Die bekommt ihr natürlich auch wieder und dazu noch alle Infos, die ihr zum DATA festival und BI or DIE Level Up 2024 braucht! ⪧ Themen - Recap - Die Zukunft von SAP Data & Analytics - Ehrliche Kundenvorträge - Data Driven People - BARC Topical Survey "Datenarchitektur für AI" ⪧ M&A News - Acquisitionen & Investionen ⪧ Events - 17.03.2024 - Hamburch Goes Data | https://www.biordie.com/fischkopp - 11.-15.03.2024 - BI or DIE Level Up 2024 | https://www.biordie.com/level-up-2024 - 19.-20.03.2024 - DATA festival | https://barc.com/events/data-festival/ - 18.04.2024 - DWH.Next Zürich | https://barc.com/de/events/dwh-next/ - 22.-23.05.2024 - Big Data & AI World | https://www.bigdataworldfrankfurt.de/
Artur und Marcus gehen zusammen der Frage nach, welche Wege es gibt, Daten nach Microsoft Fabric zu laden und besprechen dabei Dataflows, Data Pipelines, Notebooks, Semantic Links anhand verschiedener Eigenschaften wie Funktionsumfang, Performance, Kosten und Lernkurve. Auch die "verlorene" inkrementelle Aktualisierung wird gesucht und findet ihren Weg in die landing Zone. Marcus ist ein erfahrener Full Stack Power BI Engineer mit über 20 Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Datenbankanwendungen. 2020 wurde er das erste Mal von Microsoft als Data Platform MVP (Most Valuable Professional) für seine technische Expertise und Commuity-Engagement ausgezeichnet. In seiner Freizeit erfreut er sich kreativer und technischer Spielereien und lebt mit seiner Frau, zwei Kindern und einem verschmusten Hund in der Nähe von Dortmund.
Tiefgehende Einblicke in die Praxis der Geschäftsprozessoptimierung und IT-Innovationen mit Camelot ITLab. Erfahre, wie führende Unternehmen ihre digitale Transformation gestalten, von der Planung über die Implementierung bis hin zur Optimierung und darüber hinaus. Das erfährst du in dieser Folge: - Wie verändert sich die Landschaft der Business Analytics? - Was ist die Kernkompetenz von Camelot ITLab im Bereich Planung? - Warum sind Anpassungsfähigkeit und Transparenz in Prozessen entscheidend für den Erfolg? - Wie kann man bestehende Strukturen in Unternehmen effektiv transformieren? - Wie kann eine Kultur der Datenkompetenz und Self-Service BI etabliert werden? Nils Hocke ist seit mehr als 10 Jahren in der BI-Beratung mit dem Schwerpunkt SAP-Analytics tätig. Er sammelte Erfahrungen im Aufbau von Reporting- und Planungslösungen in verschiedenen Geschäftsbereichen der Automobil-, Fertigungs-, Pharma- und Konsumgütersindustrie, mit Schwerpunkt auf User Experience und Informationsdesign. In den letzten Jahren lag der Fokus auf der Konzeption und Implementierung unterschiedlicher Planungslösungen mit SAP Analytics Cloud.
Ulrik erzählt Artur von seinen Erfahrungen in der Umsetzung von Self-Service im Unternehmen. Unter anderen besprechen sie: • warum Schatten-IT nicht zwingend etwas Schlimmes sein muss • warum Excel für viele Freiheit bedeutet • wie Top-Down und Bottom-Up auch parallel ablaufen können • wie wir Measures in Power BI den Excel-Nutzern erklären • warum BI-Projekte manchmal scheitern und • Wie Excel-Monster wirklich zu bezwingen sind Ulrik ist nach 30 Jahren in verschiedenen Rollen bei einem Versicherungskonzern jetzt als "Full Stack Power BI Engineer" für BI or DIE tätig. Privat reist er gerne, besucht so oft wie möglich Konzerte und lebt in Willich.
Das Beste seit Power BI? Die Perspektive einer Insiderin: welche Strategie verfolgt Microsoft mit Fabric, wie ist der Ausblick für 2024 und wie gestaltet sich für Gabi die Zusammenarbeit mit Kunden. Was macht das Produkt besonders und welche Eigenschaften sollten "Early Adopter" mitbringen? Details und Ansichten zu einzelnen Funktionen kommen im Gespräch zwischen Gabi und Artur aber auch nicht zu kurz – in dieser Folge insbesondere Fragen zu verschiedenen Wegen der Bereitstellung von Daten nach Microsoft Fabric. Gabi Münster (sie/sie) begann 2005 mit SQL Server-Technologien zu arbeiten. Nach einigen kurzen Ausflügen in die Entwicklung von Webanwendungen und einer langen und inspirierenden Zeit als BI-Beraterin und Datenarchitektin bei der oh22data AG (einschließlich der Erfahrung als Data Platform MVP), kam sie im März 2022 kam sie Senior Program Manager im Fabric CAT-Team zu Microsoft. Sie spricht auf regionalen Anwendertreffen sowie nationalen und internationalen Konferenzen. Seit 2016 unterstützt sie außerdem als Co-Leiterin die regionale SQL PASS Gruppe. Neben BI-Themen liegen ihr auch Diversity-Themen sehr am Herzen
Newscast 01/2024

Newscast 01/2024

2024-01-2637:12

Carsten und Andreas halten ihr Versprechen und sind pünktlich im Januar an Ort und Stelle! Sie sprechen über den Global Risk Report 2024 vom WEF, Risiken und Regulierung von AI und wie Unternehmen damit umgehen. Außerdem geht es um das BARC Power BI Blog Portfolio 2024 und darüber, ob es für SAP eigentlich ein ähnlich starkes Ökosystem gibt?! ⪧ Themen - Global Risk Report - Angst durch KI-Manipulation - Identifikation von Falschinformationen - Risiken und Regulierung von AI - Umgang mit AI in Unternehmen - The BARC "Power BI Blog Portfolio 2024“ - Ökosysteme - Microsoft vs. SAP ⪧ M&A News - Acquisitionen & Investionen ⪧ Events - 31.01.2024 - Die Zukunft von SAP Data & Analytics - 01.02.2024 - Hit the Bullseye - DARTing to AI - Frankfurt - 08.02.2024 - Hit the Bullseye - DARTing to AI - Zürich - 15.02.2024 - Hit the Bullseye - DARTing to AI - Hamburg - 19.-20.03.2024 - DATA festival - 18.04.2024 - DWH.Next Zürich - 22.-23.05.2024 - Big Data & AI World
Jörg Müller zeigt Kai, warum Planung im Geschäftskontext entscheidend ist und wie moderne Tools den Planungsprozess revolutionieren können. Von externen Einflussfaktoren bis zur Integration von KI – Planung das Herzstück erfolgreicher Unternehmen. Das erfährst du in dieser Folge: - Welche Rolle spielt die Planung im unternehmerischen Kontext? - Wie erfolgt die Integration externer Faktoren in den Planungsprozess? - Welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich durch moderne Planungstools? - Wie wird sich die Unternehmensplanung in Zukunft entwickeln? - Warum sind in der Planung nicht Zahlen von Bedeutung, sondern auch Flexibilität? Dr. Jörg Müller ist Senior Manager bei PwC und verantwortet das Thema SAP Planungslösungen. Mit seinem Team aus über 30 Experten unterstützt er seine Kunden dabei, digitalisierte und AI-unterstützte SAP-Planungslösungen zu implementieren und in die IT-Architektur einzubetten. Er ist seit 13 Jahren auf internationalen Projekten (u.a. Brasilien, Vereinigte Arabische Emirate) im Analytics-Umfeld tätig und ist Gastdozent an der Universität Twente/Enschede (NL) und der Wirtschaftsuniversität Wien (AT)
loading
Comments