DiscoverBIO ESSEN - REGIONAL KAUFEN - NACHHALTIG LEBEN
BIO ESSEN - REGIONAL KAUFEN - NACHHALTIG LEBEN
Claim Ownership

BIO ESSEN - REGIONAL KAUFEN - NACHHALTIG LEBEN

Author: Ökomodell-Land Hessen (vertreten durch MGH GUTES AUS HESSEN GmbH)

Subscribed: 22Played: 407
Share

Description

„Regional“, „Nachhaltig“, „Bio“, „Saisonal“ – diese Begriffe begegnen Dir ständig. Was genau heißt das aber für Dich und Deinen Einkauf. Ist bio immer das Beste und was wäre zum Beispiel, wenn alle nur noch bio essen würden. Geht das überhaupt?

Das hörst Du von Landwirt*innen, Verarbeiter*innen und Vermarkter*innen aus den hessischen Ökomodell-Regionen. Du wirst erfahren, wie Landwirtschaft wirklich tickt. Ganz real, praxisbezogen und frei von Klischees.

Welche Reise Lebensmittel vom Acker bis auf unseren Teller zurücklegen, ist dabei aber nur der eine Aspekt. Um wirklich mehr zu verstehen, wirst Du auch was über Betriebswirtschaft hören. Oder übers Schlachten. Und – ganz wichtig – nicht alles direkt für bare Münze nehmen, sondern gängige Standpunkte auch mal hinterfragen.

Wertschätzung und Verständnis zwischen Verbraucher*innen und Erzeuger*innen zu wecken und ein offener Dialog. Manchmal wird das sicher kontrovers, hoffentlich aber immer aufschlussreich. Darum geht es hier im Podcast „BIO ESSEN. REGIONAL KAUFEN. NACHHALTIG LEBEN." des „Ökomodell-Land Hessen.“

Viel Spaß beim Zuhören.

Themenvorschläge könnt ihr übrigens gerne an (OEML-Podcast@gutes-aus-hessen.de) senden. Und im Web findest Du hier mehr: https://www.oekomodellregionen-hessen.de/
52 Episodes
Reverse
----Shownotes:eMail für Themenwünsche: podcast@gutes-aus-hessen.de
Shownotes:eMail für Themenwünsche: podcast@gutes-aus-hessen.de
Shownotes:eMail für Themenwünsche: podcast@gutes-aus-hessen.de
Die Kichererbse könnte bei uns in Südhessen wachsen! Klingt erstmal ungewöhnlich. Die Kichererbse passt eher zu orientalischen Gerichten oder Ländern wie Indien und Mexiko. In dieser Show zu Gast sind Sylvia Barrero-Stadler von der Ökomodellregion Süd, Siggi Ochsenschläger, der als Landwirt die ersten Kichererbsen bei uns angebaut hat, und Phillip Kögel von Freudenberg Verpflegungsdienste, der erzählt, was er aus der Kichererbse schon heute für Gerichte zaubert. Die Themen:Wie waren die Erfahrungen im ersten Anbaujahr?Was sind aktuell die größten Herausforderungen?Sind Spezialmaschinen notwendig oder reicht der bestehende Maschinenpark?Was passiert nach der Ernte?Wer kauft aktuell die Kichererbsen?Wie verarbeiten Köche die Kichererbsen in der Küche?Welche Gerichte stehen auf der Speisekarte?Gibt es Unterschiede in Qualität und Geschmack zu importierten Kichererbsen?Sind regionale Kichererbsen teurer als importierte?Shownotes:eMail für Themenwünsche: podcast@gutes-aus-hessen.de
Shownotes:Heute widmen wir uns dem Thema Linsenanbau in Hessen… während früher der Linsenanbau verbreitet war, brach er nach dem 2. Weltkrieg in Deutschland aufgrund der arbeitsaufwendigen Aufbereitung und der relativ niedrigen Erträge zusammen. Heute werden Linsen auf der Schwäbischen Alb, im Vogelsberg und vereinzelt in anderen Regionen angebaut …und neuerdings auch wieder in Nordhessen genauer in Waldeck-Frankenberg.Gefördert durch: Hessisches Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und HeimatWelche Themen willst Du hören? Schick uns Deinen Themenwunsch per E-Mail an OEML-Podcast@gutes-aus-hessen.de
Rohwolle war früher ein wertvolles Gut, wird aber heute oft zu einem kostenpflichtigenEntsorgungsproblem für die Schäfereien. Zum Glück gibt es kreative Köpfe, diedas ändern wollen. Die Podcast-Gäste Oliver Stey, er ist Schafzüchter, undThomas Hilberg, er ist Gartencenter-Unternehmer, haben gemeinsam ein Projektgestartet, um für die Rohwolle neue Absatzwege zu erschließen. Was genaudahintersteckt und wie die Ökomodell-Region Marburg-Biedenkopf sie dabeiunterstützt, ist Thema in diesem Podcast.Gefördert durch: Hessisches Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und HeimatWelche Themen willst Du hören? Schick uns Deinen Themenwunsch per E-Mail an OEML-Podcast@gutes-aus-hessen.de
Manchmal musst Du sicher tief durchatmen... aber es lohnt sich, dranzubleiben. Davon kann Renate Haller ein Liedchen singen. Sie gehört zu den hessischen Bio-Pionieren. Das sind die Menschen, die den Ökolandbau als Vorreiter vorangebracht haben. Und die nicht müde werden, ihn weiterzuentwickeln. Aus deren Erfahrungen kann jeder etwas lernen. Und für die Zukunft ist es Inspiration pur, ihnen zuzuhören. Der Erfahrungsschatz ist für das Ökomodell-Land Hessen mit seinen 13 Ökomodell-Regionen sehr wertvoll. In dieser Show geht es um den Ort, wo alle Bio bekommen: im Bioladen Haller in Rodgau. Renate Haller ist da die Chefin.Die Themen:Wie ging 1984 alles los?Was waren die wichtigsten Etappen?Was macht stolz?Wie sieht die Zukunft aus?Gefördert durch: Hessisches Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und HeimatWelche Themen willst Du hören? Schick uns Deinen Themenwunsch per E-Mail an OEML-Podcast@gutes-aus-hessen.de
Hessische Bio-Pioniere sind engagierten Menschen, die den Ökolandbau als Vorreiter vorangebracht haben. Und die nicht müde werden, ihn weiterzuentwickeln. Aus deren Erfahrungen lernen heißt, sich für die Zukunft inspirieren lassen. Dieser Erfahrungsschatz ist für das Ökomodell-Land Hessen mit seinen 13 Ökomodell-Regionen sehr wertvoll und hilfreich für die weitere Unterstützung und Förderung des Ökolandbaus.  In dieser Show geht es um Milch: Karin Artzt-Steinbrink von der Upländer Bauernmolkerei ist zu Gast.Die Themen:Was hat Karin Artzt-Steinbrink bewogen in den ökologischen Anbau/ökologische Verarbeitung/Vermarktung einzusteigen? Was waren die Schwierigkeiten am Anfang?Was waren die wichtigsten Etappen in den Jahren bei der Upländer Bauernmolkerei?Was war der größte Erfolg? Was sind heute die größten Herausforderungen?Was ist für die nächsten Generationen wichtig?Gefördert durch: Hessisches Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und HeimatWelche Themen willst Du hören? Schick uns Deinen Themenwunsch per E-Mail an OEML-Podcast@gutes-aus-hessen.de
Was ist ein alter Hase? Und was ist ein Pionier? Das ist nur eine Frage, um die es heute geht. Wir widmen uns hessischen Bio-Pionieren. Das sind die engagierten Menschen, die den Ökolandbau als Vorreiter vorangebracht haben und nicht müde werden, ihn weiterzuentwickeln. Aus deren Erfahrungen gibt es viel zu lernen. Das ist pure Inspiration für die Zukunft. Dieser Erfahrungsschatz ist für das Ökomodell-Land Hessen mit seinen 13 Ökomodell-Regionen sehr wertvoll & hilfreich für die weitere Unterstützung und Förderung des Ökolandbaus. Meinhard Rediske von der Vollkornbäckerei Siebenkorn ist zu Gast.Die Themen:Was ist reizvoll an ökologischem Landbau?Wie hat er angefangen?War Bio-Bäcker sein Traumjob oder wie kommt man dahin?Was waren die größten Herausforderungen?Wie geht es in Zukunft weiter?Gefördert durch: Hessisches Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und HeimatWelche Themen willst Du hören? Schick uns Deinen Themenwunsch per E-Mail an OEML-Podcast@gutes-aus-hessen.de
Das hier geht alle Hessen an: Als Errungenschaft des Naturschutzes gibt es immer mehr Wölfe in Deutschland. Und damit auch in Hessen. Dadurch können aber auch Weidetiere bedroht sein. Die Justus-Liebig-Universität Gießen erforscht das Ganze. Und dazu frage ich einen Mann aus der Praxis, nach seinen Erfahrungen auf der Weide. In dieser Show sind zwei am Mikrofon, die mit dem Wolf zu tun haben: Luisa Traut von der JLU Gießen und Hans Trumpfheller vom Bioziegenbetrieb Weiße Hube in Momart.Gefördert durch: Hessisches Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und HeimatWelche Themen willst Du hören? Schick uns Deinen Themenwunsch per E-Mail an OEML-Podcast@gutes-aus-hessen.de
Was hat Peter Linz bewogen in den ökologischen Anbau einzusteigen?Was waren die Schwierigkeiten am Anfang?Was sind seiner Meinung nach heute die größten Herausforderungen und wie kann man ihnen begegnen?Was ist seine Vision für die Zukunft und was möchte er den folgenden Generationen mitgeben?Gefördert durch: Hessisches Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und HeimatWelche Themen willst Du hören? Schick uns Deinen Themenwunsch per E-Mail an OEML-Podcast@gutes-aus-hessen.de
Es gibt mobile Schlachtstätten, mobile Käsereien, mobile Keltereien und nun -neu- eine mobile  KondiTOURei. Die Themen:Was genau ist das und wie sieht sie aus?Wie kam die Idee zustande und was wird hergestellt?Was ist der Vorteil für die landwirtschaftlichen Betriebe?Welche Produkte werden am häufigsten von den Betrieben nachgefragt?Gefördert durch: Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und VerbraucherschutzWelche Themen willst Du hören? Schick uns Deinen Themenwunsch per E-Mail an OEML-Podcast@gutes-aus-hessen.de
Die Themen:Was hat Dr. Felix Prinz zu Löwenstein bewogen in den ökologischen Anbau einzusteigen? Was waren die Schwierigkeiten am Anfang? Was war sein größter Erfolg und Misserfolg?Was sind seiner Meinung nach heute die größten Herausforderungen und wie kann bzw. sollte man ihnen begegnen? Was ist seine Vision für die Zukunft und was möchte er den folgenden Generationen mitgeben?Gefördert durch: Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und VerbraucherschutzWelche Themen willst Du hören? Schick uns Deinen Themenwunsch per E-Mail an OEML-Podcast@gutes-aus-hessen.de
Die Themen:Was bedeutet Dammkultur genau und welche Vorteile bietet die Methode?Mit welcher Maschine werden die Dämme gezogen und bearbeitet?Welche Kulturen kann man säen/pflanzen?Wieso ist in einem Damm der Wasserhaushalt verbessert?Gefördert durch: Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und VerbraucherschutzWelche Themen willst Du hören? Schick uns Deinen Themenwunsch per E-Mail an OEML-Podcast@gutes-aus-hessen.de
Gefördert durch: Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und VerbraucherschutzWelche Themen willst Du hören? Schick uns Deinen Themenwunsch per E-Mail an OEML-Podcast@gutes-aus-hessen.de
Zusammenbringen, was zusammen gehört - darum geht es beim bioregionalen Speeddating. Die Ökomodell-Region Süd ist vor allem in Richtung Odenwald touristisch geprägt. Die Gastronomie gilt als ein wichtiger Wirtschaftszweig. Hier - im Odenwald - fand im September ein Speeddating der besonderen Art statt. Der 3. Termin einer Veranstaltungsreihe, die dafür sorgen will, dass mehr bioregionale Erzeugnisse ihren Weg auf die Teller der Gäste finden.Die Themen:Woher kam die Idee für das Format und wie passt es in eine Ökomodell-Region?Wie läuft ein Speeddating zwischen Gastronomie und Landwirtschaft ab?Wie bewerten die Teilnehmenden das Speeddating?Was habe ich als Restaurantbesucher/in am Ende davon?Neugierig, was hinter den Themen steckt? Klicken Sie auf Play!Gefördert durch: Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und VerbraucherschutzWelche Themen willst Du hören? Schick uns Deinen Themenwunsch per E-Mail an OEML-Podcast@gutes-aus-hessen.de
Hier geht es um Bioabfälle, Kompost, Humus und Nährstoffe für einen gesunden Boden als Basis für hochwertige Bio-Lebensmittel. Für den wachsenden Ökolandbau und dessen Bedeutung für Hessen wächst der Bedarf an Premium-Komposten. Denn es gibt immer weniger Betriebe mit Tierhaltung und damit weniger Mist und Gülle für die Düngung. Wie entstehen hochwertige Komposte und was können wir als Verbraucherinnen und Verbraucher dafür tun, dass genug Material vorhanden ist? Tim Treis und Dr. Felix Richter wissen alles darüber und können uns so vermitteln, wie wichtig Bioabfallwirtschaft für den Boden-, Klima- und Ressourcenschutz ist.Die Themen:Gesunder, humusreicher Boden als wichtige Voraussetzung für hochwertige Bio-Lebensmittel Biogut- und Grünkomposte und ihre Rolle bei der Erhaltung und Steigerung der Bodenfruchtbarkeit durch Humusaufbau und die Rückführung von NährstoffenKompost als Antwort auf die erschwerten klimatischen Bedingungen durch den Klimawandel - für eine höhere Wasserhaltefähigkeit des Bodens und eine langfristige Speicherung von Kohlenstoff im BodenÖkolandbau in Hessen mit stetigem Bedarf an Premium-KompostenDie korrekte Nutzung der Bio-Tonne – ein Beitrag dafür, dass Abfälle im Sinne der Kreislaufwirtschaft hochwertig verwertet werden können Neugierig, was hinter den Themen steckt? Klicken Sie auf Play!Gefördert durch: Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und VerbraucherschutzWelche Themen willst Du hören? Schick uns Deinen Themenwunsch per E-Mail an OEML-Podcast@gutes-aus-hessen.de
Die Mindestanforderungen bei Haltungsbedingungen für Milchkühe sind in der ökologischen Landwirtschaft klar geregelt. Durch neue Innovationen wie einen Kompostierungsstall gehen einzelne Betriebe hierbei noch einige Schritte weiter und sorgen so für mehr Tierwohl, weniger Emissionen und einen hervorragenden Dünger.Die Themen:Was ist ein Kompostierungsstall und wie funktioniert er in der Praxis?Wie passt der Kompostierungsstall in die Kreislaufwirtschaft?Wie kann so ein Stall helfen, Klimagase einzusparen?Der Kompost, der am Ende entsteht, gilt als hochwertiger Dünger. Welche Wirkung hat das für die Böden?Hat die Art der Milchkuhhaltung auch Einfluss auf die Milch?Neugierig, was hinter den Thesen steckt? Klicke auf Play!Gefördert durch: Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und VerbraucherschutzWelche Themen willst Du hören? Schick uns Deinen Themenwunsch per E-Mail an OEML-Podcast@gutes-aus-hessen.de
Beim Thema Grundwasserbelastung sehen sich Landwirtinnen und Landwirte oftmals mit einem Generalverdacht konfrontiert. Doch was ist dran an dem Vorwurf? Diese Folge räumt mit gängigen Vorurteilen auf, denn viele, auch konventionelle Betriebe, gehen den Gewässerschutz mit guten Ideen tatkräftig an. Eins dieser Projekte ist das Nibelungenkorn – ein Urgetreide, das ganz ohne Stickstoffdüngung und chemischen Pflanzenschutz auskommt und darüber hinaus einfach lecker schmeckt. Also Ohren auf und reingehört.Die Themen:Grundwasserschutz und Landwirtschaft – geht das überhaupt zusammen?Wie kann der Eintrag von Nitrat und anderen Stoffen aus der Landwirtschaft gesenkt werden?Was alte Getreidesorten, Striegel und Hacke mit Grundwasserschutz zu tun habenGrundwasserschonenden Landbewirtschaftung - wo gibt es Unterstützung für Landwirtinnen und Landwirte? Wassersparend ohne chemischen Pflanzenschutz und trotzdem Erträge: Praxisbeispiel NibelungenkornNeugierig, was hinter den Thesen steckt? Klicken Sie auf Play!Gefördert durch: Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und VerbraucherschutzWelche Themen willst Du hören? Schick uns Deinen Themenwunsch per E-Mail an OEML-Podcast@gutes-aus-hessen.de
Schlachtung auf dem Hof, mobile Schlachtung, teilmobile Schlachtung. Wer soll denn da noch durchblicken?! Lea Trampenau und Peter Pilz bringen Licht ins Dunkel. Von ihnen erfahren wir, warum es sich lohnt, sich für die teilmobile Schlachtung stark zu machen. Was bringt es den Tieren, was haben wir als Verbracherinnen und Verbraucher davon und was die regionale Landwirtschaft?Die Themen:Teilmobile Schlachtung für mehr Tierwohl – was steckt dahinter?Alternative Schlachtverfahren: Die kleinen feinen UnterschiedeWie kommt man an Fleisch aus hofnaher/teilmobiler Schlachtung und wie kann ich so ein Konzept unterstützen?Welche Bedeutung hat die (teil)mobile Schlachtung für die (bio)regionale Landwirtschaft?Neugierig, was hinter den Themen steckt? Klicken Sie auf Play!Shownotes:Gefördert durch: Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und VerbraucherschutzWelche Themen willst Du hören? Schick uns Deinen Themenwunsch per E-Mail an OEML-Podcast@gutes-aus-hessen.de
loading
Comments (1)

Hamid Mardani

Bio Essen ist sehr schlecht,mag ich immer pizza und salami 😄

Mar 21st
Reply