DiscoverBR24 Thema des Tages
BR24 Thema des Tages
Claim Ownership

BR24 Thema des Tages

Author: Bayerischer Rundfunk

Subscribed: 1,251Played: 201,205
Share

Description

Ein Thema, das gerade die Nachrichten beherrscht. Im Thema des Tages von BR24 erfahren Sie täglich, was dahintersteckt. Von Politik über Wirtschaft bis hin zu Kultur sprechen wir in jeder Folge mit unseren Korrespondentinnen und Korrespondenten im In- und Ausland oder Expertinnen und Experten. Wir bringen Sie auf den neuesten Stand, Sie erfahren die Hintergründe und was die Nachricht für Sie bedeutet. An jedem regulären Werktag in der Früh und am Abend bei BR24 im Radio und hier als Podcast.
1906 Episodes
Reverse
Die diplomatischen Bemühungen um ein Ende des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine nehmen wieder Fahrt auf. In Genf beraten Vetreter aus Europa, den USA und der Ukraine über den Plan von US-Präsident Trump. Darüber sprechen wir mit unserer Korrespondentin Nina Barth.In Brasilien ist die Weltklimakonferenz zu Ende gegangen. Mit langen Gesichtern derer, die schneller verpflichtend auf mehr Erneuerbare Energien setzen wollen. Wir geben einen Überblick über das, was beschlossen wurdeUnd im Münchner Norden wird am Nachmittag eine Fliegerbombe entschärft. Tausende Menschen müssen vorher ihre Wohnungen verlassen. Die Evakuierungen beginnen in diesen Minuten.
Die Zahlen häuslicher Gewalt, insbesondere mit Blick auf Gewalt gegen Frauen, sind im vergangenen Jahr wieder gestiegen. Frauenministern Prien, Innenminister Dobrindt und BKA-Chef Münch haben diese Statistiken heute in Berlin vorgestellt. Darauf schauen wir im BR24 Thema des Tages. Außerdem ein Gespräch mir der Menschrechtsaktivistin Romy Stangl, wie sich Betroffene schützen können.
Die USA haben die deutsche Gruppe "Antifa Ost" als Terrororganisation eingestuft - weil sie antichristliche, antikapitalistische und antiamerikanische Ziele verfolge, so die offizielle Begründung. Die deutschen Sicherheitsbehörden sehen allerdings keine große Gefahr in der Gruppe. Denn mehrere Mitglieder des auch als "Hammerbande" bekannten Netzwerks wurden bereits festgenommen, und verurteilt oder stehen gerade vor Gericht. Um was geht es also der US-Regierung? Meike Föckersperger hat zur Antifa Ost recherchiert. Außerdem schätzt unser früherer USA-Korrespondent Ralf Borchard die Lage ein. Moderation: Hannes Kunz
Die Nürnberger Prozesse begründeten vor 80 Jahren die internationale Strafjustiz: Erstmals mussten Staatsvertreter für NS-Verbrechen vor Gericht stehen. Ihre Prinzipien wirken bis heute und prägen die Durchsetzung internationaler Strafen.
Die EU will lästige Cookie-Banner auf Websites abschaffen. Das ist Teil einer ganzen Reihe von Maßnahmen, die digitale Regeln und Vorgaben im Netz vereinfachen sollen. Die EU-Kommission erhofft sich dadurch deutlich mehr Wettbewerbsfähigkeit.
In den letzten Jahren ist es immer wieder zu Anschlägen auf Weihnachtsmärkte gekommen. Wie steht es um das Sicherheitsgefühl der Deutschen und was hilft wirklich? Einordnungen von einer Expertin.
Europa will unabhängiger werden von den großen Tech-Giganten und strebt nach digitaler Souveränität. Deutschland und Frankreich haben deshalb zu einer hochkarätig besetzten Konferenz nach Berlin geladen. Wie lassen sich Innovation und Regulierung vereinbaren? Welche Rolle spielt KI bei der Konkurrenz um digitale Vorherrschaft? Das analysieren wir mit Eva Huber, Korrespondentin im ARD-Hauptstadtstudio. Moderation: Stefan Einöder
Digitalgipfel

Digitalgipfel

2025-11-1809:48

In Deutschland wird die Abhängigkeit von den USA und China bei der Digitalisierung als problematisch empfunden. 96% der Befragten fordern mehr digitale Unabhängigkeit. Ein Gipfel in Berlin mit Kanzler Merz und Präsident Macron soll Lösungen erarbeiten.
Bundeskanzler Merz hat Ärger im eigenen Haus: die Junge Union lehnt das Rentenpaket ab, das das Kabinett längst auf den Weg gebracht hat - auch mit den Stimmen der Union. Der Streit dreht sich um das Rentenniveau nach 2031. Merz bleibt unnachgiebig und will das Paket nicht ändern. Wie groß ist der Druck auf den Kanzler?
Vor 36 Jahren wurde die UN-Kinderrechtskonvention beschlossen. Dazu zählt auch das Recht auf Teilhabe, Familie, Gleichheit, Schutz, Freizeit und Bildung. Wir fragen deswegen: wo hakt es noch? Und: was können wir besser machen?
Seit Monaten sitzen sie in Pakistan fest: Afghanen, denen die Bundesregierung einst die Aufnahme versprochen hat. Nun sollen sie Geld bekommen, wenn sie auf ihre Einreise nach Deutschland verzichten. Bis heute Nacht müssen die Betroffenen entscheiden.
Volkstrauertag: Gedenkfeier im Bundestag / Acht Festnahmen nach Tod einer Familie im Türkeiurlaub / Königspythons im Bayerischen Wald ausgesetzt
Gedenken an Weltkriegs- und Nazi-Opfer / Geplante Rentenreform sorgt für Streit in der Union / Indigene schließen sich Klimaprotesten an
Der Bundeshaushalt für das kommende Jahr steht. Er sieht Rekord-Ausgaben und mehr als 180 Milliarden Euro neue Schulden vor. Der Haushaltsausschuss hat den Entwurf gebilligt - nach einer 15-stündigen Sitzung. Das zeigt, die ganze Sache war nicht einfach. Und noch immer bleiben Fragen. Dazu ein ausführliches Gespräch mit Hans-Joachim Vieweger in unserem Hauptstadtstudio.
Seit 2023 tobt im Sudan ein Bürgerkrieg. Reporter können kaum aus dem Land berichten, da eine Einreise lebensgefährlich ist. Dennoch war Journalistin Bettina Rühl an der sudanesischen Grenze und schildert ihre Eindrücke.
Die Bundeswehr soll anwachsen, auf 260.000 aktive Soldatinnen und Soldaten. CDU, CSU und SPD haben dazu jetzt nach langem Streit einen Kompromiss für den sogenannten neuen Wehrdienst geschmiedet. Aber was sagen diejenige, die es direkt betrifft? Stimmen junge Menschen aus München und ein Interview mit Quentin Gärtner, Bundesschülersprecher. Moderation: Holger Romann.
Unsere Paris-Korrespondenten Julia Borutta blickt in einer kurzen Reportage auf den tragischen Abend vom 13. November 2015 zurück und berichtet darüber, wie sich die Gesellschaft seitdem verändert hat. Moderatorin der Sendung ist Stephanie Mannhardt.
Journalisten über die Schulter schauen, dabei sein, wenn eine Radiosendung entsteht - und auch selbst Programm machen: All das konnten Schülerinnen und Schüler heute beim ARD-Jugendmedientagen erleben. Wir haben einige der 6.500 Teilnehmer begleitet und von ihnen erfahren, was sie interessiert und bewegt, und was wir aus ihrer Sicht besser machen sollten - unser Thema des Tages.
Die Bundeswehr wird 70. Am 12. November 1955 überreichte der damalige Verteidigungsminister, Theodor Blank, den ersten 101 Freiwilligen in Bonn ihre Ernennungsurkunden. Es begann ein neues Kapitel deutscher Geschichte. Heute ist die Bundeswehr wichtiges Mitglied innerhalb der NATO. Sabrina Fritz berichtet aus Brüssel und anschließend spricht Claudia Aichberger mit dem Präsidenten des Bundesamtes für das Personalmanagement der Bundeswehr, Generalleutnant Robert Sieger, darüber, wie die Truppe aufgestockt werden kann.
Wie steht es um die Cyber-Sicherheit in Deutschland? Das war heute Thema des Lageberichts des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik - kurz BSI. Und es ist unser Thema des Tages mit unserem Moderator Oliver Fritzel. Denn neben einigen Erfolgen bleiben riesengroße Herausforderungen hierzulande. Wir haben ausführlich über den Lagebericht gesprochen und klären, wie wachsam auch jeder und jede Einzelne von uns sein sollte.
loading
Comments (1)

Sebastian H

ja, wenn Autos sich nicht von selbst verkaufen, dann müssen sie halt über den Steuerzahler verkauft werden. Sowas für nur in Deutschland. Warum müssen Autobauer nicht marktwirtschaftlich handeln? Man Stelle sich vor, wenn zB Steinway and Sons auf einmal sagt: "unsere Produkte werden nicht mehr verkauft, weil sie gerade nicht gebraucht werden." Deswegen müssen alle ihre alten Klaviere verschrotten um neue zu kaufen? Auf Kosten der Steuerzahler und diejenigen ohne Klavier haben halt Pech gehabt.

May 5th
Reply
loading