Die Parlamentswahl in Großbritannien ist gerade einmal 15 Monate her. Labour-Chef Keir Starmer war damals der strahlende Sieger. Doch der Höhenrausch ist vorbei, in Umfragen liegt Labour deutlich hinter den Rechtspopulisten von Reform UK. Viele seiner Probleme gehen darauf zurück, dass die Wirtschaft schwächelt und Migration zum Dauerthema geworden ist. Warum? Und könnte etwas Ähnliches auch hier passieren?
Die prekäre Finanzlage der Pflegekassen ist eine dringende Baustelle im Sozialstaat. BR-Gesundheitsexperte Nikolaus Nützel erläutert im Gespräch mit Moderatorin Gabi Gerlach den Stand der Debatte.
Die prekäre Finanzlage der Pflegekassen ist eine dringende Baustelle im Sozialstaat. BR-Gesundheitsexperte Nikolaus Nützel erläutert im Gespräch mit Moderatorin Gabi Gerlach den Stand der Debatte.
Ein neuer Bericht zeigt, wie ungleich Vermögen verteilt ist. Die reichsten zehn Prozent besitzen rund 85 Prozent des Gesamtvermögens. Auch in Deutschland wird derzeit darüber diskutiert, wie es gerechter zugehen könnte.
Weitere Themen: Bei den Stichwahlen der Kommunalwahlen in Nordrhein-West schließen die Wahllokale / Autohersteller fordern schnelles Handeln bei Kfz-Steuer für E-Autos / SPD wehrt sich gegen Überlegungen, den Pflegegrad 1 abzuschaffen / Luftraum über Dänemark für zivile Drohnen gesperrt / In Liverpool beginnt der Krisen-Parteitag für Labour und den britischen Premier Starmer / Angespannte Stimmung bei den Parlamentswahlen in Moldau / Wanderer muss nach Felssturz am Rubihorn im Allgäu gerettet werden
weitere Themen: UN-Sanktionen gegen Iran wieder in Kraft getreten / Live-Talk zur Parlamentswahl in Moldau / Schwere Luftangriffe auf die Ukraine / Labour-Parteitag in UK beginnt - PM Starmer angeschlagen
Anlässlich der UN-Generaldebatt diskutieren Moderatorin Claudia Aichberger und Politikwissenschaftler Klemens Fischer die Herausforderungen der Vereinten Nationen. Im Fokus die Rede von Israels Premier Netanjahu und UNO-Schelte durch US-Präsident Trump.
Am Europäischen Tag der Sprachen thematisiert BR24 die Rolle von Sprache in Zeiten von KI und Sprach-Apps. Diese Technologien reduzieren sprachliche Barrieren, bieten aber Herausforderungen bei der Übersetzung alltäglicher Ausdrücke. Interviews mit Korrespondenten und der Germanistin Michaela Blaha beleuchten Chancen und Risiken von KI in der Sprachvermittlung. // Autoren: Sinram, Giordano, Allweiss, Pieper, Sluka / Moderation: Hannes Kunz
Auf dem Extremwetterkongress in Hamburg diskutierten Forscher über die beschleunigte Erderwärmung und ihre Folgen. Frank Böttcher, Vorsitzender der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft äußert sich in einem Interview dazu.
Nach dem Eklat um die gescheiterte Verfassungsrichter-Wahl nimmt schwarz-rot einen neuen Anlauf. Zwei Fragen bleiben: Steht die Mehrheit im Bundestag diesmal? Und: Wie sehr ist Deutschlands höchstes Gericht, wie sehr ist die Demokratie beschädigt?
Die CSU will an die Teilzeit-Regelung bei Lehrkräften ran. Denn laut Ministerpräsident Söder arbeiten zu viele Lehrerinnen und Lehrer in Bayern zu wenig. Sie sollen ihre Stunden künftig aufstocken. Doch die Kritik an der Idee ist groß.
Kaum eine Industrie gewinnt derzeit so viel an Bedeutung wie die Raumfahrtbranche. Über den Stellenwert Deutschlands in der Raumfahrtbranche spricht Moderatorin Bianca Taube mit Stefan Geier aus der Wissenschaftsredaktion.
Gestern Abend sind an den Flughäfen in Kopenhagen und Oslo Drohnen gesichtet worden. Der Flugverkehr wurde an beiden Airports sofort gestoppt. Heute ist sich die dänische Ministerpräsidentin Mette Fredriksen sicher: Das war ein Anschlag. Wie geht die NATO mit Fällen wie diesem um und wie ist Deutschland auf so etwas vorbereitet? Unser BR24 Thema des Tages.
Immer mehr Länder stellen sich wegen des Gaza-Kriegs gegen die israelische Regierung - und erkennen Palästina als eigenständigen Staat an. Das ist diese Woche Thema bei der UN-Vollversammlung in New York.
Evelyn Palla, die designierte Konzernchefin der Deutschen Bahn, wurde von Bundesverkehrsminister Schnieder vorgestellt. Sie soll die Bahn mit einer neuen Strategie auf Kurs bringen. Darüber spricht Xaver Scheffer mit Korrespondent Jan Zimmermann.
Tiktok, Youtube und Co: für viele Kinder und Jugendliche gehören sie zum Alltag. Aber Psychologen warnen, dass gerade junge Leute beim Wischen, Schauen und Posten kein Ende finden und danach süchtig werden. Bundesfamilienministerin Prien lässt ein Social-Media-Verbot prüfen. Über das Pro und Contra, mögliche Alternativen und wie das Ganze eigentlich praktisch umgesetzt werden kann, berichtet Lukas Kram im BR24 Thema des Tages.
weitere Themen: Reaktionen aus Israel von Jörg Poppendieck / Von der Verleihung des Menschenrechtspreis von Florian Deglmann / Nach Luftraumverletzungen: Deutsche Außenminister fordern Entschlossenheit von Markus Sambale / Erste Reaktionen auf neue Bahnspitze von Benjamin Großkopff und Türkei: Oppositionschef im Amt bestätigt von Filiz Kükrekol
Weitere Themen: CDU-Außenpolitiker Hardt fordert notfalls Abschuss russischer Kampfjets / Reiche gegen höhere Erbschaftssteuer und für niedriger Einkommensteuer / Klagewelle vor Finanzgerichten gegen die Grundsteuer-Reform / Trachten- und Schützenzug in München läuft / Sonntags um 11: Hörer über Ignoranz und falscher Ausrüstung am Berg / Randale nach Rechts-Demo in Den Haag / Bill Murray wird 75
Deutschland benötigt Reformen, um leistungsfähiger zu werden. Markus Söder plant, bis 2040 in Bayern 10.000 Stellen im öffentlichen Dienst abzubauen. Die Opposition und Experten diskutieren die Notwendigkeit und mögliche Umsetzung dieser Sparmaßnahmen.
Das Oktoberfest, das morgen startet, ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor mit einem Wert von rund 1,57 Milliarden Euro. Münchens Wirtschaftsreferent Christian Scharpf spricht über Erwartungen in wirtschaftlich schwierigen Zeiten.
Sebastian H
ja, wenn Autos sich nicht von selbst verkaufen, dann müssen sie halt über den Steuerzahler verkauft werden. Sowas für nur in Deutschland. Warum müssen Autobauer nicht marktwirtschaftlich handeln? Man Stelle sich vor, wenn zB Steinway and Sons auf einmal sagt: "unsere Produkte werden nicht mehr verkauft, weil sie gerade nicht gebraucht werden." Deswegen müssen alle ihre alten Klaviere verschrotten um neue zu kaufen? Auf Kosten der Steuerzahler und diejenigen ohne Klavier haben halt Pech gehabt.