DiscoverBR24 Thema des Tages
BR24 Thema des Tages
Claim Ownership

BR24 Thema des Tages

Author: Bayerischer Rundfunk

Subscribed: 1,151Played: 165,162
Share

Description

Ein Thema, das gerade die Nachrichten beherrscht. Im Thema des Tages von BR24 erfahren Sie täglich, was dahintersteckt. Von Politik über Wirtschaft bis hin zu Kultur sprechen wir in jeder Folge mit unseren Korrespondentinnen und Korrespondenten im In- und Ausland oder Expertinnen und Experten. Wir bringen Sie auf den neuesten Stand, Sie erfahren die Hintergründe und was die Nachricht für Sie bedeutet. An jedem regulären Werktag in der Früh und am Abend bei BR24 im Radio und hier als Podcast.
1417 Episodes
Reverse
Im Interview der Woche spricht Jan Zimmermann mit DB-Vorstand Bertold Huber. Die Deutsche Bahn rechnet mit einem großen Ansturm von Fußballfans in den kommenden Wochen. Damit die Fans pünktlich zu den Spielen kommen, sollen fast alle Baustellen eingestellt werden. Aber bis heute kämpft die Bahn mit Hochwasserschäden.
Blutspenden können Leben retten: Täglich werden in Deutschland 15.000 Blutkonserven benötigt, zum Beispiel für Therapien und Operationen. Obwohl seit vergangenem Jahr die Altersgrenzen fürs Blutspenden aufgehoben wurden, ist die Bereitschaft zum Spenden rückläufig, vor allem bei jüngeren Menschen. Das Rote Kreuz versucht mit gezielten Kampagnen gegenzusteuern. Dazu Informationen von BR-Reporter Tobias Bönte. Um Abhilfe zu schaffen, bemühen sich Forscher weltweit seit Jahren Blut künstlich herzustellen. Bislang allerdings ohne großen Erfolg. Im BR24 Thema des Tages schauen wir auf den Stand der Forschung. Moderation: Linda Sundmäker, Redaktion: Claudia Schaffer
Heute Abend geht's los mit dem Eröffnungsspiel Deutschland gegen Schottland in München. Darüber haben wir mit unserer Sport Reporterin Tabea Kunze im DFB-Quartier in Herzogenaurach gesprochen. Außerdem spricht unser Kollege Hannes Kunz mit Professor Christoph Breuer über die wirtschaftlichen Auswirkungen dieser Heim-EM.
Entschlacken, beschleunigen, modernisieren: Bayerns Ministerpräsident Söder hat eine Modernisierungs-Strategie für den Freistaat vorgelegt, ein Update. In seiner Regierungserklärung im Landtag versprach Söder 100 Maßnahmen, um die Lage für die Unternehmen zu verbessern. Bei der Bayerischen Wirtschaft kommen die Vorschläge gut an. Zum Beispiel beim Präsidenten der bayersichen Handwerkskammer, Franz Xaver Peteranderl. Moderatorin Linda Sundmäker ist im Gespräch mit Landtagskorrespondentin Eva Eichmann. Und Magdalena Rössert hat mit Franz Xaver Peteranderl gesprochen.
Unser heutiges Thema des Tages ist der G7-Gipfel in Italien. Unsere Kollegin Elisabeth Pongratz nimmt uns mit nach Borgo Egnazia - dem Veranstaltungsort. Außerdem spricht unsere Moderatorin Stephanie Mannhardt mit unserem Hauptstadt-Korrespondenten Georg Schwarte zu dem Thema.
Im Falle eines Krieges verteidigen sie unser Land: Soldatinnen und Soldaten. Doch seit Jahren hat die Bundeswehr davon viel zu Wenige. Immer mehr junge Menschen entscheiden sich dagegen Berufs-Soldat zu werden. Freiwillige? Gibt es kaum. Und: Seit 2011 ist ja auch die Wehrpflicht ausgesetzt. Tausende Grundwehrdienstleistende fallen weg. Was also tun gegen den Nachwuchsmangel? Verteidigungsminister Pistorius hat dazu heute Eckpunkte eines neuen Wehrdienst-Modells für junge Leute vorgestellt. Darauf schauen wir im BR 24 Thema des Tages. Was genau hat Pistorius vor und müssen jetzt alle jungen Leute zum Dienst an der Waffe antreten? Darüber sprechen wir mit unserem Hauptstadtkorrespondent Tim Assmann und fragen Schülerinnen und Schüler, ob sie überhaupt zum Dienst an der Waffe antreten würden. Modeartion: Carsten Kühntopp.
Zum heutigen Welttag gegen Kinderarbeit haben die Vereinten Nationen eine Analyse veröffentlicht, die aufzeigt, dass der Klimawandel zu mehr Kinderarbeit führt. Laut dem Bericht des Kinderhilfswerkes UNICEF und der Internationalen Arbeitsorganisation ILO verursachen wetterbedingte Katastrophen Ernteausfälle, insbesondere in Afrika. Um ein Überleben zu sichern, müssten die Kinder mithelfen, sagt die deutsche ILO-Direktorin Annette Niederfranke, die mit unserem Kollegen Hannes Kunz gesprochen hat. Moderatorin der Sendung ist Sabine Strasser.
Seit Jahrzehnten wird diskutiert, seit Jahren geplant und nun zurück auf null: Die bayerische Staatsregierung hat nach über zweijähriger "Denkpause" beschlossen, dass die Planungen für das neue Münchner Konzerthaus von vorne losgehen. Das neue Bauprojekt soll räumlich etwa ein Drittel kleiner ausfallen und nur noch die Hälfte kosten. Wie realistisch ist das? Was bedeutet die Entscheidung für das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks? Darüber hat Klaus Haas mit Peter Jungblut aus der BR-Kulturredaktion gesprochen.Moderation: Carsten Kühntopp
Nach der Europawahl rückt die Ukraine wieder in den Fokus der europäischen Politik: In Berlin findet eine große Wiederaufbaukonferenz statt. Mit dabei sind unter anderem der ukrainische Präsident Selenskyi, EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen und Bundeskanzler Scholz. Wie baut man ein Land auf, das weiter angegriffen wird? Und wer bezahlt das alles? Moderator Manfred Wöll hat darüber mit Niels Annen, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, gesprochen. Außerdem ein Beitrag von Rebecca Barth.
Ein Rechts-Ruck in vielen europäischen Ländern, eine Klatsche für die Parteien der Ampel-Regierung in Deutschland und ein überraschendes Wahl-Verhalten bei den Erstwählern. Über die bundespolitischen Folgen aus den Ergebnissen der Europawahl hat Andrea Herrmann mit dem BR-Hauptstadtkorrespondenten Tim Aßmann gesprochen. Außerdem hat sich Valentin Beige bei Erstwählern in Unterfranken umgehört.
Der Tag nach der Europawahl. Gemeinsam mit der Politikwissenschaftlerin Jasmin Riedl von der Uni der Bundeswehr in München schauen wir auf die Ergebnisse. Außerdem ein Beitrag von Karl Dietrich Mäurer. Moderation: Manfred Wöll
In unserem Interview der Woche geht es diesmal um den sogenannten "Job-Turbo". Unser Kollege Jim-Bob Nickschas hat mit Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) darüber gesprochen. Er kritisiert dieses Programm.
Was kommt nach dem Hochwasser? Wir berichten im BR24 Thema des Tages über die Resonanz auf den BR Spendentag, die aktuelle Lage in den betroffenen Gebieten und über die Wetteraussichten. // Beiträge von: Alexandra Schöffel, Guido Hüsgen, Christian Lorenz, Tobias Bönte / Moderation: Tanja Sluka
Wer macht das Rennen bei der Europawahl am Sonntag? Zahlreiche Kandidaten aus verschiedenen Parteien bewerben sich um ein Mandat - viele auch aus Bayern. Die Bewerber aus dem Freistaat mit den aussichtsreichen Plätzen auf den deutschlandweiten Listen stellen wir Ihnen heute vor. Unsere Moderatorin Daniela Stahl hat mit Anita Fünffinger aus der Redaktion Landespolitik über die Personen, über die Schwerpunkte der Parteien - und über die Ausgangslage gesprochen.
Bundeskanzler Scholz hat nach dem tödlichen Messerattentat von Mannheim Konsequenzen anbekündigt. Abschiebungen nach Syrien und Afghanistan sollen wieder möglich sein - etwa durch Vereinbarungen mit Nachbarländern. Dazu ein Gespräch mit dem ARD-Korrespondent Björn Dake aus dem Hauptstadtstudio in Berlin. Moderation: Tanja Sluka
Bei der ILA geht es in diesem Jahr viel um Militärtechnik. BR-Wirtschaftsreporter Stephan Lina zu den neuesten Entwicklungen auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtaustellung, die heute in Berlin mit Bundeskanzler Scholz eröffnet hat. Moderation: Holger Romann
Die Hochwasserlage hält Helfer und Bewohner in vielen Teilen Bayerns in Atem. Im Osten Bayerns schauen die Anwohner noch mit Sorge darauf, wie sich die Pegelstände entwickeln. Zumindest eine erste finanzielle Hilfe soll jetzt schnell kommen. 100 Millionen + X hat das bayerische Kabinett gestern beschlossen. Moderatorin Daniela Stahl hat mit dem bayerischen Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger gesprochen.
Die Hochwasser-Katastrophe in Bayern verlagert sich immer mehr an die untere Donau, auch die Stadt Passau hat jetzt den Katastrophenfall ausgerufen. Bayerns Ministerpräsident Söder hat den Hochwasseropfern nach einer Kabinettssitzung Hilfen in Höhe von hundert Millionen plus X versprochen. Landespolitik-Reporterin Anita Fünffinger zu den Versprechungen der Staaatsregierung. Außerdem ein Beitrag von Daniel Knopp. Moderation: Holger Romann
Betroffene berichten von der Evakuierung einer Straße in Regensburg und Korrespondent Andreas Wenleder fasst die Lage an der Donau zusammen. Anschließend spricht unsere Moderatorin mit Alexander Dallmus über die Hochwasser-Situation in ganz Bayern.
Bundeskanzler Scholz hat bei seinem Besuch im Hochwassergebiet weitere Hilfen des Bundes zugesagt. Bayerns Ministerpräsident Söder fordert mehr Bemühungen für Klimaanpassung. Diskutiert wird auch wieder über eine Pflichtversicherung für Elementarschäden. BR-Wirtschaftsredakteur Rigobert Kaiser erklärt Möglichkeiten und Probleme.
loading
Comments (1)

Sebastian H

ja, wenn Autos sich nicht von selbst verkaufen, dann müssen sie halt über den Steuerzahler verkauft werden. Sowas für nur in Deutschland. Warum müssen Autobauer nicht marktwirtschaftlich handeln? Man Stelle sich vor, wenn zB Steinway and Sons auf einmal sagt: "unsere Produkte werden nicht mehr verkauft, weil sie gerade nicht gebraucht werden." Deswegen müssen alle ihre alten Klaviere verschrotten um neue zu kaufen? Auf Kosten der Steuerzahler und diejenigen ohne Klavier haben halt Pech gehabt.

May 5th
Reply