Discover
BUND Naturschutz Radio

BUND Naturschutz Radio
Author: BUND Naturschutz Kreisgruppe München
Subscribed: 46Played: 830Subscribe
Share
© 2018 BUND Naturschutz Kreisgruppe München
Description
Jeden 3. Donnerstag im Monat gehen wir auf Sendung und bringen ab 19 Uhr eine Stunde lang interessante Geschichten rund um den Natur- und Umweltschutz auf Radio LORA München. In jeder Sendung kommen Expert*innen zu Wort, die kompetent und anschaulich über ihr Fachgebiet informieren. Außerdem geben wir viele Tipps zur Freizeitgestaltung und umweltverträglichen Aktivitäten.
So sind wir zu hören:
Jeden dritten Donnerstag im Monat von 19 – 20 Uhr auf UKW 92,4 und im Münchner Kabelnetz von KDG/Vodafone und KMS auf 96,75 sowie über DAB+ Kanal 11C. Live-Stream im Internet: www.lora924.de
Lust mitzumachen? Dann melde dich einfach bei uns:
Infos zum bn-phonstudio: Tel. 089 / 51 56 76 0 oder phonstudio(at)bn-muenchen.de
So sind wir zu hören:
Jeden dritten Donnerstag im Monat von 19 – 20 Uhr auf UKW 92,4 und im Münchner Kabelnetz von KDG/Vodafone und KMS auf 96,75 sowie über DAB+ Kanal 11C. Live-Stream im Internet: www.lora924.de
Lust mitzumachen? Dann melde dich einfach bei uns:
Infos zum bn-phonstudio: Tel. 089 / 51 56 76 0 oder phonstudio(at)bn-muenchen.de
269 Episodes
Reverse
Interview 4, Julie Weissmann, Expertin der Biodiversitätsberatung der Kreisgruppe München des BUND Naturschutz erklärt die Biodiversitätsberatung, wie durch Patenschaften und Projekte der Schutz von Arten und Flächen gefördert wird. Welche […]
Interview 3: Christian Hierneis, Vorsitzender des BUND Naturschutz in München, schildert, welche Auswirkungen die aktuell viel diskutierten Olympischen Sommerspiele für München hätten, was von den vollmundigen Ankündigungen zu halten ist […]
Interview 3: Thomas Frey, Regionalreferent des BUND Naturschutz für Allgäu & Schwaben, hat viele Umweltschutzaktionen, speziell auch in den Bergen, begleitet. Wir sprechen mit ihm zum Thema Schutzraum Berge und […]
Interview 3: Hans-H. Huss, Eichelschwein GmbH, erzählt wie die Idee entstand, Schweine zwischen Eichenbäumen zu halten. Zudem gibt er einen Einblick in die Eichelschwein GmbH, wie die Tiere im Wald […]
Interview 3: Konrad Bucher, berichtet, wie die Idee für das Saatgutfestival entstand. Er zeigt auf, wie Biodiversität auch auf kleinen Flächen wie einem Balkon umgesetzt werden kann und gibt praktische […]
Interview 3: Dr. Eva Schneider, ehemalige Tierärztin und Leiterin naturkundlicher Führungen, erzählt von ihren Erfahrungen im Ehrenamt. Sie erklärt, warum Frauen die Mehrheit der Teilnehmenden ausmachen und was sie persönlich […]
Interview 3: Dr. Manfred Hofmeier, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Instiut für Schutz und Zuverlässigkeit, Fakultät für Informatik in der Universität der Bundeswehr München und Projektleiter des LIONS Projekts: Es geht […]
Interview 3: Die Initiative „Zu Tisch“ ist ein kostenloses Angebot des BUND Naturschutz mit dem Ziel bio und regionale Lebensmittel in die Gastronomien zu bringen. „Zu Tisch“ hilft im Übergang […]
Interview 3, Dorit Zimmermann, Leiterin des Arbeitskreises Baumschutz befasst sich mit dem Schutz und Erhalt von Bäumen in München. Wie geht es den Bäumen in der urbanen Umgebung? Welche Rolle […]
Interview 3, Teil 2: Martin Hänsel, Geschäftsführer der BN Kreisgruppe München: erklärt Maßnahmen, die im Park umgesetzt werden um der Natur Stille und Platz gewähren zu können.
Interview 3: Büchertipps mit Eva Dutz und Ramona Rösch: Einsteigen wollen wir mit zwei eher sozial-kritischen Autoren mit Fokus auf die Landwirtschaft (Grill) und die Politik (Kindler). Anschließend werfen wir […]
Interview 3: Harald Ulmer, Landwirtschaftsreferent des Bund Naturschutz: Durch den Blick in die Vergangenheit wird das wiederkehrende Thema „Landwirtschaft“ neu aufgearbeitet. Welche Strategien braucht es für eine zukunftsfähige und […]
Interview 3: Martin Hänsel, Geschäftsführer der Kreisgruppe München: Kurioses und Wissenswertes über eine Charakterart der Moore, die Birke. (Interview: Petra Spitzfaden)
Interview 3: Florian Kaiser, Referent für politische Planung beim Bund Naturschutz in Bayern e. V.: Stimmen denn die Argumente, mit denen wir im Bereich Natur-, Arten- und Klimaschutz konfrontiert werden? […]
Interview 3: Marko Hendreschke, Pressesprecher des LfU: In diesem zweiten Teil geht es speziell um den Einfluss von Starkregenereignissen und Hochwasser auf die Wasserqualität der Flüsse und Seen: wie wurde […]
Interview 3: Regisseur Ralf Bücheler und der Editorin Anja Pohl: Im zweiten Teil des Interviews über den Dokumentarfilm „Im Land der Wölfe“ erfahren wir mehr darüber, was Entscheidungen der Europäischen […]
Interview 3: Peter Schlinsog, Sachgebietsleiter Städtische Baumschule Laim: Hier geht es um die Arbeit der Städtischen Baumschule in Laim und was sie so besonders macht. Wie viele Bäume liefert die […]
Interview 3: Dorit Zimmermann, Plastikpatin und Mitglied des Vorstand der Kreisgruppe München des BUND Naturschutz: Dorit Zimmermann stellt ihr Projekt „Plastikpaten“ vor, wie es dazu kam und wie der gesammelte […]
Interview 3: Kasimir Buhr, Energiereferent des BUND Naturschutz: In diesem Interview wird die Stimmung in der Bevölkerung betrachtet: wer ist pro, wer ist contra Windkraft? Gibt es vollständige Informationen und […]
Interview 3: Hans Kornprobst, Sprecher vom Arbeitskreis Wald des Bund Naturschutz: Da seit der letzten Landtagswahl der bayerische Staatsforst in den Zuständigkeitsbereich von Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger fällt, stellen sich nun […]