DiscoverBauTechTalk
BauTechTalk
Claim Ownership

BauTechTalk

Author: Moritz und Mario

Subscribed: 3Played: 14
Share

Description

Willkommen bei BauTechTalk – wo moderne Technologie auf traditionelle Baupraxis trifft!

Moritz und Mario, die erfahrenen Köpfe dieses Podcasts, führen dich durch die faszinierende Welt der digitalen Transformation in der Baubranche. Mit einem tiefen Verständnis für beide Welten – die des traditionellen Bauens und die der neuesten digitalen Entwicklungen – bieten sie dir wertvolle Einblicke direkt von der Baustelle.

Von BIM, das Bauprojekte revolutioniert, bis hin zum 3D-Druck, der neue Massstäbe im Bauwesen setzt – unser Podcast deckt alle wesentlichen Technologien ab, die die Baubranche verändern. Wir sprechen über reale Herausforderungen, tägliche Erfahrungen und praktische Lösungen, die Fachleute auf dem Feld anwenden.

Zusammen mit Gästen aus der Baubranche erzählen Moritz und Mario spannende Geschichten über die digitale Transformation und teilen unersetzliches Wissen aus erster Hand. Jede Episode bringt dir tiefgehende Erkenntnisse und die neuesten Trends, die du direkt in deine Arbeit einfließen lassen kannst.

Begleite uns auf dieser aufschlussreichen Reise und entdecke, wie Technologie die Art und Weise, wie wir bauen, neu definiert.

Abonniere BauTechTalk und werde Teil einer Gemeinschaft, die die Zukunft des Bauens gestaltet!
22 Episodes
Reverse
Was zunächst wie ein reines EU-Projekt klingt, betrifft auch die Schweiz direkt. Prof. Dr. Adrian Wildenauer erklärt im Gespräch mit Moritz und Mario, warum der digitale Produktepass tief in die Bauwirtschaft eingreifen wird und weshalb es höchste Zeit ist, sich damit zu beschäftigen.Wir sprechen über Chancen, Herausforderungen und konkrete Schritte für Hersteller, Planer und Bauunternehmen.Wie können Daten zu einem echten Wettbewerbsvorteil werden?Und was bedeutet das alles für Nachhaltigkeit, Transparenz und neue Berufsbilder in der Branche?Eine Folge voller Praxisbezug, Weitblick und klarer Worte.Gast: Prof. Dr. Adrian Wildenauer, Berner FachhochschuleModeration: Moritz & MarioBeispiel DDPProf. Dr. Adrian Wildenauer
Keiner Hebel, grosse Wirkung: Digitale Signaturen in der BauwirtschaftIn dieser Folge von BauTechTalk sprechen Moritz und Mario mit Claudia Dietschi von Skribble über digitale Signaturen und warum sie für die Bauwirtschaft ein entscheidender Faktor sind.Themen der Folge: • Warum eingesannte Unterschriften rechtlich unsicher sind • Wie digitale Signaturen Zeit und Kosten sparen • Welche Signaturstufen es gibt und wann sie eingesetzt werden sollten • Change Management im Bauunternehmen • Chancen und Risiken durch KI und DeepfakesDigitale Signaturen sind mehr als nur ein Detail. Sie machen Bauunternehmen schneller, effizienter und fit für die Zukunft.
Stephanie Jöhr, siebte Generation bei BWT Bau AG, blickt zurück, wie sie in die Baubranche hineinwuchs und fragt sich, ob sie sich heute wieder dafür entscheiden würde. Trotz aller Schlachtkämpfe bleibt sie entschlossen, die Branche mit frischen Ideen und Engagement wieder attraktiver zu gestalten.In dieser Folge sprechen wir über Verantwortung, Nachfolge und die Kraft, Altbewährtes mit Innovation zu verbinden.
Künstliche Intelligenz verändert die Bauwelt – aber wie bleibt dabei die Ethik auf der Strecke? In dieser Episode sprechen Mario und Moritz mit Patrick Imboden, Experte für BIM und KI im Bauwesen, über die grossen Fragen rund um digitale Ethik.Wir diskutieren, warum KI-Modelle oft verzerrte Bilder liefern, welche sensitiven Daten im Bauwesen besonders geschützt werden müssen und wie Unternehmen klare Leitlinien für den Umgang mit KI entwickeln können. Patrick teilt spannende Einblicke aus seiner Praxis, von der Baustelle bis ins Büro, und erklärt, wie sich KMU auf die digitale Zukunft vorbereiten sollten.Ein Gespräch über Chancen, Risiken und Verantwortung im digitalen Bauen – praxisnah, kritisch und inspirierend.https://www.one-loop.ch/https://www.linkedin.com/in/patrickimboden/
Digitalisierung ist mehr als Software – sie ist eine Frage der Haltung. In dieser BauTechTalk-Episode erzählt Valentina Wetter, CEO der 80-jährigen H. Wetter AG, wie sie ein traditionsreiches Bauunternehmen mit psychologischem Feingefühl und einem interdisziplinären «Digi-Team» in die vernetzte Zukunft führt. Wir sprechen über digitale Flickenteppiche, den Mut zum Bremstritt, Leadership auf der Baustelle und warum künstliche Intelligenz erst Sinn macht, wenn die Basis stimmt. Hör rein und erfahre, weshalb echte Transformation immer bei den Menschen beginnt.  
In dieser Folge von BauTechTalk treffen wir auf einen echten Zukunftsdenker: René Vogel, besser bekannt als Mister Vision. Gemeinsam mit ihm sprechen wir über humanoide Roboter, smarte Hunde mit Rädern und wie diese Technologien schon bald den Baualltag revolutionieren könnten. René erzählt, wie er zur Apple Vision Pro kam, warum ihn Roboter so faszinieren und welchen Impact künstliche Intelligenz auf Baustellen, Haushalte und die Industrie haben wird.Von spontanen Einsätzen auf der Strasse bis zu konkreten Anwendungsfällen im Bauwesen, diese Folge ist ein Muss für alle, die wissen wollen, wie nah uns die Zukunft wirklich ist. Und ja: Ein humanoider Roboter, der dir den Schraubenzieher bringt, ist vielleicht gar nicht mehr so weit entfernt.👉 Jetzt reinhören und staunen, wie viel Zukunft schon Gegenwart ist!#Robotik #BauTechTalk #Innovation #AppleVisionPro #HumanoideRoboter #SmartConstruction #PodcastSchweiz
BIM war lange das grosse Schlagwort in der Bauwelt, jetzt zeigt sich, was wirklich funktioniert. In dieser Folge spricht Felix von Implenia über seine Erfahrungen als BIM-Leiter im Tiefbau. Wir tauchen ein in konkrete Projekte, zeigen, wie 3D-Modelle den Baualltag verändern und diskutieren, was es braucht, damit aus Theorie echte Mehrwerte werden.Warum ist die Schweiz heute vorne mit dabei? Wie profitieren Bauherr, Planer und Ausführende gemeinsam? Und was hat IKEA mit Bewehrungsplänen zu tun?Eine Folge über Klarheit statt Streit, Standardisierung statt Chaos und warum einfach mal machen oft der beste Weg ist.🎧 Jetzt reinhören und BIM neu denken.
In dieser Folge von BauTechTalk sprechen wir mit Prof. Dr. Adrian Wildenauer, Professor für digitales Bauen an der Berner Fachhochschule, direkt, ehrlich und leidenschaftlich.Was läuft schief im Bauwesen? Warum fehlen Bauingenieure? Wieso ist BIM tot? Und welche Fehler dürfen wir bei der Einführung von KI auf keinen Fall wiederholen?Diese Episode geht in die Tiefe. Wir reden über Ursachen statt Symptome, über veraltete Ausbildungssysteme, über die Begeisterung für einen Beruf, der unsere Umwelt prägt und darüber, warum wir dringend neu denken müssen: in der Lehre, in der Planung, auf der Baustelle.Themen der Folge:Der dramatische Rückgang der Bauingenieur-StudierendenWarum der Beruf Bauingenieur besser ist, als sein ImageWie wir den Fachkräftemangel langfristig wirklich lösenDie Gefahr des „Tool-Flickens“ mit KIDer digitale Produktpass als möglicher GamechangerWarum wir Standardisierung nicht länger verteufeln dürfenUnd: Warum der Bau „einfach geil“ ist – wenn wir ihn richtig lebenEin Weckruf für die Branche. Und ein leidenschaftliches Plädoyer für den besten Job der Welt.Jetzt reinhören und den Bau der Zukunft mitdenken.
Was haben Bitumen, Cashewnussschalen und Netto-Null gemeinsam? In dieser Folge sprechen wir mit Frank von b2square über CO₂-negative Asphaltbeläge, eine verblüffende Entdeckung der TU Wien – und warum nachhaltige Strassen mehr sind als nur ein guter Vorsatz. Jetzt reinhören und erfahren, wie Zukunft gebaut wird.Frank Albrecht LinkedInhttps://bitumenbeyondoil.com
In Folge 13 von BauTechTalk sprechen wir mit IT-Sicherheitsexperte Rolf über die unterschätzten Gefahren der digitalen Bauwelt.Wie schützen sich KMUs vor Phishing, Ransomware und Co.? Und was tun, wenn der Ernstfall eintritt?🎙 Gast: Rolf (IT-Experte),🛡 Schwerpunkt: Cybersecurity in der Baubranche💡 Mit konkreten Tipps für deinen Betrieb
Im Gespräch mit Ferdinand von Benetics zeigen wir, wie Sprachbarrieren, Papierkram und komplizierte Rapporte endlich der Vergangenheit angehören können. Was hat der Turmbau zu Babel mit dem heutigen Baualltag zu tun? Und wie hilft ein digitaler Assistent dabei, in jeder Sprache effizient zu kommunizieren und bis zu 10 % Umsatz zu sichern?In dieser Folge erfährst du:Wie digitale Sprachassistenten die Rapportierung kinderleicht machenWarum Handwerker*innen oft im Bus statt auf der Baustelle ihre Berichte ausfüllenWelche Rolle KI und Automatisierung bei alltäglichen Abläufen spielenWie sich die Baubranche in den nächsten Jahren massiv verändern könnteHör rein und entdecke, wie du aus „Babylonischen Zuständen“ auf deiner Baustelle echte Effizienz zauberst!
In dieser Folge sprechen wir mit Thomas Grzybowski, einem Experten für persönliche Schutzausrüstung (PSA), über die Zukunft des Kopfschutzes im Baugewerbe. Warum tragen Bauarbeiter oft einfache Plastikhelme, während im Sportbereich hochentwickelte Schutzsysteme Standard sind? Und wie kann smarte Sensorik dabei helfen, Verletzungen frühzeitig zu erkennen? 🎙 Highlights der Folge:✅ Warum klassische Bauhelme oft nicht ausreichen✅ Wie moderne Technologien wie MIPS Rotationskräfte reduzieren✅ Der erste smarte Arbeitsschutzhelm – Unfallprävention durch Sensorik Kluge Köpfe schützen sich! 💡 Erfahre, wie du dich und dein Team auf der Baustelle besser schützen kannst. 📢 Jetzt reinhören und abonnieren!🔔 Lass ein Like da, wenn dir die Folge gefallen hat, und aktiviere die Glocke für mehr spannende Inhalte aus der Welt der Bautechnologie! #BauTechTalk #Sicherheit #PSA #Bauhelm #SmartHelm #Innovation
In unserer zehnten Folge und der ersten als Videopodcast sprechen wir mit Raphaela, einer Expertin für digitales Marketing und Recruiting in der Bauindustrie. Gemeinsam tauchen wir ein in die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation im Personalwesen: Wie können Bauunternehmen Social Media nutzen, um qualifizierte Mitarbeitende zu gewinnen? Welche Rolle spielen Trends wie KI und Employer Branding, um sich als moderner und attraktiver Arbeitgeber zu positionieren? Themen dieser Folge: Die wichtigsten Trends im digitalen Recruiting 2025 und darüber hinaus. Authentizität im Employer Branding: Was erwarten junge Generationen wirklich? Hybride KI-Lösungen für die Baubranche: Mensch und Maschine im Einklang. Bleibt dran für spannende Einblicke, praxisnahe Tipps und einen inspirierenden Ausblick in die Zukunft der Bauindustrie! https://www.suissma-bau.ch/ LinkedIn Raphaela Referenz-Übersicht: https://www.suissma-bau.ch/referenzen Projekte WALO Digital Recruiting: https://www.suissma-bau.ch/project/walo-mitarbeitergewinnung-recruiting Besipiel Digitaler Stellenanzeigen (Must-have Alternative zum PDF): https://socialmedia-305e5.gr8.com/ https://socialmedia-ca21f.gr8.com/ https://marty-recruiting.webflow.io/ KI Plattform Info: suissma.com
In dieser Folge von Bautechtalk werfen wir einen Blick in die digitale Zukunft der Baubranche mit einem der grössten Bauherren der Schweiz: der SBB. Unser Gast Stefan Reiser gibt exklusive Einblicke, wie die SBB Building Information Modeling (BIM) in ihre Projekte integriert und welche Vorteile dies für Planer, Baumeister und Bauunternehmer bietet. Wir sprechen über: Die grössten Herausforderungen bei der Umsetzung von BIM. Wie BIM zu besserer Zusammenarbeit, Transparenz und Nachhaltigkeit führt. Welche Technologien und Trends die Baubranche von morgen prägen werden. Ein Muss für alle, die die digitale Transformation des Bauens verstehen und mitgestalten wollen. 🎙️ Hör jetzt rein und lass dich inspirieren!
In Episode 8 des BauTechTalks tauchen wir in die Welt von Building Information Modeling (BIM) ein und beleuchten die Zusammenarbeit zwischen Planern und Unternehmern. Gemeinsam mit Manuel Emmenegger von bimdo.ch sprechen wir über typische Konfliktpunkte im BIM-Prozess, wie z. B. unklare Anforderungen und Kommunikationsbarrieren. Manuel teilt seine Erfahrungen und gibt konkrete Tipps, wie eine erfolgreiche Zusammenarbeit im digitalen Bauprozess gelingen kann. Ein Muss für alle, die Bauprojekte durch digitale Planung optimieren wollen!
Drohnen-Technologie im Bauwesen: Wie sie den Arbeitsalltag verändert In dieser Folge von BauTechTalk sprechen Moritz und Mario mit Jasper Hawkridge, Vertriebsverantwortlicher DACH bei Propeller Aero, über den spannenden Einsatz von Drohnen in der Bauindustrie. Erfahrt, wie Drohnen den Vermessungsprozess revolutionieren, Zeit und Kosten sparen und dabei helfen, den Fachkräftemangel zu kompensieren. Jasper teilt wertvolle Einblicke in die Vorteile, Herausforderungen und die Zukunft dieser innovativen Technologie. 🎧 Jetzt reinhören und mehr über die Zukunft des Bauwesens erfahren! #Drohnen #Bautechnologie #PropellerAero #Vermessung #Bauindustrie www.baumeister.swiss LinkedIn Jasper e-Mail Jasper https://www.propelleraero.com
Zukunft der Bauplanung: BIM & modellbasierte Kalkulation In dieser spannenden Folge sprechen wir mit BIM-Experte Patrick Meili über die Zukunft der Bauplanung und wie digitale Tools wie Building Information Modeling (BIM) und modellbasierte Kalkulation die Baubranche revolutionieren. Erfahre, wie der Wechsel von traditionellen Methoden hin zu digitalen Prozessen Projekte effizienter, transparenter und kollaborativer macht. Themen der Episode: Unterschiede zwischen herkömmlicher und modellbasierter Kalkulation Vorteile von BIM in der Bauplanung und auf der Baustelle Die Bedeutung von Zusammenarbeit und Standardisierung in der Bauwirtschaft Künstliche Intelligenz und ihre Rolle in der Zukunft des Bauens Hör rein und bleib am Puls der Bauindustrie! #BIM #Bautechnologie #Bauplanung #Innovation SBV Mario's LinkendIn Patrick Meili LinkendIn Allplan modellierung.ch
Im heutigen BauTechTalk sprechen wir mit Florian Schalko von der Leuthard AG über die Rolle der Künstlichen Intelligenz (KI) im Bauwesen. Wir beleuchten, wie KI die Branche verändert, welche Herausforderungen dabei zu meistern sind, und wie Unternehmen KI effizient einsetzen können. Von praktischen Anwendungen bis hin zu Datenschutzfragen – wir werfen einen umfassenden Blick auf die Zukunft des Bauwesens mit KI. Hört rein und erfahrt, wie diese Technologie eure Arbeitsweise revolutionieren könnte! ⁠SBV⁠ ⁠Mario's LinkendIn⁠ Florian's LinkendIn www.leuthard.ag
In dieser Folge von BauTechTalk sprechen Mario und Moritz mit Thomas Stocker, dem Geschäftsführer des Campus Sursee. Im Fokus steht die digitale Transformation in der Bauwirtschaft, insbesondere in der Berufsausbildung. Thomas erläutert, wie der Campus die Digitalisierung vorantreibt, welche Rolle moderne Lernformen wie Blended Learning spielen und wie Technologien wie BIM in die Ausbildung integriert werden. Zudem wird über die Herausforderungen und Chancen der digitalen Bildung und die Bedeutung von lebenslangem Lernen in der Baubranche diskutiert. Eine spannende Episode für alle, die die Zukunft der Bauausbildung mitgestalten wollen. SBV Campus Sursee Thomas Stocker LinkedIn
loading
Comments