DiscoverBauerfeind – die Show zur Frau
Bauerfeind – die Show zur Frau
Claim Ownership

Bauerfeind – die Show zur Frau

Author: Westdeutscher Rundfunk

Subscribed: 42Played: 2,023
Share

Description

"Bauerfeind - Die Show zur Frau" heißt die Show mit Katrin Bauerfeind, in der sie sich in jeder Ausgabe gemeinsam mit ihren prominenten Gästen eines neuen Themas annimmt, das unsere Gesellschaft bewegt.
14 Episodes
Reverse
Früher blieben Menschen ein Leben lang beim selben Arbeitgeber. Die sogenannten Millenials dagegen wechseln statistisch gesehen elf Mal den Job. Sie haben den Ruf, die "Generation beziehungsunfähig" zu sein und richten sich nirgends mehr häuslich ein. Ist das gut, weil Abwechslung nie schaden kann oder schwierig, weil wir nirgends mehr Wurzeln schlagen?
Im Zeitalter der Digitalisierung verbreiten sich "Fake-News" rasend schnell. Donald Trump weigert sich, seine Wahlniederlage zu akzeptieren und Reichsbürger demonstrieren gemeinsam mit Alu-Hut-Trägern. Harte Herausforderungen für unser Demokratieverständnis. Schließlich ist sie mehr als eine kleine Marotte, die wir alle vier Jahre aus dem Schrank holen wie das Fondue-Set, was uns die Oma mal geschenkt hat. Ist Demokratie ein Auslaufmodell? Wenn ja, was kann man dagegen tun?
Gäste: Anna Thalbach und Manfred Spitzer Weltweit klagen immer mehr Menschen darüber, dass sie einsam sind. Und diese Menschen sind oft überraschend jung. In England gibt es mittlerweile die erste Einsamkeits-Ministerin der Welt, Tracy Couch. Sie sagt, Einsamkeit habe für Körper und Seele dieselben Folgen wie falsche Ernährung, Rauchen oder Bluthochdruck. Ein Modell auch für uns?
Früher, wenn es draußen kalt wurde, gab es einen warmen Kakao oder und die Auswahl „mit oder ohne Sahne". Heute muss man sich entscheiden zwischen Edelbitterkakao mit Kardamom und Citrusnoten und unzähligen anderen Sorten. Von der Milch haben wir da noch gar nicht geredet. Wo fängt Genuss an, wo ist er sinnvoll und wo kippt das Ganze womöglich und wird albern oder sogar gefährlich? Gäste: Michael Mittermeier und Joachim Wissler
Geduldig währt am besten - Schon die fünf Sekunden Werbung vor einem YouTube-Video können wir kaum noch abwarten. Was um neun Uhr per Mausklick bestellt wird, soll gefälligst um zehn Uhr da sein und wer bringt noch die Geduld auf zu kochen, wenn man sein Essen auch in Sekunden warmmachen kann? Ist es nicht höchste Zeit für das Comeback einer alten Tugend? In der zweiten Folge der neuen Staffel diskutiert Katrin Bauerfeind mit Moderatorin Bettina Böttinger und Musiker Axel 'Aki' Bosse.
Um die Natur zu retten wird es nicht reichen, bloß den Deckel auf dem Coffee-to-go-Becher wegzulassen. Aber was passiert mit der Wirtschaft, wenn wir alle mit dem Fahrrad statt dem SUV fahren? Lassen sich Nachhaltigkeit und Wachstum vereinbaren und wie könnte das aussehen? Diese Fragen diskutiert Katrin Bauerfeind mit Dr. Irene Feige, zuständig für Kreislaufwirtschaft bei BMW und Johannes Strate, Frontmann von Revolverheld. Zugeschaltet wird Eckart von Hirschhausen, der davon überzeugt ist, dass
Gäste: Luisa Neubauer, Frank Schätzing, Abdelkarim & Sascha Lobo Den Millennials wird nachgesagt, das sie sich eigentlich nur für sich selbst interessieren. Warum für Protest noch auf die Straße gehen, wenn man da einfach bei Facebook irgendwas liken kann? Und dann kommt plötzlich die Generation, die noch zur Schule geht & eine Debatte um Themen wie Umwelt &Co. entfacht. Katrin diskutiert die Frage, was politisches Handeln in der heutigen Zeit & warum die Klimakrise zur sozialen Frage wird.
Wissenschaftler schätzen, dass wir durchschnittlich 25 Mal am Tag lügen, einige Hochleistungslügner bringen es angeblich sogar auf bis zu 200 Mal am Tag. Die Motive sind unterschiedlich: Mal ist es Gäste: Kai Wiesinger, Anja Reschke, Dr. Leon Windscheid Faulheit, mal will man Schwierigkeiten aus dem Weg gehen, seine Karriere oder Beziehung schützen oder sich Vorteile verschaffen. Was passiert, wenn die Lüge so allgegenwärtig ist, dass man die Wahrheit dahinter gar nicht mehr erkennen kann?
Gäste: Jörg Thadeusz, Clueso Videospiele haben Millennials gelehrt, dass jeder ein paar Leben hat. Entscheidungen haben selten Konsequenzen, im Zweifel sind wir versichert und uns soll erstmal einer nachweisen, dass wir tatsächlich verantwortlich sind. Politiker und Promis von Trump bis Hoeneß haben es vorgemacht: Abstreiten, leugnen, dementieren. Jetzt in der Krise, müssen tagtäglich Entscheidungen getroffen werden, die gravierende Konsequenzen haben können. Können wir das überhaupt noch?
In Zeiten der Krise ist plötzlich Hefe so wertvoll wie Gold, denn es wird wieder Brot gebacken. 'Wie bei Muttern', bzw. eher noch 'wie bei Oma'. Dazu wird noch Marmelade eingemacht und stricken ist das neue Zumba. Haben wir es mit der schönen aber komplizierten Zukunft womöglich übertrieben, so dass jetzt alle wieder in die Vergangenheit wollen, wo alles noch einfach und überschaubar war? Wollen wir dahin zurück? Das Brot zumindest war damals besser...
Warum gibt's in der Beziehung keine Treuepunkte? Wieso fuhren unsere Eltern Zeit ihres Lebens immer dieselbe Automarke, wählten immer dieselbe Partei und blieben bei immer demselben Partner, während man heute in vielen Fällen nicht mal sich selbst treu bleibt? Der Begriff "Treue" wird gerade Krisenzeiten häufig verwendet. Und selbst Hipster verloben sich wieder in der Hoffnung, dass der Partner bleiben möge "... in guten und in schlechten Zeiten". Gäste: Ingo Appelt und Stefanie Hertel
Während in Schweden Gehälter und Verdienste von jedem für jeden öffentlich einsehbar sind, wird bei uns immer noch ein großes Geheimnis ums Geld gemacht. Obwohl Geld für uns alle eine zentrale Rolle spielt, gibt es an den Schulen kein Unterrichtsfach, das sich mit diesem Thema beschäftigt. Kaum einer weiß, wie sich der DAX zusammensetzt und nur 16% der Deutschen halten Aktien. Höchste Zeit, das Schweigen über Geld zu brechen!
Warum gibt es so viel Hass im Netz und wie gehen wir damit um? Im Zweifel immer gegen den Angeklagten - so scheint es zumindest in den Sozialen Netzwerken. Ein falscher Tweet, ein unbedachter Post, ein lapidarer Satz: Das "Netz" hat immer eine Goldwaage dabei. So hat sich langsam eine Art Paralleljustiz entwickelt, die jeden von uns treffen kann. Gleichzeitig sind selbst härteste Beleidigungen im Netz nicht zwingend justiziabel. Nicht nur Renate Künast kann davon ein Lied singen.
Katrin Bauerfeind versucht in dieser Folge, das Positive mitten "im größten Schlamassel" zu finden und diskutiert mit ihren Gästen Schauspielerin Katja Riemann und Sozialpsychologe Harald Welzer über Chancen in der Corona-Krise, "zwischen Nichtstun und absolutem Durchdrehen". Sie fragen nach Alternativen zum "Mehr und immer billiger" und hoffen auf ein Licht am Ende des Tunnels. Welche Möglichkeiten entstehen für die Gesellschaft in der Krise? Könnte vielleicht alles anders sein?
Comments