DiscoverBaulandperlen
Baulandperlen
Claim Ownership

Baulandperlen

Author: Torsten Blum

Subscribed: 4Played: 234
Share

Description

In diesem Podcast spricht Torsten Blum mit bekannten und weniger bekannten Menschen aus Adelsheim, dem Bauland und dem Neckar-Odenwald-Kreis.
Dabei geht es, je nach Gast, um Heimat, Soziales, Freizeit oder Politik. Stehts auf der Suche nach den spannenden und interessanten Geschichten hinter den Menschen, die unsere Region erst zudem machen was sie ist.
83 Episodes
Reverse
Sie hat der frechsten Heldin unserer Kindheit ihre Stimme geliehen. Pippi Langstrumpf auf Deutsch ist untrennbar mit dem Gast dieser Folge verbunden. Eva Mattes hat mit Werner Herzog gedreht, mit Fassbinder gearbeitet, große Theaterrollen gespielt und in zahlreichen TV-Produktionen ihre Präsenz entfaltet. Und dabei stets bewiesen, dass man sich nicht entscheiden muss: zwischen Leinwand und Bühne, zwischen Synchronkabine und Konzertsaal, zwischen Literatur und Leben.Besonders die Liebe zur Literatur begleitet Eva Mattes bis heute – nicht nur in Hörbüchern oder Lesungen, sondern auch bei ihren Auftritten wo sie Sprache erlebbar macht, Geschichten und Musik lebendig werden lässt.Torsten Blum spricht mit ihr über ihre frühe Liebe zur Sprache, über das Leben zwischen Theaterbühne und Filmset – und über Figuren, die sie geprägt haben. Manche nur für einen Moment, Andere für ein ganzes Leben.
Heute geht’s um den Sommer – und was er bei uns im NOK zu bieten hat. Zu Gast ist Kevin Retlich, der sich bestens auskennt, wenn’s ums Urlauben vor der Haustür geht. Gemeinsam sprechen wir über sonnige Tage im Freibad, schattige Touren durch den Wald, gemütliche Radtouren durch die Dörfer und die kleinen kulturellen Highlights, die den Sommer hier bei uns besonders machen.Ob Familienausflug, Feierabendrunde oder Wochenend-Abenteuer – Kevin verrät, was man im NOK entdecken kann, ohne weit wegfahren zu müssen. Und warum der Sommer im Bauland und Neckar-Odenwald-Kreis oft mehr zu bieten hat, als man denkt
Lieblingsfolge zum Tod von Reinhold HaagIn der Folge aus dem Jahr 2022 nimmt Reinhold Haag, mit 102 Jahren derälteste Adelsheimer Bürger, Torsten Blum und die Zuhörer mit auf eineZeitreise. Er berichtet, wie es war als junger Bub in Adelsheim,  über dieKriegs- und Nachkriegsjahre, die Veränderungen der einstigen AmtsstadtAdelsheim, gibt Einblicke in die Geschichte des Bauländer Boten und wecktmanche Erinnerung an alte Kneipen, Wirtschaften und Einzelhändler. Außerdemverrät er was das Geheimnis hinter seinem hohen Alter ist und warum sein Autonoch immer im Hof steht.
In dieser Folge der Baulandperlen dreht sich alles um laute Gitarren, ehrlichen Sound und drei junge Männer aus der Region, die mit ihrer Band Suitable Bastards frischen Wind in die lokale Musikszene bringen. Seit zwei Jahren stehen sie gemeinsam auf der Bühne und nennen ihren Stil „Highway Rock’n’Roll“ – eine Mischung aus klassischem Rock, moderner Energie und jeder Menge Herzblut.Torsten Blum spricht mit der Band über ihre musikalischen Anfänge, erste Auftritte, kreative Höhenflüge, wo sie sich mit 70 sehen und was die KI aus der Musik in Zukunft mit der Musik macht.Eine Folge über Leidenschaft und die Kraft von Musik – direkt aus dem Bauland
In Folge 74 des Baulandperlen-Podcasts wird es persönlich, ehrlich – und richtig stark: Torsten Blum ist zu Gast im Haus Adelsheim der Johannes-Diakonie und spricht mit Petra, Pascal und Patrick – drei Bewohnern, die mitten im Leben stehen. Mit dabei ist auch Einrichtungsleiter Dominik, der nicht nur organisatorisch, sondern auch menschlich viel zum Gelingen von gelebter Inklusion beiträgt.Anlass ist der Kreativwettbewerb „Siehst du mich?“ – und genau darum geht es auch in dieser Folge: gesehen werden, dazugehören, mitgestalten.Wie fühlt sich das Leben in einer Wohneinrichtung an? Wie wird man im Ort wahrgenommen – und wie gelingt Inklusion ganz konkret, zum Beispiel beim Volksfest, im Trachtenverein oder beim Roten Kreuz? Es geht um Begegnungen auf Augenhöhe, um das Gefühl ein Teil des Ganzen zu sein. Petra erzählt offen von ihren Erfahrungen zwischen geschütztem Wohnheim und echtem Miteinander im Ort, von Begegnungen in der Kirche und bei der Fasnacht. Pascal berichtet ehrlich, wie sich die Kontakte verändert haben, über Stille und darüber, wie viel ein einfaches „Hallo“ bedeuten kann – und warum er gerne draußen unterwegs ist. Patrick wiederum nimmt uns mit in seinen Alltag zwischen Kaffeetrinken, Freundschaften und seinen Erlebnissen beim DRK.Und Einrichtungsleiter Dominik ergänzt mit viel Herzblut, wie das Haus Adelsheim von Anfang an versucht hat, nicht nur Türen zu öffnen, sondern auch Brücken in die Stadtgesellschaft zu bauen. Und wie wichtig es ist, dass Inklusion keine Einbahnstraße bleibt – sondern Menschen sich begegnen, einander unterstützen und voneinander lernen.„Siehst du mich?“ – diese Frage zieht sich wie ein roter Faden durch die Folge. Und wer genau hinhört, merkt: Es geht nicht nur um Teilhabe, sondern um Begegnung auf Augenhöhe. Um das Gesehenwerden als Mensch – mit allem, was dazugehört.
Sie sind klein, fleißig – und unersetzlich: die Honigbienen. In dieser Folge der Baulandperlen geht Moderator Torsten Blum auf Tuchfühlung mit einem echten Profi aus dem Bienenstock. Zu Gast ist Marcel Willared aus Hardheim, der zu den wenigen hauptberuflichen Imkern in Deutschland gehört, leidenschaftlich über seine Arbeit spricht und uns zeigt warum das Imkern viel mehr ist als Honigschleudern und Bienenzählen.Gemeinsam gehen wir der Frage nach, wie man überhaupt Berufsimker wird und was einen in diesem außergewöhnlichen Beruf täglich erwartet. Marcel erzählt von den Unterschieden zwischen Biene, Wespe und Hornisse und den Anforderungen, die der Jahreszyklus eines Bienenvolks mit sich bringt.Doch es bleibt nicht beim süßen Teil: Wir sprechen über das Bienensterben, über die Auswirkungen von Pestiziden und den Klimawandel – und was es für Mensch, Natur und Landwirtschaft bedeutet, wenn die Biene verschwindet. Auch die wachsende Bedrohung durch invasive Arten wie die asiatische Hornisse wird thematisiert. Was kann jeder von uns tun, um Bienen zu schützen? Wie entsteht Honig in einer speziellen Sorte? Und: Ist Deutschland wirklich ein Honigland?Mehr Infos:www.bio-imkerei-willared.de
Lachen ist in dieser Folge nicht nur erlaubt – es ist Programm! Moderator Torsten Blum spricht mit dem Kabarettisten Tilman Lucke, der mit seinem Zungenspitzerfestival frischen Wind in die Kulturlandschaft bringt. Drei Tage lang bringt er Kabarett, Satire und feinen Humor nicht in die großen Städte, sondern mitten in die ländliche Region. Gemeinsam blicken die beiden hinter die Kulissen eines Projekts, das Kultur dorthin bringt, wo sie oft fehlt – nicht als Lückenfüller, sondern als Bereicherung. Tilman erzählt, warum gerade das Land mehr Kultur verdient, wie man überhaupt auf die Idee kommt, ein eigenes Festival zu gründen, welche Herausforderungen es zu meistern gilt und was hinter dem Konzept von Zungenspitzer steckt, das vom 16. bis 18. Mai 2025 zum zweiten Mal in Adelsheim gastiert.Tilman gibt Einblicke in seinen Werdegang, in die Unterschiede zwischen Kabarett und Comedy und erklärt, wie ein gutes Programm entsteht und ob man auch selbst über seine eigenen Pointen lacht. Natürlich geht es auch um die Highlights, auf die sich Besucherinnen und Besucher beim diesjährigen Festival freuen dürfen.Mehr unter:www.zungenspitzer.dewww.tilmanlucke.de
Der Odenwald ist mehr als nur sanfte Hügel und dichte Wälder – er ist eine Region voller Geschichten, Überraschungen und echter Lieblingsplätze. In dieser Folge spricht Torsten Blum mit Tina Last, Geschäftsführerin der Touristikgemeinschaft Odenwald, über bekannte Highlights und versteckte Perlen zwischen Baden-Württemberg, Hessen und Bayern.Mit dabei: der Fernwanderklassiker Neckarsteig, die geschichtsträchtigen Römerpfade, der Odenwald-Madonnen-Radweg und viele weitere Tourismushighlights der Region. Aber auch persönliche Empfehlungen kommen nicht zu kurz – Tina verrät, wo sie selbst am liebsten unterwegs ist.Außerdem geht’s um die Arbeit der Touristikgemeinschaft, um spannende Zahlen aus der Region und um die Frage, warum auch Einheimische immer wieder Neues entdecken können – direkt vor der eigenen Haustür.Eine Folge für alle, die den Odenwald lieben oder endlich kennenlernen wollen.Mehr zum Thema:Touristikgemeinschaft Odenwald (TGO): www.tg-odenwald.deMadonnen-Radweg:www.madonnen-radweg.deRömer-Pfade Odenwald:www.roemer-pfade.deNeckarsteig:www.neckarsteig.de
Was macht eigentlich ein Tätowierer den ganzen Tag – und wie wird man das überhaupt? In dieser Folge spricht Torsten Blum mit Tim Strauß, der seit über 20 Jahren in der Tattoo-Szene unterwegs ist und mit seinem Studio „Body Grafix“ in Mosbach längst zur festen Größe gehört. Tätowieren, sagt Tim, sieht auf den ersten Blick leicht aus, doch bis man sein erstes richtiges Tattoo stechen kann, dauert es eine Weile. Tim gibt spannende Einblicke in seinen Alltag zwischen Nadeln, Tinte und Kreativität – erzählt, wie man Tätowierer wird und was man für den Job mitbringen sollte. Natürlich sprechen die beiden auch über Klassiker wie das berühmte Arschgeweih, über Tribal-Flashbacks und neue Trends. Es geht um Schmerzen, Vorbereitung, typische Fehler, und darum, was man unbedingt wissen sollte, bevor man sich ein Tattoo stechen lässt.Und: Wer denkt, Tattoos seien nur was für Junge, liegt falsch. Denn Tattoos sind längst kein Jugendphänomen mehr. Tim erzählt von Kunden im hohen Alter und davon, warum Tätowierungen oft viel mehr sind als nur Körperschmuck.Homepage: https://bodygrafix-mosbach.de/Instagram: https://www.instagram.com/bodygrafix/Facebook: https://www.facebook.com/BodyGrafixMosbach/?locale=de_DE
Die Walldürner Traditions- und Fasnachtsfigur, der Herzlis-Alis, ist zu Gast bei Torsten Blum im Podcastkeller.Gerhard Kunkel erzählt uns, wie er der Herzlis Alis ist wurde und auch woher diese Faschingsfigur kommt.Er berichtet, mit tollen Anekdoten, von über 40 Jahren in der er diese Figur, in der Dürmer Faschenaacht, verkörpert. z.B. traf er in dieser Zeit den Kultusminister und VfB Präsident Mayer-Vorfelder oder den Verteidigungsminister Manfred Wörner.Wir erfahren warum der Herzlis Alis bei den jungen Mädchen, vor allem den Tanzmädchen, so beliebt war und ist und außerdem erfahren wir wie viele Kinder der Herzlis Alis hat und wie es ist, als Dürmer, dem Buchemer Arschblecker sein Hinterteil zu küssen.
Keine Folge

Keine Folge

2025-02-0702:01

Aus technischen Gründen ist in dieser Woche keine neue Folge zu hören. Ich bitte um Entschuldigung und in zwei Wochen gibts die nächste Folge
Im Baulandperlen-Podcast zur Bundestagswahl im Wahlkreis Odenwald-Tauber kommen die Spitzenkandidatinnen und Spitzenkandidaten von SPD, Bündnis 90/Die Grünen, CDU, den Freien Wählern und der AfD zu Wort. In fünf Folgen sprechen wir über die Themen, die die Region bewegen: Bürokratie, Finanzen der Kommunen, Gesundheitswesen, Rente, öffentlicher Nahverkehr und vieles mehr. Jede Episode widmet sich einem Gast, der seine Positionen, persönlichen Ansichten und politischen Ziele vorstellt. In dieser Folge ist Eberhard Leutz, Spitzenkandidat der Freien Wähler, zu Gast. Wir starten mit einer lockeren Schnellantwortrunde, gehen über in regionale Problemstellungen und politische Visionen und schließen mit einer Botschaft des Gastes. Hört rein und erfahrt, wer eure Region in Berlin vertreten möchte – sachlich, nahbar und authentisch!
Im Baulandperlen-Podcast zur Bundestagswahl im Wahlkreis Odenwald-Tauber kommen die Spitzenkandidatinnen und Spitzenkandidaten von SPD, Bündnis 90/Die Grünen, CDU, den Freien Wählern und der AfD zu Wort. In fünf Folgen sprechen wir über die Themen, die die Region bewegen: Bürokratie, Finanzen der Kommunen, Gesundheitswesen, Rente, öffentlicher Nahverkehr und vieles mehr. Jede Episode widmet sich einem Gast, der seine Positionen, persönlichen Ansichten und politischen Ziele vorstellt. In dieser Folge ist Nina Warken, Spitzenkandidatin für die CDU, zu Gast. Wir starten mit einer lockeren Schnellantwortrunde, gehen über in regionale Problemstellungen und politische Visionen und schließen mit einer Botschaft des Gastes. Hört rein und erfahrt, wer eure Region in Berlin vertreten möchte – sachlich, nahbar und authentisch! Wenn du mehr über die Kandidatin wissen willst: https://nina-warken.de/
Im Baulandperlen-Podcast zur Bundestagswahl im Wahlkreis Odenwald-Tauber kommen die Spitzenkandidatinnen und Spitzenkandidaten von SPD, Bündnis 90/Die Grünen, CDU, den Freien Wählern und der AfD zu Wort. In fünf Folgen sprechen wir über die Themen, die die Region bewegen: Bürokratie, Finanzen der Kommunen, Gesundheitswesen, Rente, öffentlicher Nahverkehr und vieles mehr. Jede Episode widmet sich einem Gast, der seine Positionen, persönlichen Ansichten und politischen Ziele vorstellt. In dieser Folge ist Horst Berger, Spitzenkandidat für Bündnis90/Die Grünen, zu Gast. Wir starten mit einer lockeren Schnellantwortrunde, gehen über in regionale Problemstellungen und politische Visionen und schließen mit einer Botschaft des Gastes. Hört rein und erfahrt, wer eure Region in Berlin vertreten möchte – sachlich, nahbar und authentisch! Mehr über den Kandidaten erfahrt ihr hier: https://horst-berger.de/
Im Baulandperlen-Podcast zur Bundestagswahl im Wahlkreis Odenwald-Tauber kommen die Spitzenkandidatinnen und Spitzenkandidaten von SPD, Bündnis 90/Die Grünen, CDU, den Freien Wählern und der AfD zu Wort. In fünf Folgen sprechen wir über die Themen, die die Region bewegen: Bürokratie, Finanzen der Kommunen, Gesundheitswesen, Rente, öffentlicher Nahverkehr und vieles mehr. Jede Episode widmet sich einem Gast, der seine Positionen, persönlichen Ansichten und politischen Ziele vorstellt. In dieser Folge ist Philipp Hensinger, Spitzenkandidat für die SPD, zu Gast. Wir starten mit einer lockeren Schnellantwortrunde, gehen über in regionale Problemstellungen und politische Visionen und schließen mit einer Botschaft des Gastes. Hört rein und erfahrt, wer eure Region in Berlin vertreten möchte – sachlich, nahbar und authentisch! Mehr über den Kandidaten erfahrt ihr hier: https://www.philipp-hensinger.de/
Im Baulandperlen-Podcast zur Bundestagswahl im Wahlkreis Odenwald-Tauber kommen die Spitzenkandidatinnen und Spitzenkandidaten von SPD, Bündnis 90/Die Grünen, CDU, den Freien Wählern und der AfD zu Wort. In fünf Folgen sprechen wir über die Themen, die die Region bewegen: Bürokratie, Finanzen der Kommunen, Gesundheitswesen, Rente, öffentlicher Nahverkehr und vieles mehr. Jede Episode widmet sich einem Gast, der seine Positionen, persönlichen Ansichten und politischen Ziele vorstellt. In dieser Folge ist Johan Martel Spitzenkandidat für die AfD, zu Gast. Wir starten mit einer lockeren Schnellantwortrunde, gehen über in regionale Problemstellungen und politische Visionen und schließen mit einer Botschaft des Gastes. Hört rein und erfahrt, wer eure Region in Berlin vertreten möchte – sachlich, nahbar und authentisch! Mehr über den Kandidaten erfahrt ihr hier: https://johann-martel.de/Startseite/
Achim Brötel - Präsident des Deutschen Landkreistages erzählt in dieser Folge von den Aufgaben des DLT... oft mit einer einem Augenzwinkern, aber durchaus kritisch. Er redet mit Torsten Blum über die Probleme der Landkreise mit den Entscheidungen der Regierungen auf Bundes- und Landesebene. Zum Beispiel spricht er über sein "Lieblingsgesetz", der Photovoltaikpflichtverordnung. Auch die Krankenhausreform, die Notfallversorgung, den geplanten Wegfall des Kinderärztlichen Bereitschaftsdienstes und viel andere interessante Themen sind Teil dieser Folge. Am Ende erzählt er noch was er sich für das Jahr 2025, für sich und für uns alle, wünscht.
Zur Weihnachtszeit hat Torsten Blum den Mosbacher Pfarrer Richard Lallathin zu Gast. Lallathin ist seit 25 Jahren Pfarrer der Johannes Diakonie. In einem munteren Gespräch erzählt er, von seiner Ausbildung und sein Werdegang, und wie sich 20 Jahre nach seinem Sommerpraktikum, in den Ferien vor seinem Studium, der Kreis mit der Johanne-Diakonie schließt. Er erzählt uns auch, was Weihnachten für ihn bedeutet und wie Weihnachten mit Menschen mit Assistenzbedarf gefeiert wird, und vor allem wann. Sie unterhalten sich über die Ökumene und auch den Umgang der verschieden Religionen miteinander und von seinem Verhältnis zum muslimischen Verband in Mosbach. Außerdem erfahren wir wie es ist, einen Weihnachtsgottesdienst vor 1,8 Millionen Menschen zu halten, und zum Schluss noch Lallathins Wünsche für die Weihnachtszeit und fürs Jahr 2025 https://www.youtube.com/watch?v=Lb_zv-FfXXY
Wie lebt es sich als Freiherr, mit einem Namen, der untrennbar mit einer ganzen Stadt verbunden ist? In dieser Podcastfolge ist Freiherr Louis von Adelsheim zu Gast und gewährt faszinierende Einblicke in ein Leben, das zugleich historisch verwurzelt und modern geprägt ist. Er spricht über seine Kindheit, die prägende Rolle seines Vaters und erzählt Anekdoten, wie die von einer Locke Napoleons, die im Adelsheimer Schloss verwahrt wird. Dabei wirft er aber auch die Frage auf, was es heute noch bedeutet, Adelsblut in den Adern zu haben: Ist der Adel noch eine Institution, wie man sie aus Geschichtsbüchern kennt, oder eher ein Symbol für Verantwortung? Louis von Adelsheim erzählt auch von Begegnungen mit Persönlichkeiten des europäischen Hochadels, ohne dabei zu vergessen, dass hinter den Titeln und Traditionen letztlich ganz normale Menschen stehen. Natürlich darf auch seine Leidenschaft für die Videokunst nicht fehlen. Er erzählt, wie er zu diesem Medium fand, welche Erfahrungen ihn in seiner Entwicklung begleiteten und gibt Einblicke in sein neuestes Projekt.
In dieser Folg geht Torsten Blum der Frage nach, was ist die PSNV? Im Gespräch mit dem Leiter der PsychoSozialenNotfallVersorgung im Neckar-Odenwald-Kreis und Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbandes Michael Genzwürker erfahren wir, wie die PSNV, die bei uns aus der Feuerwehr, dem DRK und den Kirchen besteht, entstanden ist, wie die Ausbildung aussieht und was ein Seelsorger macht. Anhand eines realen Beispiels, eines Zugunfalls mit vielen Betroffenen, schildert er uns wie ein Großeinsatz abläuft und auf welche Probleme man dann reagieren muss. Auch als Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbandes kommt Michael Genzwürker zu Wort. Er erklärt uns was der Feuerwehrverband macht, erzählt uns einige Fakten über die Wehren im Kreis, erläutert seit wann es auch Feuerwehrfrauen gibt und gibt uns am Schluss noch einen interessanten Tipp, falls wir mal als Ersthelfer an einer Unfallstelle sind. https://www.psnv-nok.de/ https://www.feuerwehr-nok.de/
loading
Comments