Discover
Bayerisches Feuilleton

Bayerisches Feuilleton
Author: Bayerischer Rundfunk
Subscribed: 956Played: 25,860Subscribe
Share
©2025 Bayerischer Rundfunk
Description
Feuilletonistische Exkursionen ins innerste Bayern und radiophone Fernblicke über den Tellerrand: von der Geschichte der kleinen Leute bis zur großen Politik, vom Brauchtum bis zur Avantgarde. Wir nehmen Klischees aufs Korn und Witze ernst, pflegen die Kunst des Derbleckens und setzen auf Selbstironie statt auf Selbstbeweihräucherung. Es ist uns ein Vergnügen, Sie nicht unter Ihrem Niveau zu unterhalten!
317 Episodes
Reverse
Stammen die Bayern aus Böhmen? Lange hieß es, dass die Vorfahren der Bajuwaren einst vom Osten ins Land von Donau, Isar und Lech kamen. Gibt es also ein gemeinsames Knödel-Gen? Eine bayerisch-böhmische Annäherung aus dem Jahr 2018.
Das Schulzentrum, das Rathaus, der Wohnblock: Beton lässt niemanden kalt. Auch in Bayern provoziert er Abscheu und Faszination. Warum polarisiert Beton? Und wie beeinflusst er unsere Ideen von Schönheit, Urbanität und Gesellschaft? Zum 60. Todestag von Le Corbusier, dem Meisterarchitekten des Beton - ein Bayerisches Feuilleton von 2023.
Zum Anschauen:
Das Konzerthaus von Blaibach in den BR Dorfgeschichten:
https://www.ardmediathek.de/video/dorfgeschichten/das-wunder-von-blaibach/br-fernsehen/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvL2U0NGU1NjU4LTE1ZjUtNGQ3YS04MDE2LTQyMTJjMGE5OWRlMg
Architekt und Betonfan Peter Haimerl hat auch ein Granithaus entworfen:
https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/traumhaeuser/traumhaeuser-ein-haus-aus-granit-100.html
Sie nennen sich "Bayerische Patrioten”, "Monarchisten” oder "Königstreue”. Sie verehren Ludwig I und II und überhaupt die "Gute, alte Zeit” vor 1918. Was sind das für Menschen, die dem Königtum nachtrauern? Eine Forschungsreise in die geheimnisdunklen Sehnsuchtsregionen der bayerischen Seelenlandschaft.
Zum Anschauen:
Bayern Erleben - Unter Königstreuen:
https://www.ardmediathek.de/video/bayern-erleben/unter-koenigstreuen/br/Y3JpZDovL2JyLmRlL2Jyb2FkY2FzdC9XT046MzcxOTAxOTI2ODEzX0YyMDE5V08wMDk0MTNBMDpjaGFubmVsXzI4MTA3
"Jim Knopf”, "Momo”, "Die Unendliche Geschichte”: Seine Kinderbücher haben Michael Ende berühmt gemacht. Vor 30 Jahren ist er gestorben. 2004 hat Gabriele Förg den Schöpfer Phantásiens portraitiert, einen Phantasten, der sich selbst nie "nur” als Kinderbuchschreiber sah. Zum 30. Todestag von Michael Ende.
Der voralpine Sommertourismus ist Bayerns Fluch und Segen gleichermaßen! Zeit für einen, der weiß, wie man das Idyll schützt: Tarzan! Er mietet sich im Tölzer Land ein, um die Natur zu retten - wer aber rettet die Natur vor Tarzan? Eine Feuilleton-Fantasterei aus dem Jahr 2013.
Jörg Hube war ein Ereignis, eine Wucht, ein Mann der Gegensätze. Empfindsam und rebellisch. Polternd und leise. Im Fernsehen aber wurde er unsterblich als Karl Grandauer in der Familiensaga "Die Löwengrube”. Zum 100. Geburtstag ihres Schöpfers Willy Purucker.
"Die Grandauers und ihre Zeit” - das 28-teilige BR-Kulthörspiel von Willy Purucker in der ARD- Audiothek:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-grandauers-und-ihre-zeit/urn:ard:show:eba25d5296ce8c1c/
Sieben Jahre lang war Maximilian Schafroth der Fastenredner auf dem Nockherberg. Beim Derblecken 2025 hatte der Allgäuer Freigeist ordentlich Gegenwind bekommen, es sollte seine letzte Predigt sein, 2026 folgt Stephan Zinner. Christoph Leibold hat Maxi Schafroth begleitet, in ruhigen und stürmischen Zeiten.
Alle Videos zum Nockherberg 2025 mit Maximilian Schafroth:
https://www.ardmediathek.de/br/auf-dem-nockherberg
Stephan Zinner, der zukünftige Prediger am Nockherberg, hier im Talk bei Hannes Ringelstetter:
https://www.ardmediathek.de/video/ringlstetter/stephan-zinner-im-talk/br/Y3JpZDovL2JyLmRlL2Jyb2FkY2FzdFNjaGVkdWxlU2xvdC80MDQ2MzMyNzk4MTNfRjIwMjNXTzAyMTg0M0EwL3NlY3Rpb24vZjNkZmY5ZGYtMjlkOC00ZmMyLThkZmQtMjRmODEzNGQyNTk3
Stephan Zinner beim "Gipfeltreffen" mit Werner Schmidbauer:
https://www.ardmediathek.de/video/gipfeltreffen/werner-schmidbauer-trifft-stephan-zinner/br/Y3JpZDovL2JyLmRlL2Jyb2FkY2FzdFNjaGVkdWxlU2xvdC80MTM1MjMxNjY4MTNfRjIwMjNXTzAxNzEyNEEw
Stephan Zinner stellt im Gespräch mit Hermine Kaiser bei "Habe die Ehre" (BR Heimat) sein Buch "Prachtexemplar" vor:
https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:cf80cecc344bd4f4/
Stephan Zinner im Gespräch auf der "Blauen Couch" (BAYERN 1) über Blues und Bauchgefühl:
https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:70ea1a5697314786/
Griechen und Bayern - das ist eine jahrhundertelange Verbindung, von der zu wenige wissen. Der erste griechische König Otto war ein Wittelsbacher - und scheiterte ... Bis heute gibt es viel zu erzählen von Heim- und Fernweh, von Terror und Freundschaft.
Neu erschienen ist das Buch von Eleni Tsakmaki, eine der Protagonistinnen in unserer Sendung: Letzte Station. Griechische Gefangene in deutschen Konzentrationslagern. PapyRossa 2025
Zum Weiterhören:
Wenn's schnell gehen muss, hier ein Kalenderblatt zur Absetzung von König Otto von Griechenland:
https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/radiowissen/absetzung100.html
Die Radioreisen "Athen, Kreta und Kos - Reisegeschichten aus Griechenland" finden Sie hier:
https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:a028286a0680c82e/
Radio Wissen über die Gründung des modernen Griechenland:
https://www.br.de/mediathek/podcast/radiowissen/die-gruendung-des-modernen-griechenlands-die-ertraeumte-nation/2089033
Zeit für Bayern befasste sich 2015 mit berührenden Lebenswegen in alten und neuen Heimaten:
https://www.br.de/mediathek/podcast/zeit-fuer-bayern/griechen-in-bayern/58566
Saal 101 - das Dokumentarhörspiel zum NSU-Prozess:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/saal-101-dokumentarhoerspiel-zum-nsu-prozess/urn:ard:show:42889c71d0b8d1c1/
Im Herbst 1944 kommt der Krieg ins entlegene Oberallgäuer Kreuzthal - aber nicht mit Panzern, sondern mit einer Gruppe Intellektueller Flüchtlinge aus dem Ruhrgebiet. Geduldet von der örtlichen Obrigkeit und akzeptiert in der dörflichen Bergbauerngesellschaft schlagen sich die Geflüchteten durch. Ein packendes Lebensbild eines abgelegenen bayerischen Bergorts im Krieg.
Mit "Atlantropa" das Mittelmeer trockenlegen? Nackig nur von Kokosnüssen leben? Fürs Frauenwahlrecht fighten - und dazu ein Stück aus dem Käsesahneautomaten? Der Freistaat war und ist ein wahres Zuchtbecken visionärer Zukunftsentwürfe! Steigen Sie ein und erleben Sie eine Reise ins bayerische Utopia.
Wo Ganghofer draufsteht, ist Heimatkitsch drin: ein weit verbreitetes, aber womöglich falsches Urteil. Wie viel Ludwig Ganghofer verträgt der Mensch - und wie viel braucht er? Eine heimatkundliche Ermittlung!
Sie erfand Rufe wie "Seufz" und "Ächz" und gab Donald Duck einen eigenen Slang: Fast 40 Jahre lang übersetzte Erika Fuchs die Sprechblasen von Entenhausen. Ihr Stil aus exakter Grammatik und subversiver Deutung half Generationen aufmüpfiger Jugendlicher durchs Leben.
Es braucht etwas Mut, um hinunterzusteigen, in den Keller. Denn hier herrschen andere Regeln als oberhalb der Erde. Playmobil-Exzess, Darkroombesuche oder ein Museum der Liebe - in bayerischen Kellern ist einiges geboten.
Liebe deinen Gummibaum, sprich mit deinem Kaktus! Es mehren sich die Zeichen, dass Pflanzen empfindsame und intelligente Mitgeschöpfe sind. Passend zur Landesgartenschau 2025 in Furth im Wald laden wir ein zu einer künstlerischen Forschungsreise in die Wunderwelt der Botanik.
Ein Aufschrei ging durchs Land, als im Sommer 2022 Winnetou zum Abschuss freigegeben schien. Hier lebende Native Americans hatten sich gegen die Ausbeutung indigener Kultur zu Unterhaltungszwecken gewehrt. Eigentlich logisch, dass der Spuk irgendwann ein Ende haben muss ...
Ab 1940 lebte der Wahlmünchner Thomas Mann im US-Exil in Los Angeles. Wie veränderte die Metropole sein Leben? Warum pflegte er seine Abneigung gegen Brecht auch dort? Wo war sein Frisör? Und warum gibt es keinen Hollywood-Film aus seiner Feder? Auf den Spuren des "Zauberers" unter Palmen.
Mit dem Kinofilm "Männer" gelang ihr ein Welterfolg. Ihre Bücher sind Bestseller. Doris Dörrie selbst nennt sich eine "Schnecke auf Speed". Ein Porträt mit Ulrike Kriener, Elmar Wepper, Franz X. Gernstl.
Dieser König war ein Fall fürs Boulevardblatt. Ludwig I. von Bayern hasste Napoleon, war aber mit ihm verwandt. Er machte aus München das Isar-Athen, schrieb Liebeslyrik und stürzte über Lola Montez. Ein Tausendsassa mit Sinn für "das Schöne" und "die Schönen".
Der Berg ruft - und der Mensch muss hinauf. Denn er strebt stets nach
Höherem, und zwar nicht nur "outdoor", in der freien Natur, sondern auch "indoor", im Kino. Dort wird der filmisch eroberte Berg zum wunderschönen, mystischen, tödlichen, symbolischen und manchmal auch ideologischen Ort.
Wer hätte das gedacht: Adolf Hitler liebte Zeichentrickfilme von Walt Disney. 1939 fassen die Nazis einen großspurigen Plan: Die "Deutsche Zeichenfilm GmbH" soll den amerikanischen Weltstar vom Trickfilmthron stoßen. Eine gewagte Geschichte aus Berchtesgaden, München, Berlin und Dachau.
Comments