DiscoverBergstadtsommer Podcast
Bergstadtsommer Podcast
Claim Ownership

Bergstadtsommer Podcast

Author: Hanno Dönneweg

Subscribed: 0Played: 0
Share

Description

Das Musikfestival "Bergstadtsommer" im Hochschwarzwald stellt sich und seine Künstler vor. Werfen Sie mit uns gemeinsam einen Blick hinter die Kulissen. Treffen Sie unsere Künstler, erfahren Sie ihre Geschichte(n) und tauchen Sie ein in die vielfältige Welt der Musik: Klassik, Jazz, Neue Musik, Funk, Barock. Bei uns ist für jeden Musikgeschmack etwas mit dabei.
Webseite: www.bergstadtsommer.de
Facebook: https://www.facebook.com/bergstadtsommer
Instagram: https://www.instagram.com/bergstadtsommer/
YouTube: https://www.youtube.com/@kdoenneweg
5 Episodes
Reverse
In dieser Episode des Bergstadtsommer Podcasts spricht Hanno Dönneweg mit Guillaume Artus über seine enge Beziehung zur Schwarzwald Stadt St. Georgen, seine besonderen aktuellen Lebensereignisse, darunter seine Hochzeit und den bevorstehenden Umzug nach Kanada. Sie reflektieren über gemeinsame Kindheitserinnerungen an der Côte d'Azur und im Schwarzwald und Guillaumes musikalische Ausbildung, einschließlich der Suzuki-Methode. Zudem werden die Erfahrungen in Heidelberg und Stuttgart sowie die Erlebnisse in China thematisiert. Guillaume teilt seine Vorfreude auf das bevorstehende Kirchenkonzert und spricht über sein neues Cello, das er in Stuttgart hat bauen lassen. Abschließend wird über die Zukunft im Bergstadtsommer gesprochen.Keywords#Bergstadtsommer, #GuillaumeArtus, #Cello, #Kanada, #Musik, #Hochzeit, #SanktGeorgen, #Suzuki-Methode, #China, #KirchenkonzertTakeawaysGuillaume hat kürzlich geheiratet und zieht nach Kanada.Er wird als 1. Solocellist bei der Canadian Opera Company arbeiten.Die Verbindung zu Sankt Georgen ist durch familiäre Freundschaften entstanden.Guillaume hat eine besondere Vorliebe für den Schwarzwald entwickelt.Die Suzuki-Methode fördert das Musizieren durch Nachahmung.Er hat in Lyon und Berlin studiert.Seine Erfahrungen in Heidelberg waren gemischt, aber lehrreich.Guillaume hat in China beeindruckende Konzerterlebnisse gehabt.Das bevorstehende Kirchenkonzert wird ein besonderes Highlight.Er plant, weiterhin am Bergstadtsommer teilzunehmen.TitlesEin Blick hinter die Kulissen des BergstadtsommersGuillaume Artus: Ein Leben für die MusikSoundbite"Wir sind unglaublich glücklich.""Ich freue mich sehr darauf.""Das Cello ist wunderbar."Chapters00:00 Einführung in den Bergstadtsommer Podcast00:54 Guillaumes besondere Lebensereignisse02:53 Umzug nach Kanada und neue Herausforderungen06:04 Die Verbindung zu Sankt Georgen08:58 Erinnerungen an die Kindheit und die Familie10:53 Der Weg zum Cello und die Suzuki-Methode13:37 Studium und musikalische Entwicklung in Lyon und Berlin15:53 Musikalische Wurzeln und Verbindungen17:23 Erste Erfahrungen in der Oper17:51 Gesundheitliche Herausforderungen von Musikern19:28 Karriereweg und neue Herausforderungen21:21 Erinnerungen an den Bergstadtsommer22:20 Erfahrungen in China24:52 Besonderes Konzertprogramm27:49 Das eigene Cello und seine Bedeutung31:10 Zukunftspläne und Verbundenheit mit dem BergstadtsommerWebseite: www.bergstadtsommer.deFacebook: https://www.facebook.com/bergstadtsommerInstagram: https://www.instagram.com/bergstadtsommer/YouTube: https://www.youtube.com/@kdoenneweg
Obi Jennes Soul Diamonds

Obi Jennes Soul Diamonds

2025-09-0101:06:07

In dieser Episode des Bergstadsommer Podcasts spricht Hanno Dönneweg mit Meinhard Obi Jenne über seine musikalische Karriere, die Gründung der Soul Diamonds und die bevorstehenden Konzerte. Obi teilt seine Erfahrungen aus der Musikszene, seine Einflüsse und die Entwicklung seines Stils. Zudem gibt er Einblicke in die Bandmitglieder der Soul Diamonds und die besondere Atmosphäre des bevorstehenden Konzerts im Technikmuseum.Keywords#Bergstadtsommer, #SoulDiamonds, Musik, #Jazz, #Konzert, #Trossingen, #KarajanAkademie, #Stuttgart, #Technikmuseum, #FrankDupreeTrio, #PorscheBigBandTakeawaysObi Jenne ist ein vielseitiger Musiker mit Wurzeln im Jazz und Soul.Die Soul Diamonds kombinieren verschiedene Musikstile und improvisieren live.Die Bandmitglieder bringen unterschiedliche musikalische Hintergründe mit.Das Konzert im Technikmuseum bietet eine einzigartige Atmosphäre.Obi hat an der Karajan Akademie studiert und wertvolle Erfahrungen gesammelt.Die Porsche Big Band ist ein jährliches Projekt von Obi.Das Musikbüro Jenne unterstützt Künstler und organisiert Veranstaltungen.Die Soul Diamonds haben eine treibende Energie und Dynamik auf der Bühne.Obi betont die Bedeutung von Improvisation in der Musik.Die Zusammenarbeit mit der Familie Wisser ist für Obi von großer Bedeutung.TitlesDie musikalische Reise von Obi JenneSoul Diamonds: Eine Fusion aus Jazz und SoulSoundbite"Das ist einfach eine Riesenparty für mich.""Das Konzert findet im Technikmuseum statt.""Das macht nebenbei ganz viel Spaß."Chapters00:00 Einführung in den Bergstadtsommer Podcast01:20 Begrüßung und Vorstellung von Obi02:05 Obis musikalische Anfänge und Einflüsse07:10 Studium in Trossingen und erste Erfahrungen im Orchester11:20 Erfahrungen an der Karajan Akademie15:53 Rückkehr zur Jazzmusik und Gründung der Soul Diamonds18:39 Die Entwicklung der Soul Diamonds und Auftritte in Stuttgart22:14 Der Musikstil der Soul Diamonds26:35 Vorstellung der Bandmitglieder40:48 Die Energie und Dynamik der Soul Diamonds47:28 Ausblick auf das Konzertprogramm50:21 Die besondere Atmosphäre im Technikmuseum53:00 Zusammenarbeit mit der Familie Wisser55:59 Aktuelle Projekte mit dem Frank Dupree Trio01:01:02 Die Porsche Big Band und ihre Bedeutung01:02:47 Das Musikbüro Jenne und seine Aufgaben01:05:17 Abschluss und Dankeschönhttps://obijenne.de/bands/soul-diamonds-info/https://www.instagram.com/souldiamonds.band/Webseite: www.bergstadtsommer.deFacebook: https://www.facebook.com/bergstadtsommerInstagram: https://www.instagram.com/bergstadtsommer/YouTube: https://www.youtube.com/@kdoenneweg
In diesem Gespräch teilen die Solisten der Mahler Sinfonie, Christof Skupin und Jonas Gira, ihre Erfahrungen und Einsichten über das Spielen von Blechblasinstrumenten, insbesondere Horn und Trompete. Sie diskutieren die Herausforderungen, die mit der Sommerpause und der Pflege ihrer Instrumente verbunden sind, sowie die technischen Aspekte des Spielens. Zudem geben sie Einblicke in ihren persönlichen Werdegang und die Einflüsse, die sie auf ihrem musikalischen Weg geprägt haben. In dieser Episode diskutieren die Teilnehmer die Rolle und Herausforderungen von Hornisten und Trompetern in der Musik, insbesondere in Bezug auf Mahler's 5. Sinfonie. Sie reflektieren über die Ausbildung, die Bedeutung der Streicherbesetzung und die Unterschiede zwischen Mahler und Bruckner. Die Konversation bietet Einblicke in die Erfahrungen und Techniken von Bläsern im Orchester.Keywords#Blechblasinstrumente, #Mahler, #Sommerpause, #Musiker, #Ausbildung, #Horn, #Trompete, #Technik, #Werdegang, #Musikschule, #Horn, #Trompete, #Mahler, #Sinfonie, #Orchester, #Bläser, #Musik, #Stuttgart, #Bruckner, #KammermusikTakeawaysDie Sommerpause ist eine Herausforderung für Musiker.Die Angst, nach einer Pause das Instrument nicht mehr spielen zu können, ist weit verbreitet.Die Technik des Blechblasinstrumentenspiels erfordert ständige Übung und Pflege.Flexibilität und Ausdauer sind entscheidend für das Spielgefühl.Der Werdegang eines Musikers ist oft durch familiäre Einflüsse geprägt.Instrumentenvorstellungen können entscheidend für die Wahl des Instruments sein.Die Ausbildung bei erfahrenen Lehrern ist für die Entwicklung wichtig.Die persönliche Herangehensweise an das Spielen kann variieren.Die Verbindung zwischen Lippenspannung und Tonproduktion ist komplex.Die Erfahrungen im Studium prägen den musikalischen Werdegang. Die Hornisten-Hochburg Stuttgart hat eine lange Tradition.Christian Lampert hat eine ganze Generation von Hornisten geprägt.Mahler's 5. Sinfonie ist für Bläser von großer Bedeutung.Die Streicherbesetzung beeinflusst die Dynamik im Orchester.Die Herausforderung für Bläser liegt in der Kälte des Mundstücks nach Pausen.Die persönliche Verbindung zur Musik ist bei Mahler stark ausgeprägt.Bruckner bietet eine gesunde Spielweise für Bläser.Die Aufführung im kleineren Rahmen erfordert eine kammermusikalische Spielweise.TitlesDie Hornisten-Hochburg StuttgartDie Bedeutung von Mahler's 5. SinfonieHerausforderungen für Bläser im OrchesterSound bites"Wie macht ihr das eigentlich im Sommer?""Der hat diesen ganzen Zinnober gar nicht nötig.""Das fand ich mit das Beeindruckendste.""Das war eine total tolle Zeit bei ihm.""Das ist nicht leicht. Das ist immer eine Herausforderung.""Das ist schön, das hören wir gerne."Chapters00:00 Einführung in die Welt der Blechblasinstrumente03:05 Sommerpause und Instrumentenpflege05:49 Technik und Herausforderungen beim Blechblasinstrumentenspiel09:12 Der Weg zum Musiker: Werdegang und Ausbildung11:59 Einblicke in persönliche Hintergründe und Einflüsse18:39 Die Hornisten-Hochburg Stuttgart21:14 Die Bedeutung von Mahler's 5. Sinfonie24:42 Herausforderungen für Bläser im Orchester28:09 Einfluss der Streicherbesetzung auf das Spiel33:25 Team Mahler oder Team Bruckner?Webseite: www.bergstadtsommer.deFacebook: https://www.facebook.com/bergstadtsommerInstagram: https://www.instagram.com/bergstadtsommer/YouTube: https://www.youtube.com/@kdoenneweg
In dieser Episode des Bergstadtsommer Podcasts sprechen die Musiker Nozomi Hiwatashi und Dirk Altmann über ihre musikalischen Hintergründe, den Einfluss der japanischen Musik, ihre Erfahrungen im Studium in Japan und Deutschland sowie die Bedeutung von Körperkunst und Performance in ihrer Arbeit. Sie reflektieren über kulturelle Unterschiede, die Rolle des Publikums und die Herausforderungen der Improvisation in der neuen Musik. Zudem geben sie Einblicke in ihre Vorbereitungen für bevorstehende Konzerte und die Erwartungen, die sie an diese haben.Keywords#BergstadtsommerPodcast, #Musik, #Japan, #Körperkunst, #Performance, #Improvisation, #Kultur, #Studium, #Konzerte, #PublikumTakeawaysNozomi Hiwatashi ist eine multi-instrumentale Musikerin.Der Einfluss der japanischen Musik ist stark in Nozomis Arbeit.Studium in Japan und Deutschland bietet unterschiedliche Perspektiven.Körperkunst spielt eine zentrale Rolle in Nozomis Performances.Die Wertschätzung der Kultur ist in Japan tief verwurzelt.Improvisation ist ein wichtiger Bestandteil der neuen Musik.Das Publikum hat einen großen Einfluss auf die Performance.Vorbereitung auf Auftritte ist individuell und wichtig.Die Konzerte bieten eine breite Palette an musikalischen Erfahrungen.Künstlerische Entwicklung erfordert ständige Herausforderungen und neue Erfahrungen.TitlesDie Magie der Musik im Bergstadtsommer PodcastKörperkunst und Klang: Ein Gespräch mit Nozomi HiwatashiSound bites"Ich finde, japanische Harmonik ist besonders.""Ich will ehrlich sein, so wie ich bin.""Es gibt für mich nichts wichtigeres, als meinen Körper."Chapters00:00 Einführung in den Bergstadt-Sommerpodcast01:56 Das Konzert in der Klosterbergfabrik02:53 Nozomis musikalischer Werdegang06:36 Einfluss der japanischen Musik09:12 Studium in Japan und Deutschland12:40 Kulturelle Unterschiede und Wertschätzung13:57 Einfluss von Lehrern und Mentoren15:33 Körperkunst und Performance19:47 Erweiterung des musikalischen Horizonts22:33 Improvisation und neue Musik24:30 Interaktion mit dem Publikum27:05 Der Körper als Instrument29:53 Präsenz auf der Bühne32:56 Vielfalt der Instrumente36:08 Kreative Programmgestaltung40:00 Erinnerungen an besondere Konzerte41:56 Botschaft an das PublikumWebseite: www.bergstadtsommer.deFacebook: https://www.facebook.com/bergstadtsommerInstagram: https://www.instagram.com/bergstadtsommer/YouTube: https://www.youtube.com/@kdoenneweg
Die Geschwister Gesa, Karsten und Hanno Dönneweg sprechen über"ihr" Baby, das Musikfestival "Bergstadtsommer" im Hochschwarzwald. Die Anfänge im Jahr 2008, die Entwicklung und Herausforderungen seither und schließlich über die kommende Ausgabe im September 2025. Werfen Sie mit uns einen Blick hinter die Kulissen, die Planung, die Ideen hinter den Programmen und die Auswahl der beteiligten Künstler.Keywords#Bergstadtsommer, #Festival, #Musik, #Konzerte, #Gemeinschaft, #Musiker, #Kultur, #Tradition, #Heimat, #VeranstaltungenSummaryIm Bergstattsommer Podcast diskutieren die Musiker Gesa, Karsten und Hanno über die Anfänge, Herausforderungen und Erfolge des Festivals. Sie reflektieren über die Entwicklung des Festivals, die Highlights der vergangenen Jahre und die bevorstehenden Konzerte des aktuellen Festivals. Die Verbindung zur Heimat und die Gemeinschaft der Musiker stehen im Mittelpunkt der Gespräche.TakeawaysDas Festival lebt von der Kontinuität der Musiker und des Publikums.Die Anfänge des Festivals waren geprägt von Herausforderungen und wenig Budget.Die Verbindung zur Heimat ist ein zentraler Aspekt des Festivals.Die Highlights der vergangenen Jahre zeigen die Vielfalt und den Erfolg des Festivals.Das aktuelle Festival bietet ein abwechslungsreiches Programm mit vielen Künstlern.Die Gemeinschaft der Musiker ist ein wichtiger Bestandteil des Festivalgefühls.Die Entwicklung des Festivals zeigt eine Professionalisierung über die Jahre.Die Ehemaligen spielen eine wichtige Rolle im Festival.Die Atmosphäre während der Konzerte ist einzigartig und einladend.Das Festival bietet eine Mischung aus klassischer Musik und modernen Elementen.Sound bites""Das erste Konzert war ein großer Erfolg.""""Die ersten Konzerte waren fast ohne Budget.""""Das Festival lebt von der Kontinuität.""""Die Verbindung zur Heimat ist stark.""""Wir haben tolle Musiker und tolle Stimmung. Das ist das berühmte Festival-Feeling""Chapters00:00 Einführung in den Bergstatt Sommer Podcast02:05 Die Anfänge des Bergstatt Sommertheaters08:01 Herausforderungen und Entwicklungen des Festivals09:51 Highlights und Meilensteine des Bergstatt Sommertheaters15:11 Das aktuelle Festival und die bevorstehenden Konzerte27:13 Das Festival-Feeling und die Einladung an die ZuhörerWebseite: www.bergstadtsommer.deFacebook: https://www.facebook.com/bergstadtsommerInstagram: https://www.instagram.com/bergstadtsommer/YouTube: https://www.youtube.com/@kdoenneweg
Comments 
loading