DiscoverBerlin Sounds Inside – Der Musiktalk mit Anja Caspary
Berlin Sounds Inside – Der Musiktalk mit Anja Caspary
Claim Ownership

Berlin Sounds Inside – Der Musiktalk mit Anja Caspary

Author: radio3 (Rundfunk Berlin-Brandenburg)

Subscribed: 15Played: 177
Share

Description

Die Musikjournalistin Anja Caspary kennt die Berliner Musikszene seit Jahrzehnten wie kaum eine andere. Ob auf Konzerten, Backstage, in Studios oder als radioeins Musikchefin. Im Podcast "Berlin Sounds Inside" sind Musikerinnen und Musiker zu Gast, die den Sound der Stadt geprägt haben - Legendäre Rockpioniere, prägende Elektrokünstler oder provokante Newcomer:


Unter anderen Blixa Bargeld (Einstürzenden Neubauten), Ikkimel, Annette Humpe (Ideal), Gernot Bronsert (Modeselektor und Moderat) - Anja hat für Berlin Sounds eine sehr prominente Gästeliste.


Wir sprechen über Krisen, Karrieren und Kreativität - und darüber, was Berlin als Musikmetropole bis heute so einzigartig macht. Und um welche Uhrzeit ist es im Berghain eigentlich am schönsten?


Alles zu Berlin Sounds gibt es hier: https://www.rbb-online.de/berlinsounds/

11 Episodes
Reverse
Michael "Pankow" Boehlke, Sänger der illegalen DDR-Band Planlos war eine der ersten Punks in Ostberlin. In Berlin Sounds Inside spricht Anja mit ihm über Auftrittsverbote und kreative Wege durch die Zensur. Boehlke erzählt vom Ausbruch aus seinem tristen Familienalltag, von seiner Wut und wie es 1983 wirklich war, beim Geheimauftritt der Toten Hosen in der Erlöserkirche . Ein offenes Gespräch über Schwererziehbarkeit und Haltung mit einem unerschrockenen Zeitzeugen der 80er Jahre der DDR.
Marcel Dettmann gilt als einer der wichtigsten Vertreter des Berliner Technos – als DJ, Produzent und langjähriger Resident im Berghain hat er den Sound der Stadt entscheidend mitgeprägt. Im Berlin Sounds Inside Talk spricht Anja mit ihm über seine Jugend in Ost-Berlin, den prägenden Einfluss von EBM und New Wave und den Mythos Berghain. Was passiert eigentlich nachts im bekanntesten Technoclub der Welt? Dettmann weiß es und erzählt von der Freiheit in der Nacht, seiner Liebe zu Vinyl und davon, wie Techno für ihn immer auch ein emotionaler Raum ist. Und wir klären die Frage, um welche Uhrzeit es im Berghain eigentlich am schönsten ist. Podcast Tipp: Warum klingen bekannte Stücke, wie sie klingen, und was genau macht sie unsterblich? Das findet Roland Kunz in "Interpretationssache" raus: https://www.ardaudiothek.de/sendung/interpretationssache-der-musikpodcast/12626637/    
Lutz Graf Ulbrich, besser bekannt als Lüül, spielte als Teenager mit Bob Marley Fußball, sah Jimi Hendrix im Berliner Sportpalast und kennt viele der längst abgerissenen Bühnen, auf denen er später selbst als Krautrock-Pionier Geschichte schrieb. In Folge 8 von Berlin Sounds Inside spricht Anja Caspary mit ihm über die wilden 70er in Berlin, seine Bands Agitation Free und Ash Ra Tempel und die 17 Hippies. Er erzählt davon, dass er von der Sängerin Nico abhängiger war als vom Heroin und wie er versucht hat, mit seiner kosmischen Musik über die Berliner Mauer zu fliegen. Podcast Tipp: Warum klingen bekannte Stücke, wie sie klingen, und was genau macht sie unsterblich? Das findet Roland Kunz in "Interpretationssache" raus: https://www.ardaudiothek.de/sendung/interpretationssache-der-musikpodcast/12626637/    
Lulu Fuckface ist Sängerin, Songwriterin und Frontfrau der Berliner "Elektro Schlager Punk Trash"- Band "The toten Crackhuren im Kofferraum". In Folge 7 von Berlin Sounds Inside spricht Anja mit Lulu über Feminismus als Mainstream und was Taubenkacke mit ihrer Band zu tun hat. Warum hat sie ihren ersten Plattenvertrag um 5 Uhr morgens im KitKat Club unterzeichnet? Und was bedeutet radikale Freiheit? Podcast Tipp: Die Rea Garvey Show – The songs you picked for me. Der erste Laber-Podcast mit unplugged Live-Musik: https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-rea-garvey-show-the-songs-you-picked-for-me/13745795/  
Sie ist Ärztin, Songwriterin, Labelchefin und eine der unabhängigsten Musikerinnen Deutschlands: Dota Kehr hat mit ihrer Band in über zwei Jahrzehnten mehr als ein Dutzend Alben veröffentlicht – ganz ohne Plattenfirma, ohne Management, dafür mit umso mehr Eigeninitiative. Im Gespräch mit Anja Caspary erzählt sie, warum sie lieber CDs in Papphüllen bastelte, als auf eine Antwort von Herbert Grönemeyer zu warten, wie sehr Berlin ihren Sound prägt, und warum sie bei "Sing meinen Song" sofort abgewunken hat. Podcast Tipp: Wer Musik liebt, kennt seine Stimme. NDR Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban: https://1.ard.de/urban-pop
Gernot Bronsert – Mitgründer von Modeselektor, Teil von Moderat und Kopf hinter dem Label Monkeytown Records – erzählt, wie aus Spaß ein Musikuniversum wurde. Anja Caspary spricht mit dem Wegbereiter der Berliner Technoszene über Clubnächte, schlechte Plattenverträge und kreative Selbstermächtigung. Darüber, wie man mit 36 einen Kulturpreis für sein Lebenswerk bekommt und wie wichtig eine Mutter für den Weg in die Musik sein kann. Eine Folge über Timing, Vertrauen, Clubkultur.
Reinhold Heil wurde mit Spliff, der Nina Hagen Band und einem Teller Spaghetti Carbonara zur Schlüsselfigur der deutschen Rockgeschichte. Später produzierte er Nenas Hits, komponierte Soundtracks für Tom Tykwer – und ging nach Hollywood. Anja Caspary spricht mit Reinhold Heil über Berliner Studioluft in den 80er Jahren, Filmmusik, warum er erst mit über 60 sein erstes Soloalbum veröffentlicht hat – und einen Laden namens Elektroheil.
Er ist Sänger, Performer, Klangforscher – und eine lebende Legende des Berliner Undergrounds: In Folge 3 von Berlin Sounds Inside trifft Anja auf Blixa Bargeld, Frontmann der Einstürzenden Neubauten und früherer Gitarrist bei Nick Cave & The Bad Seeds. Blixa erzählt, wie er einst Torf auf dem Schöneberger Friedhof schaufelte, warum er ein Grab dort reserviert hat und wie er David Bowie und Iggy Pop beim Einkaufen bei Bolle traf. Ein Gespräch über das alte West-Berlin, Lärm als Kunst – und ein Ausblick auf sein neues Projekt Blixa Bargeld singt David Bowie. Podcast-Tipp: Die waghalsige und einzigartige Geschichte von Mark Reeder, der vor über 40 Jahren zufällig in Berlin strandet gibt es im Podcast Grenzgänger: https://www.ardaudiothek.de/sendung/grenzgaenger-die-geschichte-des-berlin-sounds/94715528/
Die Berliner Rapperin Ikkimel versteht sich als Feministin und selbsternanntes "geiles Vorbild". Ihr Album "Fotze" hat es in die Top 10 geschafft, ihre Tour war restlos ausverkauft. Die Texte der gebürtigen Tempelhoferin sind schamlos und sexistisch – aber, das erzählt sie, empowernd gemeint. Im Talk mit Anja Caspary spricht die studierte Philologin über ihr feministisches Selbstbild und ihre Liebe an der Provokation: Ob Kupferspirale, Analsex oder weibliche Ejakulation - im Gespräch lässt sie sich unerschrocken auf jedes Thema ein. Ikkimel erzählt von ihrer Freiheit, ihrer Wut, ihren Groupies - und davon, wie sie sich mit Sprache Macht zurückholt. Achtung! In dieser Sendung werden Drogen thematisiert. Und sie enthält sexualisierte Sprache, die verstörend wirken kann.
Sie hat deutsche Popgeschichte geschrieben – jetzt spricht sie darüber. In dieser Folge trifft Anja auf Annette Humpe, Sängerin, Produzentin und Songschreiberin von Ideal – einer der wichtigsten Bands der Neuen Deutschen Welle. Es ist eine spannende Zeitreise auf der Annette Humpe einen persönlichen Einblick in ihre Arbeit mit großen Künstlerinnen und Künstlern wie Rio Reiser, Ich+Ich, Max Raabe, Udo Lindenberg oder ihrer Schwester Inga Humpe gibt. Und es werden Fragen geklärt, die Fans von Ideal lange beschäftigt haben: Warum waren auf den ersten beiden Alben von Ideal nur kopflose Businessmänner zu sehen? Und warum haben Frauen eigentlich keine Groupies? Podcast-Tipp: Bei Philipps Playlist stellt NDR Kultur-Moderator Philipp Schmid jede Woche neue handverlesene Playlists zusammen: https://1.ard.de/philipps-playlist-podcast-cp
Annette Humpe von Ideal, Gernot Bronsert von Modeselektor und Moderat, Blixa Bargeld von den Einstürzenden Neubauten, die Rapperin Ikkimel - Anja Caspary ist rbb Musikjournalistin und hat sie alle für den Podcast zu Berlin Sounds getroffen. Gespräche über Karrieren, Krisen und was Berlin als Musikmetropole so besonders macht. Und um welche Uhrzeit ist es im Berghain eigentlich am schönsten? Ab 10.6. jede Woche neue Folgen in der Audiothek und als Videopodcast auch in der Mediathek.
Comments