Berlins schönste Seiten - der Literaturpodcast

Was man lesen sollte, gibt's jetzt zu hören: In "Berlins schönste Seiten", dem Literaturpodcast der Berliner Morgenpost und des Literaturhauses Berlin.

#64 Über Eloy Moreno/Jokha Alharti/Berit Glanz

Drei neue Bücher, drei starke Stimmen – über Mobbing, Gesellschaft und das, was Menschen verbindet.

09-10
33:22

#63 Miku Sophie Kühmel, Nell Zink, Omar El Akkad

Miku Sophie Kühmel: Hannah (Fischer 2025). Ein Roman über die Liebe zwischen den Künstlerinnen Hannah Höch und Till Brugman. Nell Zink: Sister Europe (Rowohlt 2025). Eine Zufallsgemeinschaft sehr verschiedener Menschen und eine Nacht in Berlin. Omar El Akkad: Eines Tages werden alle immer schon dagegen gewesen sein (Matthes & Seitz 2025). Ein essayistischer Aufschrei angesichts des Gaza-Kriegs.

07-21
01:00:09

#61 Roswitha und Will Quadflieg/Nadja Kuchenmeister/Christian Kracht

Drei neue Bücher über Erinnerung, Poesie und Geschichte – von Quadflieg, Kuchenmeister und Kracht.

05-12
43:04

#60 Berlin Review/Chap Books/Jacques Schuster

Die 60. Ausgabe des Podcasts widmet sich der kleinen literarischen Form

04-07
32:21

#59: Tonio Schachinger/Taffy Brodesser-Akner/Luna Ali

Diesmal schauen wir auf Geschichten, die von Fußballmillionären bis Krieg in Aleppo reichen.

03-10
39:33

#58 Sara Gmuer/Mirrianne Mahn/Katherine Mansfield

Sara Gmuer: Achtzehnter Stock (hanserblau 2025). Berlin hardcore: Eine alleinerziehende Mutter zwischen Plattenbau und Filmpremieren.

02-10
35:52

#57: Powers/Alqalaq/Haas

Was hast Du am Wochenende gelesen? Und wie war’s? Aus diesen Fragen haben das Literaturhaus Berlin (Li-Be) und die Berliner Morgenpost einen Podcast gemacht. Drei Menschen, die sich für Literatur begeistern, treffen sich nun alle zwei Wochen, um sich darüber zu unterhalten, was sie derzeit im weiten Feld der Texte und Bücher bewegt. Richard Powers: Das große Spiel (Penguin 2024): Eine Insel, vier Suchende und das letzte Abenteuer der Menschheit. Abdalrahman Alqalaq: Übergangsritus (Wallstein 2024): Lyrik und Prosa über das Leben im Exil. Wolf Haas: Wackelkontakt (Hanser 2025): Ein Grabredner und ein Kronzeuge - und ein Roman voller irrwitziger Spiegelungen.

01-13
33:38

#56 Weihnachtsspecial / Markovic / Wolff / Nunez / Jergovic

Was hast Du am Wochenende gelesen? Und wie war’s? Aus diesen Fragen haben das Literaturhaus Berlin (Li-Be) und die Berliner Morgenpost einen Podcast gemacht. Drei Menschen, die sich für Literatur begeistern, treffen sich nun alle zwei Wochen, um sich darüber zu unterhalten, was sie derzeit im weiten Feld der Texte und Bücher bewegt. Das Weihnachtsspecial. Mit Büchern von Barbi Marković, Iris Wolff, Sigrid Nunez, Miljenko Jergović, Mátyás Dunajcsik, Mikael Ross, Philipp Felsch, Gabriele Reuter und Lucy Fricke.

12-09
38:27

#55 Felix K. Nesi/ Johannes Franzen/ "Diktatur und Utopie"

Was hast Du am Wochenende gelesen? Und wie war’s? Aus diesen Fragen haben das Literaturhaus Berlin (Li-Be) und die Berliner Morgenpost einen Podcast gemacht. Drei Menschen, die sich für Literatur begeistern, treffen sich nun alle zwei Wochen, um sich darüber zu unterhalten, was sie derzeit im weiten Feld der Texte und Bücher bewegt. Felix K. Nesi: Die Leute von Oetimu (Edition Nautilius 2024): Ein literarisches Panorama der Geschichte Timors nach Ende der Kolonialzeit. Johannes Franzen: Wut und Wertung. Warum wir über Geschmack streiten (S. Fischer 2024): Die Kunst und die Frage, warum sie leicht zu Konflikten führt. Charlotte Gneuß (Hg.): Diktatur und Utopie. Wie erzählen wir die DDR? (Neue Rundschau, Heft 4, 2024): Aufsätze und Erzählungen zur aktuellen Debatte.

11-18
44:35

#54 Frank Schulz/Dana von Suffrin/Saša Stanišić

Was hast Du am Wochenende gelesen? Und wie war’s? Aus diesen Fragen haben das Literaturhaus Berlin (Li-Be) und die Berliner Morgenpost einen Podcast gemacht. Drei Menschen, die sich für Literatur begeistern, treffen sich nun alle zwei Wochen, um sich darüber zu unterhalten, was sie derzeit im weiten Feld der Texte und Bücher bewegt. Frank Schulz: Amor gegen Goliath (Galiani 2024): Ein Gesellschafts-, Männer-, Alltags- und Klimakatastrophenpanorama aus der Coronazeit. Dana von Suffrin: Nochmal von vorne (Kiepenheuer & Witsch 2024): Jüdisches Leben zwischen München und Tel Aviv: die Geschichte einer Familie. Saša Stanišić: Möchte die Witwe angesprochen werden, platziert sie auf dem Grab die Gießkanne mit dem Ausguss nach vorne (Luchterhand 2024): Brillante neue Erzählungen des Erfolgsautors.

10-14
34:57

#53 Behzad Karim Khani/ Ulrike Draesner/ Wu Ming

Was hast Du am Wochenende gelesen? Und wie war’s? Aus diesen Fragen haben das Literaturhaus Berlin (Li-Be) und die Berliner Morgenpost einen Podcast gemacht. Drei Menschen, die sich für Literatur begeistern, treffen sich nun alle zwei Wochen, um sich darüber zu unterhalten, was sie derzeit im weiten Feld der Texte und Bücher bewegt. Behzad Karim Khani: Als wir Schwäne waren (Hanser 2024). Die Härte und die Poesie des migrantischen Alltags in den Plattenbauten der alten Bundesrepublik. Ulrike Draesner: zu lieben (Penguin 2024). Eine Auslandsadoption, eine Fremdheitserfahrung und eine Liebeserkundung. Wu Ming: Ufo 78 (Assoziation A 2024). Italienische Zeitgeschichte und Ufologie – ein wilder Ritt durch die Kulturgeschichte.

09-09
32:58

#52: Melanie Möller / Amy Liptrot / Linus Giese und Miku Sophie Kühmel

Was hast Du am Wochenende gelesen? Und wie war’s? Aus diesen Fragen haben das Literaturhaus Berlin (Li-Be) und die Berliner Morgenpost einen Podcast gemacht. Drei Menschen, die sich für Literatur begeistern, treffen sich nun alle zwei Wochen, um sich darüber zu unterhalten, was sie derzeit im weiten Feld der Texte und Bücher bewegt. Melanie Möller, Der* ent_mündigte Lese:r (Galiani Berlin 2024). Eine Streitschrift für die Freiheit der Literatur. Amy Liptrot, Wilde Geschöpfe (btb 2024). Das Jahr einer Single-Frau in Berlin – und ein Ausflug in die Welt der Waschbären und Habichte.+ Linus Giese und Miku Sophie Kühmel (Hg.): Brüste. Eine Anthologie (Tropen 2024). Warum Brüste viel mehr sind als nur ein Körperteil.

06-10
40:41

#51: Salman Rushdie / Nail Doğan / Hari Kunzru

Was hast Du am Wochenende gelesen? Und wie war’s? Aus diesen Fragen haben das Literaturhaus Berlin (Li-Be) und die Berliner Morgenpost einen Podcast gemacht. Drei Menschen, die sich für Literatur begeistern, treffen sich nun alle zwei Wochen, um sich darüber zu unterhalten, was sie derzeit im weiten Feld der Texte und Bücher bewegt. Salman Rushdie: Knife. Gedanken nach einem Mordversuch (Penguin 2024). Eine literarische Aufarbeitung des Attentats auf den Schriftsteller. Nail Doğan: ausgeliehene suchtwörter. gedichte (Elif 2024). Die Sprachmischung deutscher Großstädte – und die Realität der Einwanderungsgesellschaft. Hari Kunzru: Blue Ruin (Liebeskind 2024). Ein Roman über den Kunstbetrieb vor dem Hintergrund der Pandemie.

05-27
35:55

#50 Tahir Hamut Izgil / Didier Eribon / Jane Gardam

Was hast Du am Wochenende gelesen? Und wie war’s? Aus diesen Fragen haben das Literaturhaus Berlin (Li-Be) und die Berliner Morgenpost einen Podcast gemacht. Drei Menschen, die sich für Literatur begeistern, treffen sich nun alle zwei Wochen, um sich darüber zu unterhalten, was sie derzeit im weiten Feld der Texte und Bücher bewegt. Tahir Hamut Izgil: In Erwartung meiner nächtlichen Verhaftung: Uigurische Notizen (Hanser 2024). Ein Einblick in die Unterdrückung der Uiguren in China. Didier Eribon: Eine Arbeiterin. Leben, Alter und Sterben (Suhrkamp 2024). Das Leben und Sterben einer Mutter – und ein Einblick in den Pflegenotstand in Frankreich. Jane Gardam: Gute Ratschläge (Hanser 2024). Ein außergewöhnlicher Briefroman – mit nur einer Teilnehmerin.

05-13
38:41

#49 Jane Campbell / Slata Roschal / Sigrid Nunez

Was hast Du am Wochenende gelesen? Und wie war’s? Aus diesen Fragen haben das Literaturhaus Berlin (Li-Be) und die Berliner Morgenpost einen Podcast gemacht. Drei Menschen, die sich für Literatur begeistern, treffen sich nun alle zwei Wochen, um sich darüber zu unterhalten, was sie derzeit im weiten Feld der Texte und Bücher bewegt. Jane Campbell: Kleine Kratzer (Kjona 2023): 13 Geschichten über 13 Frauen, die sich nicht aussortieren lassen wollen, weil sie für „alt“ gehalten werden. Slata Roschal: Ich möchte Wein trinken und auf das Ende der Welt warten (Claassen 2024): Eine junge Mutter, Übersetzerin und Tochter polnischer Einwanderer reflektiert ihr Leben. Sigrid Nunez: Die Verletzlichen (Aufbau 2024): Eine New Yorker Geschichte aus der Zeit der Pandemie – mit Papagei.

04-29
30:13

#48 Mit Margaret Laurence, Elias Hirschl und Nicole Seifert

Was hast Du am Wochenende gelesen? Und wie war’s? Aus diesen Fragen haben das Literaturhaus Berlin (Li-Be) und die Berliner Morgenpost einen Podcast gemacht. Drei Menschen, die sich für Literatur begeistern, treffen sich nun alle zwei Wochen, um sich darüber zu unterhalten, was sie derzeit im weiten Feld der Texte und Bücher bewegt. Margaret Laurence: das Glutnest (Eisele, 2023). Das Leben einer Hausfrau mit vier Kindern, einsilbigem Ehemann und einer tiefen Lebenskrise. Elias Hirschl: Content (Zsolnay, 2024). Eine Dystopie in Zeiten von Start-ups, Listicles und Klimawandel. Nicole Seifert: „Einige Herren sagten etwas dazu“. Die Autorinnen der Gruppe 47 (Kiepenheuer&Witsch, 2024). Eine andere Geschichte des berühmten Literaturzirkels.

04-22
32:44

#47 Martin Gayford/Lana Lux/Angelo Tijssens

Was hast Du am Wochenende gelesen? Und wie war’s? Aus diesen Fragen haben das Literaturhaus Berlin (Li-Be) und die Berliner Morgenpost einen Podcast gemacht. Drei Menschen, die sich für Literatur begeistern, treffen sich nun alle zwei Wochen, um sich darüber zu unterhalten, was sie derzeit im weiten Feld der Texte und Bücher bewegt. Martin Gayford: Mann mit blauem Schal (Piet Meyer Verlag, 2011). Ein liebevolles Porträt des Künstlers Lucian Freud und ein Essay über Bilder, Freundschaft und das Leben. Lana Lux: Geordnete Verhältnisse (Hanser Berlin, 2024): Wenn Freundschaften toxisch werden: die Geschichte einer Wut und Obsession – und einer Verweigerung. Angelo Tijssens: An Rändern (Rowohlt 2024): Ein junger Mann kehrt nach dem Tod seiner Mutter in die flandrische Heimat zurück. Ein Roman über Abschied und Neubeginn.

04-01
34:43

#46 Dénes Krusovszky, Paula Fürstenberg und Felicitas Hoppe

Was hast Du am Wochenende gelesen? Und wie war’s? Aus diesen Fragen haben das Literaturhaus Berlin (Li-Be) und die Berliner Morgenpost einen Podcast gemacht. Drei Menschen, die sich für Literatur begeistern, treffen sich nun alle zwei Wochen, um sich darüber zu unterhalten, was sie derzeit im weiten Feld der Texte und Bücher bewegt. Dénes Krusovszky: Das Land der Jungen (Die Andere Bibliothek, 2024): Kurzgeschichten über die männliche Seele. Paula Fürstenberg: Weltalltage (Kiepenheuer & Witsch 2024): Ein Roman über Krankheiten, Freundschaft und Herkunft. Felicitas Hoppe: Die Nibelungen. Ein deutscher Stummfilmm (S. Fischer 2021): Das Heldenepos im neuen Gewand.

03-11
34:13

#45 Kafka-Spezial: „Brief an den Vater“, „In der Strafkolonie“ und „Ein Hungerkünstler“.

Was hast Du am Wochenende gelesen? Und wie war’s? Aus diesen Fragen haben das Literaturhaus Berlin (Li-Be) und die Berliner Morgenpost einen Podcast gemacht. Drei Menschen, die sich für Literatur begeistern, treffen sich nun alle zwei Wochen, um sich darüber zu unterhalten, was sie derzeit im weiten Feld der Texte und Bücher bewegt. Zum 100. Todestag von Franz Kafka diskutieren wir drei seiner Texte: „Brief an den Vater“, „In der Strafkolonie“ und „Ein Hungerkünstler“.

02-26
52:48

Recommend Channels