Wir unterhalten uns über den ersten Computer, der einen Werbeetat in Millionenhöhe hatte und mehr als eine Million Exemplare verkaufte.
Wie es zum Titel ihres Podcasts kam und was man als Wissenschaftskommunikatorin eigentlich macht, besprechen wir im Podcast mit Lea Schönberger.
Wurden wirklich hunderte Autos für die Serie Knight Rider geschrottet? Wie sieht David Hasselhoff die Auto-Nachbauten? Antworten auf diese und viele andere Fragen gibt Andreas im Podcast.
Wir sprechen mit Christoph Cullmann über sein Projekt und die wachsenden Anforderungen an Open-Source-Software. Sponsorenhinweis: FRITZ! ist Europas führender Hersteller von Produkten für das digitale Zuhause. Mit rund 900 Mitarbeitenden und der bekanntesten Marke für WLAN-Router bringt FRITZ! Millionen von Menschen ins Internet. Spannende Einblicke unter fritz.com/jobs.
Warum es gar nicht so schlecht ist, sich für alles Mögliche zu interessieren und wie Lisa zur IT fand, besprechen wir im Podcast.
Erich Moechel war nie Computernerd - wieso er trotzdem plötzlich an der Spitze des technologischen Wandels landete erzählt er im Podcast.
Die Golem.de Redakteure Martin Böckmann, Oliver Nickel und Martin Wolf unterhalten sich über das dräuende Ende von Windows 10 und die Alternativen zu Windows 11.
Wir sprechen mit Martin Gutenbrunner, der in Linz eine kleine C128-Sammlung hat und einen Youtube-Kanal betreibt.
"Ich spreche in Mikrofone" ist Marcus Richters Jobbeschreibung - wir haben ihn besucht und zu seinem Werdegang ausgefragt.
Wir reden über die Zeit vor dem Mobilfunk für alle und werfen einen Blick zurück auf den Standard, der ungewollt weltweit gültig wurde.
Wir sprechen mit Dr. Holm Gero Hümmler über die bunte Welt der wissenschaftsfreien Quantenforschung. Sponsorenhinweis: FRITZ! ist Europas führender Hersteller von Produkten für das digitale Zuhause. Mit rund 900 Mitarbeitenden und der bekanntesten Marke für WLAN-Router bringt FRITZ! Millionen von Menschen ins Internet. Spannende Jobs unter https://about.fritz.com/karriere/fritz-als-arbeitgeber/softwareentwicklung
Ein Gespräch mit dem Webmaster von zidz.com Andreas Winkler.
Oxana Okunew und Horst Meier erklären im Podcast das Museum und das Ausstellungsstück des D4A. Das A steht übrigens für Abgerüstet.
Die Golem.de-Redakteure Tobias Költzsch, Oliver Nickel und Martin Wolf unterhalten sich über ihre tragbaren Favoriten.
Wir sprechen mit Prof. Dr. Bernd Ulmann, Mathematiker und VAX-Sammler. (Bild: Joe Mabel (Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported license.))
Gottfried Hofmann und Martin Wolf besteigen den Berg Blender und unterhalten uns über die freie 3D-Software Blender.
Ein Gespräch mit dem Kustos Schienenverkehr des Verkehrsmuseums Dresden Maximilian Dümler über schnelle Züge und exklusive Bahnfahrten. (Bild: Bundesarchiv, Bild 102-11902 / Georg Pahl / CC-BY-SA 3.0)
Ein Gespräch mit Christian Schmidt und Gunnar Lott über die Geschichte des erfolgreichen deutschen Retrogaming-Podcasts.
Wir unterhalten uns mit Peer Johannsen und Christopher Salomon aka Malban, die als Vectrex-Fans eine Entwicklungsumgebung betreuen.
Wir reden im Podcast mit Prof. Dr. Kurt Schönhammer, Professor emeritus am Institut für Theoretische Physik und Dr. Holger Berwinkel, Leiter des Archivs der SUB über die frühe Quantenforschung.