DiscoverBierchen bitte - Der BOTTcast
Bierchen bitte - Der BOTTcast
Claim Ownership

Bierchen bitte - Der BOTTcast

Author: Piet Metzen & Jörg Kordus

Subscribed: 18Played: 1,373
Share

Description

Der erste Podcast für Bottrop. Geschichten, die uns bewegen, Dinge, die uns in unserer Stadt ärgern, aufregen oder freuen. Alles mit einem Augenzwinkern und jede Menge schlagfertigem Humor. Setzt Euch, trinkt ein Bierchen und lasst Euch von Piet und Jörg ein bißchen die Zeit vertreiben. Jeden Freitag neue Folgen und neue Gäste!
311 Episodes
Reverse
Wir waren wie im letzten Jahr wieder in der Rheinbabenwerkstatt und haben einfach mal die Rollen getauscht. Jacqueline und Sebastian haben sich als Mitarbeitende an die Mikros getraut um Chef Arndt Schreiner und die pädagogische Leitung Katharina ein bißchen auszufragen. Ein wirklich tolles Projekt bei dem wir einmal Einblicke in unseren Podcastalltag gewähren und die Mikros frei machen für unsere neue Moderatoren. Es hat mega Spaß gemacht und das Ergebnis kann sich sehen bzw. hören lassen. Viel Spaß.
Heute haben wir einen echten Kapitän der Fischflotte bei uns an Bord, der die Lampen auf jeden Fall an hat. Robert Lampe angelt nicht im Trüben, sondern serviert in Bottrop seit Jahren die frischesten Fänge. Als Inhaber von Schafeld & Lampe – dem Fischhaus Bottrop sorgt er dafür, dass keiner ins Netz geht, ohne satt und glücklich wieder rauszuschwimmen. Er kennt sich aus mit Dorade, Lachs & Co. besser als andere mit ihrem Goldfisch – und hat garantiert mehr Muscheln in der Küche gesehen als am Strand von Mallorca zu finden sind. Unterstützt wird er von Freund, Stammgast und Jäger Peter Bobel, der auch seine Senfsoße dazu geben darf. Also, festhalten, Leinen los – wir werfen die Podcast-Angel aus und fischen uns spannende Geschichten direkt aus dem Fisch-Alltag
Heute haben wir einen Gast, den in Bottrop wirklich jeder kennt – ob er will oder nicht: Gastronom vom KöPi Bierhaus und ein Mann, der mit seiner Frisur voll im Bottcasttrend liegt. Joachim "Jojo" Eiweleit ist in den Straßen Bottrops groß geworden, kennt die Stadt besser als Bernd Tischler und Google Maps. Er hat eine bewegte Vergangenheit hinter sich, aber immer die Ruhrpott-Kumpelmentalität im Herzen getragen: ehrlich, direkt und manchmal auch ein bisschen lauter. Und wenn’s um Bergbau geht, dann ist er nicht nur dabei, sondern mittendrin. Er hat nämlich die Grubennacht erfunden – einen Gedenktag für die Kumpel unter Tage und das Erbe des schwarzen Goldes. Heute sprechen wir über die letzte Schicht, das Ende des Bergbaus – und darüber, warum es ohne Kohle zwar sauberer, aber irgendwie auch langweiliger geworden ist. Willkommen an den Mikros.
Heute wird blankgezogen. Piet Metzen kommt einfach mal nur als Gast an die Mikros und stellt sich allen Fragen von Jörg, Marcel und der Bottcast Community und da sind schon einige knackige bei. Nach 5 Jahren Bottcast gibt es auf jeden Fall so einiges zu erzählen. Und wisst Ihr was total blöd ist. Ich schreib die Beschreibung ja hier selbst und versuche so neutral wie möglich zu bleiben und halte es einfach kurz. Aber Piet ist echt schon ne Granate oder?
Heute zu Gast an den Mikros ist Felix Amadeus Flick-Hofmann. Ein echten Bottroper Kulturschatzt. Er ist Künstler, kreativer Kopf und wandelnde Ideenmaschine. Ob Kunstdorf, 1000-Bilder-Nacht oder hitzige Dialoge über die Frage ‚Ist Kunst immer politisch?‘ – Felix ist überall dabei, wo in Bottrop Farbe, Kreativität und ein bisschen Wahnsinn gefragt sind. Er hat schon Gärten in Ausstellungen verwandelt, Häuser in Galerien und Bottrop in eine Bühne – und heute verwandelt er unseren Podcast in ein kleines Kunstwerk. Achja, und um die Totems von unserer Halde kümmert er sich auch noch. Viel Spaß.
In diesem Bonusbierchen haben wir Frank Kien, OB-Kandidat der CDU, vor’s Mikro geholt – und ja, wir haben ihn ordentlich ausgequetscht. Statt steifer Wahlkampfphrasen gab’s ehrliche Antworten, spannende Einblicke und ein paar überraschend witzige Momente. Wir reden über die großen Fragen der Stadt: Was läuft gut, wo hakt’s noch, und wie will er Bottrop in den nächsten Jahren voranbringen? Aber auch kleine, persönliche Geschichten kommen nicht zu kurz – vom Politiker zum Menschen, der bald unser neue Oberbürgermeister werden will. Na dann wolln´wir mal. Viel Spaß.
In dieser Folge war Marcel mal wieder der treue Co-Pilot am Mikro und gemeinsam hatten wir Besuch aus dem Reich der Rätsel: Leonie Sattler und Julia Wiesmann, die Herrinnen der Spiele im Eloria Bottrop. Wir haben mit den beiden über alles gesprochen, was man dort erleben kann – von packenden Abenteuern, die dich schwitzen lassen, bis hin zu urkomischen Situationen, bei denen Spieler schon mal völlig neben der Spur landen. Ob Nervenkitzel, Teamwork oder einfach nur schräge Geschichten aus dem Escape-Alltag: Es wurde gelacht, gestaunt und jede Menge Insider ausgepackt. Kurz gesagt: Eine Folge, die fast so spannend ist wie das Eloria selbst – nur mit weniger Nebelmaschinen.
Frisch aus der SPD-Jungbrunnen-Werkstatt kommt er daher: Matthias Buschfeld, 35 Jahre jung. Der Mann will Oberbürgermeister von Bottrop werden. Während andere in seinem Alter versuchen, das WLAN im Reihenhaus stabil zu halten, möchte er gleich eine ganze Stadt digitalisieren. Respekt. Buschfeld steht für „frischen Wind“, „soziale Gerechtigkeit“ und „Innenstadt-Rettung“. Mit 92 % Zustimmung von der SPD-Basis wurde er förmlich auf Händen ins Kandidatenamt getragen. Akueller denn je hören wir uns heute in der heißen Wahlkampfphase nochmal seine Pläne und Ziele für unsere Stadt an. Viel Spaß.
Unser Gast heute ist die neue Direktorin des Bottroper Josef-Albers-Museums Quadrat Dr. Linda Walther. Geboren im glamourösen Bottrop und groß geworden im schillernden Oberhausen, entschied sie sich für das klassische „Elternfreude“-Studium: Kunstgeschichte und Romanische Philologie. Nach Magister und Doktorarbeit über „Schwebezustände“ - ein Titel, der schon beim Lesen nach 200 Seiten Fußnoten riecht, tingelte sie durch diverse Kunstinstitute zwischen Düsseldorf und Frankfurt, kuratierte Ausstellungen mit Titeln, die man erst versteht, wenn man selber Kunst studiert hat, und übernahm 2022 schließlich das Josef-Albers-Museum in Bottrop – wo Kunst jetzt noch quadratischer ist. Und wer noch nie da war – schande über euch. Aber ok, wir werden heute mal alles in Lautschrift für Euch zusammenfasssen.
In diesemBottcast Bonusbierchen sind Janine Schramm und Peter Lüdeke vom Offenen Tisch Bottrop e.V. zu Gast – einem Herzensprojekt für Menschen in Not. Sie erzählen, wie der Verein Bedürftigen nicht nur eine warme Mahlzeit, sondern auch Gemeinschaft, Wärme und ein offenes Ohr schenkt. Zweimal pro Woche wird in der Herz-Jesu-Kirche Mahlzeiten ausgegeben, zugehört und unterstützt – ein Ort, der mehr ist als nur eine Essensausgabe. Erfahre heute, warum diese Arbeit für Bottrop so wichtig ist und wie jeder helfen kann.Und außerdem gabs noch ne schöne Überraschung für Janine, die mit Herz und Seele das Team führt und zusammenhält.
Zu Gast im Bottcast war dieses Mal ein echtes Ruhrpott-Original: Ramona Kosobutzki – bekannt durch „Lecker im Pott“ im Bernepark. Mit viel Herz, Humor und einer ordentlichen Portion Lebenserfahrung erzählt sie von ihrem bunten Werdegang, der sie zur Gastronomin, Eventplanerin und Kinderkochschul-Gründerin gemacht hat. Ramona ist nicht nur Chefin mit Charme, sondern auch Königin des Berneparks – mit tollen Ideen, Partys, Caterings und vielleicht bald dem ersten Adventsmarkt mitten in Bottrop. Und wer will, kann bei ihr sogar heiraten! Wir hatten jede Menge Spaß – jetzt seid ihr dran: Hört rein, besucht den Bernepark und unterstützt „Lecker im Pott“ – Bottrops Geheimtipp wird zur Pflichtadresse.
Im heutigen Bonusbierchen ist OB Kandidat Nick Nowara an den Mikros zu Gast. Nick ist über die Bürgerinititive "Bottrop bewegt" zu seiner Kandidatur gekommen und geht nun im kommunalen Wahlkampf für die Grünen, FDP und ÖdP als Kandidat für den Posten als Oberbürgermeister ins Rennen. Er selbst wurde in Hamburg geboren und arbeitet zur Zeit in Aachen als Smart City Manager und hat sich für die letzten 3 Monate vor der Wahl extra beurlauben lassen und hat sein Domizil vorerst nach Bottrop verlegt. Zeichen dafür, dass er es auf jeden Fall ernst meint. Nick musste sich jeder Menge Fragen stellen und hat sich heute einmal im Bottcast den Bottropern vorgestellt. Mal sehen wie er bei Euch ankommt. Viel Spaß!
Unser heutiger Gast Ulrich Trockle war Mr. Alfa Romeo und dort war er bereits sehr erfolgreich unterwegs. Seine Markenzeichen: Klare Kommunikation, er ist nett und hat nen richtig geiler Schnubbi. Und jetzt rockt er das Waldpädagogische Zentrum in Bottrop. Das Ziel des WPZ ist die Förderung umweltbewussten Handelns, um das Interesse an der Natur als wesentlichen Bestandteil für das eigene Wohlbefinden mit allen Sinnen erfahrbar zu machen und damit langfristig zu umweltbewussten Handeln zu motivieren. Hierbei steht das Naturerleben im Vordergrund, das insbesondere Kinder für ihre Entwicklung benötigen, da ihre Lebens- und Erlebnisräume immer mehr reduziert werden. Viel Spaß.
Heute gibt es wieder fette Beats an den Mikros und diesmal aus Marl. DJ Phil Fuldner ist zu Gast an den Mikros. Eigentlich war er Modell bei Levi Strauss & Adidas und danach MTV Fernsehmoderator. Aber schön sein und TV-bekannt, das reichte natürlich nicht. 1993 wurde ein Tonstudio gegründet und dann einfach mal der Soundtrack von Capt. Future geremixt. Und dann gings richtig ab. Ob House, Progressive, Funk oder 80er Sounds. Er hat alles drauf und sogar manchmal auch Livegesang. Ob er auch noch fantastisch kochen und malen kann erzählt er uns heute. Willkommen im Bottcast.
Heute gibts wieder ein kleines Bonusbierchen zu einem ganz speziellen Thema. Silvia Steinberg macht in Bottrop Waldbaden und lädt Euch ein einmal mit dabei zu sein. Was ist das genau? Waldbaden ist der gezielte Aufenthalt von Menschen im Wald zur Verbesserung der Gesundheit oder des Wohlbefindens. Unter Waldtherapie versteht man den gezielten Einsatz des Waldbadens zur Linderung von Krankheitssymptomen. Als Synonym für Waldbaden und Waldtherapie wird in Deutschland häufig der japanische Begriff shinrin-yoku verwendet. Und genau darüber wird heute ein wenig mit Silvia geplaudert.
Heute werden die rhetorischen Löcher mit professionell geführten Werkszeug gestopft. Heute bleibt kein Knopf lose oder ein Loch in der Hose denn Lina Grebe und Sonja Steffensen von der Nähkiste Bottrop sind bei uns zu Gast an den Mikros.Zwei Damen, die sich richtig gut mit Nadeln auskennen. Und damit meinen wir nicht die Dinger aus dem Ehrenpark. Es geht um guten Stoff. Ok, geht so weiter. Und richtig guten Kundenservice. Ob Plotten, Zubehör oder Nähservice. Heute wird hier alles abgedeckt, was sich ums Thema Handarbeit im Bereich Nähen, Stricken, Sticken und vielleicht auch Weben handelt. Holt den guten Stoff raus und fangt an zu hören. Viel Spaß!
Wir haben eine Einladung bekommen und zwar ins Rathaus. Im großen Besprechungssaal wartet unser Gast bereits auf uns. Bernd Tischler, zum dritten Mal an den Bottcast Mikros und leider auch zum letzten Mal. Zumindest als Oberbürgermeister von Bottrop. Bis Oktober darf er noch platzt auf dem Thron im Ratssaal nehmen und dann ist Schluss. Finito. Ende. Nach 16 Jahren als Chef von Bottrop. Wir schauen nochmal auf seine gesamte Amtszeit. Wollen wissen was toll und was sch...nicht so toll war. Und ob es Pläne für das große Danach gibt. Es war ein ruhiges Gespräch mit ganz viel Herz und einer Verabschiedung, die uns wirklich gerührt hat. Danke Bernd. Wir sehen uns auf Norderney.
Heute haben wir wieder mit Hendrik Dierichs Besuch aus dem Norden Bottrops an den Mikros. Als bislang Jüngster seines Kirchhellener Amtes als Bezirksbürgermeister, hat er sich bereits einen durchaus positiven Namen gemacht. Im Jahr der Schlange 1989 geboren, Sternzeichen Stier, Azendent Skorpion, Lieblingsgetränk Pilsken vonne Theke im Klosterstübchen. Er ist Fraktions - Mitglied der CDU Kirchhellen und natürlich auch in der Schützengesellschaft Kirchhellen aktiv. Da ist er nämlich Major. Mitten im kommunalen Wahlkampf gibt’s heute den heißen Scheiß aus Kirchhellen. Was Hendrik in den nächsten Jahren so vor hat, und wie er überhaupt darauf gekommen ist dieses Amt von Ludger Schnieder zu übernehmen erzählt er uns heute. Viel Spaß.
Seit über 25 Jahren wird der Punk in Bottrop von den Pils Angels geprägt. Eine Kombo, die sich im Jahr 1988 als Abi - Band gegründet und mehr Mitgleider verschlissen hat als wir Unerhosen im Schrank haben. Mit Liedern wie „Scheiße die Polizei“ oder „Ritter sterben einsam“ haben sie sich in die Herzen der Stadt gerockt und es ist noch lange nicht Schluss. Heute empfangen wir zwei von Ihnen. An den Mikros Heidi Jochheim-Veen & Kreativ-Kopf Andreas Schöps, der auch als der coolste Englischlehrer von Bottrop bekannt ist.Zumindest hat Marcel das gesagt. Neue LP, neues Bottroper Bier, neue Konzerte. Dies und vieles mehr heute mit den Pils Angels in Folge 226.
Der Bottcast in Berlin. Wir waren unterwegs in der Hauptstadt und haben da jede Ecke unsicher gemacht. Ob Alexanderplatz, Ku´damm oder Potsdammer Platz. Wir waren überall. Und es gab fette Highlights. Die VIP Besichtigung des Reichstags und natürlich der Downstairs Comedy Club, der sein 1-jähriges gefeiert hat. Wir waren dabei und es war ein echtes Abenteuer, an das wir noch lange denken werden.
loading
Comments (1)

Sonja Wab

Dann mal einen lieben Gruss aus Bottrop von der Sonja 🌸

Jan 14th
Reply