DiscoverBitcoin & Beyond | Dein Geld neu denken
Bitcoin & Beyond | Dein Geld neu denken
Claim Ownership

Bitcoin & Beyond | Dein Geld neu denken

Author: Philipp Frohn

Subscribed: 1,133Played: 30,543
Share

Description

Knackt der Bitcoin neue Rekorde? Welche Kryptowährungen aus der zweiten und dritten Reihe sind jetzt interessant? Und ist Krypto überhaupt mehr als nur ein Hype?
Philipp Frohn ist Finanzredakteur bei der WirtschaftsWoche und analysiert jede Woche mit Expertinnen und Experten das Auf und Ab Kryptomarkt. Sie erklären, wie Anleger mit Digitalwährungen mehr aus ihrem Geld rausholen können. Wie die Finanzwelt den Bitcoin für sich entdeckt. Und diskutieren, hinter welchen Trends nur heiße Luft steckt.
„Bitcoin & Beyond“ – der neue Krypto-Podcast der WirtschaftsWoche. Immer donnerstags.
165 Episodes
Reverse
In dieser Episode geht es darum, ob der große Ausverkauf bei Bitcoin & Co. bereits vorbei ist – und wie Einsteiger ihr Risiko beim Kauf gezielt begrenzen können.
Ist Trump doch kein Glücksfall für den Kryptomarkt – obwohl er Amerika zur „Bitcoin-Supermacht“ machen will? Darüber spricht Philipp Frohn mit Sandra Navidi.
In dieser Folge geht es darum, ob die Luft bei XRP raus ist – oder Ripples neue Roadmap bald den Weg in einen Billionen-Dollar-Markt ebnen könnte.
Breite Streuung – auch bei Krypto? Philipp Frohn und Thomas Kehl diskutieren, ob Diversifikation oder eine Bitcoin-only-Strategie besser ist.
Mit Barbara Schlyter analysiert Philipp Frohn die Hintergründe zur Krise bei Ether – und warum ein neuer Trend nun doch noch das Comeback ebnen könnte.
Die USA erklären den Bitcoin zu einer strategischen Reservewährung für ihre Notenbank. Jubelt der Kryptomarkt? Nein, im Gegenteil.
Im neuen Krypto-Podcast spricht Philipp Frohn mit Experten darüber, wie Anleger mit Digitalwährungen mehr aus ihrem Geld rausholen können und hinter welchen Trends nur heiße Luft steckt.
Im Podcast schauen wir auf das Jahr 2024 zurück und sprechen über drei Thesen für das kommende Börsenjahr.
Wir sprechen darüber, wie Privatanleger der Strategie von Superreichen nacheifern können – und ob es sich lohnt, mit Private Equity das Depot zu verstärken.
Anleger, die auf Small Caps setzten, mussten eine Menge Geduld mitbringen – und so manche Enttäuschung wegstecken. Jetzt könnte sich die Lage ändern.
Im Podcast sprechen wir über die besten Steuertipps und erklären, warum bald auch ETF-Anleger zur Kasse gebeten werden.
Im Podcast sprechen wir darüber, ob es sich noch lohnt, Bitcoin zu kaufen – oder ob man jetzt auf fallende Kurse wetten sollte.
Im Podcast sprechen wir darüber, ob vor Weihnachten eine neue Rally möglich ist, welche Sektoren noch Potenzial bieten und worauf Anleger achten sollten.
Die „Bromance“ zwischen Elon Musk und Donald Trump könnte für Tesla-Aktionäre günstig sein. Was jetzt für ein Tesla-Investment spricht – und was dagegen.
Es ist entschieden. Donald Trump wird erneut Präsident der USA. Obwohl die Wahl ein echtes Kopf-an-Kopf-Rennen war, stand der Sieger bereits in den Morgenstunden nach der Wahl fest. Die Aussicht auf seine Präsidentschaft hat die Finanzmärkte kräftig aufgemischt. Die Börsen vor allem in Amerika feierten Trumps Comeback mit satten Kursgewinnen und auch der Bitcoin knackte neue Rekorde. Doch die Euphorie wird überschattet von heftigen Verwerfungen am Anleihemarkt – die letztlich alle Anleger was angehen. In dieser Folge werfen Philipp und Julia einen Blick darauf, wie die verschiedenen Anlageklassen auf den Wahlsieg von Donald Trump reagiert haben, warum eine Rückkehr der Inflation drohen könnte und wie sich Anleger nun aufstellen sollten. Ihr wollt mehr über das Schuldenproblem der USA und die Folgen für Anleger wissen? Alles Wichtige findet ihr hier: https://www.wiwo.de/my/politik/ausland/folgen-der-us-wahl-das-billionen-dollar-risiko-an-den-boersen/30074542.html **Besprochene Wertpapiere:** Tesla (ISIN US88160R1014) Geo Group (ISIN US36162J1060) Trump Media (ISIN US25400Q1058) Coinbase (ISIN US19260Q1076) Xtrackers MSCI World ex USA (ISIN IE0006WW1TQ4) Xtrackers MSCI World (ISIN IE00BJ0KDQ92) Zehnjährige Bundesanleihen Zehnjährige US-Staatsanleihen Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft. *** Exklusiv für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer gibt es außerdem hier ein besonderes Abo-Angebot: wiwo.de/podcastboersenwoche Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit [Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER](http://cmk.wiwo.de/cms/articles/15602/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)
Das ging schneller als gedacht. Nach zwei Jahren Flaute kommen die Käufer auf den Immobilienmarkt zurück. Leicht sinkende Bauzinsen und vergleichsweise niedrige Preise machen Wohnungen und Häuser in vielen Regionen wieder erschwinglicher. Ist jetzt also ein guter Zeitpunkt, um zu kaufen? Sei es als Selbstnutzer oder als Kapitalanleger? Und beflügelt die verbesserte Stimmung auch die Aktien von Deutschlands größten Immobilienunternehmen wie Vonovia und der LEG? Zum Start der Themenwoche Immobilien diskutieren Philipp und Felix, worauf Interessierte achten sollten, warum es mehr denn je auf die genaue Lage und den energetischen Zustand ankommt. Und wie Anleger jetzt noch mit Immobilienaktien profitieren können. Besprochene Wertpapiere: Zoom Video Communications (ISIN: US98980L1017) Hypoport (DE0005493365) Vonovia (DE000A1ML7J1) LEG Immobilien (DE000LEG1110) Uni Immo ZBI Wohnen (DE000A2DMVS1) Mehr Informationen zum Thema bietet auch der neue Immobilienatlas der WirtschaftsWoche: WiWo-Immobilienatlas: https://www.wiwo.de/30034268.html Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft. *** Exklusiv für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer gibt es außerdem hier ein besonderes Abo-Angebot: wiwo.de/podcastboersenwoche Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit [Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER](http://cmk.wiwo.de/cms/articles/15602/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)
In einer Woche findet das politische Großereignis des Jahres statt: die Wahl zum nächsten Präsidenten der USA. Zieht Donald Trump wieder ins Weiße Haus ein? Oder kann Kamala Harris für die Demokraten das Rennen machen? Die USA stehen vor einer Richtungsentscheidung. Und der Wahlausgang hat auch Auswirkungen auf Wirtschaft und Börse. In den Wochen vor der Wahl bringen sich Anleger bereits in Stellung. Investmentbanken geben Tipps, mit welchen Aktien Anleger den Trump-Trade oder den Harris-Hedge setzen können. In dieser Folge sprechen Julia und Philipp mit Sandra Navidi, Finanzexpertin aus New York, über Prognosen zum Wahlausgang und deren Folgen auf die Börse. Besprochene Wertpapiere: Netflix (US64110L1061) Tesla (US88160R1014) Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft. *** Exklusiv für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer gibt es außerdem hier ein besonderes Abo-Angebot: wiwo.de/podcastboersenwoche Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit [Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER](http://cmk.wiwo.de/cms/articles/15602/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)
Die Deutschen sind Aktienmuffel - zumindest wird ihnen das immer wieder nachgesagt. Nur jeder Sechste investiert hierzulande in Wertpapiere. Häufig landet das Geld auf dem Sparbuch oder in Immobilien. Dabei hat der Aktienmarkt viel zu bieten. Allein in Deutschland sind über 470 Unternehmen an der Börse notiert - weltweit sind es Zehntausende. Und obwohl nur wenige Menschen in Deutschland ihr Geld an die Börse bringen, lassen sich klare Favoriten erkennen. In dieser Folge nehmen Philipp und Julia die Lieblingsaktien der Deutschen genauer unter die Lupe und diskutieren, ob der jeweilige Hype berechtigt ist. Besprochene Wertpapiere: Novo Nordisk (ISIN DK0062498333) Allianz (ISIN DE0008404005) Alphabet (ISIN US02079K3059) Microsoft (ISIN US5949181045) Linde (ISIN IE000S9YS762) Amazon (ISIN US0231351067) ASML (ISIN NL0010273215) Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft. *** Exklusiv für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer gibt es außerdem hier ein besonderes Abo-Angebot: wiwo.de/podcastboersenwoche Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit [Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER](http://cmk.wiwo.de/cms/articles/15602/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)
Wer in den letzten Jahren in Aktien chinesischer Unternehmen investiert hat, hat vor allem Geld verloren. Während die Börsen in den USA und Europa immer neue Rekorde brachen, dümpelten die Aktien in der Volkrepublik traurig vor sich hin. Im Großen und Ganzen ein jahrelanges Siechtum. Doch dann: Zack. Explodierten die Kurse chinesischer Aktien, wichtige Indizes stiegen in der Spitze um über 30 Prozent innerhalb von wenigen Wochen. Mit einem neuen Konjunkturpaket schürt die Regierung Hoffnung auf eine Trendwende und lockt die Leute an die Börse. Die Frage ist nur: Ist der Optimismus gerechtfertigt? In dieser Folge sprechen Felix und Philipp über die Gründe des neuen China-Booms, warum ein nachhaltiges Comeback von China-Aktien keine ausgemachte Sache ist – und eine Grundsatzfrage beim Aufbau des Portfolios dennoch bestehen bleibt. Ihr wollt mehr über Aktieninvestments in Schwellenländern wissen – auch abseits von China? Hier erfahrt ihr, welche Märkte interessant sind und welche Risiken es gibt: https://www.wiwo.de/my/finanzen/boerse/boerse-welche-chancen-schwellenlaender-jetzt-fuer-anleger-bieten/30031572.html Besprochene Wertpapiere: CSI 300 (zum Beispiel LU0779800910) Emerging Markets ETF (zum Beispiel IE00BTJRMP35) Emergings Markets ex China ETF (zum Beispiel IE00BMG6Z448) *** Exklusiv für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer gibt es außerdem hier ein besonderes Abo-Angebot: wiwo.de/podcastboersenwoche Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit [Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER](http://cmk.wiwo.de/cms/articles/15602/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)
In dieser Episode geht es um neuartige ETFs, die das Kunststück vollbringen wollen, das Beste aus zwei Welten zu vereinen: extrem niedrige Kosten und ein aktives Management. Während klassische ETFs traditionell nur einen Index nachbilden, ohne in die Auswahl und Gewichtung der Unternehmen einzugreifen, kommen nun immer mehr sogenannte aktive ETFs auf den Markt. Das bekannteste Beispiel ist wohl Cathie Wood mit ihrem ARK Innovation ETF. Die Idee dabei: Fondsmanager befüllen aktive ETFs, um besser zu sein als ihr Vergleichsindex. Sie setzen eigene Akzente bei der Wertpapierauswahl und arbeiten günstiger als traditionelle Fondsmanager. Was vielversprechend klingt, kann aber auch ganz schön schiefgehen. Im Podcast diskutieren Julia und Felix deshalb Vor- und Nachteile von aktiven ETFs, nehmen die bekanntesten unter die Lupe und erklären, warum viele klassische Fondsmanager jetzt unter Druck geraten. Besprochene Wertpapiere: ARK Innovation ETF (ISIN: IE000GA3D489) L&G Gerd Kommer Multifactor Equity ETF (IE0001UQQ933) HAN-GINS Tech Megatrend Equal Weight (IE00BDDRF700) Frankfurter UCITS-ETF – Modern Value (LU2439874319) UmweltBank ETF - Global SDG Focus (LU2679277744) iShares Europe Equity Enhanced Active ETF (IE00000EF730) Mehr zum Thema: Das macht die neue ETF-Generation so interessant: https://www.wiwo.de/29944114.html Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft. *** Exklusiv für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer gibt es außerdem hier ein besonderes Abo-Angebot: wiwo.de/podcastboersenwoche Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit [Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER](http://cmk.wiwo.de/cms/articles/15602/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)
loading
Comments (2)

bjoern borg

Petruschke nuschelt und verschluckt immer noch die Wörter. Wie kann sowas denn dem WiWo Standard genügen? Schenkt ihm zu Weihnachten bitte, bitte einen Sprachkurs! Ansonsten kann die Stimme auch von der KI gesprochen werden, siehe Handelsblatt.

Nov 25th
Reply

bjoern borg

Puuhhh wie hier einseitig berichtet wird ist wirklich bedenklich. Harris der Heilbringer und Trump der Teufel. Unfassbar wie hier Partei ergriffen wird. Wie kann das unabhängiger Wirtschaftsjournalismus sein?

Oct 28th
Reply