DiscoverBits, Buffs und Bildung
Bits, Buffs und Bildung
Claim Ownership

Bits, Buffs und Bildung

Author: Dirk Trebbels

Subscribed: 0Played: 0
Share

Description

In diesem Podcast erfährst Du allerlei spannendes aus der Welt der "Nerds" und ihre Leidenschaften wie z.B. Gaming, Streaming, Making/Modding, KI, VR/AR oder Esports. Ob du Elternteil, Lehrkraft oder einfach nur neugierig bist, hier bekommst Du Deinem persönlichen Buff („Ein Buff im Gaming ist eine Verbesserung der Fähigkeiten oder Attribute eines Charakters oder Objekts“) zu verschiedenen Themen in kurzen und unterhaltsamen Episoden. Ein zockender Vater und Lehrer teilt seine Erfahrungen aus dem Bereich und diskutiert mit interessanten Gästen. Außerdem erfährst Du mehr über die Digitalisierung und wie sie Bildungsthemen beeinflusst. Und natürlich auch, was die Schülerinnen und Schüler gerade zocken oder dass Twitch gar kein Schokoriegel ist.
24 Episodes
Reverse
Tobias ist einer von 14 Digital Streetworkern in Bayern und ist zuständig für den Regierungsbezirk Schwaben. Er erzählt über sein Arbeitsalltag und welche Probleme und Sorgen unsere Jugend so haben, und wie sich die Kommunikation und die Kontaktaufnahme zu Jugendlichen über z.B. Social Media aktuell darstellt.Links:https://meldestelle-respect.de/https://www.digital-streetwork-bayern.de/
In dieser Folge erfahrt ihr alles über die Geldmaschine "Free-to-play"-Videospiele. Das sind Spiele, die ihr gratis herunterladen und spielen könnt, aber trotzdem viel Umsatz machen. Wie das geht? Mit "Cosmetics" und "Season Passes", die euch das Spiel noch attraktiver machen sollen - und oft vom Taschengeld bezahlt werden
Die "KURZ ERKLÄRT" - Episoden widmen sich den derzeit bekanntesten Videospielen und sollen allen Nicht-Gamern unter der Eltern - und Lehrerschaft das nötige Wissen vermitteln, um ansatzweise mitreden zu können, wenn es auf dem Pausenhof oder am Mittagstisch um Minecraft und Co. geht.
Heute haben wir einen besonderen Gast: Alexandre Weber Martins, ein brasilianischer Filmemacher und Fotograf. Nach Abschluss seines Bachelor of Arts in Filmmaking zog er Anfang 2020 nach Berlin, um sich auf seine Karriere als Filmregisseur zu konzentrieren und an einer wachsenden Esports-Szene in Berlin mitarbeiten zu können. Alexandre hat eine faszinierende Geschichte zu erzählen, wie er von einem Videospiel- und Musikliebhaber zu einem erfolgreichen Esports-Filmemacher und -Fotografen wurde. Er wird uns auch von seinen eigenen kreativen Projekten berichten, die er neben seiner Arbeit in der Esports-Branche verfolgt.https://alexandreweber.de/
#5 Episode 5: KURZ ERKLÄRT: Call of Duty Willkommen zur neuesten Episode des Podcasts! In dieser Folge nehme ich euch mit auf eine spannende Reise in die Welt des beliebten Videospiels "Call of Duty". "Call of Duty" ist eine bahnbrechende Spieleserie, die sich durch ihre realistische Darstellung von Kriegsszenarien und ihre fesselnden Gameplay-Mechaniken auszeichnet.Seit dem ersten Teil im Jahr 2003 hat sich "Call of Duty" zu einer der bekanntesten und erfolgreichsten Videospielreihen entwickelt, die weltweit Millionen von Spielern begeistert. Wir werden über die Gameplay-Elemente sprechen, die "Call of Duty" so einzigartig machen.Von intensiven Schießereien und taktischem Vorgehen bis hin zu packenden Mehrspielermodi und epischen Einzelspielerkampagnen bietet "Call of Duty" eine Vielzahl von Erfahrungen für Spieler aller Art. Wenn ihr neugierig darauf seif, was das Spiel zu bieten hat, diese Episode wird euch einen faszinierenden Einblick in diese sehr beliebte Videospielreihe geben.Also schnappt euch eure Kopfhöhrer und schaltet ein, wenn wir uns in die Welt von "Call of Duty" stürzen und die Faszination dieses bahnbrechenden Spiels erkunden!
Marek Brunner ist ein Diplom-Medieninformatiker und Leiter des Testbereichs & IARC bei der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK), der deutschen Alterskennzeichnung für Computerspiele. Zu seinen Aufgaben gehören die Koordination des Bereichs, die technische Vorbereitung der Spiele, die Einarbeitung und Auswahl der Sichter*innen sowie die Qualitätssicherung der Spielpräsentationen. Seit 2007 ist er verantwortlich für den zusammengeschlossenen Testbereich für IARC & JuSchG-Verfahren​.Wir reden unteranderem über die Bedeutung der USK beim Jugendschutz und über den Wandel der Rating-Kriterien in den letzten Jahren, gerade was Gewalt, Nazisymboliken, In-Game-Käufe sowie „Dark Patterns“ angeht und tauschen auch Erfahrungen als gamingaffine Eltern von ebensolchen Kindern aus. https://usk.de/die-usk/grundlagen-und-struktur/team/
Im Gespräch mit Rene Schulte:Das Metaverse – Internet der Zukunft, neue Wege in der schulischen Bildung? René Schulte ist ein kreativer Vordenker in den Bereichen VR/AR, Metaverse-Technologien, KI und Quantencomputing. Er leitet die Spatial Computing, AI und Metaverse Practices bei Reply und ist außerdem ein häufiger Keynote-Redner und Diskussionsteilnehmer auf Konferenzen und schreibt Artikel. Er wurde 13 Jahre in Folge für seine Arbeit mit einem doppelten Microsoft MVP Award geehrt, ist zudem als Microsoft Regional Director anerkannt und ist Beiratsmitglied für die VR/AR Association und das XR Bootcamp.
Klaus Kratzer ist ein Präventionsbeamter bei der Kriminalpolizei Augsburg. In dieser Rolle klärt er Menschen über die Gefahren durch Smartphones und das Internet auf und teilt seine Erfahrungen. Darüber hinaus hat er umfangreiche Erfahrung in der Präventionsarbeit, die er seit über 25 Jahren hauptsächlich an bayerischen Schulen ausübt.
#9IM Gespräch mit Goran Vulinovic – Goethe-Institut und die virtuelle Realität Goran Vulinovic, Referent beim Goethe-Institut, betreut in der Münchner Zentrale unter anderem VR-Projekte. Das Goethe-Institut versucht auf diese Weise etwa klassische Literatur neu zu vermitteln und erlebbar zu machen. Seit einigen Jahren experimentieren es dafür mit Virtual-Reality-Technologie. Kafkas Erzählung „Die Verwandlung“ kann in der VR-Installation „VRwandlung“ nacherlebt werden, das „Virtual Bauhaus“, das einen digitalen Besuch am Dessauer Bauhaus ermöglicht sowie Goethes Faust als VR-Experience sind nur drei Beispiele dafür.
#10 Game Over oder Game On? Der Mittelweg der Bildschirmzeit Die Bildschirmzeit, ist die Zeit, die Kinder vor dem „Bildschirm“ maximal verbringen sollten. Mit zunehmendem Alter wird es mehr, aber für die meisten Kinder und Jugendlichen ist es nie genug. Wie hat sich die Bildschirmzeit in den letzten 30 Jahren verändert und warum? Welche Möglichkeiten hat man als Eltern diese zu kontrollieren und festzulegen? Um diese Fragen und noch mehr geht es in dieser knapp 20minütigen Episode.
In dieser Podcast-Episode tauchen wir mit ChatGPT in die faszinierende Welt der KI im Bildungsbereich ein. Gemeinsam diskutieren wir über die Chancen und Herausforderungen von KI im Unterricht, von Sprachfächern bis zu Naturwissenschaften. Wir erörtern auch die Bedeutung der DSGVO, den Zugang zu KI-Technologie und die mögliche Rolle der KI in der Verbreitung von Fake News. Lehrer erfahren, wie sie KI als Unterstützung im Unterricht nutzen können. Abschließend teilt ChatGPT seine Vision für eine harmonische Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine im Bildungssektor. Ein Muss für alle, die einen Einblick in die Zukunft des Lernens erhalten möchten!
In dieser "Kurz erklärt"-Episode, geht es um das nächste extrem erfolgreiche Videospiel: "Fortnite". Wie ist der Ablauf des Battle Royals, wie wird versucht möglichst hohe Spielerzahlen zu erreichen, wie gelingt es EPIC mit einem weiteren kostenlosen "Free to play" - Videospiel Millionen zu verdienen und wie hoch ist das Suchtpotential?
Episode 13 – Halloween-Special Wenn die Schatten länger werden und die Nacht einbricht, laden wir heute eine besondere Gestalt in unser Halloweenspecial ein. Es ist niemand Geringeres als Martin Thoma*, sein Herz schlägt für die Schrecken der IT-Sicherheit, und heute wird er uns Geschichten erzählen, die jedem Technikfan das Blut in den Adern gefrieren lassen.Wir reden über die verschiedene Sicherheitslücken, die einem im Alltag begegnen können auch ohne, dass man es merkt (Login-Seiten und Automobile). Martin erklärt, wie man seine heimische IT besser absichern kann und kommt dabei auch auf die Passwortsicherheit zu sprechen, der viele leider nur sehr oberflächlich Beachtung schenken, obwohl man mit wenigen Handgriffen ein (ja eines reicht tatsächlich bei Verwendung eines Passwort-Managers) sehr sicheres Passwort generieren kann und das tolle, eines das man sich sogar merken kann. *Martin Thoma ist Lead Developer bei Cash Link Angesprochene Dienste und Webseiten:IT-Sicherheit von Autos: Sicherheit in Kognitiven Automobilien und BSI-Chef befürchtet Todesfälle durch Hackerangriffe auf AutosIT-Sicherheit für Laien:Automatische UpdatesPasswort-Manager (z.B. direkt im Browser oder Keeper)Festplatten-Verschlüsselung (z.B. Bitlocker auf Windows und FileVault auf Mac)Software aus vertrauenswürdigen Quellen (Windows Store, App Stores, Steam, ...)2FA: TOTP (z.B. Google Authenticator) oder Security Key (z.B. Yubikey oder Google Titan)BackupsWerbeblocker (z.B. Pi-Hole oder Adblocker Plus)Bildung: Welche Betrugsmaschen ("Scams") gibt es?Sichere Passwörter: DICEWAREVerhaltensbasierte Authentifizierung:TippmusterSpiele ("Your Identity is Your Behavior - Continuous User Authentication based on Machine Learning and Touch Dynamics"): Hier wurde z.B. diep.io benutztSeitenkanal-Angriffe:Getippte Tasten via ZoomTV-Kanal über Stromverbrauch identifizierenSchutz von Kindern vor sexualisierter Gewalt: Lage der Nation Folge 332, ab 44:30 (Link) -
Episode 14 – IM GESPRÄCH : Dr. Diana Knodel - CEO von FobizzEdu-Updates - Neue Patches für die Lernlandschaft? Diana Knodel:Eine treibende Kraft in der EdTech-Branche, sie ist die Gründerin von zwei erfolgreichen EdTech Startups, nämlich "fobizz" und "App Camps".fobizz: Deutschlands größte Plattform für berufliche Weiterbildung für Lehrkräfte und Schulen. Es bietet eine Vielzahl von digitalen Tools und künstlicher Intelligenz an, um das Lern-Erlebnis zu verbessern.App Camps: Ein Non-Profit-Projekt, das 2014 von Diana ins Leben gerufen wurde, um digitale Fähigkeiten in die Klassenzimmer zu bringen.Diana verfügt über ein breites Wissensspektrum, das von Informatik über Psychologie bis hin zu Bildungsforschung reicht. Sie war 2016-2017 Gastprofessorin an der Technischen Universität Berlin und ist Autorin von Kinderbüchern zum Thema Programmierung. · 2019 wurde ihr der Hamburger Ehrenpreis für besonderes Engagement vom Hamburger Senat verliehen. · 2022 wurde sie vom European EdTech Alliance als Female EdTech Fellow ausgewählt. 2023 wurde sie mit ihrem Startup „fobizz“ mit dem KfW Award (Bundessieger) geehrt. 2023 Business-Insider kürte sie zusammen mit 24 anderen Frauen zur #Zukunftsmacherin Diana ist eine gefragte Rednerin zu Themen wie KI und Bildung auf renommierten nationalen und internationalen Konferenzen. Mit ihrer Leidenschaft für Bildung unterstützt Diana Schulen bei ihrer digitalen Transformation und trägt maßgeblich dazu bei, dass digitale Fähigkeiten fest im Unterricht verankert werden.Zusammen mit Gert Mengel produziert sie ebenfalls einen sehr empfehlenswerten Podcast:Kreide, KI, Klartext'!: https://open.spotify.com/show/2piIpua8FwM4B5yHl6exPr?si=2ccbe73e563d4910
Martin ist zum zweiten Mal zu Gast, im Rahmen des Tags der Bildung am 8.12. machen wir uns Gedanken um die Zukunft der Bildungslandschaft, unter dem Motto #UnitedPodcastersForEducation initiiert und organisiert von Gert Mengel.
"Grand Theft Auto" (GTA) ist eine beliebte und kontroverse Videospielserie, die in einer offenen Welt angesiedelt ist. Die Spieler können in der Rolle verschiedener Krimineller Aufgaben und Missionen erfüllen, wobei sie in der Regel in kriminelle Aktivitäten wie Autodiebstahl, Raubüberfälle und Auseinandersetzungen mit der Polizei verwickelt sind. Die Serie ist bekannt für ihre satirische Darstellung der modernen amerikanischen Kultur, wobei sie oft reale Städte wie New York, Los Angeles und Miami als Inspiration für ihre fiktiven Schauplätze nutzt. GTA-Spiele bieten eine Mischung aus Fahrzeug- und Fußgänger-Gameplay, wobei Spieler eine Vielzahl von Fahrzeugen steuern und eine offene Spielwelt erkunden können. Die Serie hat für ihre Gewaltdarstellungen und erwachsenen Inhalte sowohl Kritik als auch Anerkennung erhalten. Mit jeder neuen Veröffentlichung setzt GTA neue Maßstäbe in Bezug auf Grafik, Spielumfang und erzählerische Tiefe.
In dieser besonderen Folge von "Lehrer, Eltern, Gamer" tauchen wir tief in die Welt des familiengerechten Gamings ein.
In dieser Podcast-Episode begrüßen wir WheelyWorld, auch bekannt als Dennis, einen bemerkenswerten Twitch-Streamer (für alle die nicht wissen was das ist, hier bekommt ihr eine Einführung), dessen Lebensweg inspiriert und motiviert.
loading
Comments 
Download from Google Play
Download from App Store