DiscoverBits & Bytes
Bits & Bytes

Bits & Bytes

Author: Bechtle Schweiz AG

Subscribed: 1Played: 2
Share

Description

Im Zuge der Digitalen Transformation kommen neue Herausforderungen auf Unternehmen zu. Die Gestaltung einer zukunftsfähigen IT ist – je nach Branche – mit unterschiedlichen Fragezeichen und Pain Points verbunden. Diese wollen wir in „Bits & Bytes“, dem Podcast der Bechtle Schweiz AG, diskutieren. Fokus ist dabei zum Start des Audio-Magazins der Schweizer Gesundheitssektor. Welche Anforderungen stellen eine zunehmende Vernetzung und die Zuhilfenahme digitaler Technologien in der Medizin an die Unternehmens-IT? Und wie gehen Gesundheitsorganisationen diese Aufgaben an? Antworten darauf gibt’s in diesem Podcast von Schweizer Branchen-Expert*innen.
8 Episodes
Reverse
Der Allianz Risk Barometer ermittelt jedes Jahr die Top Risiken für Unternehmen in der Schweiz. 2024 auf Platz 1: Cyber-Vorfälle, wie zum Beispiel Ransomware-Attacken. Hacker verschaffen sich Zugriff auf das IT-System, verschlüsseln Daten und wollen für die Entschlüsselung Lösegeld. Häufig landen die geklauten Daten auch im Netz, wenn Unternehmen nicht zahlen. Bis 2031 wird es alle zwei Sekunden eine Ransomware-Attacke geben, so die Prognose des Researchers Cyber Ventures. Die Frage für Schweizer Unternehmen ist demnach also nicht ob, sondern was, wenn? Eine Möglichkeit, die Risiken einer Ransomware-Attacke zu minimieren, ist die Mikrosegmentierung. Die Security Experten Stephan Habegger (Akamai Schweiz) und Paul Wade (Bechtle Schweiz) geben in dieser Folge von bits & bytes einen Überblick über diesen Ansatz für Netzwerk-Sicherheit.
Unsere Arbeitswelt verändert sich und damit auch die Anforderungen an unseren Arbeitsplatz: Zeit-, geräte- und ortsunabhängiges Arbeiten ist mittlerweile selbstverständlich und sorgt, im Idealfall, für mehr Produktivität. In dieser Folge von bits & bytes besprechen wir, wie Unternehmen ein passgenaues Modern Workplace Konzept aufstellen, was es bei der Umsetzung zu beachten gibt und wie der moderne Arbeitsplatz auf die Nachhaltigkeit eines Unternehmens einzahlt.
Ob im Büro, zuhause am Küchentisch oder auf dem Campingplatz - Arbeit ist für viele von uns inzwischen von überall möglich. Gleichzeitig sorgt das „Internet of things“ - die Vernetzung von Geräten - dafür, dass wir effizienter arbeiten können: IOT-Lösungen nehmen uns zum Beispiel aufwändige Routineaufgaben ab, dadurch bleibt mehr Zeit für andere Aufgaben. Wir sehen: Unsere Arbeitswelt verändert sich rasant. Wie aber muss das Netzwerk eines Unternehmens aufgebaut sein, damit es diesen stetig steigenden Anforderungen gewachsen ist? Antworten darauf hört ihr in dieser Folge von bits & bytes.
Digitale Transformation und ökologische Nachhaltigkeit – das sind zwei der grossen Themen, die Unternehmen in der Schweiz aktuell beschäftigen. Und die tatsächlich auch eng miteinander verknüpft sind: Digitale Lösungen sorgen für mehr Effizienz - gleichzeitig brauchen Data Center und digitale Anwendungen aber auch jede Menge Energie: Alle Rechenzentren weltweit verbrauchen jährlich 200 bis 250 Terawattstunden (TWh) an Strom. Das ist etwa 1 % des weltweiten Strombedarfs. Und in Sachen CO2-Emissionen hat die IT damit einen grösseren Impact als die Luftfahrt. Allerdings: In den Schweizer Rechenzentren schlummert noch einiges an Einsparpotential. Und das decken wir in dieser Folge von bits & bytes auf.
Eine grössere Agilität, mehr Sicherheit und eine bessere Verfügbarkeit - immer mehr Unternehmen entscheiden sich dafür, ihre Daten und Business-Applikationen in die Cloud zu verlagern. Doch Cloud ist nicht gleich Cloud, nicht alles geht überall, jede Applikation hat andere Anforderungen an die Cloud und deshalb ist die parallele Nutzung verschiedener Cloud-Dienste und -Plattformen inzwischen eine Notwendigkeit für viele Unternehmen. In dieser Folge von bits & bytes, dem Podcast der Bechtle Schweiz AG, beschäftigen wir uns mit den damit verbundenen Herausforderungen: Wie setze ich eine Multi-Cloud-Strategie für mein Unternehmen auf? Wann macht ein Multi-Cloud-Ansatz überhaupt Sinn? Welche Vor - und Nachteile entstehen durch die parallele Nutzung verschiedener Cloud-Dienste und -Plattformen? Die Antworten auf diese Fragen diskutieren Otto Dueck, Field CTO Switzerland bei Dell Technologies, und Thomas Widmer, Business Development Manager bei der Bechtle Schweiz AG.
Eine stetig steigende Zahl an Cyberattacken, immer neue Angriffsszenarien und gleichzeitig schrumpfende Ressourcen für die interne IT: Das Thema IT-Sicherheit stellt Unternehmen in der Schweiz vor grosse Herausforderungen. Mit welchen Massnahmen diese Herausforderungen angepackt werden können, das diskutieren die Experten Christoph Buschbeck (Senior Manager Security Sales für Zentraleuropa bei VMware), Maximilian Munker (Consultant Information Security bei der Bechtle Schweiz AG) und Marcel Baur (Business Development Manager und Team Lead Business Development bei der Bechtle Schweiz AG) in dieser Folge von bits & bytes, dem Podcast der Bechtle Schweiz.
Mehr Effizienz, mehr Transparenz und ein besserer Austausch zwischen den einzelnen Akteuren – die Digitalisierung im Schweizer HealthCare Bereich macht’s möglich. Sie stellt Unternehmen im Gesundheitsbereich aber auch vor Herausforderungen. Und über die sprechen wir in unseren ersten Folgen von bits & bytes, dem Podcast der Bechtle Schweiz. In dieser Folge geht es um die regulatorischen Anforderungen, die Unternehmen im Gesundheitsbereich erfüllen müssen. Vor allem im Zuge der Einführung des Elektronischen Patientendossiers, kurz EPD. Zentral ist dabei der Schutz der Patientendaten. Wie Unternehmen im Gesundheitsbereich diese Aufgabe erfolgreich angehen, schauen wir uns an einem praktischen Beispiel an. Zu Gast in dieser Folge von bits & bytes ist Sandra Pfister, Bereichsleiterin Administration und stellvertretende Geschäftsleiterin der Alterszentrum am Buechberg AG in Fislisbach. Das Unternehmen nimmt seit April 2022 am EPD teil. Sandra Pfister berichtet gemeinsam mit Roland Jung, Leiter Business Development Managed Services bei der Bechtle Schweiz AG, wie die "Digitalisierungsreise" des Alterszentrums am Buechberg bis hierhin aussah. Dabei geht es nicht nur um IT und Infrastruktur, sondern auch um die organisatorischen Anforderungen, die von Gesundheitsunternehmen erfüllt werden müssen, um den Regulatorien zu entsprechen.
So wie sich die Medizin in den letzten Jahrzehnten verändert hat, so haben sich auch die Möglichkeiten, die IT-Systeme von Gesundheitsunternehmen anzugreifen, rasant entwickelt. Erpressungssoftware, die den Zugriff auf wichtige Daten blockiert und das Personal am Arbeiten hindert, konfrontiert Verantwortliche im Gesundheitssektor mit einer neuen Bedrohungsqualität. Dabei steigt die Zahl möglicher Einfallstore durch die zunehmende Vernetzung medizinischer Geräte und die Zunahme digitaler Angebote für Health Professionals und Patient*innen. Die Anforderungen an die IT-Sicherheit sind hoch – nicht zuletzt aufgrund der Datenschutzbestimmungen für besonders sensible Patientendaten. In dieser Folge von Bits & Bytes schauen wir uns die Anforderungen an die IT-Sicherheit im Schweizer Health Care Bereich genauer an und diskutieren Lösungsansätze – zu Gast sind die Experten Christoph Koch, Chief Technology Officer bei Cisco Schweiz, und Maximilian Munker, Consultant Information Security bei der Bechtle Schweiz AG.
Comments 
Download from Google Play
Download from App Store