DiscoverBlaulicht. Der Helfer-Podcast.
Blaulicht. Der Helfer-Podcast.
Claim Ownership

Blaulicht. Der Helfer-Podcast.

Author: R.SH

Subscribed: 29Played: 660
Share

Description

Mehr als 80.000 Menschen in Schleswig-Holstein stehen täglich bereit, um Menschen in Not zu helfen. Uns erzählen sie ihre Geschichte aus Einsätzen, von Notfällen und vor allem von Menschlichkeit. In „Blaulicht. Der Helfer-Podcast!“ nehmen wir euch mit in besondere Einsätze in Schleswig-Holstein. Hört, wie wichtig die Arbeit der Retter Tag für Tag ist, damit wir alle in Sicherheit leben können.
61 Episodes
Reverse
Wenn es in Schleswig-Holstein brennt, halten alle zusammen! Damit die Feuerwehr Brände löschen kann, braucht sie vor allem eines: Wasser. Und genau hier helfen unsere Landwirte – sie bringen mit ihren Güllefässern das dringend benötigte Löschwasser an die Einsatzstelle. Das neue Projekt „Red Farmer“, unterstützt vom Landesfeuerwehrverband und dem Bauernverband Schleswig-Holstein, soll diese Zusammenarbeit noch stärker machen. Warum das so wichtig ist und wie es im Einsatz wirklich läuft, erzählen Frederike Böttger (Gemeindewehrführerin aus Kirchbarkau) und Thomas Hansen (Landwirt und Feuerwehrmann aus Viöl) in dieser Podcast-Folge.
Sie sind da, wenn jede Sekunde zählt – die First Responder aus Gettorf. Einheiten wie diese gibt es bereits an mehreren Orten in Schleswig-Holstein. Rund um die Uhr stehen sie bereit, um Leben zu retten: zum Beispiel, wenn eine Reanimation erforderlich ist oder um den Rettungsdienst zu unterstützen. Sven Möller und Thomas Stohlmann von der Freiwilligen Feuerwehr Gettorf sind selbst First Responder. In der neuen Podcast-Folge erzählen sie von ihren Einsätzen in Gettorf und Umgebung – und davon, was ihre Arbeit so besonders macht.
Wo landen wir eigentlich, wenn wir die 112 wählen? Wer spricht mit uns, wenn wir einen Notruf absetzen? In dieser Folge sind wir zu Gast bei der neuen Leitstelle Süd in Bad Oldesloe. Bei der IRLS Süd (Integrierte Regionalleitstelle Süd) landen alle Notrufe aus den Kreisen Ostholstein, Herzogtum Lauenburg und Stormarn. Wir dürfen einen Blick hinter die Kulissen werfen und sind in der hochmodernen neuen Leitstelle mit dem Leiter Florian Jans unterwegs. Er spricht mit uns darüber, welche Anrufe hier täglich eingehen und wie seine Kolleginnen und Kollegen den Menschen am Telefon helfen.
Am 12. August 2025 kommt es auf der A24 bei Gudow zu einem schweren Verkehrsunfall mit einem LKW. Dabei stürzt das Fahrzeug samt Auflieger von einer Autobahnbrücke. Es landet auf dem Dach und teilweise auch im Elbe-Lübeck-Kanal. Einsatzleiter Marc Eggert von der Feuerwehr Gudow erzählt uns in der neuen Folge eindrücklich, wie außergewöhnlich dieser Einsatz für ihn und seine Kameradinnen und Kameraden war.
DER MOTORRADUNFALL

DER MOTORRADUNFALL

2025-07-0618:09

Leider passieren sie auch hier bei uns in Schleswig-Holstein immer wieder – schwere Motorradunfälle. Eine tödliche Gefahr trotz Helm und Schutzkleidung. Andreas Unruh aus Vaale (Kreis Steinburg) hat so einen Unfall überlebt. Er ist seitdem querschnittsgelähmt, hat aber den Mut nie verloren. Uns erzählt er seine bewegende Geschichte von diesem schwarzen Tag in seinem Leben, der alles verändern hat.
Sie sind da für uns, wenn wir am Strand in Not geraten, die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer der Wasserwacht. Auch an der Kieler Förde sorgen die Rettungsschwimmer für unsere Sicherheit. Wir sprechen mit Matthias Vogt von der DRK Wasserwacht Kiel über die Strandwache und welche Gefahren im Wasser auf uns zukommen können. Wie schützen wir uns besser vor Unfällen, auch darüber sprechen wir in dieser Folge.
Am 07. Mai 2025 kommt es in Neumünster zu einem Gasunfall. Bei Gartenarbeiten hatte ein Anwohner eine Gasleitung getroffen. Ein Einsatz für die Berufsfeuerwehr Neumünster. Das Gebiet wurde evakuiert und das ausströmende Gas in Schach gehalten. Wie so ein Einsatz abläuft und wo zu Hause Gefahren lauern, wenn wir mit Gas hantieren, darüber sprechen wir in der aktuellen Folge mit Jan Heitmann von der Berufsfeuerwehr Neumünster.
In dieser Folge nimmt uns Polizeidiensthundeführer Sönke Goos von der Polizei Glückstadt mit in seinen Arbeitsalltag. Seine Schäferhündin Fenja ist Geld- und Drogenspürhund. Wie die Arbeit und auch Ausbildung mit ihr abläuft und wie sei bei einem Einsatz einmal 60.000 Euro erschnüffelt hat, das hört ihr dieses Mal in der aktuellen Folge.
Sie sind Tag und Nacht für uns im Einsatz - die Frauen und Männer von der DGzRS. Sie fahren raus, wenn andere wieder reinkommen. Ihre Einsätze auf der Nordsee können eingeschlossene Wattwanderer, brennende Kutter oder havarierte Segler und vieles mehr sein. Unser R.SH Moderator Matze Schmak spricht in dieser Podcast-Folge mit Seenotretter Fabian Burrmann über die tägliche Arbeit. Aufgenommen wurde der Podcast an Bord des Seenotrettungskreuzers in Büsum.
Die Feuerwehren an der Westküste haben den Ernstfall trainiert und unser Moderator Matze Schmak aus der R.SH Moin-Show war live vor Ort als Unfall-Schauspieler. Nachgestellt wurde ein schwerer Verkehrsunfall zwischen einem Kleintransporter und einem Linienbus. Matze war im Fahrzeug eingeklemmt und musste von der Feuerwehr mit Hilfe der hydraulischen Schere befreit werden. Eine beeindruckende Übung, bei der einem auch ganz schön mulmig werden kann. Organisiert wurde die Übung von den Feuerwehrmännern Henning Edler und Marco Weber, die uns im Podcast begleitet haben.
FEUER IM REETDACHHAUS

FEUER IM REETDACHHAUS

2025-04-1420:47

Es ist der 17. März 2025 als in einem Reetdachhaus in Lütjensee ausgerechnet am Dach ein Feuer ausbricht. Zuerst hätte man noch denken können, dass man dieses Feuer unter Kontrolle bringen und das Haus noch schützen kann, doch das Feuer sollte sich am Ende leider rasend schnell ausbreiten. Die Einsatzkräfte versuchen unter Hochdruck zu retten, was noch zu retten ist. In dieser Folge sprechen wir mit Gemeindewehrführer Christian Berwing über diesen nicht ganz alltäglichen Einsatz.
Am 10. März 2025 bricht in einem leerstehenden Gebäude in Bad Bramstedt ein Feuer aus. Zuerst wurden per Notruf nur Rauch und kleinere Flammen gemeldet, später wurde daraus allerdings ein Großbrand für die Einsatzkräfte in der Stadt und im Umland. Das Dach im ehemaligen Hotel Gutsmann hatte Feuer gefangen und brannte in voller Ausdehnung. Wir sprechen mit Gemeindewehrführer Kai Harms und seinem Stellvertreter Oliver Schramm über diesen außergewöhnlich großen Einsatz.
In Schönberg im Kreis Herzogtum-Lauenburg kam es am 19. Februar 2025 zu einer schweren Explosion. Laut Experten könnte ein Fehler im Batteriespeicher der Solaranlage der Auslöser dafür gewesen sein. Bei der Explosion haben so enorme Kräfte gewirkt, dass sogar eine gesamte Hauswand weggerissen wurde. Auch für die Feuerwehr Schönberg ein außergewöhnlicher Einsatz, denn im Haus wohnte ein Feuerwehrkamerad. Das Glück im Unglück: zum Zeitpunkt der Explosion war dieser im Urlaub. Gemeindewehrführer Thorsten Ehlers aus Schönberg erzählt uns im Podcast von diesem explosiven Einsatz.
Sie sind für uns da, wenn wir feiern wollen oder beim Fußballspiel unsere Lieblingsmannschaft anfeuern wollen - die Sanitätsdienst in Schleswig-Holstein. In dieser Folge sprechen wir mit Anja Szameit und Andreas Möller vom DRK Husum über ihre ehrenamtliche Arbeit. Auf einem Zeltfest ging es für einen Feiernden auf einmal um Leben und Tod und nur gemeinsam konnten die Helfer ihn retten. Wie wichtig diese Arbeit Tag für Tag ist und wie wir uns vielleicht auch selbst engagieren können, darüber sprechen wir in dieser Folge.
Vermisst auf hoher See

Vermisst auf hoher See

2025-02-1621:08

Am Montag, den 29. April 2024, verschwanden zwei Skipper in der Nordsee von ihren Booten. Ein Festrumpfschlauchboot wurde mit laufender Maschine, aber menschenleer, etwa 25 Seemeilen nordwestlich von Cuxhaven gefunden. In den frühen Morgenstunden des 30. April fand ein Marine-Hubschrauber eine Segelyacht nördlich von Amrum. Beide Skipper waren von ihren Partnerinnen überfällig gemeldet worden. In beiden Fällen koordinierte bzw. koordiniert die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) die Suchmaßnahmen. Wir sprechen im Podcast mit Patrick Testa-Kreitz von den Seenotrettern über diese Nacht auf der Nordsee vor Schleswig-Holstein.
Großfeuer in Rastorf

Großfeuer in Rastorf

2025-02-0219:15

Es ist der 22. Januar 2025: Gegen 3 Uhr in der Nacht bricht in einem Mehrzweckgebäude in Rastorf ein Feuer aus. Der Brand wurde so groß, dass insgesamt 100 Feuerwehrleute anrücken mussten und die B202 den ganzen Tag gesperrt blieb. Für Amtswehrführer Matthias Slamanig im Amt Preetz-Land einer der größten Einsätze, die er bisher erlebt hat. Wie die Einsatzkräfte vor Ort reagiert haben und das Feuer am Ende unter Kontrolle bringen konnten, darüber sprechen wir in der aktuellen Folge.
In den frühen Morgenstunden des 6. Januars 2025 kommt es auf der A1 bei Stapelfeld im Kreis Stormarn zu einem schweren Unfall. Ein mit Viehmist beladener LKW kommt ins Schleudern und prallt auf der linken Spur an einen Brückenpfeiler. Es ist dunkel und nass auf der Straße. Die nachfolgenden Autos sehen die Unfallstelle zu spät und es kommt zu weiteren Auffahrunfällen. 18 Menschen werden verletzt. Bei so vielen Verletzten hat die Leitstelle auch die SEG Sanität alarmiert. Die Schnell-Einsatz-Gruppe besteht aus ehrenamtlichen Helfern aus der Region und wir sprechen mit Jan David Prelle aus Bad Oldesloe, der an diesem Morgen auch als Ehrenamtler zu diesem Einsatz gerufen wurde, und sich um die Verletzten gekümmert hat.
In der Vorweihnachtszeit brennen die Kerzen in Schleswig-Holsteins Wohnzimmern. Immer wieder kommt es durch offenes Feuer oder andere Gefahren, besonders um die Weihnachtszeit zu Bränden. Sei es die Kerze am Weihnachtsbaum, der vergessene Adventskranz auf dem Esstisch oder die überlastete Mehrfachsteckdose. Jan Ehlers und Björn Liemen von der Feuerwehr Sandesneben haben die besten Tipps für uns, wie wir alle sicher durch diese Jahreszeit kommen und was jeder von uns tun kann um schlimme Brände zu Hause zu verhindern.
18.000 Wildunfälle zählt die Polizei pro Jahr in Schleswig-Holstein. Was für eine gigantische Zahl. Noch immer nehmen zu viele Autofahrer die Warnhinweise nicht ernst genug und noch immer passieren zum Teil auch schwere Unfälle mit Wildtieren. Wir sprechen mit Olaf Weddern von der Landespolizei Schleswig-Holstein darüber wie wir uns im Ernstfall richtig verhalten und wie wir Unfälle besser vermeiden können.
loading
Comments