DiscoverBlind verstehen – der PRO RETINA-Podcast
Blind verstehen – der PRO RETINA-Podcast
Claim Ownership

Blind verstehen – der PRO RETINA-Podcast

Author: PRO RETINA Deutschland e. V.

Subscribed: 14Played: 671
Share

Description

Für alle, die selbst betroffen und an Netzhauterkrankungen interessiert sind. In unserem Podcast bieten wir alle zwei Wochen interessante Tipps und Erfahrungsberichte, die Mut machen. Außerdem beleuchten wir (neue) Technik und Hilfsmittel und unterhalten uns über ein selbstbestimmtes Leben mit einer Netzhauterkrankung. Forschung fördern – Krankheit bewältigen – selbstbestimmt leben.
124 Episodes
Reverse
In dieser Episode unterhalten sich Iris und Christian erneut über die Metabrille und nehmen die Hörerinnen und Hörer mit von der Bestellung über die Einrichtung bis hin zu den ersten Alltagserfahrungen. Iris berichtet vom Unboxing ihrer Wayfarer-Brille, schildert die Einrichtung mit iPhone und VoiceOver und beschreibt typische Stolpersteine wie WLAN oder Freigaben. Unterstützung kommt von den Gästen Hanni und Markus, die die Brille bereits länger nutzen und von Aha-Momenten im Alltag erzählen: vom schnellen Erkennen von Produkten und Zutatenlisten über das Auslesen von Bons, Displays und Plakaten bis hin zur Pflanzenbestimmung, zum Musikhören oder Telefonieren mit freien Ohren. Besonders praktisch sind die Be-My-Eyes-Einbindung und Videoanrufe zu Vertrauenspersonen. Grenzen zeigen sich bei schwankender Internet- und Bluetooth-Stabilität, uneinheitlichen Ergebnissen etwa bei Speisekarten oder Straßennamen sowie fehlender Hinderniserkennung. Während viele Funktionen auf Englisch bereits zuverlässig laufen, ist Deutsch noch ausbaufähig. Unterm Strich ist die Brille zwar kein klassisches Hilfsmittel, aber ein spannender Alltagsbegleiter mit großem Potenzial – und die Runde ist sich einig: Mit weiteren Updates könnte aus „gut“ schnell „wow“ werden.
In dieser Folge „Blind verstehen“ sind Iris und Christian im Podcast „Digital-Kompass“ der BAGSO zu hören – moderiert von Sascha Lang. Im Mittelpunkt steht, was Sehbehinderung im Alltag bedeutet, wo die Grenze zur gesetzlichen Blindheit verläuft (u. a. Visus um 2 % bzw. sehr kleines Gesichtsfeld) und warum Schwarz-Weiß-Denken („entweder man sieht oder nicht“) an der Realität vorbeigeht. Iris und Christian sprechen über Mythen, Verständnislücken und praktische Hilfen: vom Langstock bzw. Blindenführhund über klassische Lesegeräte bis hin zum Smartphone als „All-in-one-Hilfsmittel“ mit großer Schrift, Sprachausgabe und Apps zur Bilder- und Texterkennung. Ein zentrales „Hilfsmittel“ bleiben aber die Mitmenschen – freundlich um Hilfe bitten, statt allein zu kämpfen. Beide erzählen offen von typischen Situationen zwischen Faszination („Das geht alles mit Apps?!“) und Fehleinschätzungen („Dann brauchst du ja keine Unterstützung mehr“), teilen humorvolle Anekdoten aus Bahn, Supermarkt, Tanzsaal und Fitnessstudio und zeigen, wie viel Kommunikation Missverständnisse auflöst. Gesellschaftlich wünschen sie sich mehr Wissen über Sehbehinderung, sensibles Helfen (bitte vorher fragen – nicht ungefragt anfassen) und niedrigschwellige Barrierefreiheit. Aufklärung sollte früh beginnen, etwa mit Projekten wie „Schule im Blick“, und auch über Social Media stattfinden – Stichwort: Leitstreifen frei halten. Für Betroffene lautet ihr Rat: informiert euch, vernetzt euch mit der Selbsthilfe (z. B. PRO RETINA), sprecht über eure Bedürfnisse – es geht weiter, und zwar gut. Für Sehende: seid neugierig, stellt Fragen und unterstützt situativ. Viel Spaß beim Hören!Zum Digital-Kompass-Podcast: https://www.digital-kompass.de/podcastKontakt zum Digital-Kompass-Podcast: podcast@digital-kompass.de
In dieser Folge von "Blind verstehen" dreht sich alles rund um das Thema Urlaub – von der ersten Idee bis zum gepackten Koffer. Iris und Christian sprechen darüber, welche Überlegungen schon vor der Reise wichtig sind: Strand oder Aktivurlaub, Flugzeug oder Bahn, alleine oder in Begleitung? Dabei teilen sie auch persönliche Erfahrungen – vom Norovirus auf einer Kreuzfahrt bis hin zu ersten Gedanken über das Pilgern auf dem Jakobsweg.Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Möglichkeiten für Menschen mit Sehbeeinträchtigung, die eigene Reise entspannt und sicher zu gestalten. Ob Mobilitätsservice bei Bahn- oder Flugreisen, Hilfsmittel wie iPhone und Smartglasses oder Tipps zum Packen – es geht immer darum, wie Barrieren überwunden und Unabhängigkeit bewahrt werden können.Außerdem berichten die beiden von alternativen Wegen, Ausflüge zu planen und dabei bares Geld zu sparen – zum Beispiel über "GetYourGuide" oder durch individuell gebuchte Guides vor Ort. In diesem Zusammenhang kommt Harald aus Lissabon zu Wort, der sehr offen erzählt, wie er Stadtführungen individuell an die Bedürfnisse seiner Gäste anpasst – auch für Reisende mit Sehbehinderung.Nicht zuletzt sprechen Iris und Christian darüber, was im Gepäck auf keinen Fall fehlen darf: von der Urlaubsapotheke über den Ersatz-Langstock bis zu Sonnenbrillen und Cappies. Und natürlich kommt auch der eine oder andere Tipp aus der Praxis nicht zu kurz – etwa, warum es sinnvoll ist, Kleidung auf mehrere Koffer zu verteilen oder stets Ladekabel und Adapter griffbereit zu haben.Wer selbst Erfahrungen, Ideen oder Tipps zur Reisevorbereitung hat, kann diese gerne mit dem Podcast-Team teilen. Denn klar ist: Urlaub bedeutet Erholung – aber mit guter Planung und den richtigen Kniffen wird er auch für Menschen mit Sehbeeinträchtigung zu einer besonders schönen und entspannten Zeit.Links aus der Folge:Individuelle Stadtführungen mit Harald in Lissabon: http://www.mitharald.comWeitere Infos zu Pilgerreisen für blinde und sehbehinderte Menschen: http://tourdesens.de
In dieser Folge von "Blind verstehen" sprechen Christian und Iris – frisch aus dem Urlaub zurück – über die Anschaffung der heiß diskutierten Meta Glasses. Nach einem kurzen Rückblick auf eine Hörerreaktion zur letzten Blutspende-Folge tauchen die beiden tief in die Welt der KI-Brillen ein: Was genau sind die Meta Glasses, welche Modelle und Glasvarianten gibt es, und worauf sollte man bei der Wahl achten? Christian berichtet von seinen eigenen Erfahrungen mit den Ray-Ban-Modellen, erklärt die Unterschiede zwischen klaren, getönten und selbsttönenden Gläsern sowie den Möglichkeiten für Sehstärke.Sie sprechen darüber, wo man die Brille überhaupt bekommt, welche Stolperfallen beim Kauf lauern und wie man die passende Gestellgröße auswählt – inklusive Tipps zum Ausprobieren im Laden. Auch die Themen Datenschutz, Bildspeicherung und sinnvolle Nutzungseinstellungen werden beleuchtet. Zudem geht es um den praktischen Einsatz im Alltag: vom Vorlesen lassen von Texten über die Integration mit Be My Eyes und WhatsApp-Videotelefonie bis hin zu den Grenzen der Technik. Dabei wird klar: Die Meta Glasses sind kein Wundermittel, können aber eine wertvolle Ergänzung zu bestehenden Hilfsmitteln sein – vor allem, wenn man bereit ist, zu experimentieren und der KI ein wenig beim Lernen zu helfen.Am Ende steht die Erkenntnis: Wer sich für die Anschaffung interessiert, sollte sich gut informieren, ausprobieren und realistische Erwartungen haben. Vielleicht gibt es bald eine Fortsetzung – mit Iris’ eigenen ersten Erfahrungen.
In dieser Folge von „Blind verstehen“ sprechen Iris und Christian über das Thema Blutspenden – und warum gerade in der Urlaubszeit ein gefährliches Spendenloch entsteht. Iris teilt ihre persönlichen Erfahrungen als blinde Blutspenderin und erklärt, wie der Ablauf auch für Menschen mit Seheinschränkungen funktioniert: vom Ausfüllen des Fragebogens über medizinische Voraussetzungen bis hin zu barrierefreien Lösungen.Außerdem geht es um spannende Fakten: Wer braucht am meisten Blutkonserven? Wie lange sind sie haltbar? Und was muss man vor einer Spende beachten? Eine Folge, die Mut macht, aufklärt – und zeigt: Blutspenden ist wichtig und auch mit Sehbeeinträchtigung gut machbar.Fragen oder Feedback wie immer gerne an blindverstehen@pro-retina.de.
Audiodeskription im Handball? Ja, das geht – und wie! In dieser sportlichen Folge von Blind verstehen spricht Moderator Christian mit Peter Lomb, dem Macher hinter der Handball-Audiodeskription. Peter berichtet, wie er als langjähriger Handballer und Sprecher die Bildbeschreibung in den Hallensport gebracht hat – und warum gerade beim schnellen Handball besondere Herausforderungen entstehen.Ihr erfahrt, wie Menschen mit Seheinschränkung durch Workshops mit taktilem Spielfeld, Regelkunde und persönlichem Kontakt optimal vorbereitet werden – und wie die Audiodeskription live am Spielfeldrand funktioniert. Ein Hörbeispiel aus dem Supercup zeigt die Dynamik eindrucksvoll.Außerdem geht es um den Supercup am 23.08.2025 in München, bei dem es Audiodeskription für Frauen- und Männerspiel gibt. Wer dabei sein möchte, kann sich direkt an ticket@lomb-audio.de wenden. Auch in Leipzig, Berlin, Stuttgart, Hamburg und bald weiteren Städten ist Handball live mit Audiodeskription erlebbar – unterstützt von der Handball-Bundesliga und der DKB.Zum Schluss gibt’s noch Tipps für alle Daheimgebliebenen: Die Spiele sind über die barrierefreie Radio Inklusion App (RAYDIO Inklusion) auch im Stream hörbar.Tickets & Kontakt: ticket@lomb-audio.deWebsite: lomb-audio.deApp: RAYDIO Inklusion
In dieser Folge von „Blind verstehen“ sprechen Christian und Iris mit Julia, der Gründerin von „Just Style Me“, über barrierefreie Mode- und Stylingberatung für blinde und sehbehinderte Menschen. Julia erklärt, wie sie und ihr Team Farben mithilfe von Haptik, Emotionen und Assoziationen erfahrbar machen – ganz ohne visuelle Eindrücke. Sie beschreibt, wie eine typgerechte Farb- und Stilberatung funktioniert und worauf es bei der Auswahl passender Kleidung ankommt.Auch das Thema Make-up wird praxisnah behandelt: In speziellen Workshops lernen Teilnehmende, wie sie sich mithilfe einfacher Techniken und taktil unterscheidbarer Produkte sicher und natürlich schminken können. Dabei geht es nicht um Perfektion, sondern um Selbstsicherheit, Wohlbefinden und das gute Gefühl, sich selbst auszudrücken – unabhängig vom Sehvermögen. Die Beratung setzt auf Natürlichkeit, einfache Anwendung und vor allem darauf, dass Kleidung und Styling zur eigenen Persönlichkeit passen.Julia stellt außerdem ihren eigenen Podcast „Clutch & Tratsch“ vor, in dem sie gemeinsam mit ihrem Team Einblicke in die Welt des Personal Stylings gibt – authentisch, unterhaltsam und alltagsnah. Weitere Informationen zu ihren Angeboten gibt es auf www.just-style.me. Fragen oder Feedback zur Folge können per Mail an blindverstehen@pro-retina.de gesendet werden.
Die barrierefreie Quiz-App wird zwei Jahre alt – und das feiern wir mit einer besonderen Folge von “Blind verstehen”! Iris spricht mit Nico, dem Entwickler hinter dem Projekt, das aus Frust über nervige Werbung und unfairen Spielmechaniken entstanden ist. Sein Ziel: ein faires, unterhaltsames und vor allem barrierefreies Quiz-Erlebnis für alle – ganz ohne Pay-to-Win-Fallen.Was als Solo-Projekt begann, wurde durch das Feedback eines blinden Nutzers entscheidend weiterentwickelt: Heute unterstützt QuizResort vollumfänglich VoiceOver und TalkBack, bietet klare Strukturen, einfache Bedienung und individuelle Anpassungsmöglichkeiten für Menschen mit Sehbeeinträchtigung.Die App funktioniert nach dem Duellprinzip mit vier Fragerunden aus 16 Wissenskategorien – alle Spieler*innen bekommen exakt dieselben Fragen, was für echte Chancengleichheit sorgt. Dazu gibt’s Ligen, Bestenlisten, Trophäen und ausführliche Tutorials für Neueinsteiger.Ein weiteres Highlight: die „Manufaktur“, über die Nutzer*innen eigene Fragen einreichen können – inklusive Qualitätssicherung und Community-Mitwirkung. Auch der interne Chat ist durchdacht: aktiv genutzt, aber durch Schutzmechanismen vor Missbrauch sicher gestaltet.Datenschutz und Fairness haben bei QuizResort oberste Priorität: Keine personalisierte Werbung, stattdessen ein günstiges Ticketsystem für werbefreies Spielen.Lust bekommen? Die App gibt’s kostenlos im App Store (https://apps.apple.com/de/app/quizresort/id6444722947) und bei Google Play (https://play.google.com/store/apps/details?id=com.nicojuelich.quizapp&hl=de&pli=1).Fragen zur App oder zur Folge gerne an blindverstehen@pro-retina.de.
In dieser Folge von „Blind verstehen“ nimmt Christian euch mit auf einen akustischen Rundgang über die SightCity 2025 in Frankfurt – Europas größte Fachmesse für Hilfsmittel für sehbehinderte und blinde Menschen. Er spricht mit Besucherinnen und Besuchern, Ausstellerinnen und Ausstellern sowie ehrenamtlichen Guides und fängt viele persönliche Eindrücke, Meinungen und Neuheiten ein.Vorgestellt werden unter anderem der neue Navi-Gürtel und ein Langstock-Handschuh von FeelSpace, sprechende Haushaltsgeräte von Feelware, die Hinderniserkennungs-App von SmartAIs sowie die barrierefreie Stilberatung von Just Style Me. Auch innovative Lösungen wie der Laser-Langstock von Vistac, die Ray-Ban Meta-Brille mit Be My Eyes-Anbindung und barrierefreies Gaming bei einem E-Sports-Turnier werden thematisiert.Christian trifft zudem auf engagierte Besucher, Optik-Azubis und langjährige Messegäste, die ihre Eindrücke schildern. Ein besonderes Lob erhält die neue SightCity App, die für mehr Orientierung und Selbstständigkeit sorgt. Zum Abschluss spricht er mit der Messeorganisatorin Dagmar Krutzki über Highlights und Herausforderungen der diesjährigen Veranstaltung.Fragen oder Feedback gerne an: blindverstehen@pro-retina.de.Internetpräsenz der SightCity: https://sightcity.net
In dieser Folge von Blind verstehen nehmen euch Iris und Christian mit auf eine bunte Reise durch kuriose Alltagserlebnisse, hilfreiches Feedback der Hörerinnen und Hörer sowie spannende Updates zu früheren Podcast-Episoden.Los geht's mit einer skurrilen Busfahrt: Christian berichtet von einer Begegnung, die nicht nur zum Nachdenken, sondern auch zum Schmunzeln anregt – inklusive des legendären Zitats „wenn solche kommen“. Wie Sprache unser Miteinander prägt und was ein bisschen Empathie bewirken kann, darüber sprechen die beiden mit viel Humor und einem Augenzwinkern.Außerdem erfahrt ihr:Welche neuen Rückmeldungen es zu beliebten Folgen wie "Ein Guide für alle Fälle" oder "Blinder Passagier an Bord" gibtWarum sich in Sachen Audiodeskription im Fußball- und Handballstadion einiges bewegt – Stichwort: Preußen Münster & mehrWelche neuen Features das VoxiVision durch das Update 4.0 bekommen hat – Datenschutz, Stimmen, Sprachen & Co.Ob der Navi-Gürtel von FeelSpace wirklich ein modisches Accessoire ist oder doch eher ein technisches UnderstatementWarum der Schwerbehindertenausweis (leider noch) nicht ins iPhone-Wallet passt – und was Iris & Christian zu digitalen Alternativen sagenErwähnte Folgen:Folge 85: Ein Guide für alle FälleFolge 86/87: Blinder Passagier an BordFolge 88: Torjubel für die OhrenFolge 99: Sehenswert – Voxy Vision im PraxiseinsatzFolge 111: 360-Grad Orientierung – Der Navi-Gürtel von FeelSpaceNoch ein Hinweis: Wenn ihr eine App kennt, mit der sich der Schwerbehindertenausweis oder die Wertmarke digital hinterlegen lässt, schreibt uns an blindverstehen@pro-retina.de – wir geben euer Wissen gerne an alle Hörerinnen und Hörer weiter!
In dieser spontanen Sonderfolge von Blind verstehen sprechen Iris und Christian über eine aktuelle und wichtige Datenschutz-Entwicklung: Der Meta-Konzern (Facebook, Instagram, WhatsApp) beginnt, persönliche Daten wie Bilder, Posts und Nutzernamen für das Training seiner KI zu verwenden – es sei denn, man widerspricht ausdrücklich.Wir erklären:Was genau Meta mit euren Daten plantWie und bis wann ihr dem zustimmen oder widersprechen könntWarum viele Nutzer*innen diese Info nicht erhalten habenWarum WhatsApp hier eine bedenkliche Sonderrolle spieltBesonders wichtig: Der Widerspruch ist nur bis zum 27. Mai möglich – und erfordert einen aktiven Schritt!Wenn euch Datenschutz wichtig ist oder ihr wissen wollt, wie ihr euch besser schützt, hört unbedingt rein.Link zur Verbraucherzentrale: https://www.verbraucherzentrale.de/aktuelle-meldungen/digitale-welt/meta-ai-bei-facebook-instagram-und-whatsapp-so-widersprechen-sie-95646
In dieser Folge aus Christian’s Techniktalk sprechen wir über den innovativen naviGürtel der Firma feelSpace. Julia Wache, Leiterin Marketing bei feelSpace, erklärt, wie die Entwicklung des Gürtel-Systems begann und welche Funktionen es bietet – vom Nord-Kompass über den Gerade-Aus-Laufmodus bis hin zur Navigation mit der App. Markus Böttner gibt Einblicke in die technischen Details und die verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten des Gürtel-Moduls.Nikola aus Österreich und Daniel berichten von ihren persönlichen Erfahrungen mit dem naviGürtel: Wie es ihnen im Alltag, bei Orientierung im Raum, auf Straßen und sogar beim Golfspielen hilft. Sie teilen, welche Funktionen sie am meisten nutzen, wo Grenzen liegen und wie sie das Hilfsmittel in verschiedenen Situationen einsetzen.Der Podcast zeigt, wie vielseitig der naviGürtel eingesetzt werden kann – von der Orientierung im Innen- und Außenbereich bis hin zu speziellen Anwendungen wie Geocaching oder der Orientierung bei Autobahnauffahrten. Außerdem erfährst du, wie du den Gürtel kostenlos testen kannst und wo du weitere Informationen bekommst.Wenn du Interesse hast, den naviGürtel selbst auszuprobieren, kannst du ein unverbindliches Testangebot anfordern. Mehr Infos findest du auf https://feelspace.de oder per E-Mail an info@feelspace.de.Viel Spaß beim Zuhören und Entdecken der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten dieses innovativen Hilfsmittels!
In dieser ganz besonderen Osterfolge von "Blind verstehen" gehen Iris und Christian dem Thema "Suchen und Finden" auf die Spur – ganz passend zur Jahreszeit. Dabei bleibt es nicht nur beim klassischen Eiersuchen:Unsere Hörerinnen und Hörer haben kleine Geschichten beigesteuert – mal lustig, mal einfach nur schräg. Vom verschwundenen Schwerbehindertenausweis über den nicht auffindbaren Hund bis hin zur übersehenen Katze ist alles dabei. Und natürlich plaudern auch Iris und Christian aus dem Nähkästchen: Was ist ihnen schon alles abhanden gekommen?Das Highlight der Folge: Der Langstock, der einfach in der Straßenbahn liegen geblieben ist – und was daraus wurde!Habt ihr auch eine Geschichte zum Thema Suchen & Finden? Dann schreibt uns gern an: blindverstehen@pro-retina.de
Nachdem wir uns in der letzten Folge intensiv mit dem Thema Freundschaft beschäftigt haben, setzen wir unser Gespräch fort. Christian und Iris sind wieder gemeinsam mit ihren Gästen Heidrun, Markus und Michael dabei und gehen noch tiefer in die Frage: Was macht eine echte Freundschaft aus?Gemeinsam diskutieren wir darüber, wie Nähe – sei es räumlich oder emotional – eine Rolle in Freundschaften spielt und ob eine langjährige Bekanntschaft schon automatisch als Freundschaft gilt. Wir sprechen darüber, welche Erlebnisse und gemeinsamen Erfahrungen Freundschaften prägen und wie sich das Vertrauen zueinander über die Zeit entwickelt.Besonders spannend ist die Frage, wie es sich anfühlt, Freundschaften mit einer Sehbehinderung zu knüpfen. Wie nimmt man neue Menschen wahr? Welche Herausforderungen gibt es, wenn man auf Blickkontakt oder spontane Gesten nicht zurückgreifen kann? Und wie wichtig ist es, dass Freunde sich aktiv mit dem Thema Seheinschränkung auseinandersetzen, ohne es zur Hauptsache der Beziehung zu machen?Außerdem werfen wir einen Blick auf die gesellschaftliche Veränderung: Wie knüpfen Menschen heute Freundschaften, gerade in Zeiten zunehmender Einsamkeit? Braucht man wirklich viele Freunde oder reicht ein kleiner, aber vertrauensvoller Kreis?Am Ende der Folge gibt es persönliche Gedanken von unseren Gästen: Was bedeutet Freundschaft für sie ganz persönlich? Und was würden sie Menschen mit auf den Weg geben, die sich nach echten, tiefen Verbindungen sehnen?
In dieser Episode von "Blind verstehen" widmen sich Christian und Iris einem Thema, das uns alle betrifft: Freundschaft. Was genau bedeutet es, einen Freund zu haben? Wo liegt die Grenze zwischen Freundschaft und Bekanntschaft? Und kann eine enge Beziehung sich auch wieder zu einer bloßen Bekanntschaft wandeln?Gemeinsam mit ihren Gästen Heidrun, Markus und Michael sprechen sie über persönliche Erfahrungen, besondere Bindungen und die Veränderungen, die Freundschaften im Laufe des Lebens durchlaufen. Gerade in Zeiten der Distanz, bei persönlichen Krisen oder durch unterschiedliche Lebenswege kann sich die Qualität einer Freundschaft verändern. Wie gehen wir mit diesen Veränderungen um? Welche Freundschaften bleiben bestehen, auch wenn man sich selten sieht? Und wann ist es vielleicht an der Zeit, loszulassen?Ein besonders spannender Aspekt dieser Runde ist die Frage, ob und wie sich die Qualität von Freundschaften durch eine Augenerkrankung verändert. Während Christian, Iris, Heidrun und Markus selbst betroffen sind, bringt Michael als langjähriger Freund eine andere Perspektive mit ein.Es wird offen über Enttäuschungen gesprochen, wenn vermeintlich enge Freundschaften plötzlich enden. Gleichzeitig geht es aber auch um die Kraft, die echte Freundschaften geben – sei es durch jahrzehntelange Verbundenheit oder durch Beziehungen, die in schwierigen Zeiten noch enger werden.Diese Folge lädt zum Nachdenken und Reflektieren ein: Wie definierst du Freundschaft? Gibt es Menschen in deinem Leben, die dich über Jahre begleiten, selbst wenn ihr euch selten seht? Und was bedeutet Vertrauen in einer Freundschaft wirklich?
In dieser Folge sprechen wir mit Dagmar Krudzki, der Hauptorganisatorin der SightCity, die ursprünglich als größte Hilfsmittelausstellung für blinde und sehbehinderte Menschen begann. Doch die Messe hat sich weiterentwickelt: Neben den neuesten Hilfsmitteln erwarten euch nun auch Workshops und Fachvorträge zu unterschiedlichsten Themen.Die SightCity richtet sich nicht nur an Betroffene und Angehörige, sondern auch an Fachpersonal, Arbeitgeber und alle, die sich für Barrierefreiheit interessieren. Auch das Privatleben kommt nicht zu kurz – mit spannenden Workshops zu Themen wie Yoga und Gaming.Alle Informationen zur SightCity, die dieses Jahr vom 21. bis 23. Mai in Frankfurt am Main stattfindet, findet ihr auf der offiziellen Website: https://sightcity.netViel Spaß beim Zuhören!
Diesmal dreht sich bei Iris und Christian alles um Smart Home: Welche Möglichkeiten gibt es? Wie kann smarte Technik den Alltag erleichtern – gerade für blinde und sehbehinderte Menschen? Und worauf sollte man achten? Unser Gast Yasin ist Experte auf diesem Gebiet und teilt seine Erfahrungen mit den verschiedenen Systemen. Iris startet als "Smart-Home-Dummy" und stellt genau die Fragen, die sich viele von euch auch stellen. Themen unter anderem: Welche Geräte sind wirklich nützlich? Wie sieht es mit der Barrierefreiheit der Apps aus? Welche Smart-Home-Systeme sind miteinander kompatibel? Welche Herausforderungen und Fallstricke gibt es? Eure Meinung ist gefragt! Wollt ihr mehr zu bestimmten Räumen oder Themen erfahren? Schreibt uns an blindverstehen@pro-retina.de. Also: Gleich reinhören und mitdiskutieren!
In der neuesten Episode unseres Podcasts haben wir uns mit einem ganz besonderen Reiseveranstalter beschäftigt: Tour de Sens. Dieser innovative Anbieter hat sich auf Reisen für blinde und sehbehinderte Menschen spezialisiert, bietet jedoch auch für sehende Reisende spannende und bereichernde Erlebnisse. In einem inspirierenden Gespräch mit der Geschäftsführerin und Gründerin Laura Kutter erfuhren wir mehr über die Philosophie und die Mission von Tour de Sens. Laura erklärte, dass das Ziel von Tour de Sens darin besteht, Reisen zu schaffen, die alle Sinne ansprechen. Dabei geht es nicht nur um das Sehen, sondern auch um das Hören, Fühlen, Riechen und Schmecken. Die Reisen sind so gestaltet, dass sie für Menschen mit unterschiedlichen Sehfähigkeiten zugänglich sind und gleichzeitig auch für sehende Reisende interessante Perspektiven bieten. Laura betonte, dass das gemeinsame Erlebnis von Menschen mit und ohne Sehbehinderung eine wertvolle Bereicherung für alle Beteiligten darstellt. Ein besonderer Teil des Podcasts war das Gespräch mit Silvia, einer begeisterten Reisenden, die bereits mehrfach mit Tour de Sens unterwegs war. Silvia teilte ihre persönlichen Erfahrungen und erzählte von den einzigartigen Momenten, die sie auf ihren Reisen erlebt hat. Sie berichtete von der herzlichen Atmosphäre, die bei den Touren herrscht, und wie die sorgfältig geplanten Aktivitäten es ermöglichen, die Welt auf eine ganz neue Art und Weise zu entdecken. Im Verlauf des Gesprächs wurden auch die Herausforderungen angesprochen, die mit der Organisation von Reisen für blinde und sehbehinderte Menschen verbunden sind. Laura und Silvia sprachen über die Bedeutung von Sensibilisierung und Inklusion in der Reisebranche und wie Tour de Sens dazu beiträgt, Barrieren abzubauen und das Bewusstsein für die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen zu schärfen. Abschließend ermutigten Laura und Silvia die ZuhörerInnen, sich auf neue Erfahrungen einzulassen und die Welt mit offenen Sinnen zu erkunden. Der Podcast bietet nicht nur spannende Einblicke in die Arbeit von Tour de Sens, sondern auch eine inspirierende Perspektive auf die Kraft des Reisens, das Menschen zusammenbringt und neue Horizonte eröffnet. Hört rein und lasst euch von den Geschichten und der Leidenschaft für das Reisen anstecken!
In dieser Episode von "Blind verstehen" sprechen Iris, Christian und Lisa Mümmler über ein ganz besonderes Hilfsmittel: den Blindenführhund. Ein treuer Begleiter, der weit mehr ist als nur ein Hilfsmittel – er ist ein echter Partner in allen Lebenslagen. Doch welche Voraussetzungen muss man erfüllen, um einen Blindenführhund zu beantragen? Und was sollte man sich vor der Entscheidung bewusst machen? Denn ein Blindenführhund ist keine Anschaffung, die man einfach beiseite schieben kann, wenn sie nicht mehr benötigt wird. Vielmehr bedeutet der Alltag mit einem Führhund Verantwortung, Zeit und Hingabe. Darüber hinaus werfen wir einen Blick auf die wichtige Frage, was passiert, wenn ein Blindenführhund alt wird und in den Ruhestand geht. Wie findet man die richtige Blindenführhundschule und welche Kriterien sollte man bei der Auswahl beachten? Lisa gibt zu bedenken, dass auch die Wahl der richtigen Hunderasse eine große Rolle spielt, da unterschiedliche Hunderassen auch unterschiedliche Charaktereigenschaften mitbringen. Lisa Mümmler bringt als erfahrene Führhundhalterin wertvolle Einblicke in die Welt der Blindenführhunde mit. Zudem ist sie Host ihres eigenen Podcasts "Fell und Führbügel", in dem sich alles rund um das Thema Blindenführhund dreht: https://fell-und-fuehrbuegel.podigee.io. Für alle Führhundhalter und Interessenten gibt es aber auch noch ganz viele andere Angebote: So zum Beispiel unseren Ansprechpartner in der PRO RETINA Günter Matzko (www.pro-retina.de/guenter-matzko) und den Dog-Report vom BBSB, in dem man viele News rund um das Thema Blindenführhund erfahren kann. Den Dog-Report könnt ihr abonnieren, in dem ihr eine leere E-Mail schreibt an: dog-report-subscribe@lists.bbsb.org.
Das neue Jahr hat begonnen, und der Januar ist schon zur Hälfte vorbei. Vielleicht hast auch du dir gute Vorsätze gesetzt – aber schon gemerkt, wie schnell diese wieder in den Hintergrund rücken können? Kein Grund zur Sorge! In dieser Folge sprechen Iris und ihr Gast, Sascha Melching, darüber, wie man motiviert bleibt und seine Ziele nicht aus den Augen verliert. Sascha ist Sport- und Fitnesstrainer und motiviert täglich Menschen, ihre persönlichen Ziele zu erreichen. Er teilt wertvolle Tipps: Was genau ist Motivation, und warum ist sie so wichtig? Welche Methoden helfen dir, motiviert zu bleiben? Warum realistische Ziele der Schlüssel zum Erfolg sind. Hast du dein Sportangebot noch nicht gefunden? Dann wende dich doch an den Arbeitskreis Sport der Pro Retina. Du erreichst sie unter folgender E-Mail-Adresse: sport@pro-retina.de. Oder nutze diverse Online-Sportangebote, wie zum Beispiel Yoga für blinde und sehr eingeschränkte Menschen, das via Zoom stattfindet, oder das Fitnessprogramm Bewegte Inklusion. Hast auch du manchmal Schwierigkeiten, dich zu motivieren? Dann ist diese Folge genau das Richtige für dich. Lass dich inspirieren und starte fit und motiviert in den Rest des Jahres! 🎧 Jetzt reinhören und dranbleiben!
loading
Comments