Ihr habt es sicherlich mitbekommen: Bei Blindstrom ist funkstille. Und so wird es leider auch bleiben. Es gibt aber einen tollen neuen Energiepodcast, der in unsere Fußstapfen tritt - enPower! Sebastian hatte die Ehre, bei einer enPower-Folge zu Gast sein zu dürfen. Diese enPower-Folge könnt ihr euch über unseren Feed anhören. Wenn ihr Lust auf mehr habt, schaut mal auf enpower-podcast.de
Dennis Romberg hat kürzlich seine Doktorarbeit abgegeben. Darin hat er sich mit deutschen Nuklearexporten beschäftigt. In der neuen Blindstrom-Folge erzählt Dennis vom Beginn der deutschen Atomindustrie, staatlich forcierten Lieferungen deutscher Atomtechnologie ins Ausland, Atombomben als Sprengsätze für zivile Infrastrukturprojekte und wie Deutschland den Atomwaffensperrvertrag für eigene Zwecke zu nutzen wusste.
Dr. Matthias Deutsch und Alexandra Langenheld beschäftigen sich beim Think-Tank Agora Energiewende mit der Wärmewende. In unserer Folge 33 erzählen sie, warum der Wärmesektor lange stiefmütterlich behandelt wurde und was getan werden muss, um die Wärmewende – und damit die Energiewende – zum Erfolg zu führen. Dabei geht es um Deutschlands internationale Verpflichtungen in der Klimaschutzpolitik, Energieeffizienz in Gebäuden, grüne Fernwärme, Power2Gas und Power2Liquid, Wärmepumpen, den Koalitionsvertrag und Wärmeszenarien. Außerdem gibt es einen Einblick in die unveröffentlichte Gebäudeeffizienzstudie der Agora Energiewende. Weitere Infos zum Thema Wärmewende findet ihr hier: Efficiency First: Wie sieht ein effizientes Energiesystem in Zeiten der Sektorkopplung aus? https://www.agora-energiewende.de/veroeffentlichungen/efficiency-first-wie-sieht-ein-effizientes-energiesystem-in-zeiten-der-sektorkopplung-aus/ Vorgängerstudie zur Effizienz im Stromsektor, auf welche die neue Gebäudestudie aufbaut, die nach der Sommerpause herauskommt: https://www.agora-energiewende.de/veroeffentlichungen/positive-effekte-von-energieeffizienz-auf-den-deutschen-stromsektor-1/ Projektseite der neuen Gebäudestudie: https://www.agora-energiewende.de/projekte/gebaeudeeffizienz-und-sektorkopplung/ Präsentation der vorläufigen Ergebnisse der neuen Gebäudestudie auf den Berliner Energietagen 2018: https://www.agora-energiewende.de/veranstaltungen/die-rolle-der-energieeffizienz-in-zeiten-der-sektorkopplung-gebaeudesanierung-und-ptg-import/ Studie „Wärmewende 2030“: https://www.agora-energiewende.de/veroeffentlichungen/waermewende-2030/ Kosten von P2G und P2L: https://www.agora-energiewende.de/veroeffentlichungen/die-zukuenftigen-kosten-strombasierter-synthetischer-brennstoffe/ Dena-Gebäudereport 2018: https://shop.dena.de/fileadmin/denashop/media/Downloads_Dateien/bau/9254_Gebaeudereport_dena_kompakt_2018.pdf
Am 25. Juni haben sich die 28 Mitglieder der Kohlekommission erstmals getroffen. Ihre Mission: einen Weg finden, wie Kohleausstieg und ein nachhaltiger Strukturwandel überein gebracht werden können. Viel wurde im Vorfeld über die Zusammensetzung der Kommission diskutiert. Wir haben deswegen Dr. Pao-Yu Oei vom DIW eingeladen, mit uns über dieses Thema zu sprechen.
Blockchain und Sektorenkopplung zählen ungefragt zu den Aufregerthemen in der Energiebranche. Aber was genau sind eigentlich Megatrends und warum sollte sich die Energiewirtschaft mit dem demografischen Wandel befassen? Nachdem wir uns in den letzten Folgen bereits mit einigen dieser Phänomene genauer auseinandergesetzt haben, ergründen wir diesmal gesammelt die unserer Meinung nach bestimmenden Themen der Energiewelt. Falls euch also für’s nächste Strategiemeeting noch nichts Passendes eingefallen ist – oder ihr einfach eure Liste noch einmal „vergleichen“ wollt – nach dem Genuss dieser Folge könnt ihr glänzen.
Natürlich wissen wir, dass ihr alle schon bestens im Bilde seid beim Thema Blockchain. So ganz wird man dann aber doch das Gefühl nicht los, dass zwar alle wissend nicken, wenn die gepflegte Konversation am Energiestammtisch in diese Richtung läuft, es aber auch keiner so richtig erklären mag. Um ehrlich zu sein, ging es uns nicht viel anders. Darum haben wir uns einen Gast an Land gezogen, der genau das kann: Christoph Burger ist Wissenschaftler und Dozent an der European School of Management & Technology in Berlin und war unter anderem Mitautor der dena-Studie „Blockchain in der Energiewende“. Er bringt also alles mit, um ein wenig Licht ins Blockchain-Dunkel zu bringen. Basti hat mit ihm gesprochen und neben allgemeinen Fragen zur Funktionsweise auch mögliche Geschäftsmodelle diskutiert. Viel Spaß beim hören! dena-Studie „Blockchain in der Energiewende“ https://shop.dena.de/sortiment/detail/produkt/studie-blockchain-in-der-energiewende/ Untersuchung des Deutschen Wetterdienstes https://www.dwd.de/DE/presse/pressemitteilungen/DE/2018/20180306_pressemitteilung_klima_pk_news.html Leitstudie EE vom DLR http://www.dlr.de/dlr/Portaldata/1/Resources/bilder/portal/portal_2012_1/leitstudie2011_bf.pdf Heise: Kältetote in Japan https://www.heise.de/tp/features/Japan-kein-Wintermaerchen-3952083.html?seite=all
Nach den letzten monothematischen Folgen diesmal wieder ein bunter Mix an Themen: Mitten in den Irrungen und Wirrungen der Koalitionsgespräche hat uns die Ankündigung eines kostenfreien öffentlichen Personennahverkehrs erreicht, die uns mindestens so überrascht hat wie die Bürgermeister der zunächst fünf betroffenen Städte. Basti ist der Sache mal etwas genauer auf den Grund gegangen und hat zudem noch eine kurze Auswertung der letzten Ausschreibungsrunde für PV und Onshore-Wind im Gepäck. Derweil war Tim zu Gast bei der Vorstellung des Abschlussberichts des Deutsch-Japanischen Expertenrats für die Energiewende und hat sich bei Prof. Dr. Hennicke nach den Ergebnissen erkundigt. Zu allererst aber werden natürlich die Hörerfragen nach der Diesel-Update-Folge mit Eberhardt beseitigt und die Frage nach der Lebensdauer eines Tesla-Akkus beantwortet. Dabei wie immer viel Spaß beim Hören – diesmal auch wieder in gewohnter Ohrschmeichel-Qualität. Blog-Eintrag von egghat zur Lebensdauer von Tesla-Akkus http://egghat.tumblr.com/post/167512785471/haltbarkeitakkuelektroautoteslaerfahrungen Lage-der-Nation-Folge mit kostenlosem ÖPNV https://www.kuechenstud.io/lagedernation/2018/02/16/ldn087-denis-yuecel-spd-chaos-murren-in-der-union-oepnv-olympia-von-unten/ GJETC-Abschlussbericht http://www.gjetc.org/final-reports-of-gjetc-study-program-available/
Vor nicht allzu langer Zeit hatten wir ja bereits eine Episode zum Dieselgate veröffentlicht und damit bislang wohl die meisten Reaktionen in der Blindstromgeschichte hervorgerufen. Viele dieser Reaktionen gingen in Richtung Vorwürfe bezüglich einseitiger Berichterstattung. Das konnten wir natürlich nicht auf uns sitzen lassen. Da das Blindstrom-interne Fachwissen zum Automobilbau leider begrenzt ist, haben wir uns die fachkundige Hilfe unseres Hörers Eberhard gesichert. Er arbeitet nicht nur in der Branche, sondern hat auch die Effizienzgrade aller möglichen und unmöglichen Antriebe untersucht. Ob Porsche, Prius oder Tesla: wer überlegt ein Auto zu kaufen, dem können wir diese Folge nur schwer ans orientierungslose Autoherz legen. Hier noch Links zu weiteren Informationen: EMPA Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Übersicht Abgase https://www.empa.ch/documents/56164/1183406/Centerfold-Abgas-DE-web.jpg VDI Berichte: https://www.vdi.de/presse/publikationen/onlineshop-des-vdi-verlags/ Deutschlandfunk 5.9.2017: Noch mehr filtern als technische Rettung des Diesel? http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2017/09/04/kommunaler_stickoxidgipfel_noch_mehr_filtern_als_dlf_20170904_1140_33acd9f3.mp3 Podcast RESONATOR 116 Holger Klein mit Prof. Holger Hanselka, Präsident des KIT „Zum Stand der Energiewende“ https://resonator-podcast.de/2017/res116-zum-stand-der-energiewende/ Podcast Forschergeist FG053 - Tim Pritlove mit Prof. Volker Quaschning „Energiewende“ https://itunes.apple.com/de/podcast/forschergeist/id934797989?mt=2&i=1000399342681 Podcast omega tau science & engineering 275 – Markus Völter mit Professor Armin Grunwald vom KIT „Technikfolgenabschätzung“ https://itunes.apple.com/de/podcast/omega-tau-science-engineering-podcast-podcast-feed/id288471831?mt=2&i=1000399099992
Lang angekündigt und endlich umgesetzt – unsere Speicherfolge. Und da sag noch einer Neujahrsvorsätze bringen nichts. Aufgrund der etwas längeren Winterpause gibt's als erste Folge 2018 dann auch gleich mal die geballte Ladung (sorry, der musste sein). Vom Schwungradspeicher bis zum Lithium-Ionen-Speicher, vom Pumpspeicherkraftwerk bis zum Redox-Flow-Akkumulator ist alles dabei, was das Speicherherz begehrt. Obendrauf gibt’s noch Hintergrundinfos und Prognosen zu Ressourcen, neuen Geschäftsmodellen und den regulatorischen Rahmenbedingungen. Wir wünschen viel Spaß mit der neuen Folge Blindstrom und damit endlich einen guten Start ins neue Jahr!
Es war viel los in Deutschland und der Welt in Sachen Energie in den letzten Wochen: Die internationalen Klimagrößen treffen sich im Namen der Fidschis in Bonn während man sich im Namen Jamaikas in Berlin trifft – ist schon merkwürdig. Auch wenn beide Treffen bislang eher ergebnislos vonstatten gehen, ist ein Thema immer wieder dominierend: der Kohleausstieg. Eigentlich auch kein Wunder sollte man meinen, schließlich soll der uns ja dabei helfen, das 2°C-Ziel zu erreichen. Aber ganz so einfach scheint die Sache dann doch nicht zu sein. Mehr dazu, und was sonst noch so los war, erfahrt ihr in der neuen Folge Blindstrom.
Lang diskutiert und doch nicht beschlossen: Deutschlands Ausstieg aus der Kohleverstromung. Vielleicht lag’s ja daran, dass den entscheidenden Leuten der Überblick über mögliche Ausstiegsszenarien oder gar der theoretische Unterbau für eine zielführende Debatte fehlte. Da können wir natürlich Abhilfe schaffen. Wer also etwas über direkte und indirekte Steuerungsinstrumente, rechtliche Hürden und Abschaltpläne erfahren möchte, dem sei die neue Folge Blindstrom wärmstens ans Herz gelegt. Einen Erfahrungsbericht vom Bar Camp Renewables gibt´s zudem gratis obendrauf.
Hier nochmal Folge 24 neu abgemischt und in gewohnter Tonqualität! In der neuen Folge Blindstrom wird’s mal wieder technisch: Basti hat sich mit voller Begeisterung dem Thema Smart-Metering gewidmet. Diskutiert werden unter anderem die kleinen aber feinen Unterschiede zwischen intelligenten Messsystemen und modernen Messeinrichtungen, warum man sich in Deutschland für einen selektiven Roll-Out entschieden hat, ob die Waschmaschine sich mit dem Stromnetz eher über HAN oder WAN unterhält und – nicht zu vergessen - natürlich die alles entscheidende Frage, wer das Ganze eigentlich bezahlt.
Kleine E-Mobilität-Start-Ups mischen die Autoindustrie auf. Eines von ihnen ist eGo aus Aachen, das 2018 mit der Serienproduktion seines elektrischen Stadtautos beginnen will. Wir sprechen über einen Besuch bei der Ausstellung des aktuellen Prototyps. David gegen Goliath - das gilt nicht nur für die E-Auto-Schrauber aus NRW, sondern auch für die Demonstranten im Hambacher Forst, die seit Jahren mit Baumhäusern und viel Kampfeswille gegen einen Braunkohletagebau der RWE protestieren. Was die Rebellen und RWE voneinander denken diskutieren wir in dieser Folge von Blindstrom.
Wie viel Energie steckt im Bundestagswahlkampf 2017? Wenig mögen die meisten sagen, die das aktuelle politische Geschehen verfolgen. Doch das stimmt so nicht ganz. In den Wahlprogrammen der etablierten oder auch weniger bekannten Parteien wird dann doch auch ein wenig über Energiepolitik und Klimaschutz geredet. Die vorgeschlagenen Maßnahmen reichen von „sieh mal an, da hat sich einer tatsächlich Gedanken gemacht“ bis „What?!“ - von Kleinwind-Anlagen auf Strommasten bis zum Aufstieg zur Atommacht ist alles dabei, was das Wählerherz höher schlagen lässt. Wer was warum plant und was genau die AfD von der Urbanen Hiphop-Partei unterscheidet erfahrt ihr in der neuen Folge Blindstrom.
Es war einmal ein Land mitten in Europa. Zu einer Zeit, in der das Land weltweit als Vorreiter der Energiewende galt, begab sich etwas höchst seltsames: Über Jahre täuschten die großen Wagenbauer des Landes Millionen Kutscher durch geheime Absprachen. Irgendwann wurde es selbst dem König zu bunt, worauf er zu einer großen Versammlung in seinen Palast lud. Nach kurzem Aufruhr der grünen Garden und der anschließenden Flucht in die Palastwache, nahm alles seinen prophezeiten Lauf. Wie die Geschichte ausgeht und wer genau glücklich bis an sein Lebensende zusammenbleibt, erfahrt ihr in der neuen Folge Blindstrom.
Wie läuft's aus Technologiesicht mit der Einhaltung der in Paris vereinbarten Klimaziele? Die IEA weiß es und teilt ihr Wissen mit uns in einer Anfang Juni veröffentlichten Studie. Die Ergebnisse sind nicht eben berauschend – nur drei der insgesamt 26 untersuchten Sektoren sind auf einem guten Weg, beim Rest besteht akuter Nachholbedarf. In welchen Bereichen noch nachgebessert werden muss, welche Rolle die Politik dabei einnimmt und ob CCS-Technologien einen Ausweg aus dem Klima-Dilemma bieten oder sich eher als zweites Gorleben entpuppen erfahrt ihr in der neuen Folge Blindstrom.
Blindstrom Spezial - Zu Gast beim Mikroökonomen-Podcast by Blindstrom - der Energiepodcast
Pünktlich zum internationalen Kindertag verkündet US-Präsident Donald J. Trump im Rosengarten des Weißen Hauses den Ausstieg der Vereinigten Staaten aus dem Pariser Klimavertrag. Die Begründung: das Abkommen sei ungerecht und gefährde heimische Arbeitsplätze. Dass ein Ausstieg aus der kohlebasierten Stromerzeugung zum Verlust von Arbeitsplätzen führt, ist in der Tat ein Problem, dem man sich stellen muss. Zwei neue Studien widmen sich indirekt dieser Thematik und zeigen auf, wie viel neue Arbeitsplätze im Gegenzug durch den Ausbau erneuerbarer Energien geschaffen werden. Während die IRENA einmal weltweit nachgezählt hat, beleuchten Greenpeace Energy und das IÖW die Situation in den deutschen Braunkohlefördergebieten. Wie die Rechnung ausgeht, erfahrt ihr in der neuen Folge Blindstrom.
Die Daten der hawaiianischen Messstation Mauna Lona geben wenig Anlass zur Freude: Im April überschritt der Anteil der CO2-Anteil in der Athmospähre die 410-ppm-Marke. Das 2-Grad-Ziel zu halten, scheint somit immer unwahrscheinlicher. Nicht wenige arbeiten darum an einer Renaissance der Kernkraft. In der neuen Folge Blindstrom besprechen wir unterschiedliche Modelle, welche über kurz oder lang die Nutzung der Kernenergie beeinflussen könnten - vom Flüssigsalzreaktor auf arte über Minireaktoren bis zum Wendelstein 7X in Greifswald.
Am 13. April hat die Bundesnetzagentur die Ergebnisse der ersten Offshore-Wind-Ausschreibung bekanntgegeben. Darunter fanden sich zur eigenen Überraschung von Agentur-Chef Homann mehrere Angebote in Höhe von 0,00 Euro. Die beiden erfolgreichen Bieter Dong Energy und EnBW begründen ihre Offerten mit Scalen- und Synergieeffekten, längeren Betriebszeiträumen und garantiertem Netzanschluss. Details dazu und einen kurzen Ausblick auf die Ambitionen der französischen Präsidentschaftskandidaten im Energiesektor liefert die neue Folge Blindstrom.