DiscoverBo Wehmann - Hacks für junge Führungskräfte
Bo Wehmann - Hacks für junge Führungskräfte
Claim Ownership

Bo Wehmann - Hacks für junge Führungskräfte

Author: Bo Wehmann

Subscribed: 0Played: 10
Share

Description

Du bist eine junge Führungskraft, hast eine exzellente Ausbildung genossen, wirst gebraucht und genießt hohes Ansehen im Unternehmen.

Du hast inzwischen den Schritt in eine erste Führungsposition gemacht. Die Unternehmensspitze hat Dir signalisiert, dass man Deine Arbeit wertschätzt und Dir zutraut, ein Team zu führen. Du bist voll motiviert und sonnst Dich in Deinem ersten beruflichen Erfolg. Sei stolz darauf, Du hast es Dir verdient.

Nach einiger Zeit beginnst Du zu ahnen, was es bedeutet, eine Führungskraft zu sein.

Durch die größere Verantwortung und durch neue Herausforderungen fühlst Du Dich verunsichert. Du gerätst in die Defensive und befindest Dich in einer Position des Reagierens, statt aktiv zu handeln. Feedbackgespräche mit Mitarbeiter:innen sind schwerer als gedacht. Lob richtig einzusetzen ist eine Kunst für sich.
Die ältere Generation scheint Dich auszubremsen. Du fühlst Dich nicht ernst genommen und bist noch dabei, Dich zu positionieren. An der einen oder anderen Stelle fehlt Dir das notwendige Fingerspitzengefühl.

Was nun?

Herzlichen Glückwunsch, Du bist auf einem guten Weg.
Du hast erkannt, dass es noch viel zu lernen gibt und Du suchst nach Informationen.

Genau für Dich habe ich diesen Podcast ins Leben gerufen.

Ich gebe Dir Lösungen aus der Praxis für die Praxis an die Hand. Ich möchte eine Brücke zwischen den Generationen schlagen und Dir mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Nimm jetzt das Heft des Handelns in die Hand, lass’ Dich nicht abwimmeln.

Du bist die Zukunft.
19 Episodes
Reverse
Das Meeting

Das Meeting

2020-08-3015:35

Mache Dein nächstes Meeting zu einem Fest, für alle Teilnehmer:Innen. Überrasche sie mit einem Meeting ohne Störungen, mit einer Agenda, einem Zeitplan, den Du einhältst und kröne es mit Meeting Minutes.
Du oder Sie

Du oder Sie

2020-08-2315:35

Befinden wir uns in einem Kulturwandel vom Sie zum Du oder ist das nur ein kleiner Ausschnitt einer bestimmten Blase, die diesen Eindruck erweckt?
Teambuilding-Events

Teambuilding-Events

2020-08-1610:43

Welches Ergebnis erhoffe ich mir vom Teambuilding-Event und werde ich dort die Antwort auf meine Fragen finden? Bevor Du nach Angeboten wie Teambuidling-Events oder Ähnlichem suchst, sieh Dir an, ob Du überhaupt ein Team hast oder ob es einfach eine Gruppe von Menschen ist, die sich montags bis freitags am selben Ort treffen. Ist Dein Team richtig aufgestellt und bist Du bei der Besetzung der Positionen stärken orientiert vorgegangen? Bist Du dir im Klaren darüber, welches Ergebnis Du dir von dem Teambuilding-Event versprichst und auf welche Fragen Du welche Antworten suchst? Erst wenn Du dir diese Fragen beantwortet hast, gehe los und suche einen für Dein Team passenden Event aus.
„Es schwelte in mir. Schon seit langer Zeit fühlte ich mich nicht mehr wohl in meinem Team. Ich fühlte mich nicht gewertschäzt und hatte das Gefühl, dass meine Bedürfnisse nicht beachtet werden.“ Das ist es, was passieren kann, wenn man seine Werte nicht kommuniziert und damit seine Mitmenschen im Unklaren lässt, was einem wichtig ist. Oder sind Werte inzwischen ein Relikt aus vergangenen Tagen und komplett überflüssig, insbesondere im Berufsleben? Nein, im Gegenteil Werte sind das ungeschriebene Gesetz. Sie sind ein wichtiger Bestandteil des menschlichen Miteinander. Sei es im Umgang mit Familie und Freunden oder im Berufsleben. Jeder Mensch hat seine eigenen Werte und möchte, dass diese respektiert werden. Werden Werte nachhaltig missachtet, entsteht Stress und es kommt nicht selten zu Konflikten.
Führungsstile

Führungsstile

2020-08-0314:45

Führungsstile und deren Ansätze gibt es viele. Kurt Lewin hat nach drei Führungsstilen unterschieden, Robert Tannenbaum und Warren H. Schmidt haben gar sieben verschiedene Führungsstile definiert. Bei den sieben von Tannenbaum / Schmidt definierten Führungsstilen beginnt es mit dem autoritären Führungsstil, bei dem die Führungskraft die höchste Entscheidungsgewalt hat und geht über den patriarchalischen, den beratenden, den kooperativen, den partizipativen Führungsstil hin zum demokratischen Führungsstil. Der wiederum hat zwei weitere Unterteilungen. Am Ende fungiert die Führungskraft nur noch als Koordinator. Ein Führungsstil beschreibt die Art und Weise, wie sich eine Führungskraft den Mitarbeitenden gegenüber verhält. Selten ist ein Führungsstil in seiner reinen Form zu finden. In der Regel gibt es Tendenzen hin zu dem einen oder anderen Stil, bzw. ist es eine Mischung aus unterschiedlichen Führungsstilen. Das hängt von der Führungskraft selbst ab, aber natürlich auch von den Mitarbeitenden und der Organisationsform. Als junge Führungskraft solltest Du dich nicht verrückt machen. Was Du aber immer und zu jederzeit beherzigen sollst, ist, dass Du den Dir anvertrauten Menschen Wertschätzung, Vertrauen und Respekt entgegenbringst. Sorge für eine angstfreie Atmosphäre, kommuniziere klar und transparent und sei ehrlich, immer. Das ist nicht verhandelbar.
Der Karriereweg jeder Führungskraft ist individuell. Eines haben aber alle Leader gemeinsam, sie lassen sich nicht unterkriegen. Wenn sie fallen, bleiben sie nicht liegen sondern stehen auf und machen weiter. In der heutigen Podcastfolge erzähle ich Euch von meinem Weg zur Führungskraft. Welche Erfahrungen habe ich als junge Führungskraft machen dürfen? Was hat mich zu dem Menschen gemacht, der ich heute bin und was treibt mich an?
Elevator Pitch

Elevator Pitch

2020-07-2012:25

„Ich heiße Lukas und habe ein neuartiges Rennventil entwickelt. Mein Rennventil ermöglicht Dir den Austausch des kleinen, inneren Pilzes und damit kannst Du bei Radrennen in Sekundenschnelle das Ventil reparieren und weiterfahren. Als Radsportler weiß ich, wie ärgerlich es ist, ein Rennen länger als unbedingt notwendig zu unterbrechen. Neugierig geworden? Dann teste mein Ventil unverbindlich. Hier kannst Du es bestellen“. Ganz egal, ob im Fahrstuhl, für eine Präsentation, auf einer Messe, bei einem Networking-Event oder einem Vorstellungsgespräch. Du wirst irgendwann in kurzen, knappen Worten Dein Gegenüber von Dir selbst oder Deiner Idee überzeugen müssen. Dafür bietet sich der sogenannte Elevator Pitch oder die Elevatorspeech an. Worauf es beim Elevator Pitch ankommt, erfährst Du in der heutigen Podcastfolge.
Verantwortung

Verantwortung

2020-07-1310:31

In der heutigen Podcastfolge dreht sich alles um das Thema Verantwortung. Untrennbar mit Führung ist der Begriff Verantwortung verknüpft. Aber was bedeutet Verantwortung und warum tun sich viele Menschen so schwer, Verantwortung zu übernehmen?
„Ich möchte vorschlagen, dass wir künftig die Abläufe anpassen. Das bringt uns mehr Effizienz und erleichtert uns allen die Zielerreichung.“ „Das kannst Du vergessen. Du immer mit Deinen Ideen. So, wie wir das heute machen, haben wir das schon immer gemacht und das funktioniert. Wir müssen nichts anpassen.“ Sicherlich kommt Dir dieses Gespräch so oder in abgewandelter Form bekannt vor. „Das haben wir schon immer so gemacht“ ist das Killerargument schlecht hin. Dem ist nichts hinzuzufügen, oder? Führungskräfte, die etwas verändern möchten, dürfen sich auf solche oder ähnliche Aussagen einstellen. Was ist aber die Aussage hinter dieser Aussage, bzw. die Geschichte hinter der Geschichte?
Druck & Angst

Druck & Angst

2020-07-1112:43

Die Covid-19 Pandemie hat vielen von uns die individuellen Grenzen aufgezeigt. Menschen sind in Kurzarbeit gegangen und einige haben ihren Job sogar ganz verloren. Hinzu kommt die Angst vor einer Ansteckung mit Corona und die Angst vor möglichen persönlichen wirtschaftlichen Folgen. Ganz zu schweigen, von den einschneidenden Veränderungen im sozialen Leben. Vielleicht ist Dein eigenes Unternehmen oder das Unternehmen, in dem Du als Führungskraft tätig bist, sogar in eine wirtschaftliche Schieflache geraten. Die Pandemie hat sämtliche Lebensbereiche berührt. Da ist es kein Wunder, dass Du eine tiefe Verunsicherung verspürt und nach Halt sucht. Was genau löst die Verunsicherung aus? .
Mobiles Arbeiten bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten für das Unternehmen und für den / die Mitarbeiter:innen. Mit einer glasklaren, transparenten Kommunikation, klaren Regeln, gut eingesetzter Technik, einer transparenten Leistungsmessung und Vertrauen braucht niemand „Angst“ davor zu haben. Im Gegenteil, Du wirst wahrscheinlich mit Deinen „Leuten“ deutlich bessere Ergebnisse erreichen und ein Mehr an Zufriedenheit gewinnen.
In der heutigen Podcastfolge dreht sich alles um das Erledigen von Aufgaben. Ganz egal, für welche Zeitmanagement-Methode Du dich entscheidest, eines haben alle gemeinsam: Keine Methode erledigt auf wundersame Art und Weise deine Aufgaben für Dich. Wenn Du nicht ins Handeln kommst, stattdessen Aufgaben vor Dir herschiebst, nützt dir die beste Methode nichts. Lass’ uns gleich loslegen.
Heute bekommst Du 20 Stunden pro Woche zusätzliche Zeit geschenkt, mit der Du tun und lassen kannst, was Du möchtest. Du kennst das. Du möchtest etwas tun, hast aber irgendwie nie Zeit. Gerade als Führungskraft bist Du sehr engagiert in Deinem Job und gehst regelmäßig die Extrameile. Du möchtest regelmäßig Sport treiben und Familie und Freunde sollen auch nicht zu kurz kommen. Da bleibt einfach keine Zeit mehr für Fortbildungen oder andere Aktivitäten. Oder etwa doch? Zwar kannst Du dir nicht mehr Zeit „kaufen“. Du kannst aber Deine Zeit besser nutzen und ein paar zusätzliche Stunden herausholen. Denn jeder Mensch auf diesem Planeten hat die gleiche zur Verfügung stehende Zeitspanne. Nämlich 24 Stunden am Tag oder 168 Stunden pro Woche.
In der heutigen Podcastfolge erzählt uns Timmy Roethig von seinem Weg vom Holzfäller zum Autor und VAK Coach. Ihr erfahrt, was es bedeutet, Kontrolle abzugeben, um Kontrolle zu erlangen. Was Freiheit bedeutet und wie Ihr mit Druck umgehen könnt.
Es gibt viele Herausforderungen im täglichen Doing einer Führungskraft. Nicht umsonst wimmelt es von Mentoren, Coaches und Seminarangeboten mit Tipps und Tricks. Auch meine Tätigkeit als Mentor führt mir immer wieder vor Augen, wie groß der Bedarf zum Austausch unter Führungskräften ist. Insbesondere die weiblichen Führungskräfte sehen sich bis in die heutige Zeit mit der so genannten gläsernen Decke konfrontiert. Diese unsichtbare Barriere, die vielen Frauen den Schritt in das obere Management versperrt. Selbst wenn eine weibliche Bewerberin die gleiche oder sogar bessere Qualifikation wie der männliche Mitbewerber hat, ist es leider auch heute noch oftmals klar, wer die Position bekommt. In diesem Artikel möchte ich mich mit den Herausforderungen von Führungskräften, die der LGBT* Community angehören, beschäftigen. *LGBT ist eine Abkürzung aus dem Englischen und steht für Lesbian, Gay, Bisexual und Transgender. Das deutsche Gegenstück ist die Abkürzung LSBTTIQ, dabei stehen die einzelnen Buchstaben für lesbische, schwule, bisexuelle, transsexuelle, transgender, intersexuelle und queere Menschen. Führungskräfte, die der LGBT Community angehören, sind mit ganz eigenen Herausforderungen konfrontiert und haben selten Menschen, mit denen sie sich auf Augenhöhe austauschen können.
Seit einigen Wochen arbeite ich nun, wie viele Menschen im Moment, aus dem Homeoffice. Für mich ist der Schritt ins Homeoffice nach nunmehr 30 Jahren im Berufsleben ein echter Change und tatsächlich bin ich, wenn auch in kurzer Zeit, durch einen kompletten Changeprozess gegangen. Inzwischen bin ich komplett im Homeoffice angekommen und möchte meine Erfahrungen und Gedanken mit Euch teilen.
Werte

Werte

2020-07-1116:38

Wer braucht in einer modernen Gesellschaft noch Werte? Sind Werte inzwischen ein Relikt aus vergangenen Tagen und komplett überflüssig, insbesondere im Berufsleben? Schließlich gibt es Unternehmensregeln und wenn sich alle daran halten, gibt’s auch kein Problem, oder?
Die Möglichkeiten Arbeitgeber anonym zu bewerten sind gut und richtig. Aber gehen wir richtig mit dem Bewertungstroll um?
Der Anfang

Der Anfang

2020-07-1115:14

Kurze Vorstellung des Machers vom Blog "Bo Wehmann - Hacks für junge Führungskräfte"
Comments