BoNT

Der Lehrstuhl Neues Testament der Katholisch-Theologischen Fakultät an der Ruhr-Unibochum bietet einen Podcast zu den Themen Religion, Biblische Exegese und Theologie an und veröffentlicht Forschungsergebnisse. http://www.kath.ruhr-uni-bochum.de/nt/index.html.de

Singularitas statt Universitas?

Herausforderungen während der Corona-Pandemie als Wissenschaftlerin von Katharina Kirchberg

07-22
08:35

Die Corona-Krise als Anzeiger der Glaubenskrise.

Eine neutestamentliche Erkundung von Dr. Dr. Philippe Van den Heede

07-22
18:55

Die biblische Botschaft in Pandemiezeiten.

Ein kurzer Blick auf die Jugendpastoral im Lockdown von Christoph Werecki

07-22
13:31

Corona, die Bibel und die Kirche.

Lockdown in China und Deutschland von Jiang Thomas Li

07-22
17:50

Die Welt als Kloster?

Spirituelle und exegetische Schlaglichter auf Corona von P. Judas Thaddäus M. Hausmann OCist

07-22
11:38

Glaubenskommunikation aus Weisheit.

Eine lukanische Orientierung in Zeiten von Corona von Miriam Pawlak

07-22
15:37

Hoffnungsimpulse in der Krise.

Die Soteriologie im Ersten Thessalonicherbrief von Sandra Schneebeck.

07-22
12:23

Man kann nicht den Menschen lieben und den Mammon.

Perspektiven neutestamentlicher Geldthik in der Coronakrise von Aleksandra Brand

07-22
10:33

#Zurück mit Haltung oder #Zurückhaltung?

Das verschobene Pessach in Num 9 – ein Denkanstoß von Prof. Dr. Christian Frevel

07-22
16:29

Krisen bewältigen.

Der Fokus der neutestamentlichen Apokalyptik auf Corona von Prof. Dr. Thomas Söding

07-22
13:22

Trailer

Im folgenden hören Sie Beiträge aus einem Oberseminar, einem Forschungsverbund junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die eine Doktorarbeit oder eine Habilitation verfassen. Sie Beiträge stehen in zweifacher Hinsicht im Zeichen der aktuell herrschenden Covid 19 Pandemie: Erstens treffen sich die Forscherinnen und Forscher weiterhin hauptsächlich über Zoom, zweitens haben sie die Herausforderungen der Pandemie für die Theologie und die Biblische Exegese im Besonderen zum Thema gemacht. Dabei zeigt sich aus welchen Perspektiven die Wissenschaftler Deutungsangebote liefern können. Zunächst der exegetische Teil, der auf Kreativitätspotentiale, ethische Reflexionen, theologisch- soteriologische Deutungen, und Kommunikationsformen hinweist. Dann der zweite Block, der die praktischen Aspekte beleuchtet: aus der monastischen Lebensform heraus, aus dem Leben einer Wissenschaftlerin im Lock-Down, einem Brandbrief eines chinesischen Priesters in Deutschland, der eindringlich vor den Auswirkungen der Pandemie warnt, den Chancen dieser Zeit für eine Digitalisierung der Jugendseelsorge und den tiefen Glaubenskrisen, die die Coronapandemie mit sich gebracht hat.

07-21
02:55

Recommend Channels